Datum: 20.10.2010 Uhrzeit: 16:38:58 vbehrens Hallo zusammen! Hier ließt man ja viel über die spritzwassergeschützen E-3/E-5… Ich habe eine E-3 und frage mich, wie fotografiert man eigentlich im z.B. Regen? Stets neven mich Wassertropfen auf der Linse…. was habt Ihr für einen Trick drauf? Gruß Volker — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2010 Uhrzeit: 17:22:26 R.Wagner Am Wed, 20 Oct 2010 16:38:58 +0200 schrieb vbehrens: > Stets neven mich Wassertropfen auf der Linse…. > was habt Ihr für einen Trick drauf? Ich habe eigentlich die Sonnenblende drauf… Die hilft schon mal, ansonsten ein weiches Tuch. Es gibt noch einen Hardcore -Trick, der ist aber nur für Journalisten, die absolut ihr Bild brauchen, koste es, was es wolle: Etwas Deo auf ein Tuch sprühen, und mit diesem Tuch die nasse Linse abwischen. Die Deospuren auf der Linse entspannen das Wasser und verhindern dadurch Tropfenbildung. Sowas kann aber auch gewaltig ins Auge gehen, wenn nämlich das entspannte Wasser unter die Gummidichtungen kriecht. Also: Nur im äußesten Notfall – und dann mit einem sauberen Tuch sofort wieder abwischen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2010 Uhrzeit: 17:29:57 Robert Georg Hallo ganz gut geht dasz.B. mit den 50 und 50-200 mm-Zuikos- wegen der fetten Sonnenblenden. Grüsse Rng. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2010 Uhrzeit: 19:08:01 Oliver Mit Gegenlichtblende, die ich sowieso immer drauf habe kein Problem, beim 2/50 und 2/150. Beim 12-60 und beim 9-18 darf die Kamera halt nicht mit der Frontlinse nach oben schauen, und im Zweifelsfall mal abwischen. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2010 Uhrzeit: 19:09:01 Zehpunkt Bartling Ja, entspanntes Wasser, da war doch mal was 😉 http://tinyurl.com/39fks59 A propos, wie wirkt sich denn so ein Highgloss-Nano-Sprühzeugs aus dem Teleshop aus? Die werben ja mit diesem Lotuseffekt, der Wasser und allen Dreck abperlen lässt. Nicht, dass ich das als erster ausprobieren mö¶chte, die Kulanz des Olympus-Service (s.o.)hat sicherlich auch Grenzen. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2010 Uhrzeit: 20:37:07 HJM vbehrens schrieb: > Hallo zusammen! > > Hier ließt man ja viel über die spritzwassergeschützen E-3/E-5… > > Ich habe eine E-3 und frage mich, wie fotografiert man eigentlich > im z.B. Regen? Stets neven mich Wassertropfen auf der Linse…. > was habt Ihr für einen Trick drauf? > > Gruß > Volker > Hallo Volker, wer Wassertropfen nicht mag fotografiert einfach so, dass der Regen nicht auf die Frontlinse fällt. Wenn das nicht geht und man mag keine Regentropfen, verzichtet man eben auf die Motive die ansonsten incl. Regentropfen abgebildet werden würden. Wer trotzdem mit mö¶glichst wenig Einfluss durch Regentropfenbildung fotografiern mö¶chte, dh. gegen den Wind fotografiert, nutzt einfach Nanoputztücher mit Lotusblüten-Effekt. Gibt es zB. bei Pearl im Einzelpack, wenn auch für Frontlinsen im Vergleich zu Windschutzscheibe etwas überdimensioniert in der max. mö¶glichen Nutzfläche. Wer genügend Objektive hat kann ja vorsorglich alle beschichten und dafür reicht dann idR. 1 Putztuch was sonst für ein ganze Scheibe reicht. Es sind 2 Tücher. Ein Reiniger und ein Nanoversiegler. Als Reiniger würde ich eher etwas anderes einsetzen, denn man hat ja keine eingetrockneten Insektenschmutz auf der Frontlinse. Dh. entstauben ggf. mit einem geeigneten Frontlinsen-Reiniger die Frontlinse vorbereiten und dann mit dem Nanoversiegler-Tuch drüber. Dieser Film sollte die Eigenschaften der Orig.-Linsenvergütung eigentlich nicht negativ beeinträchtigen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2010 Uhrzeit: 21:10:08 fin ….wenn ich genau weiß ,das ich länger im regen oder schnee zu tun haben werde, nehme ich beim z.b. 1260er einenen kleinen beutel mit gummizug mit. dieser beindet sich immer dann auf dem objektiv wenn ich gerade nicht fotografiere. während des fotografierens schaue ich das ich mö¶glichst schnell den gewünschten bildausschnitt habe, mache mir also vorher schon gedanken darüber was ich suche. vor dem erneuten eintüten wische ich das objektiv dann wieder ab. trockentuch habe ich immer dabei. beim 50200er hilflt, allein schon ziemlich gut die große sonnenblende. nachdem ich aber bei diesem objektiv dann doch auch mit zunehmendem gebrauch im schnee und regen einen wasserschaden durch das ständige verändern der brennweite hatte, bevorzuge ich es nun ein kleines stück wachtuchtischdecke über die durch das verändern der brennweite freiliegende fläche des objektiv, zu legen. unter der wachstuchdecke kann ich dann weiter die brennweite verändern. sieht zwar irgendwie nicht sehr cool aus, solange ich aber noch keine bessere anregung habe ist mir das lieber als erneutes einsenden zum service. beim letzten mal hatte es fünf wochen gedauert bis ich es wieder hatte, fehlende erstzteile. ich mö¶chte aber aber dazu sagen, das ich das 50200er vor dem schaden wirklich sehr oft,ausiebig und ohne jegliche schutzmaßnahemn wiedrigen wetterverhältnissen ausgesetzt hatte. nebenbei….kann es sein das nach der reparatur meines 50200er (ohne swd) sich die fokussiergeschwindigkeit verlangsamt hat ? mir erscheint das so. oder bin ich nach der fünfwö¶chigen entziehungskur von dem 1260er (swd) zu sehr verwö¶hnt? ist das 50200er swd wirklich soviel schneller ? bei der e-3 mache ich ansonsten nichts weiter, außer das ich sie mal ein wenig z.b. unter die jacke stecke. trocken..fin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2010 Uhrzeit: 21:27:07 Michael Lindner Über die mö¶glichen Probleme bei Olympus-Zooms trotz Abdichtung wurde ja oben schon berichtet. Die Bauweise, wo sich die Objektivlänge deutlich verlängert, ist da konstruktionsmäßig nicht ideal, sobald die Dichtungen altern“. Ein Sigma 2.8/70-200 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2010 Uhrzeit: 22:37:12 fin ….ist schnell gemacht, werde ich auf jedenfall mal ausprobieren. danke ! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2010 Uhrzeit: 23:58:16 Helge Suess Hallo Chriatian, > … wie wirkt sich denn so ein Highgloss-Nano-Sprühzeugs > aus dem Teleshop aus? Die werben ja mit diesem Lotuseffekt, der > Wasser und allen Dreck abperlen lässt. Ich hab’s ausprobiert. Allerdings auf der Domescheibe des UW-Gehäuses. Da musst du erst mal sprühen. Dann ist alles milchig weiß. Nach einigem Rubbeln klärt sich die Wolke auf und die Wirkung hält einige Zeit an. Es bleiben wirklich nurmehr ganz feine Tropfen zurück, die man locker wegblasen kann. Ich habe es für Versuche mit der Kamera halb im Wasser verwendet. Es gibt verschiedene Wässerchen, die für unterschiedliche Einsatzzwecke gedacht sind. Ich habe was das man z.B. auch für die Scheiben des Wintergartens im Freien verwenden kann. Wie gesagt, ist ordentlich Arbeit zum Aufbringen, hält ein paarmal Tauchen aus und ich habe keine Ahnung, was das Zeug der Umwelt und mir antut. Auf ein Objektiv würde ich es nicht auftragen, alleine schon aus Angst um die Vergütung. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2010 Uhrzeit: 7:43:50 R.Wagner Am Wed, 20 Oct 2010 21:27:07 +0200 schrieb Michael Lindner: > Weiterer Vorteil dieser Lö¶sung: Diese SB trägt in der Fototasche > garantiert nicht viel auf, kann sehr klein zusammengelegt werden. Machst Du da mal ein Foto von? Würde mich interessieren. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 16:26:35 Michael Lindner …. vielleicht kurze Beschreibung (der Gedanke kam mir beim 40-150, das ja zwar leicht und klein, aber eben nicht abgedichtet ist): – schwarze Mossgummiplatte ca. 3 mm Stärke (reißt dann nicht so leicht) – 3 cm breitem Moosgummistreifen (Länge = Objektivumfang) auf die eigentliche Sonnenblende an der Schmalseite kleben (doppelseitiges Klebeband) = dadurch wird verhindert, das Tubus beim Ausfahren vorne an Selbstbau-SB schleift“ (da vorne ja ——————————————————————————————————————————————
Spritzwasser und E
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu OM-1.1 Gradationskurve
-
rwadmin zu OM-1.1 Gradationskurve
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Unscharf, verwischt, diffus
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s