Datum: 11.06.2013 Uhrzeit: 11:16:58 Dirk S. Linsenreinigungspapier wird auch in der hö¶chstwertigsten Optik angewendet. Allerdings: Da das Papier recht hart ist, besteht die Mö¶glichkeit, die Linse zu verkratzen, wenn noch kleine harte Sandkö¶rner auf der Linse sind. Mikrofasertuch: Auch gut, muß allerdings ö¶fter gewaschen werden, sonst schmierst Du den Fettfilm der Hände immer wieder auf die Glasfläche. Pinsel: Müssen auch regelmäßig in Alkohol ausgewaschen werden, sonst hinterläßt man auch Fettspuren. Vorm Anwenden der Pinsel diese ausklopfen, damit sich der lose Staub lö¶st. Also, was mache ich: Ich nehme Tempo-Tücher. Die sind weich, müssen nicht gewaschen werden und verkratzten die Linse nicht. Vorher hauche ich an. Nachteil: Sie stauben. Daher puste ich im Anschluß den Staub mit dem Blasebalg wieder weg. Pinsel wird selten genutzt wegen der Problematik, daß man ihn eigenlich immer auswaschen sollte. Ist natürlich Sand auf der Linse, sollte man ihn zuerst abpusten, dann abpinseln und nicht trocken sondern eher naß (mit Alkohol) reinigen. An die Rücklinse der Objektive würde ich mit Tempo nicht gehen, da ist mir das Papierstaubproblem zu dicht vor dem Sensor. Alles in allem würde ich eher weniger reinigen als zuviel. Es soll Leute geben, die schon die Vergütung weggeputzt haben sollen. Viele Grüße Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2013 Uhrzeit: 20:23:13 Reinhard Wagner Am Tue, 11 Jun 2013 11:16:58 +0200 schrieb Dirk S.: > Ich nehme Tempo-Tücher. Kann man auch machen. Besser sind IMHO die billigen ALDI-Kosmetiktücher in der Box. Die sind nicht mit Aloe Vera oder sowas behandelt und haben keine harte Randriffelung. Wichtig ist wirklich, dass man den Sand VORHER loswird und auch Seewasser nicht auf der Linse verschmiert. Und: KEINEN ALkohol auf die Linse. Man glaubt es nicht, aber das Zeug kann die Vergütung beschädigen. (Ich hab’s ausprobiert). Speziell am Strand habe ich mit dem 7-14 noch eine brutalo-Methode entwickelt. Nach einer Fotosesion am Rubjerg Knude war das gesamte Objektiv voller Sand. Da hat nur noch eines geholfen: Kamera hinten dranlassen und unter den sanft laufenden Wasserhahn schwenken, bis der Sand und der Salzwasserdunst aus den Ritzen gespült ist. Profis haben für den Zweck einen Kanister Aqua Destillata im Auto. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2013 Uhrzeit: 23:01:14 Volker Gringmuth Dirk S. schrieb: > Ich nehme Tempo-Tücher. Die sind weich, müssen nicht gewaschen > werden und verkratzten die Linse nicht. Hm. Bei einer meiner ersten Brillen riet mir der Optiker entschieden davon ab, sie mit Tempotüchern zu reinigen. O-Ton: âDann kö¶nnen Sie gleich 120er Sandpapier nehmen, das hat den selben Effekt und geht schneller.â Meine Objektiv-Linsenoberflächen reinige ich mit einem Hama Lenspen. Geht ausgezeichnet. Alle paar Jahre wechseln 🙂 –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2013 Uhrzeit: 2:35:20 Gerhard Punzet Hallo Leute, also ich hab schon einiges durch mit reinigen. Fangen wir mal mit meinen Brillen an. Die werden grundsätzlich in der Badewanne gebadet und mit heißem Wasser abgewaschen. Danach noch mit einem Wisch und Weg trocken gerubbelt. Bei meiner letzten Brille war nach 15 Jahren kein erkennbarer Kratzer auf dem Glas noch eine Beschädigung der Vergütung erkennbar. Der Vorgang wir täglich durchgeführt … Linsen kö¶nnen nicht in die Badewanne – leider … Deswegen