Features zukuenftige OMD-PRO

Datum: 27.08.2012 Uhrzeit: 10:28:29 william cazaluz Moin, hier kö¶nnt Ihr abstimmen“ welche Ausstattungsmerkmale für Euch —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2012 Uhrzeit: 21:29:57 Eckhard Hallo William, eine dieser nichtsnutzigen, inhaltlich belustigenden oder bei anderer Stimmung Kopfschütteln auslö¶senden Umfragen mit blö¶dsinnigen Fragen. Ist doch klar, dass wir Benutzer in der für einen Hersteller einzig relevanten Art und Weise an der Kasse abstimmen und uns die für unsere Bedürfnisse zum Kaufzeitpunkt passende Ausrüstung zulegen – so es die überhaupt von irgendeinem Hersteller gibt (hier sei erinnert an die ständigen Forderungen nach lichtstarken Objektiven in kleinster Bauart und hö¶chster Qualität für mFT…). Alleine die Frage nach einem Kleinbildsensor disqualifiziert den Fragesteller. Sollte Olympus so etwas je herstellen wäre dies eine vö¶llig neue Produktlinie, die mit den aktuellen Produkten nichts gemein hat außer dem Herstellernamen. Auch die Frage nach z. B. ISO 100 ist so vö¶llig sinnfrei. ISO 100 machen nur eingebettet in eine relevante Abbildungsqualität Sinn. Und nebenbei: Dass Petitionen und Umfragen bei Olympus auf stur-taube Ohren stö¶ßt ist am Umgang mit der E-System-Petition bei der vergangenen Photokina spätestens deutlich geworden – oder gibt es dieses Softwareupdate mittlerweile? Oder die Objektivjustierung an den Bodys vor der E-5, oder … Verwunderte Grüße Eckhard william cazaluz schrieb: > Moin, > > hier kö¶nnt Ihr abstimmen“ welche Ausstattungsmerkmale für Euch —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2012 Uhrzeit: 23:43:04 william cazaluz Eckhard schrieb: > Hallo William, > > eine dieser nichtsnutzigen, inhaltlich belustigenden oder bei > anderer Stimmung Kopfschütteln auslö¶senden Umfragen mit > blö¶dsinnigen Fragen. > > Ist doch klar, dass wir Benutzer in der für einen Hersteller > einzig relevanten Art und Weise an der Kasse abstimmen und uns > die für unsere Bedürfnisse zum Kaufzeitpunkt passende Ausrüstung > zulegen – so es die überhaupt von irgendeinem Hersteller gibt > (hier sei erinnert an die ständigen Forderungen nach lichtstarken > Objektiven in kleinster Bauart und hö¶chster Qualität für mFT…). > > Alleine die Frage nach einem Kleinbildsensor disqualifiziert den > Fragesteller. Sollte Olympus so etwas je herstellen wäre dies > eine vö¶llig neue Produktlinie, die mit den aktuellen Produkten > nichts gemein hat außer dem Herstellernamen. > > Auch die Frage nach z. B. ISO 100 ist so vö¶llig sinnfrei. ISO 100 > machen nur eingebettet in eine relevante Abbildungsqualität Sinn. > > Und nebenbei: Dass Petitionen und Umfragen bei Olympus auf > stur-taube Ohren stö¶ßt ist am Umgang mit der E-System-Petition > bei der vergangenen Photokina spätestens deutlich geworden – oder > gibt es dieses Softwareupdate mittlerweile? Oder die > Objektivjustierung an den Bodys vor der E-5, oder … > > Verwunderte Grüße > > Eckhard > Hi Eckhard Nun,NICHTSNUTZIG kann´s ja schon mal nicht gewesen sein,sonst hätte ja keine Belustigung deinerseits stattgefunden… BETRACHTE es doch EINFACH als eine Spassangelegenheit,den Ansatz dazu hattest Du bereits! Nicht umsonst wurde das Wort abstimmen“ von mir in —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2012 Uhrzeit: 8:29:20 chris schuff Mir fehlt definitiv die Option ‚Mittelformatsensor‘ ;D Wünsche allen einen beschwingten Tag! Chris (mehr als drei war dafür nicht drin…) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2012 Uhrzeit: 10:44:27 PaulH Eckhard schrieb: > Auch die Frage nach z. B. ISO 100 ist so vö¶llig sinnfrei. ISO 100 > machen nur eingebettet in eine relevante Abbildungsqualität Sinn. Das versteh ich nicht, was soll das heißen? Manchmal hab ich bei ISO 100 und 1/4000 noch zuviel Licht. Das wird bei ISO 200 und 1/8000 (wenn die überhaupt vorhanden ist) offensichtlich nicht besser. Manchmal wäre mir ISO 100, 50 und 25 ganz recht. ISO 6400 brauche ich nicht. Mir reichen 1600, und das auch nur, weil es einer ganzen Blendenstufe entspricht. ISO 1000 ist schon genug. Lieber weniger Lichtempfindlichkeit und dafür einen vielleicht noch leiseren Verschluß. 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2012 Uhrzeit: 13:00:33 Kersten Kircher PaulH schrieb: > Eckhard schrieb: > >> Auch die Frage nach z. B. ISO 100 ist so vö¶llig sinnfrei. ISO 100 >> machen nur eingebettet in eine relevante Abbildungsqualität Sinn. > > Das versteh ich nicht, was soll das heißen? Manchmal hab ich bei > ISO 100 und 1/4000 noch zuviel Licht. Das wird bei ISO 200 und > 1/8000 (wenn die überhaupt vorhanden ist) offensichtlich nicht > besser. > > Manchmal wäre mir ISO 100, 50 und 25 ganz recht. ISO 6400 brauche > ich nicht. Mir reichen 1600, und das auch nur, weil es einer > ganzen Blendenstufe entspricht. ISO 1000 ist schon genug. > > Lieber weniger Lichtempfindlichkeit und dafür einen vielleicht > noch leiseren Verschluß. 😉 bei den heutigen Sensoren ist ISO 100 einfach nur 200 überbelichtet und runter gerechnet. Deshalb die Forderung wenn, dann nicht auf diesem Weg, geht aber mit den Sensoren nicht. Also besser zu Graufilter greifen und auf Iso 200. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2012 Uhrzeit: 15:34:39 wolfgang_r Kersten Kircher schrieb: > > bei den heutigen Sensoren ist ISO 100 einfach nur 200 > überbelichtet und runter gerechnet. Deshalb die Forderung wenn, > dann nicht auf diesem Weg, geht aber mit den Sensoren nicht. > Also besser zu Graufilter greifen und auf Iso 200. > > Gruss Kersten > > — > posted via https://oly-e.de So ist es. Die hö¶here native Empfindlichkeit ergibt sich ganz einfach aus der Technologie und der Verbesserung der Eingangsdynamik. Wenn man die Empfindlichkeit künstlich kleiner macht, dann wird leider das Rauschen der dem Sensor nachfolgenden Komponenten wieder wirksamer und es passiert das, was wir bei der E-30 zum Beispiel gesehen haben, die Dynamik geht um ca. 1 Stufe runter. Wenn die Quanteneffizienz bis zum theoretischen Maximum ausgereitzt wird, dann haben wir sogar eine native Empfindlichkeit von 400 ISO, verglichen mit den heutigen Sensoren. Das ist gerade die eine Blende, die theoretisch noch drin ist. Will man mehr, dann muss man kühlen. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2012 Uhrzeit: 18:48:47 Wolfgang Teichler Wiliam, bei diesem Poll gehts nicht um Ergebnisse oder Meinungen. Es geht darum Klicks zu generieren. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2012 Uhrzeit: 22:17:57 william cazaluz Wolfgang Teichler schrieb: > Wiliam, > > bei diesem Poll gehts nicht um Ergebnisse oder Meinungen. Es geht > darum Klicks zu generieren. > Wolfgang, ist doch vö¶llig Schnuppe wie die Autoren motiviert sind! Ein Ergebnis aus aktuell bestehenden Meinungen von 4.515 Usern(also min 4000 EINSTIMMIGE…)ergibt schon eine deutliche Tendenz von dem was gewünscht wird; In sofern hat diese Umfrage eine Berechtigung,und sei´s nur dazu da Gelegenheit zu bieten mal die eigenen Vorstellungen zu definieren. Was letzlich daraus resultiert ist selbstverständlich eine ganz andere Frage; Ich finde es (trotzdem)interessant zu sehen dass 6 von MEINEN Vorstellungen(und die lass ich mir von niemandem madig“ machen) —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2012 Uhrzeit: 23:01:58 PaulH wolfgang_r schrieb: > Kersten Kircher schrieb: > > >> >> bei den heutigen Sensoren ist ISO 100 einfach nur 200 >> überbelichtet und runter gerechnet. Deshalb die Forderung wenn, >> dann nicht auf diesem Weg, geht aber mit den Sensoren nicht. >> Also besser zu Graufilter greifen und auf Iso 200. >> >> Gruss Kersten >> >> — >> posted via https://oly-e.de > So ist es. Die hö¶here native Empfindlichkeit ergibt sich ganz > einfach aus der Technologie und der Verbesserung der > Eingangsdynamik. Dann muß ich doch fragen: Ja, braucht’s des? Ich meine, was nutzt mir die bessere Technologie, wenn der Verschluß nicht nachkommt? Ich fotografiere schließlich keine Fledermäuse auf Beutezug. Und sind ISO 100 nicht eher ISO 200 unterbelichtet? Wie kann man Überbelichtung runterrechnen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 8:05:23 Andy Huch, schon wieder Spekulatius? Aldis sollte sich wirklich mal angewö¶hnen sein Weihnachtsortiment nach Fotomessen zu richten…. > Ich finde es (trotzdem)interessant zu sehen dass 6 von MEINEN > Vorstellungen(und die lass ich mir von niemandem madig“ machen) —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 9:53:23 Roland Franz Hallo Andy, > 6. 14 bit – da bin ich jetzt nicht sicher, vielleicht. Wozu? > 10. Spot-Messung auf AF-Punkt – Also den Punkt wünsche ich mir ja > schon seit Jahren – aber ich habe die Hoffnung (fast) aufgegeben, > ich würde es also als unwahrscheinlich einstufen. DAS wäre mal ein sinnvolles neues Feature. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 10:30:23 Subhash Roland Franz wrote: >> 6. 14 bit – da bin ich jetzt nicht sicher, vielleicht. > Wozu? Hätte ich auch gerne um mehr Spielraum bei der SW-Umwandlung oder sonstiger Bearbeitung zu haben. >> 10. Spot-Messung auf AF-Punkt – Also den Punkt wünsche ich mir ja >> schon seit Jahren – aber ich habe die Hoffnung (fast) aufgegeben, >> ich würde es also als unwahrscheinlich einstufen. > DAS wäre mal ein sinnvolles neues Feature. Ja, das wünsche ich mir auch; am besten gleich als Firmeware-Update für meine E-5! Und natürlich endlich 7 Aufnahmen mit einer Blende Abstand und 5 Aufnahmen mit 2 Blenden Abstand bei der Belichtungsserie für HDR. — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 10:34:46 Andy >> 6. 14 bit – da bin ich jetzt nicht sicher, vielleicht. > > Wozu? Da fragst Du genau den falschen – ich bin bekennender Jpeg-Fan, da nützt mir sowas eh nichts 😉 Für die RAW-Freunde kö¶nte das interessant werden – ich befürchte allerdings, dass die hohe Platzierung dieses Punktes auf die Falscheinschätzung zurück geht, dass mehr bit auch eine hö¶here Dynamik bringen (was natürlich so nicht stimmt) – denn komischer Weise habe ich den Punkt hö¶here Dynamik“ nicht unter den Top-10 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 11:23:55 Reinhard Wagner Am Tue, 28 Aug 2012 23:01:58 +0200 schrieb PaulH: > Und sind ISO 100 nicht eher ISO 200 unterbelichtet? Wie kann man > Überbelichtung runterrechnen? Nein. Wenn du ISO 200 mit den Werten von ISO 100 belichtest, hast Du ein eine Blende überbelichtes Bild – was dir eine EV Dynamik kostet. Es hilft alles nichts – wir sollten langsam unseren Bestand an Graufiltern wieder aufstocken, wenn wir partout mit 0,95er Objektiven bei hellem Sonnenschein fotografieren wollen. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 11:54:31 w.windhorst Das wichtigste fehlt in dieser Liste der nach oben offenen Wunschskala, nämlich der Wunsch nach einem schnellen und guten AF für die FT-Optiken. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 14:08:40 PaulH w.windhorst schrieb: > Das wichtigste fehlt in dieser Liste der nach oben offenen > Wunschskala, nämlich der Wunsch nach einem schnellen und guten AF > für die FT-Optiken. Das steht meiner Meinung nach hier: Support for PDAF lenses“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 16:22:42 Roland Franz Hallo Subhash, > Hätte ich auch gerne um mehr Spielraum bei der SW-Umwandlung oder > sonstiger Bearbeitung zu haben. Bei einer 12-Bit-AD-Wandlung hast du 4096 verschiedene Farbabstufungen, bei 14 Bit 16384. Hast du jemals das Problem gehabt das dir bei einer Bearbeitung die 4096 Stufen nicht mehr ausreichten und Tonwertabrisse auftraten? