neues Objektiv von Schneider Kreuznach fuer mFt

Datum: 14.06.2012 Uhrzeit: 15:29:52 Ulrich M. …. hier ein Link: http://www.pressebox.de/pressemeldungen/jos-schneider-optische-werke-gmbh/boxid/515942 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2012 Uhrzeit: 15:39:52 Nicolaus C. Koretzky jürgen schrieb: > angekündigt war ja schon lange, daß Schneider Kreuznach Objektive > für mFt liefern würde, nun ist es so weit, ein Weitwinkel 2,0 14 > mm mit Autofokus. Weitere Objektive sind in Planung.Daß > Schneider Kreuznach solche Objetive fertigt läßt tief blicken, > der Preis steht noch nicht fest, ich schätze mal, daß es hoch > sein wird. Dieses Objektiv würde wohl kaum produziert, wenn man > nicht an mFt in der Zukunft glauben würde. > Wie der Fotomarkt wohl in 4-6 Jahren aussieht ? Ich schätze mal, > daß mFt und APS-C die Rolle vom früheren Kleinbildfilm spielen > wird, das sog. digitale Vollformat die Rolle der früheren > Mittelformatkameras und die digitalen heutigen > Mittelformatkameras das frühere Großformat ersetzt. In punkto der Einschätzung von µFT und KB bin ich da ganz bei Dir, Jürgen. ‚APS-C/DX allerdings ist meiner Ansicht nsach ein aussterbendes Format, das nur noch solange gemolken wird, bis es keine Milch mehr gibt. Die Vorteile gegenüber dem FT-Sensor sind spätestens seit der E-M5 komolett zu vernachlässigen, die Gewichts- und Grö¶ßen-Nachteile hingegen werden immer bleiben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2012 Uhrzeit: 15:59:52 jürgen APS-C ist ja nun das am weitesten verbreitete Format. Die Leutchen haben also viele entsprechende Objektive, die wollen sie bestimmt nicht alle für den halben Preis verkaufen. Was machen sie also, sie kaufen weiter entsprechende Kameras. Wahrescheinlich gibt es nur eine prozentuale Verschiebung in Richtung mFT, wenn überhaupt. Spätestens wenn jetzt Canon mit einer spiegellosen Kmaera auf den Markt kommt und die einen Anschluß für die alten Obejktive bietet, dann wird eben wieder Canon gekauft. mFT wirds da schwer haben, selbst wenn die Bildqualität nicht besser ist als bei mFt (was ich glaube). Die kommende spiegellose Canon wird der Prüfstein für die Zukunft von mFt, Nikon hats ja mit dem 1`er System versiebt. Glaubt man der Gerüchteküche dann hat die neue Canon ein 4/3 Seitenverhältnis, es dürfte wohl klar sein warum das so ist. Einzig die breite Aufstellung an mFt Objektiven kö¶nnte (nach meiner Einschätzung) mFt Vorteile gegenüber Canon verschaffen. Deshalb ist solch ein Objektiv wie das neue 2,0 14 mm von Schneider Kreuznach, was auch noch in Deutschland gebaut werden soll, eine wertvolle Stütze für mFt. Die Vielzahl der Firmen, die mFt mit Objektiven unterstützt, ist im Gegensatz zu FT ein gutes Zeichen für die Zukunft. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2012 Uhrzeit: 16:33:02 R. Wagner Am Thu, 14 Jun 2012 15:59:52 +0200 schrieb jürgen: > APS-C ist ja nun das am weitesten verbreitete Format. Die > Leutchen haben also viele entsprechende Objektive, die wollen sie > bestimmt nicht alle für den halben Preis verkaufen. Was die bisher erschienenen Kameras angeht – da hast Du recht. Was die Objektive angeht – da sieht es meiner Meinung nach deutlich schlechter aus. Ich behaupte jetzt mal ganz frech, dass es mittlerweile mehr Objektive und eine grö¶ßere Range für mFT gibt, als für jedes APS-System. Zudem sind viele APS-Objektive einfachste Kitoptiken. Nikon: DX Festbrennweiten: 3 Stück DX Zooms: 11 Stück Canon APS-C Festbrennweiten: 1 APS-C Zooms: 11 MFT Objektive: (nur Pana und Oly!) Festbrennweiten: 10 Zooms: 17 Und wenn wir die FT-Objektive noch dazurechnen, die ja vom Bildwinkel her keinen Crop haben, dann sieht die Bilanz noch deutlich schlechter für APS aus… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2012 Uhrzeit: 16:45:54 Nicolaus C. Koretzky jürgen schrieb: > APS-C ist ja nun das am weitesten verbreitete Format. Die > Leutchen haben also viele entsprechende Objektive, die wollen sie > bestimmt nicht alle für den halben Preis verkaufen. Was machen > sie also, sie kaufen weiter entsprechende Kameras. Naja – dann kö¶nnten sie auch gleich bei ’ner DSLR bleiben. Denn wer das Geschleppe satt hat, dem ist mit ’ner spiegellosen APS-C-Kamera und seinen alten DSLR-Objektiven (von denen die wirklich guten ja auch noch grö¶ßtenteils für KB gerechnet sind) auch nicht geholfen. Der schleppt weiter. Die Frage ist, ob er das will. > Wahrescheinlich gibt es nur eine prozentuale Verschiebung in > Richtung mFT, wenn überhaupt. Spätestens wenn jetzt Canon mit > einer spiegellosen Kmaera auf den Markt kommt und die einen > Anschluß für die alten Obejktive bietet, dann wird eben wieder > Canon gekauft. mFT wirds da schwer haben, selbst wenn die > Bildqualität nicht besser ist als bei mFt (was ich glaube). Siehe oben. Und warum und wie die aus einem Sensor im FT-Format ’ne bessere Bildqualität als Olympus herausholen sollen, das hätte ich schon gern gewusst. Wer hat denn mehr Erfahrung als Olympus, wenns darum geht, aus einem mittelmäßigen Sensor ein Optimum an Bildqualität herauszuquetschen? Und jetzt mit der E-M5 sind sie ja so richtig vorne. Und wenn es dann doch um die verwendung von Altglas geht, ist Olympus der einzige Hersteller, der eine große und erstklassige Palette speziell für einen FT-format-Sensor gerechneter Objektive zur Verfügung hat. Wenn es also darum geht, tatsächlich große, optisch überdurschnittliche Objektive an einer Spiegellosen mit Sensor im FT-Format zu betreiben, ist erneut Olympus ganz weit vorne. > Die > kommende spiegellose Canon wird der Prüfstein für die Zukunft von > mFt, Nikon hats ja mit dem 1`er System versiebt. Glaubt man der > Gerüchteküche dann hat die neue Canon ein 4/3 Seitenverhältnis, > es dürfte wohl klar sein warum das so ist. Einzig die breite > Aufstellung an mFt Objektiven kö¶nnte (nach meiner Einschätzung) > mFt Vorteile gegenüber Canon verschaffen. Deshalb ist solch ein > Objektiv wie das neue 2,0 14 mm von Schneider Kreuznach, was auch > noch in Deutschland gebaut werden soll, eine wertvolle Stütze für > mFt. Die Vielzahl der Firmen, die mFt mit Objektiven unterstützt, > ist im Gegensatz zu FT ein gutes Zeichen für die Zukunft. Die kommende Spiegellose von Canon wird – so sie denn überhaupt kommen sollte – meiner Ansicht nach eher ein Prüftstein dafür, ob Canon das Ruder noch rechtzeitig herumgeworfen hat oder ob sie die Zeichen der Zeit verpennt haben und ein ähnliches Schicksal erleiden werden wie die amerikanischen und europäischen Motorrad-Hersteller in den 1960ern, die als Marktfüher die Japaner nicht ernstgenommen haben und innerhalb von wenigen Jahren pleite waren oder in der Nische landeten. Über die Zukunft von µFT hingegen muss man sich nach der E-M5 und der begeisterten Aufnahme auch bei vielen DSLR-Fotografen nun wahrhaftig keine Sorgen machen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2012 Uhrzeit: 17:20:53 Achill Jacobs Jetzt muß das nur noch der beratene“ Fachhandel wissen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2012 Uhrzeit: 17:25:55 Achill Jacobs sollte beratende“ heißen macht aber beides Sinn —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2012 Uhrzeit: 2:22:37 Wolfgang Teichler jürgen schrieb: > Glaubt man der > Gerüchteküche dann hat die neue Canon ein 4/3 Seitenverhältnis, > es dürfte wohl klar sein warum das so ist. > > — > posted via https://oly-e.de Warum? Mir ist das nicht klar. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2006 Uhrzeit: 14:50:30 Stefan Bühner Hallo, der Stefan nochmal … unter https://oly-e.de/forum/e.e-system/64460.htmgab es auch einen Beitrag zu einem deutschen“ Schnäppchen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2006 Uhrzeit: 15:09:05 Stefan Bühner > https://oly-e.de/forum/e.e-system/64460.htmgab es auch einen nochmal der funktionierende Link https://oly-e.de/forum/e.e-system/64460.htm Gruß, Stefan — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————