wird hier zuerst – um den Staub zu entfernen – mit dem Lenspen mit fast keinem Druck über die Linse gepinselt und dann ein feuchtes Wisch und Weg vorsichtig über die Linse gezogen. Danach nochmal das gleiche mit einem mit einem Tropfen Spülmittel nassem Wisch und Weg nachgezogen, dann kommt wieder das feuchte dran, bis das Spülmittel weg ist. Danach wird dann mit einem Trockenen Wisch und Weg die Linse getrocknet und darauf geachtet, das keine Schlieren übrigbleiben. Notfalls kommt nochmals das feuchte Wisch und Weg zum Einsatz. Jetzt ist die Linse wieder sauber. Zum Test einmal kurz auf die Linse hauchen, dann sieht man den letzten Fahrer noch. Aber bitte nicht zu oft, der menschliche Atem ist nicht gut für die Vergütung. Warum Wisch und Weg ? Das ist doch rau und hart! Das ist genau der Grund dafür. Die Raue Oberfläche nimmt den restlichen Staub auf und der verschwindet in der rauen Oberfläche und wird somit nicht übers Glas gezogen, wie bei einem glatten Tuch. Außerdem ist es saugfähig und kann nass eingesetzt werden ohne dass es sich auflö¶st. und beim Nachtrocknen ist eh kein Staub mehr auf der Linse. Das Wisch und Weg ist sowieso fast Steril und hat von sich aus keinen Staub oder Dreck in sich. Ich hab aber auch schon – wenn ich irgendwo im Gelände oder bei einem laufenden Event mal in die Linse gelangt hab – mit dem T-Shirt das Malheur beseitigt. Hat der Linse nicht geschadet. Habt einfach nicht soviel Angst. Die Linsen sind aus Glas und Glas ist härter als man denkt. Solange keine großen Sandkö¶rner drauf sind, kann eigentlich nichts passieren, siehe meine Brille … Keinesfalls Brillenputztücher oder ähnliches verwenden, sowas hinterlässt einen Film auf dem Glas. Ebenso Papiertaschentücher aller Art, die haben fast alle irgendwelche Zusätze, die nur Schmierer auf der Linse hinterlassen. Diese Dinger nutzen nur dem Hersteller was aber nicht der Linse, die man damit reinigt … Linsenpapier hab ich auch mal ausprobiert – schrecklich, da kann man gleich mit dem nackten Finger übers Glas gehen … Und – ganz wichtig – in der Regel stö¶rt Staub nicht groß beim Fotografieren. Also lieber einmal zu wenig als einmal zu viel geputzt. Kunststofflinsen – hab ich keine Erfahrung. Würde ich mir nicht auf die Nase setzen oder auf die Kamera schrauben … Da reicht schon der scharfe Blick – wie das Reinhard schon so eloquent beschrieben hat – um die Linse zu verkratzen 🙂 Viele Grüße Gerhard Volker Gringmuth schrieb: > Dirk S. schrieb: > >> Ich nehme Tempo-Tücher. Die sind weich, müssen nicht gewaschen >> werden und verkratzten die Linse nicht. > > Hm. Bei einer meiner ersten Brillen riet mir der Optiker > entschieden davon ab, sie mit Tempotüchern zu reinigen. O-Ton: > âDann kö¶nnen Sie gleich 120er Sandpapier nehmen, das hat den > selben Effekt und geht schneller.â > > Meine Objektiv-Linsenoberflächen reinige ich mit einem Hama > Lenspen. Geht ausgezeichnet. Alle paar Jahre wechseln 🙂 > > –VG > > — > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2013 Uhrzeit: 14:43:58 MixMax Reinhard Wagner schrieb: >> Ich nehme Tempo-Tücher. > Hat schon mal einer der Beteiligten was von : ° KODAK Lens Paper ° gehö¶rt..? Kodak 50 Pack Box Lens Cleaning Paper ——————————————————————————————————————————————
Weniger Reinigen ist mehr.
Aktuelle Antworten
-
Blende 8 zu Imaging World Nürnberg 2025
-
C-oly zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel