Grundempfindlichkeit E-5

Datum: 28.06.2011 Uhrzeit: 15:58:35 Volker Kurze Frage: Gehe ich recht in der Annahme, dass die Grundempfindlichkeit der E-5 bei iso 100 liegt (und somit auch die beste Bildqualität)? Gruß Volker — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2011 Uhrzeit: 16:24:34 Nicolaus C. Koretzky Volker schrieb: > Kurze Frage: > > Gehe ich recht in der Annahme, dass die Grundempfindlichkeit der > E-5 bei iso 100 liegt (und somit auch die beste Bildqualität)? > > Gruß > Volker Nö¶ – ISO 200. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2011 Uhrzeit: 16:28:03 Peter Eckel Hallo Nikolaus, > Nö¶ – ISO 200. jein – die Grundempfindlihkeit des Sensors liegt laut Olympus bei ISO 200, damit auch die beste Dynamik. Die beste Detailauflö¶sung soll, ebenfalls laut Olympus, jedoch weiterhin bei ISO 100 liegen. Ich habe bislang keinen Unterschied gefunden und habe die Kamera meist auf ISO 200 stehen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2011 Uhrzeit: 17:23:59 R.Wagner Am Tue, 28 Jun 2011 16:28:03 +0200 schrieb Peter Eckel: > Ich habe bislang keinen Unterschied gefunden und habe die Kamera > meist auf ISO 200 stehen. Ich habe sie im Studio auf ISO 100 stehen, und wenn ich draussen kritische Situationen habe, ISO 200 – funktioniert bestens… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2011 Uhrzeit: 17:35:29 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Ich habe sie im Studio auf ISO 100 stehen, und wenn ich draussen > kritische Situationen habe, ISO 200 – funktioniert bestens… siehst Du nennenswerte Unterschiede bei der Detailauflö¶sung? Ich, wie gesagt, bislang nicht, aber ich neige auch nicht so zum Pixelpeepen. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2011 Uhrzeit: 17:51:45 Katharina Noord Peter Eckel schrieb: > siehst Du nennenswerte Unterschiede bei der Detailauflö¶sung? Ich, > wie gesagt, bislang nicht, aber ich neige auch nicht so zum > Pixelpeepen. Bin zwar nicht Reinhard, aber ich sehe durchaus Unterschiede – allerdings vor allem bei Langzeitbelichtungen z.B. mit 10x Stop ND-Filter oder bei sehr wenig Licht. Dann ist das Bild mit ISO100 sehr viel feiner als mit ISO200. Da ich nicht im Studio fotografiere, kann ich dazu nichts sagen. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2011 Uhrzeit: 18:39:16 ManfredG Ich habe bei schö¶nem Wetter mal mit 100 mal mit 200 fotografiert. Ich finde den Dynamik-Umfang bei 200 wesentlich besser als bei 100 ISO. Man kann aus den hellen Wolken noch mehr Details rausholen (mit Lightroom) als bei 100 ISO. Die Rauscharmut ist aber bei 100 ISO TOP. LG Manfred Katharina Noord schrieb: > Peter Eckel schrieb: > >> siehst Du nennenswerte Unterschiede bei der Detailauflö¶sung? Ich, >> wie gesagt, bislang nicht, aber ich neige auch nicht so zum >> Pixelpeepen. > > Bin zwar nicht Reinhard, aber ich sehe durchaus Unterschiede – > allerdings vor allem bei Langzeitbelichtungen z.B. mit 10x Stop > ND-Filter oder bei sehr wenig Licht. Dann ist das Bild mit ISO100 > sehr viel feiner als mit ISO200. > Da ich nicht im Studio fotografiere, kann ich dazu nichts sagen. > lg, Katharina > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.06.2011 Uhrzeit: 19:18:23 R.Wagner Am Tue, 28 Jun 2011 17:51:45 +0200 schrieb Katharina Noord: > Bin zwar nicht Reinhard, aber ich sehe durchaus Unterschiede Und ich bin Reinhard – und ich sehe da auch Unterschide. Vor allem bein einfö¶rmigen, dunkleren Flächen sind ISO 100 doch einen Kick sauberer und bei Produktfotos die Details ein kleines bisschen knackiger. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.06.2011 Uhrzeit: 15:01:21 Michael Lindner Hallo, …. genau, sehe ich auch keine Probleme (auch bei der E-3) warum sollte man auch wegen kleinsten Unterschieden den grö¶ßten Vorteil weggeben, den die neue Fotografie uns gebracht hat und den Fritz Pö¶lking schon damals gut skiziert hatte (frei zitiert): Die Digitalfotografie macht im Bereich der Superweitwinkel-Tierfotografie endlich aus 600 mm (KB-BW !) eine tragbare Linse, da es durch diese problemlose ISO-Erhö¶hung plö¶tzlich mö¶glich wird, aus einer moderaten (mit weniger Glasgewicht) eine lichtstarke Linse zu machen (vom Freistellungsaspekt mal abgesehen, der in diesem Bereich im Vergleich von APS-C und FT allerdings auch nicht so stark wirkt, etwa eine Blendenstufe) Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2011 Uhrzeit: 8:18:27 R.Wagner Am Wed, 29 Jun 2011 15:01:21 +0200 schrieb Michael Lindner: > Die Digitalfotografie macht im Bereich der > Superweitwinkel-Tierfotografie endlich aus 600 mm (KB-BW !) Super-Weit-Winkel mit 600mm? 😉 grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2011 Uhrzeit: 8:29:11 Peter Eckel Hallo Reinhard, >> Die Digitalfotografie macht im Bereich der >> Superweitwinkel-Tierfotografie endlich aus 600 mm (KB-BW !) > > Super-Weit-Winkel mit 600mm? 😉 klar, mit dem neuen 2400×3600-Vollformatsensor von Canikson mit 200 Gigapixel. Kamera grob in die Landschaft halten, gewünschtes Tier heraussuchen und Ausschnittvergrö¶ßerung machen, alles geregelt. *Das* ist Fortschritt! Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2011 Uhrzeit: 9:27:00 Franklin Wie wäre es denn mit ISO 160? Wäre ja fast genau in der Mitte zwischen ISO 100 und 200? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2011 Uhrzeit: 9:25:35 Andy Hi Franklin, > Wie wäre es denn mit ISO 160? Wäre ja fast genau in der Mitte > zwischen ISO 100 und 200? dann handelst Du Dir von beiden das schlechtere ein, Du kommst nicht an den Dynamikumfang von 200ISO ran und hast mehr Rauschen als bei 100ISO. Die Entscheidung ist immer: brauche ich Dynamik oder Rauscharmut – letzteres kann ich aber ohnehin nur unter kontrollierten Lichtbedingungen (Studio) voll ausnutzen – dann brauche ich aber die Dynamik i.d.R. nicht. Für den Alltag haben sich 200ISO (auch schon bei der E30) als recht tauglich erwiesen – und es rauscht ja nun nicht gleich wie ein Wildbach, ist einfach nur so, dass es bei 100ISO noch einen Tick weniger ist – den man bei durchschnittlich strukturierten Motiven gar nicht bemerkt. Andy imisomodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2011 Uhrzeit: 10:47:39 Oliver Gilt der bei ISO 200 grö¶ßere Dynamikumfang auch für RAW? Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2011 Uhrzeit: 11:22:14 R.Wagner Am Mon, 04 Jul 2011 10:47:39 +0200 schrieb Oliver: > Gilt der bei ISO 200 grö¶ßere Dynamikumfang auch für RAW? Klar! Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2011 Uhrzeit: 21:03:19 Volker Habe heute mal selbst getestet und kann klar bestätigen: Geringstes Rauschen bei ISO 100, beste Dynamik bei ISO 200. Für mich schade, hätte mir beides zusammen bei einem ISO-Wert gewünscht! Gruß Volker — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————