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 17:37:17 Subhash Roland Franz wrote: > Hast du jemals das Problem > gehabt das dir bei einer Bearbeitung die 4096 Stufen nicht mehr > ausreichten und Tonwertabrisse auftraten? Bei Infrarotfotografien, in denen ja fast nur ein Kanal beteiligt ist, sind mir schon Tonwertabrisse passiert. Ich weiß allerdings nicht, ob der Sensor genügend Material“ liefert um mit 14 bit —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 17:54:56 Reinhard Wagner Am Wed, 29 Aug 2012 17:37:17 +0200 schrieb Subhash: > ch weiß allerdings > nicht, ob der Sensor genügend Material“ liefert um mit 14 bit —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 18:41:09 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Du digitalisierst einen > Spannungspegel. Und ob du den in 4.000 oder 16.000 oder 50.000 > Teile einteilst ist dem Spannungspegel egal. Na, dann nur her mit den 14 bit! > Zu den Abrissen: > Prinzipiell kann das Auge 256 Graustufen unterscheiden. Bei 4000 > Graustufen kann das Auge das nicht mehr. Das ist ja auch gar nicht der Punkt. > Das RAW enthält zudem keine Farben, sondern 12bit-Graustufenwerte. Ja, klar. 4096 Abstufungen. > Dem Wert ist dabei vö¶llig wurst, ob das Infrarot oder UV oder > lilablassblau ist. Natürlich. Aber dem Bild nicht. > Der Wert selbst besitzt keinerlei Farbinformation. Ja, das ist mir bekannt. Durch die Mischung der Kanäle entsteht dann die Farbe. IR hat (fast) nur in einem Kanal Farbe, RGB-Rot, RGB-Grün und RGB-Blau natürlich sowieso, RGB-Gelb in 2 usw. > Farbtonabrisse entstehen also nicht > im RAW durch einen Mangel an Graustufen … Hab ich ja auch nicht behauptet. Du kannst aber sehr schnell Tonwertabrisse bekommen, wenn nur ein Kanal unterschiedliche Werte besitzt und du eine sehr steile Gradationskurve oder entsprechende Tonwertkorrektur anwendest. Bei 16.384 Abstufungen geschieht das nicht, wenn ich mich nicht irre. Die bringt man dann mit den bekannten Tricks wie Rauschen im Verlauf auf 8 bit pro Kanal runter und hat ein schö¶nes Bild. Mt 8 bit unmö¶glich mit 12 bit manchmal schwer. — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 19:07:02 Reinhard Wagner Am Wed, 29 Aug 2012 18:41:09 +0200 schrieb Subhash: > Durch die Mischung der Kanäle entsteht > dann die Farbe. IR hat (fast) nur in einem Kanal Farbe, RGB-Rot, > RGB-Grün und RGB-Blau natürlich sowieso, RGB-Gelb in 2 usw. Genau hier liegt dein Denkfehler. Es ist genau andersrum: die Kanäle werden im RAW-Konverter erst erzeugt! Es gibt im RAW keine Farbkanäle, ergo kann auch nicht gemischt werden. Es gibt Graustufenwerte mit einer Farb-Orts-Information, aus der mathematisch RGB-Farben mehr oder weniger geraten“ werden. Bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 19:33:52 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Genau hier liegt dein Denkfehler. Hm … > Es ist genau andersrum: die > Kanäle werden im RAW-Konverter erst erzeugt! Das glaube ich nicht. > Es gibt im RAW keine > Farbkanäle, ergo kann auch nicht gemischt werden. Natürlich gibt es Informationen, die einer Farbe zugewiesen werden, denn der Sonsor hat doch Filterchen vor seinen lichtempfindlichen Teilchen, die entweder Rot, Grün oder Blau durchlassen. Oder liege ich hier ganz falsch? > Es gibt > Graustufenwerte mit einer Farb-Orts-Information, … Genau das meine ich! > …aus der > mathematisch RGB-Farben mehr oder weniger geraten“ werden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 22:18:00 william cazaluz Subhash schrieb: > Warum geraten“? Ist doch eindeutig: So viel Rot soviel Grün und —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 22:32:49 Subhash william cazaluz wrote: > http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10084880&postcount=1332 Weißt du, hier brauchst du gar nicht versuchen, irgendjemand für die Verwendung von RAW zu begeistern, der es nicht ohnehin schon tut. Ist hoffnungslos. > Ähnliches“ kenne ich von meiner E-1 allerdings NICHT bei 14 Bit —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 22:44:00 william cazaluz Andy schrieb: > > Wollen wir uns die Top-10 mal näher ansehen? > bitte nicht Punkt für Punkt,ich bin eine schreibfaule Sau… > > Ich kö¶nnte noch weiter machen, die Punkte sind eine bunte Mischung > aus purem Wunschdenken das durch die Erfahrungen in der > Vergangenheit generiert werden, ohne neue Mö¶glichkeiten in Betracht > zu ziehen (bei P-AF und ISO100 sieht man das am deutlichzstten) und > einer Hoffnung auf neue bzw. angekündigte Entwicklungen. Was vö¶llig > normal ist. Einen Einfluss auf die Entwicklung hat diese Umfrage > ganz sicher gar nicht, dazu ist sie viel zu unbedeutend (im > weltweiten Maßstab gesehen). > > Aber: auch meine Einschätzung ist reiner Spekulatius! > Also nicht allzu ernst nehmen. > > Andy > imspekulatiusmodus ich denke es werden 80 ISo geboten werden,wenn bei der K-5(mit sehr guten Ergebnissen)das schon vor 2 Jahren machbar war,warum nicht bei der Pro-mFT die im Februar 2013 vorgestellt wird… selbstverständlich wird sie auch 1/8000 kö¶nnen,das ist Standard für Pro-Cams; der Dual-AF“ wird Einzug halten und zu meiner Freude wird sie —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 22:46:01 william cazaluz Subhash schrieb: > > Ich will 14 bit. YEPPPPP! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 23:04:01 william cazaluz william cazaluz schrieb: > Also nicht bitte ernst nehmen! > > William > im_vö¶llig_Ernst_Modus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 23:11:33 Reinhard Wagner Am Wed, 29 Aug 2012 19:33:52 +0200 schrieb Subhash: >> Es ist genau andersrum: die >> Kanäle werden im RAW-Konverter erst erzeugt! > > Das glaube ich nicht. Es ist aber so. Es gibt Tools, mit denen Du Dir ansehen kannst, wie ein RAW wirklich aussieht. Das ist ein Graustufenbild. Und wenn Du die Ortsinformation überlagerst, dann hast Du ein dunkles – weil lineares – Bild mit Rot-Grün-Blau-Karomuster. Das hat mit den Originalfarben nichts, aber auch gar nichts zu tun. Die entstehen erst durch das Demosaicing“ – und das ist nichts anderes als dass —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 23:12:57 Werner Pilwousek Hallo, sorry, ich habe den Thread nicht ganz verfolgt. >> Durch die Mischung der Kanäle entsteht >> dann die Farbe. IR hat (fast) nur in einem Kanal Farbe, RGB-Rot, >> RGB-Grün