Datum: 10.03.2012 Uhrzeit: 9:38:35 Peter L. Fibiger Hallo Forum, ich habe mir in den letzten Jahren mehr oder weniger intuitiv eine FT-Ausrüstung zusammengestellt. Für Architekturfotos besitze ich das 9-18 und das 12-60. Bei beiden Objektiven habe ich eine (weitwinkeltypische) Randverzerrung. Ist das 11-22 für Architektur das geeignetere Objektiv, weil geringere Verzerrungen am kurzen Ende? Gruß aus Bremen Piet — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2012 Uhrzeit: 9:56:57 R. Wagner Am Sat, 10 Mar 2012 08:38:35 +0100 schrieb Peter L. Fibiger: > Ist das 11-22 für Architektur das geeignetere Objektiv, weil > geringere Verzerrungen am kurzen Ende? Das 11-22 ist für Architektur absolut OK – Aber Dir werden die 9mm fehlen. Wie wär*s mit einem gebrauchten 7-14? Das ist DAS Architekturobjektiv. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2012 Uhrzeit: 14:29:36 Peter L. Fibiger > Das 11-22 ist für Architektur absolut OK – Aber Dir werden die 9mm > fehlen. Wie wär*s mit einem gebrauchten 7-14? Das ist DAS > Architekturobjektiv. > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Herr Wagner, vielen Dank für die schnelle Reaktion; Ich habe Sie so verstanden, das ich eine wirklich deutliche Verbesserung meiner Ausrüstung mit der 11-22 nicht hinbekomme. …. ich habe mal recherchiert, das 7-14 kostet gebraucht (und mit Glück) immer noch um die 1.000,– Euronen, … und landet somit jetzt auf meiner nice to have“ Liste; —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2012 Uhrzeit: 15:29:38 William Cazaluz Peter L. Fibiger schrieb: ……besitze ich das 9-18 und das 12-60. Bei beiden > Objektiven habe ich eine (weitwinkeltypische) Randverzerrung. > > Ist das 11-22 für Architektur das geeignetere Objektiv, weil > geringere Verzerrungen am kurzen Ende? > bei Innenraumaufnahmen fehlt evtl. gelegentlich der Abstand zum 9-18er; wenn´s Dir um die Verzeichnung geht,ist das 11-22er die ERSTE WAHL manchmal ist es halt nicht einfach Prioritäten zu setzen… Gruss William Cazaluz http://cazaluz.zenfolio.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2012 Uhrzeit: 15:49:53 Eckhard Hallo Piet, hier im Forum mal suchen unter Mirex bzw. Tilt und Shift. Thilo hat vor langer Zeit über seine guten Erfahrungen mit dem Mirex-Adapter bei der Produktfotografie mit der E-3 berichtet. Bei Zö¶rk und Mirex ist eines der Probleme die vergleichsweise lange Brennweite der eingesetzten Mittelformatobjektive. Für mFT gibt es mehrere preisgünstige Adapter – aber meiner Kenntnis nach keine richtig gut mit diesen Adaptern nutzbare Objektive im Weitwinkelbereich. Freue mich auf aktuelle Hinweise zu diesem spannenden Teilaspekt! Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2012 Uhrzeit: 14:34:50 Pit Schö¶ler Hallo Piet, Am Sat, 10 Mar 2012 08:38:35 +0100 schrieb Peter L. Fibiger: > Ist das 11-22 für Architektur das geeignetere Objektiv, weil > geringere Verzerrungen am kurzen Ende? ich habe beide, das 7-14 und das 11-22. Beide sind ausgezeichnete Objektive und das 7-14 ist die Krö¶nung unter den Weitwinkeln. Andere haben schon geschrieben, ich tu noch meinen Senf hinzu: Das 11-22 ist ein Universalpbjektiv (von WW bis Normalbrennweite) und hat an den Rändern auch CAs. Blickwinkel 87 Grad Das 7-14, das ultimative Weitwinkelobjektiv, hat einen Blickwinkel von 114 Grad und man muss sie auch beherrschen kö¶nnen. Schnell kippen andere Linien, wenn man auf eine bestimmte Linie konzentriert. Da muss man eine Menge üben, um damit umgehen zu kö¶nnen. Ein weiteres Problem ist, dass das 7-14 sehr stark Streulicht anfällig ist. Was an Verzeichnungen angeht, sind beide sehr gut korrigiert. Aber eine geringe Verzeichnung ist an den Rändern noch vorhanden, kann man schnell mit Olyviewer geraderichten, ist aber gering. Das 9-18 und das 12-60 hat dagegen eine stärkere Verzeichnung. Das 12-60 am kurzen Ende sogar wellenfö¶rmig. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2012 Uhrzeit: 14:34:50 Pit Schö¶ler Hallo Piet, Am Sat, 10 Mar 2012 08:38:35 +0100 schrieb Peter L. Fibiger: > Ist das 11-22 für Architektur das geeignetere Objektiv, weil > geringere Verzerrungen am kurzen Ende? ich habe beide, das 7-14 und das 11-22. Beide sind ausgezeichnete Objektive und das 7-14 ist die Krö¶nung unter den Weitwinkeln. Andere haben schon geschrieben, ich tu noch meinen Senf hinzu: Das 11-22 ist ein Universalpbjektiv (von WW bis Normalbrennweite) und hat an den Rändern auch CAs. Blickwinkel 87 Grad Das 7-14, das ultimative Weitwinkelobjektiv, hat einen Blickwinkel von 114 Grad und man muss sie auch beherrschen kö¶nnen. Schnell kippen andere Linien, wenn man auf eine bestimmte Linie konzentriert. Da muss man eine Menge üben, um damit umgehen zu kö¶nnen. Ein weiteres Problem ist, dass das 7-14 sehr stark Streulicht anfällig ist. Was an Verzeichnungen angeht, sind beide sehr gut korrigiert. Aber eine geringe Verzeichnung ist an den Rändern noch vorhanden, kann man schnell mit Olyviewer geraderichten, ist aber gering. Das 9-18 und das 12-60 hat dagegen eine stärkere Verzeichnung. Das 12-60 am kurzen Ende sogar wellenfö¶rmig. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2012 Uhrzeit: 10:11:34 Subhash Greg Lehey