Datum: 16.02.2014 Uhrzeit: 23:52:48 Dirk S. Hallo, ich kö¶nnte ja für eine OM-D M-1 doch schwach werden nach der Preisentwicklung. Mit dem 12-40 ist sie mir aber zu teuer. Ich mö¶chte eh mein 14-54 (I) und das 50-200 weiter benutzen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das Kit-Objektiv 12-50 mitkaufen soll. Lohnt es sich? Ist das Objektiv für Video-Aufnahmen geeignet? Was ratet Ihr mir? Vielen Dank und viele Grüße Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2014 Uhrzeit: 24:06:48 Markus Burak Sorry, zu dem Objektiv kann ich nichts sagen aber welche Preisentwicklung? Ich kann keine erkennen, außer in Japan. In D ‚klebt‘ das Gehäuse bei dem selben Preis wie immer oder habe ich etwas übersehen? Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2014 Uhrzeit: 24:16:48 Greg Lehey Dirk S. schrieb: > ich kö¶nnte ja für eine OM-D M-1 doch schwach werden nach > der Preisentwicklung. Da muss ich dem Marcus zustimmen: Ich habe meine E-M1 im November gekauft und achte seitdem auf die Preisentwicklung. Sieht so aus, als hätte ich den richtigen Zeitpunkt getroffen. > Mit dem 12-40 ist sie mir aber zu teuer. Ich mö¶chte eh > mein 14-54 (I) und das 50-200 weiter benutzen. > > Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das Kit-Objektiv 12-50 > mitkaufen soll. Ich habe miene mit 12-40er gekauft. Ich benutze es so gut wie gar nicht. Dafür ist es zu kurz. Stattdessen benutze ich das FT 12-60er. Ein 12-50er kam erst gar nicht in Frage. > Lohnt es sich? Ich denke: nur dann, wenn das 14-45er Fokusschwierigkeiten hat. Das wird sich relativ schnell herausstellen. Im dem Falle kannst du immer noch nachkaufen. Aber 1:f/6,3? Da ist kein Vergleich zum 14-54er. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2014 Uhrzeit: 24:44:48 Dirk S. Zur Zeit: Kit mit 12-40: 1.704,88 EUR, mit 12-50: 1.282,55 EUR Body: 1.146,70 . Da komme ich ins grübeln. Das 12-50 hat auch nur rund 140,- Aufpreis. Gruß, Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2014 Uhrzeit: 24:50:48 Christine Rhodes Hallo Dirk, ich habe beim Kauf der E-M1 ebenfalls auf das 12-40mm verzichtet, weil ich es zu kurz fand (ich habe das FT 12-60mm) und den Aufpreis zu hoch. Außerdem habe ich weitere FT-Linsen, brauchte also eh den Adapter. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, die FT-Linsen an der E-M1 mit wenigstens einer mft-Linse zu ergänzen: die FT´s kann man zwar zum Videodrehen benutzen, aber mit deutlichen Einschränkungen: Fokusnachführung beim Zoomen geht z.B. nicht. Das 12-50mm hat einen leisen Motorzoom und ist deshalb fürs Videodrehen gut geeignet. Außerdem hat es einen Makromodus, der wohl ganz brauchbar ist. Die Lichtstärke ist halt nicht so doll (um es mal milde auszudrücken), andererseits kann man in Innenräumen mit der E-M1 ohne weiteres auf Iso 1600 gehen (beim Videodreh schon selbst ausprobiert) und hat immer noch sehr akzeptable Ergebnisse (Bewegungsunschärfe bei langen Belichtungszeiten ist ja beim Video kein Problem :-). Soweit ich es im November mitbekommen habe, liegen bei den UVP´s der Aufpreis fürs 12-50mm bei 200 Euro. Gebrauchte 12-50mm gehen nach meiner Beobachtung im DSLR-Forum gehen (je nach Alter) für etwa 160-220 Euro weg, das finanzielle Risiko eines Fehlkaufs ist also minimal. Wenn es nicht unbedingt gedichtet sein muss, kannst du auch eins neueren Kitzooms (14-42mm, IIer Version, weil leiser und deshalb besser für Video, gebraucht teils für unter 100 Euro) oder ein Allroundzoom wie das 14-150mm 4.0 – 5.6 (gebraucht ca. 340 Euro, auch schö¶n leise beim Videodrehen) kaufen. Oder eine von den Festbrennweiten z.B. das Olympus mft 45mm 1.8 (neu für etwa 250 Euro) und qualitätsmäßig wohl ein must-have. Gruß Christine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2014 Uhrzeit: 5:52:54 Katharina Noord Dirk S. schrieb: > Zur Zeit: > > Kit mit 12-40: 1.704,88 EUR, > mit 12-50: 1.282,55 EUR > Body: 1.146,70 . Wo findest Du denn diese Neupreise? Wenn ich die üblichen Suchmaschinen betätige (inklusive der niederländischen), liegt der Verkaufspreis immer noch im Bereich der UVP. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2014 Uhrzeit: 12:55:56 Siegfried Ich habe das 12-40 mitgekauft, weil mein 14-54 I nicht videotauglich ist, und ich mit Kindern als Immerdrauf“ was —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2014 Uhrzeit: 14:21:24 Reinhard Wagner Am Sun, 16 Feb 2014 22:52:48 +0100 schrieb Dirk S.: > Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das Kit-Objektiv 12-50 > mitkaufen soll. > Lohnt es sich? > Ist das Objektiv für Video-Aufnahmen geeignet? > > Was ratet Ihr mir? Ich bin da ziemlich bei Christine. Das 12-50 ist abgedichtet und man kann allerhand damit anstellen. Und solange das Licht ausreicht, dass man mit 6,3 filmen kann, ist es auch gut frs Filmen. (Allerdings verwende ich nie AF beim Filmen, insofern ist mir die Nachführung wumpe.) Wenn Du allerdings sowieso das 14-54 verwenden willst, vorzugsweise mit dem MMF-1, wäre ich wirklich am grübeln, ob sich das 12-50 rentiert. Ich habe es nicht und vermisse es auch nicht. Was ich dagegen sehr vermissen würde, wäre das 45er 1,8….. (und das 75er, aber das ist ja eine andere Liga) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2014 Uhrzeit: 15:13:03 Rafael Ohrt Katharina Noord schrieb: > Dirk S. schrieb: > >> Zur Zeit: >> >> Kit mit 12-40: 1.704,88 EUR, >> mit 12-50: 1.282,55 EUR >> Body: 1.146,70 . > > Wo findest Du denn diese Neupreise? > Wenn ich die üblichen Suchmaschinen betätige (inklusive der > niederländischen), liegt der Verkaufspreis immer noch im Bereich > der UVP. > lg, Katharina > > — > posted via https://oly-e.de In Japan habe ich die E-M1 + 2.8/12-40 für umgerechnet 1330,- Euro gefunden. Das Gehäuse mit Lenscap umgerechnet sogar nur 835,- Euro. Kommt halt noch Zoll + Einfuhr-Umsatzsteuer dazu wenn man die Sachen offiziell importiert. Das kommt den von Dirk genannten Preise recht nahe (sofern ich den richtigen Zollsatz genommen habe). In den USA bekommt man das Gehäuse für umgerechnet 948,- Euro (1299,- USD) Viele Grüße, Rafael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2014 Uhrzeit: 15:36:02 Peter So unterschiedlich kann die Herangehensweise sein. Bei mir war eine E-510 + 14-54 I vorhanden sowie eine E-P3 + MMF-2 + FT 25mm/1.4 Summilux. Die E-510 + 14-54 I sind verkauft und die E-P3 hat mit dem 12-40er ein neues Immerdrauf (Hab hier im Forum mit jemanden ein Kit geteilt). Das 25mm + mmf ist jetzt seltener im Einsatz aber immer in der Tasche Ich warte lieber bis die E-M1 etwas günstiger wird oder eine kleine Version mit 5xStabi und Hybrid AF kommt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2014 Uhrzeit: 11:38:17 Martin W. Siegfried schrieb: > … > > Ich warte dann mal weiter auf’s 7-150 2.0-3.5… > > … Auf das warte ich auch schon lange. Aber bitte nur als abgedichtete TopPro Version! Bis dahin ist das 14-150 ein tolles (Reise-) Zoom. Wie oft mein Schatz mich schon aus-performt hat, weil ich vom 12-60 auf das 50-200 wechseln musste, oder letzteres gar nicht dabei hatte… Und die Blende ist beim 12-50 am langen Ende noch schlechter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2014 Uhrzeit: 22:48:31 Falk Hallo Olys, bitte nicht bö¶se sein, aber das 12-50 ist eine Scherbe. Es ist das einzige Oly-Objektiv, das mir wirklich nicht gefällt. Lieber eine EPl 5 mit 12-40 als E-M 1 mit 12-50. Was ich überhaupt nicht mag ist, dass bei dem 12-50 schon ein bisschen Gegenlichtquelle wie ein Fenster in einem dunklen Raum reicht, und schon ist alles nebelig. Ich habe mein 12-50 für 180 Euro gebraucht gekauft und es ist keinen Cent mehr wert. Ich wollte es schon verschenken, dann bin ich Dampflock gefahren – und ja, dafür taugt es, im Ascheregen ohne Schiebezoom. Man merkt, das sei auch vö¶llig subjektiv, ich mag es nicht. Trotzdem viele Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2014 Uhrzeit: 23:46:49 Reinhard Wagner Am Tue, 18 Feb 2014 21:48:31 +0100 schrieb Falk: > Was ich überhaupt nicht > mag ist, dass bei dem 12-50 schon ein bisschen Gegenlichtquelle > wie ein Fenster in einem dunklen Raum reicht, und schon ist alles > nebelig. Da ist was faul. Ich habe damit Events auf der Bühne geknipst und ausser dem Nebel, den ich selber produziert habe, war da nix neblig. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2014 Uhrzeit: 9:06:55 Volker Gringmuth Martin W. schrieb: > Siegfried schrieb: > >> Ich warte dann mal weiter auf’s 7-150 2.0-3.5… > > Auf das warte ich auch schon lange. Aber bitte nur als > abgedichtete TopPro Version! Und Baulänge max. 85 mm bei 52 mm Filtergewinde, und mehr als 400 g darfs auch nicht wiegen. Und wehe, das kommt in irgendeiner Brennweite unter 60 lpmm bei offener Blende! 500 EUR würde ich dafür dann schon locker machen. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2014 Uhrzeit: 9:30:21 Reinhard Wagner Am Sat, 22 Feb 2014 08:06:55 +0100 schrieb Volker Gringmuth: >> Siegfried schrieb: >> >>> Ich warte dann mal weiter auf’s 7-150 2.0-3.5… >> >> Auf das warte ich auch schon lange. Aber bitte nur als >> abgedichtete TopPro Version! > > Und Baulänge max. 85 mm bei 52 mm Filtergewinde, und mehr als 400 > g darfs auch nicht wiegen. Und wehe, das kommt in irgendeiner > Brennweite unter 60 lpmm bei offener Blende! 500 EUR würde ich > dafür dann schon locker machen. 500 Euronen für ein Suppenhuhn? 250 – mehr nicht. Und dann muss die Streulichtblende aber dabei sein! Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————