und RGB-Blau natürlich sowieso, RGB-Gelb in 2 usw. > > Genau hier liegt dein Denkfehler. Es ist genau andersrum: die > Kanäle werden im RAW-Konverter erst erzeugt! Es gibt im RAW keine > Farbkanäle, ergo kann auch nicht gemischt werden. Nur dazu als Erinnerung: Der Wert, der in der RAW zu finden ist, ist ein linearer Wert, der nach einem (!)Filterdurchgang(!) durch einen roten, grünen oder blauen Filter zu finden sind. Somit ist das RAW kein echtes Graubild! Man muss erst mit dem bekannten Helligkeitsumwandlungswerten für rot, grün, und blau für die jeweiligen Pixel multiplizieren um den richtigen“ Grauwert des —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 23:35:36 Subhash Reinhard Wagner wrote: > … wie > ein RAW wirklich aussieht. Das ist ein Graustufenbild. Auch jeder Kanal ist einfach nur ein Graustufenbild. Und selbstverständlich haben die einzelnen Helligkeits-Farbort-Werte mit den Farben des Motivs etwas zu tun. Wäre es nicht so, dann würde hin und wieder ein RAW-Konverter raten, dass die Jacke blau war, während sie gelb war. Das tut er aber nicht. Aber was soll’s: Es ging darum, ob 14 bit gegenüber 12 bit irgendeinen Gewinn darstellen. Das wurde bestritten, William hat’s belegt, also ist ja alles klar. — Anschauungen photosophisch http://fotoblog.subhash.at —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2012 Uhrzeit: 23:40:01 Nicolaus C. Koretzky william cazaluz schrieb: > ich denke es werden 80 ISo geboten werden,wenn bei der K-5(mit > sehr guten Ergebnissen)das schon vor 2 Jahren machbar war,warum > nicht bei der Pro-mFT die im Februar 2013 vorgestellt wird… > selbstverständlich wird sie auch 1/8000 kö¶nnen,das ist Standard > für Pro-Cams; > der Dual-AF“ wird Einzug halten und zu meiner Freude wird sie —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 9:07:29 Reinhard Wagner Am Wed, 29 Aug 2012 23:35:36 +0200 schrieb Subhash: > Wäre es nicht so, dann würde hin und wieder ein RAW-Konverter > raten, dass die Jacke blau war, während sie gelb war. Das tut er > aber nicht. dann nimm mal unterschiedliche RAW-Konverter und lass die in den Standardeinstellungen über die gleiche Jacke drüber. Und siehe da – die Farben sind immer unterschiedlich. Strange, oder? Da ich die Beweise von william nicht sehen kann, da ich im DSLR-Forum nicht angemeldet bin, sage ich dazu nichts. Denn nach dem Text wird ein Vergleich zwischen JPG und einer 14bit-raw-Entwicklung gepostet. Das hat als Beweis“ dass 14 bit 12 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 9:08:52 Reinhard Wagner Am Wed, 29 Aug 2012 23:40:01 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > Ich sage nein zu WiFi, zur Cloud und diesem ganzen Humbug. Eingebautes WiFi wird es nicht geben – es gibt Länder und Situationen, in denen WiFi verboten ist. Kameras mit eingebautem WiFi würden in solchen Situationen nicht benutzbar sein. Ein NoGo. grüße reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 10:33:29 Roland Franz Hallo Subhash, > …zeigt es doch, dass diese Kamera recht viel Informationn > in den dunklen Bereichen aufzeichnet, was die Olys, die > ich kenne, definitiv nicht tun. und > Ich will 14 bit. Warum nicht 16-Bit (18, 20 , 22, …)? Bedenke wie viel zusätzlichen Bearbeitungsspielraum du dann erst hättest! Ich glaube nicht das die zusätzlichen Informationen in den dunklen Bereichen, die andere Kameras haben sollen, etwas mit einer 14- statt 12-Bit Quantisierung zu tun haben, sondern eher mit dem prinzipiell besseren Signal/Rauschverhältnis des grö¶ßeren Sensors zusammenhängen. Es nutzt nichts ein Signal in immer feinere Stufen zu zerlegen, wenn du zum Schluss nur noch Rauschanteile digitalisierst. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 10:50:30 Steffen S. Und wieso machen das andere Hersteller, Samsung z.B.? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 11:28:55 Andy > Und wieso machen das andere Hersteller, Samsung z.B.? Welche PRO-Kamera hat Samsung (mit WiFi)? Ich kann mir WiFi aber gut als Zusatzmodul vorstellen – dann brauche ich das wenigstens nicht mit zu bezahlen…. Andy imwifimodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 11:57:32 Nicolaus C. Koretzky Reinhard Wagner schrieb: > Am Wed, 29 Aug 2012 23:40:01 +0200 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > >> Ich sage nein zu WiFi, zur Cloud und diesem ganzen Humbug. > > Eingebautes WiFi wird es nicht geben – es gibt Länder und > Situationen, in denen WiFi verboten ist. Kameras mit eingebautem > WiFi würden in solchen Situationen nicht benutzbar sein. Ein NoGo. Dein Wort in Gottes Gehö¶rgang, Reinhard. Die NEX 5R hat’s ja schon. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 12:49:41 Pit Schö¶ler Am Wed, 29 Aug 2012 22:18:00 +0200 schrieb william cazaluz: > http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10084880&postcount=1332 > > Ähnliches“ kenne ich von meiner E-1 allerdings NICHT bei 14 Bit —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 14:20:39 Steffen S. Das ist ja wohl vö¶llig Latte in welcher Cam Wifi verbaut ist. Entweder es ist verboten (zu nutzen) oder nicht! (Ich beziehe mich auf den Beitrag von Reinhard). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 15:05:18 Andy > Das ist ja wohl vö¶llig Latte in welcher Cam Wifi verbaut ist. > Entweder es ist verboten (zu nutzen) oder nicht! Nein, ist es eben nicht. Es gab mal eine Zeit, da musste ich bei bestimmten Kunden mein (privates) Handy beim Pfö¶rtner abgeben, weil da eine Kamera drin ist (nein, hier im Forum würde man das nicht als Kamera bezeichnen). Zu dem Zeitpunkt hat unser Chef sehr peinlich darauf geachtet, dass alle Diensthandys KEINE Kamera enthalten haben – obwohl er dafür teurere Modelle kaufen musste (was eigentlich vö¶llig idiotisch ist). Und so stelle ich mit das mit einem Pro“-Gehäuse und WiFi auch vor. Außerdem werden „Konsumer“-Kameras —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 15:23:43 Reinhard Wagner Am Thu, 30 Aug 2012 15:05:18 +0200 schrieb Andy: >> Das ist ja wohl vö¶llig Latte in welcher Cam Wifi verbaut ist. >> Entweder es ist verboten (zu nutzen) oder nicht! > > Nein, ist es eben nicht. Es gibt noch ein Argument: Datensicherheit. Ein fester WiFI-Sender in einer Kamera bedeutet, dass die Kamera prinzipiell angreifbar ist. Das ist für jede Art professionelle Fotografie eine blanke katastrophe. Ich weiß, dass bei manchen Produktvorstellungen im Vorfeld nicht mal mehr Emails mit den Specs hin- und hergeschickt werden, sondern verschlüsselte USB-Sticks per Kurier ausgetauscht werden. Ein Fotograf, der das Pech hatte, dass das WiFi seiner Kamera gehackt wurde, der kann sich einpö¶keln lassen. Bei Amateuren, die per WiFi eine Verbindung zu ihrem Handy aufbauen um das Bild von Tante Erna auf facebook zu laden ist das pillepalle. Aber man stelle sich vor, ein Journalist ist auf Recherche und der BND kuckt mit“ weil sie seine Kamera gehackt haben. Am besten noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 18:02:51 Roland Franz Hallo Reinhard, http://www.dpreview.com/news/2012/08/29/Samsung-Galaxy-Camera Und da machst du die Sorgen, das jemand in ein Kamea-WiFi eindringt. 🙂 Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 18:11:52 wolfgang_r Roland Franz schrieb: > Hallo Reinhard, > > http://www.dpreview.com/news/2012/08/29/Samsung-Galaxy-Camera > > Und da machst du die Sorgen, das jemand in ein Kamea-WiFi > eindringt. > 🙂 > Gruß Roland > > — > posted via https://oly-e.de Dachte ich eben auch gerade. Der Facebook-Generation wird das egal sein. Hauptsache wieder was zum Spielen. Kameratamagochi…. Ich stelle mir das gerade so vor: Da steht die Kamera auf dem Nachttisch und beim BND sitzen sie grinsend vor dem Monitor….. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 19:08:56 Reinhard Wagner Am Thu, 30 Aug 2012 18:11:52 +0200 schrieb wolfgang_r: >> posted via https://oly-e.de > Dachte ich eben auch gerade. Der Facebook-Generation wird das > egal sein. Hauptsache wieder was zum Spielen. Kameratamagochi…. > Ich stelle mir das gerade so vor: Da steht die Kamera auf dem > Nachttisch und beim BND sitzen sie grinsend vor dem Monitor….. Alles alter Hut – wie war das mit den gehackten Webcams in den Notebooks und den Typen die dutzendweise Mädchenkinderzimmer im Zugriff hatten? Die neue Toshiba WiFi-Karte hat zum Beispiel einen WiFi-Router eingebaut – Du kannst Dich also mit jedem Smartphone in die Kamera einklinken und dir die Pics ‚runterladen…. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 19:09:52 Steffen S. Das ist doch Quatsch! Wenn ich Schiss habe, schalte ich das Teil aus, und gut! Das Ihr das nicht haben wollt ist eine andere Sache, die ist mir aber Piepe… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 19:28:54 Oliver Musch Am 30.08.2012 19:24, schrieb wolfgang_r: > Steffen S. schrieb: > >> Das ist doch Quatsch! >> Wenn ich Schiss habe, schalte ich das Teil aus, und gut! >> >> Das Ihr das nicht haben wollt ist eine andere Sache, die ist mir >> aber Piepe… > Bist Du sicher, dass es dann AUS(!), richtig AUS, ist? > Besser den Akku rausnehmen, wenn das geht und er nicht fest > eingebaut ist. Aber dann ist das Fotografieren derweil etwas sehr eingeschränkt nur mö¶glich… Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 19:44:53 wolfgang_r Oliver Musch schrieb: > Am 30.08.2012 19:24, schrieb wolfgang_r: > (…) >> Bist Du sicher, dass es dann AUS(!), richtig AUS, ist? >> Besser den Akku rausnehmen, wenn das geht und er nicht fest >> eingebaut ist. > > Aber dann ist das Fotografieren derweil etwas sehr eingeschränkt > nur mö¶glich… > > Oliver Das nennt sich Zwickmühle. 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 19:44:53 wolfgang_r Oliver Musch schrieb: > Am 30.08.2012 19:24, schrieb wolfgang_r: > (…) >> Bist Du sicher, dass es dann AUS(!), richtig AUS, ist? >> Besser den Akku rausnehmen, wenn das geht und er nicht fest >> eingebaut ist. > > Aber dann ist das Fotografieren derweil etwas sehr eingeschränkt > nur mö¶glich… > > Oliver Das nennt sich Zwickmühle. 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 21:04:30 Reinhard Wagner Am Thu, 30 Aug 2012 19:09:52 +0200 schrieb Steffen S.: > Das ist doch Quatsch! > Wenn ich Schiss habe, schalte ich das Teil aus, und gut! Das haben sich die Leute auch gedacht, die für Apple unfreiwillig die WLANs ausgekundschaftet haben…. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 22:23:07 william cazaluz Nicolaus C. Koretzky schrieb: > > Ich will keine Kamera, die auch nur die theoretische Mö¶glichkeit > bietet, zu orten, wo ich bin oder sogar auf meine Bilder > zuzugreifen. > > Ich sage nein zu WiFi, zur Cloud und diesem ganzen Humbug. > > — > posted via https://oly-e.de Moin Nicolaus, das integrierte WIFI wird kommen(ein Feature der Zeit,da spiel ich gern den Propheten)auch wenn ich dieses Feature anders gedenke einzusetzen als die meisten User die dann nur damit rumspielen“ was aber letztlich auch nur legitim ist; —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 22:33:02 william cazaluz Steffen S. schrieb: > Das ist doch Quatsch! > Wenn ich Schiss habe, schalte ich das Teil aus, und gut! > > DASS Ihr das nicht haben wollt ist eine andere Sache, die ist mir > aber Piepe… > > — > posted via https://oly-e.de Hi Steffen, ich stimme Dir vö¶llig zu,ausserdem:Das integrierte WIFI wird kommen (ein Feature der Zeit,da spiel ich gern den Propheten!) Ich föºrchte mich auch NICHT vor dem BND oder sonstigen Geheimdiensten,also mit Verlaub,an mir werden die kaum Interesse haben…sorry:ein vö¶llig absurdes Szenario! und wieviele OLY Profifotografen werden wohl in irgendwelchen Recherchen verwickelt sein,wo gleichzeitig der BND ein Interesse hat??! Unabhängig davon hab ich wieder einen Gegenstand weniger,den ich irgendwo verschlampe… apropos ORTEN“ und oder ausspionieren:habt Ihr WIFI-Gegener —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 23:34:18 Reinhard Wagner Am Thu, 30 Aug 2012 22:33:02 +0200 schrieb william cazaluz: > Das integrierte WIFI wird > kommen Copy-and-Paste-Post? —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2012 Uhrzeit: 23:45:08 Nicolaus C. Koretzky william cazaluz schrieb: > Nicolaus C. Koretzky schrieb: > > >> >> Ich will keine Kamera, die auch nur die theoretische Mö¶glichkeit >> bietet, zu orten, wo ich bin oder sogar auf meine Bilder >> zuzugreifen. >> >> Ich sage nein zu WiFi, zur Cloud und diesem ganzen Humbug. >> >> — >> posted via https://oly-e.de > > > Moin Nicolaus, > > das integrierte WIFI wird kommen(ein Feature der Zeit,da spiel > ich gern den Propheten)auch wenn ich dieses Feature anders > gedenke einzusetzen als die meisten User die dann nur damit > rumspielen“ was aber letztlich auch nur legitim ist; —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 8:09:17 Andy > apropos ORTEN“:hast Du etwa KEIN Handy??? —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 9:35:17 PaulH william cazaluz schrieb: > Ich föºrchte mich auch NICHT vor dem BND oder sonstigen > Geheimdiensten,also mit Verlaub,an mir werden die kaum Interesse > haben… > Ausserdem wird bei meiner Wohnlage ein unauffälliges > Ausspionieren nicht mö¶glich sein,und selbst WENN:das Bildmaterial > wird wohl kaum auf geheimdienstliches Interesse stossen,sorry:ein > vö¶llig absurdes Szenario! Das ist wieder dieses typische und uneinsichtige Argumentieren der Form Ich hab ja nichts zu verbergen“. Ich schon. Meine —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 15:53:37 william cazaluz Tja was soll ich sagen,so in etwa hab ich mir eigentlich die zukünftige mFT Pro von OLY vorgestellt: http://www.43rumors.com/ft5-gh3-has-fastest-af-of-the-world-it-is-like-a-pro-dslr-best-hybrid-cam-ever/ Das DSLR-like“ Gehäuse hab ich hier schon wiederholt gefordert; —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 16:34:38 william cazaluz PaulH schrieb: > Das ist wieder dieses typische und uneinsichtige Argumentieren > der Form Ich hab ja nichts zu verbergen“. Ich schon. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 17:59:43 Reinhard Wagner Am Fri, 31 Aug 2012 15:53:37 +0200 schrieb william cazaluz: > Zu dumm dass es eine Pana ist,und die schon wieder früher dabei“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 18:03:16 Reinhard Wagner Am Fri, 31 Aug 2012 16:34:38 +0200 schrieb william cazaluz: > Wenn Du Angst hast dass Dein Wlan geknackt wird,vergibst Du eben > jedesmal wenn Du dieses Feature nutzen willst,ein neues > entsprechend komplexes Passwort… grins – das ist genau die Art Bedienung, die man bei einer Pro“-Kamera braucht. „Sorry Herr Obama ich muss erst mein —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 20:04:46 william cazaluz Reinhard Wagner schrieb: > Am Fri, 31 Aug 2012 16:34:38 +0200 schrieb william cazaluz: > >> Wenn Du Angst hast dass Dein Wlan geknackt wird,vergibst Du eben >> jedesmal wenn Du dieses Feature nutzen willst,ein neues >> entsprechend komplexes Passwort… > > grins – das ist genau die Art Bedienung, die man bei einer > Pro“-Kamera braucht. „Sorry Herr Obama ich muss erst mein —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 21:18:41 WolfgangPe PaulH“ schrieb im Newsbeitrag news:504066ea3ffd9.533@oly-e.de… —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 21:59:54 william cazaluz WolfgangPe schrieb: > PaulH“ schrieb im Newsbeitrag —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2012 Uhrzeit: 21:59:54 william cazaluz WolfgangPe schrieb: > PaulH“ schrieb im Newsbeitrag —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 14:28:55 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Und siehe da – > die Farben sind immer unterschiedlich. Strange, oder? Nein, warum? Was hat das damit zu tun? RAW-Konvertrer zeigen immer unterschiedliche Bilder je nach Einstellung des Weißabgleichs, der Helligkeit, des Kontrastes, der Sättgung usw. usf. War ja früher nicht andersbei der Farbentwicklung. > Da ich die Beweise von william nicht sehen kann, … Belege, nicht Beweise. > Denn nach > dem Text wird ein Vergleich zwischen JPG und einer > 14bit-raw-Entwicklung gepostet. Das hat als Beweis“ dass 14 bit 12 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 18:57:04 Roland Franz Hallo Subhash, > Du kannst mir glauben, dass aus so einer unterbelichteten Aufnahme > bei Olympus mit 12 bit nie und nimmer ein Bild herauszubekommen > ist, das auch nur einigermaßen so ansehnlich ist, wie das gepostete > in jenem Forum. Und warum nicht? Konkret: Warum glaubst du, das 2 zusätzliche Bits das Ergebnis erheblich verbessern? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 19:42:41 Reinhard Wagner Am Sun, 02 Sep 2012 14:28:55 +0200 schrieb Subhash: >> Und siehe da – >> die Farben sind immer unterschiedlich. Strange, oder? > > Nein, warum? Was hat das damit zu tun? Wenn die Farben durch das RAW und nicht durch den Algorithmus des Konverteres festgelegt würden, müssten die Farben bei allen Konvertern bei identischen Einstellungen gleich sein – sind sie aber nicht. >> Denn nach >> dem Text wird ein Vergleich zwischen JPG und einer >> 14bit-raw-Entwicklung gepostet. Das hat als Beweis“ dass 14 bit 12 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 21:21:08 Subhash Roland Franz wrote: > Konkret: Warum glaubst du, das 2 zusätzliche Bits das Ergebnis > erheblich verbessern? Weil das 3 Mal so viele Abstufungen ergibt und man auch in den Tiefen mehr Feinheit haben kann. Das erwähnte Argument mit dem Rauschen in den Tiefen ist zwar nicht von der Hand zu weisen, aber 12.288 Tö¶ne mehr pro Kanal (!), wäre schon sehr hilfreich. Mehr als das braucht man, vermute ich, nicht. Für 16 bit hätte ich keine Verwendung und die Dateien würden zu groß. — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 21:21:10 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Wenn die Farben durch das RAW und nicht durch den Algorithmus des > Konverteres festgelegt würden, müssten die Farben bei allen > Konvertern bei identischen Einstellungen gleich sein – sind sie > aber nicht. Auch die Farben in RGB sind nicht auf jedem Ausgabegerät gleich. Und natürlich nicht in jedem Farbraum. 254r 185g 42b ist nicht gleich 254r 185g 42b, obwohl man das glauben kö¶nnte. Ich weiß auch nicht, was identische Einstellungen“ bei verschiedenen Konvertern —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 21:34:31 Subhash william cazaluz wrote: > Ich föºrchte mich auch NICHT vor dem BND oder sonstigen > Geheimdiensten,also mit Verlaub,an mir werden die kaum Interesse > haben…sorry:ein vö¶llig absurdes Szenario! Ich halte das ganz und gar nicht für absurd, sondern nur für ein Problem der Datenverarbeitung (der Spionierenden). Es ist auch keine Frage der Furcht, sondern eine der Macht. Es wird fleißig gesammelt, und wer dann diesmal ins Lager kommt, wird man ja sehen. Die kommende Verschärfung der Krise führt ja jetzt schon zu Vorbereitungen wie die Legalisierung des Einsatzes der Bundeswehr im Inneren. Da braucht man dann nur mehr eine totalitäre Regierung, und los geht’s. Metternich würde sich die Lippen lecken und die Stasi beglückt aufseufzen. Wer die absurden Prozesse gegen Tierschützer*innen und angebliche Mistkübelanzünder*innen in ö–sterreich verfolgt hat, der traut den Sicherheitsorganen unserer“ Staaten jede Überwachung zu. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 21:34:33 Subhash WolfgangPe wrote: > Macht mal die Jungens und Mädels vom BND nicht so schlecht. Die kann man gar nicht schlecht genug machen. — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 22:17:04 Reinhard Wagner Am Sun, 02 Sep 2012 21:21:08 +0200 schrieb Subhash: > aber > 12.288 Tö¶ne mehr pro Kanal (!), wäre schon sehr hilfreich. Auch hier wieder: das ist ein doppelter Denkfehler. Diese 12288 Tö¶ne pro Kanal hast Du nicht, weil es im RAW keine Kanäle gibt. Zudem hast Du in den Tiefen nicht 10000 Stufen mehr, sondern sehr, sehr viel weniger. Bei 14 bit hast Du im RAW insgesamt 2 hoch 14 Stufen. Das macht exakt 16384 Stufen. Davon entfallen 8192 für die oberste Belichtungsstufe: 0EV 0EV: 8192 -1EV: 4096 -2EV: 2048 -3EV: 1024 -4EV: 512 -5EV: 256 Hier fangen die Schatten an: -6EV: 128 -7EV: 64 -8EV: 32 -9EV: 16 Hier endet die Dynamik einer E-3 -10EV: 8 -11EV: 4 Hier endet die Dynamik einer E-M5 -12EV: 2 -13 EV: 1 Hier endet die Dynamik einer D700. Du hast also in den Schatten eine hö¶chste überschaubare Anzahl zusätzlicher Stufen – und Du kannst nur was damit anfangen, wenn Du einen Sensor hast, der überhaupt eine entsprechende Dynamik liefern kann. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 22:28:45 Reinhard Wagner Am Sun, 02 Sep 2012 21:21:10 +0200 schrieb Subhash: >> Wenn die Farben durch das RAW und nicht durch den Algorithmus des >> Konverteres festgelegt würden, müssten die Farben bei allen >> Konvertern bei identischen Einstellungen gleich sein – sind sie >> aber nicht. > > Auch die Farben in RGB sind nicht auf jedem Ausgabegerät gleich. Ja sach mal, das hat doch miteinander überhaupt nichts zu tun. Ich verstehe es wirklich nicht – gerade Du, der Du seit Jahren jeden niederbügelst, der behauptet, man kö¶nne ernsthaft in JPG fotografieren würfelst jetzt Farbmanagement mit Demosaicing durcheinander? Beschäftige dich mal mit den Grundlagen von RAW und wie RAW in RGB umgewandelt wird – und dann unterhalten wir uns weiter. >> Es geht darum, ob das gleiche RAW >> mit einer 12bit-Entwicklung wesentlich anders aussehen würde. > > Genau das wollte ich sagen: Es würde wesentlich anders, nämlich > wesentlich schlechter aussehen. Das ist meine Hypothese. Leider entbehrt Deine Hypothese jeglicher Grundlage. Im Nikon-Forum haben Sie sich schon anno 2008 mit dem Thema beschäftigt, da man bei den Nikons wählen kann, ob 12bit oder 14bit. Urteil: ja, es ist messbar, es ist bei entsprechend gewählten Motiven sichtbar, aber es ist in den allermeisten Fällen irrelevant – und sowieso nur bei niedrigen ISO-Zahlen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 22:47:16 Roland Franz Hallo Subhash, > Weil das 3 Mal so viele Abstufungen ergibt… Nein, es sind 4-mal so viele. Du hast 12288 zusätzliche Tonwertabstufungen, also insgesamt 16384. > …aber 12.288 Tö¶ne mehr pro Kanal (!), wäre schon sehr hilfreich. Nochmal, ich verstehe es nicht: Was bewirken diese zusätzlichen Werte deiner Meinung nach? > Für 16 bit hätte ich keine Verwendung und die Dateien würden zu groß. Ungepackt wären 16-Bit-Dateien nicht grö¶ßer als 14-Bit-Dateien. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2012 Uhrzeit: 22:49:16 Roland Franz Hallo Subhash, > Genau das wollte ich sagen: Es würde wesentlich anders, nämlich > wesentlich schlechter aussehen. Das ist meine Hypothese. Auch hier wieder: Warum glaubst du das? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2012 Uhrzeit: 9:28:43 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Du hast also in den Schatten eine hö¶chste überschaubare Anzahl > zusätzlicher Stufen – und Du kannst nur was damit anfangen, wenn Du > einen Sensor hast, der überhaupt eine entsprechende Dynamik liefern > kann. Danke für diese Aufstellung. Ich weiß, dass in den Schatten sehr wenig Daten gespeichert sind, aber ist deine Aufteilung irgendwie zwingend? Kann man nicht sagen, gut, jetzt haben wir viel mehr Zwischentö¶ne, also gewichten wir das Ganze anders? — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2012 Uhrzeit: 9:28:45 Subhash Subhash wrote: >> Weil das 3 Mal so viele Abstufungen ergibt… Roland Franz wrote: > Nein, es sind 4-mal so viele. 8 bit (pro Kanal): 256 Tö¶ne 12 bit: 4.096 Tö¶ne 14 bit: 16.384 Tö¶ne Also 4 Mal so viel und 3 Mal die Menge zusätzlich. Ich habe mich da falsch ausgedrückt. >> …aber 12.288 Tö¶ne mehr pro Kanal (!), wäre schon sehr hilfreich. > Nochmal, ich verstehe es nicht: Was bewirken diese zusätzlichen > Werte deiner Meinung nach? Eine feinere Abstufung. Beispiel: Nebellandschaft. Angenommen sie hat sehr wenig Kontrast und belegt nur einen kleinen Bereich in den Mitten des Histogramms. Das wären bei 14 bit auf jeden Fall mehr Tonwertabstufungen als in 12 oder gar 8 bit. Sagen wir 1000 Tö¶ne (pro Kanal) sind belegt, der Rest oben und unten nicht genutzt. Ich mö¶chte nun ein grafisches Bild daraus machen, das den vollen Tonwertbereich von Weiß zu Schwarz abdeckt. Ich spreize den schmalen Bereich also und wandle in 8 bit um. Ergebnis: Ein einwandfreier Verlauf. Aus den 1000 Tö¶nen werden 256, was genügt, um einen weichen Verlauf zu erhalten. Wandle ich sofort in 8 bit um und spreize dann: Tonwertabrisse, denn aus den den 1.000 Tö¶nen im Verhältnis entsprechenden 16 Tö¶nen kann ich keinen stufenlosen Übergang erhalten. >> Für 16 bit hätte ich keine Verwendung und die Dateien würden zu groß. > Ungepackt wären 16-Bit-Dateien nicht grö¶ßer als 14-Bit-Dateien. ? Weil alles über 8 bit in 16 bit Kontainern“ enthalten ist? —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2012 Uhrzeit: 9:28:46 Subhash Reinhard Wagner wrote: > Beschäftige dich mal mit den Grundlagen von RAW und > wie RAW in RGB umgewandelt wird – und dann unterhalten wir uns > weiter. Reinhard, das wird nichts mit unserer Diskussion. Ich habe mich mit den Grundlagen beschäftigt, und so wie du den Eindruck hast, ich verstehe sie nicht, habe ich den Eindruck, du verstehst sie nicht. Vielleicht haben wir ja beide Recht oder Unrecht, aber unsere Verständnisse (oder Missverständnisse) sind jedenfals nicht untereinander kommunizierbar. Meine Ansicht ist für mich jedenfalls nützlich und hat sich in der Praxis gut bewährt, denke ich. > … ja, es ist > messbar, es ist bei entsprechend gewählten Motiven sichtbar, aber > es ist in den allermeisten Fällen irrelevant – und sowieso nur bei > niedrigen ISO-Zahlen. Na bitte. Ich brauche es nicht messen, ich sehe beinahe tagtäglich wie viel mehr Mö¶glichkeiten sich aus einer hö¶heren bit-Anzahl ergeben. Dass eine Kanera JPG-Engine das nicht ausnützt, ist sowieso klar, aber bei händischer Ausarbeitung sind die besseren Ergebnisse offensichtlich. Mag ja sein, dass das bei deinen Motiven keine beachtenswerte Rolle spielt, bei meinen schon. — Subhash Baden bei Wien Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2012 Uhrzeit: 9:37:18 Reinhard Wagner Am Mon, 03 Sep 2012 09:28:43 +0200 schrieb Subhash: >> Du hast also in den Schatten eine hö¶chste überschaubare Anzahl >> zusätzlicher Stufen – und Du kannst nur was damit anfangen, wenn Du >> einen Sensor hast, der überhaupt eine entsprechende Dynamik liefern >> kann. > > Danke für diese Aufstellung. > > Ich weiß, dass in den Schatten sehr wenig Daten gespeichert sind, > aber ist deine Aufteilung irgendwie zwingend? Kann man nicht sagen, > gut, jetzt haben wir viel mehr Zwischentö¶ne, also gewichten wir das > Ganze anders? Ja – diese Aufstellung ist zwingend. Das liegt einfach an der Struktur binärer Zahlen. Der Hersteller selbst hat die Mö¶glichkeit, den Bereich des analogen Signals, den er digitalisiert, zu verschieben. Nikon etwa lässt einen großen Bereich in den Schatten unter den Tisch fallen“ damit weniger Rauschen in den Schatten —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2012 Uhrzeit: 9:42:59 Reinhard Wagner Am Mon, 03 Sep 2012 09:28:45 +0200 schrieb Subhash: >> Ungepackt wären 16-Bit-Dateien nicht grö¶ßer als 14-Bit-Dateien. > > ? > Weil alles über 8 bit in 16 bit Kontainern“ enthalten ist? —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2012 Uhrzeit: 9:46:10 Reinhard Wagner Am Mon, 03 Sep 2012 09:28:46 +0200 schrieb Subhash: > Ich habe mich > mit den Grundlagen beschäftigt, und so wie du den Eindruck hast, > ich verstehe sie nicht, habe ich den Eindruck, du verstehst sie > nicht. Bitte – schau Dir doch die Posts an, die Du geschrieben hast. Du kommst ja schon bei Bits und Bytes ins Schleudern. Leider sind genau dies die Grundlagen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2012 Uhrzeit: 12:58:48 Tpunkt Klueber Reinhard Wagner schrieb: > Am Sun, 02 Sep 2012 21:21:08 +0200 schrieb Subhash: > >> aber >> 12.288 Tö¶ne mehr pro Kanal (!), wäre schon sehr hilfreich. > > Auch hier wieder: das ist ein doppelter Denkfehler. Diese 12288 > Tö¶ne pro Kanal hast Du nicht, weil es im RAW keine Kanäle gibt. > Zudem hast Du in den Tiefen nicht 10000 Stufen mehr, sondern sehr, > sehr viel weniger. Bei 14 bit hast Du im RAW insgesamt 2 hoch 14 > Stufen. Das macht exakt 16384 Stufen. Davon entfallen 8192 für die > oberste Belichtungsstufe: 0EV 0EV: 8192 > -1EV: 4096 > -2EV: 2048 > -3EV: 1024 > -4EV: 512 > -5EV: 256 > Hier fangen die Schatten an: > -6EV: 128 > -7EV: 64 > -8EV: 32 > -9EV: 16 > Hier endet die Dynamik einer E-3 > -10EV: 8 > -11EV: 4 > Hier endet die Dynamik einer E-M5 > -12EV: 2 > -13 EV: 1 > Hier endet die Dynamik einer D700. > Du hast also in den Schatten eine hö¶chste überschaubare Anzahl > zusätzlicher Stufen – und Du kannst nur was damit anfangen, wenn Du > einen Sensor hast, der überhaupt eine entsprechende Dynamik liefern > kann. > Hallo Reinhard natürlich ist deine Tabelle richtig aber leider auch nicht zielführend, um den Unterschied zu verdeutlichen. Mach doch mal die Tabelle im direkten Vergleich 12bit, 14bit, 16bit dann siehst du auch was den Unterschied ausmacht. Für die unteren Bereiche, wenn man sie den nutzen muss oder will gibt es aus genau diesem Grunde Ettr um das wieder ein bischen aus zu gleichen. Die Unterschiede in den JPG Ergebnisen beruhen auf unterschiedlichen Algorythmen der Software. Silkypix hat die BErechnungsgrundlage offen gelegt. Sie berechnen bis zum letzt mö¶gliche Zeitpunkt intern mit sehr viel mehr Bit und erst ganz am Schluß kommt die Reduktion auf sRGD (Adobe) dies soll eine feinere Abstufung der Helligkeistwerte ermö¶glichen. Optimal sind Softwareprdukte, welche im LAB Farbraum arbeiten aber das weist du sicherlich. Doch kö¶nnen das nur sehr wenige. LG THomas — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————