Neue Kameras und Preisinfos

Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 13:43:55 Ocean Inzwischen wurden schon längst vor der Photokina eine ganze Reihe neuer Systemkameras vorgestellt und etwas wirklich spannendes war für mich nicht dabei. Also nur Olympus kann das Segment noch retten! Inzwischen war ja Olympus Deutschland mit seiner Tour schon bei vielen Händlern – als Info kam dabei heraus, es wird ein Nachfolgemodell für die E-3, sie wird im Preisbereich 1600 Euro liegen. Eine weitere Pen soll dieses Jahr nicht mehr fertig werden, erst im Frühjahr 2011 soll es mit mFT weiter gehen. Vorher kommt aber ein tolles Angebot E-PL 1 mit 14-150 mm soll für 799 und sogar noch günstiger mö¶glich werden. Sonst leider nicht mehr konkretes. D. h. wohl auch, das man den Herbst in Sachen mFT wieder Panasonic überlässt, denn eine GH2 und eine GF2 gelten als sicher für nächsten Monat. Die Canon Eos 60D mit altem AF und jetzt endlich auch dem Olympus-Monitor zum drehen… willkommen in der Neuzeit Canon – sonst wirklich langweilig. Die Nikon D3100, na ja, es soll ja noch die innovativere D7000 als D90 Nachfolger kommen. Die vier Sony Kameras… und da lassen die sich für die Idee feiern ein weiteres schräg gestelltes Glas zwischen Linse und Sensor zu platzieren um permanent fokussieren zu kö¶nnen… das dabei optisch nie etwas wirklich gutes bei heraus kommen kann und wieder neue Staubprobleme entstehen, wird natürlich wieder verschwiegen. Also ich wünsche mir sehr, das Olympus beim Nachführ-Autofokus noch mal einen riesen Schritt in Richtung Nikon macht und auch an neue FT-Objektive denkt… viel mehr will ich erst einmal gar nicht erwarten, denn die E-3 ist sonst immer noch eine Superkamera. Wünsche euch allen ein tolles Wochenende mit wenig Regen und shcö¶nen Motiven Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 15:00:01 Michael Lindner Hallo ocean, vielen Dank für die Infos, beruhigt mich als E-3-Nutzer (und an mFT eher als Zweitsystem Interessierter) erst einmal wieder etwas. viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 15:16:47 R.Wagner Am Fri, 27 Aug 2010 13:43:55 +0200 schrieb Ocean: > Inzwischen wurden schon längst vor der Photokina > eine ganze Reihe neuer Systemkameras vorgestellt > und etwas wirklich spannendes war für mich nicht dabei. Ich sitze da auch mit Stirnrunzeln davor und kann’s nicht glauben. Was bisher vorab vorgestellt wurde, sind Weiterentwicklungen bestehender Modelle, teilweise überfällige Modellpflege, Me-Too-Produkte. Aber nichts Innovatives. (Die Sonys mit dem festen Spiegel halte ich für Totgeburten. So nett der butterweiche AF bei ruhigen Motiven ist – (wobei man ihn da nicht braucht, da geht’s mit MF genauso) ich will sehen, wie sich der AF beim Filmen an der Bühne anstellt. ) Irgendwie müssen da noch heftige Knaller kommen. Das kann’s ja nicht sein. Canon hat zur Photokina angekündigt, dass sie planen, das 500er und das 600er zu überarbeiten. Wenn das schon eine Pressemitteilung wert ist? Was ich interessant finde, ist das Fisheye-Zoom. Nicht, dass ich das kaufen würde (ich wüßte wahrhaftig nicht, wozu ich das brauchen kö¶nnte), aber ankucken werde ich mir das Teil schon mal. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 15:26:07 Jan Blume schade, dass so vieles nicht gemacht wird: Gegen alle andere Meinung im Internet, hat natürlich Olympus in einem Punkt die geringsten Probleme: bei der Bildqualität. Zu oft waren und sind sie Vorreiter in Sachen Digitalfotografie, als dass es in diesem Punkt etwas zu kritisieren gäbe. Es ist immer wieder der alte Fehler: auf Teufel komm ‚raus bei jedem Modell innovativ sein zu müssen. Die Ausnahme waren wohl die E-520/420 oder die E-450. Dies waren nur leicht zum Vorgänger veränderte Modelle. Nun habe ich das Glück mit fast allen Olympus (außer der E-30) und einigen aktuellen Nikons fotografieren haben zu dürfen . Im Prinzip alles gute Kameras. Dank Reinhard hatte ich die EP-2 ein paar Tage und Nächte. Dieser Sensor ist definitiv moderner als der der E-620. Das ist eine neue Generation und zeigt, dass Panasonic einer der besten Sensorhersteller im DSLR-Markt ist*. Seit der Leistung des LiveMos in der E-410/510 bin ich ein Anhänger dieser Sensoren. Mit der D300 in der Umgebung und einer D5000 kann ich ständig vergleichen. Die Schwächen bei Olympus sind, dass sie nicht das beste einbauen, was sie im Programm haben. Es dürfte doch kein Problem sein eine E-30s oder deine E-520s mit neuerem Sensor in dem vö¶llig gleichen Gehäuse und mit einem besseren AF in beiden Modellen anzubieten. So kö¶nnte die E-520s den AF der E-30 und die E-30s einen besseren Nachführ-AF haben, wie es Harry hier fordert. Beide hätten natürlich einen neuen, rauscharmen 12MP Sensor es gäbe immer noch die günstigen DZ-Kits und Olympus würde da weiter machen, wo sie erfolgreich in der Mittelklasse angefangen haben. Nikon hat laut Dpreview selbst in der unteren Preisklasse einen AF, von dem man bei Olympus in der Mittelklasse nichts vergleichbares sieht. Neue s“-Modelle —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 15:35:08 Ocean Hallo Reinhard die englischen Kollegen haben die Sonys ja ausprobiert und festgestellt, das der AF zum verfolgen bewegter Objekte nicht wirklich viel schneller geworden ist, als bisher bei Sony. Also langsamer als bei Olympus, denn die Sony-Objektive sind keineswegs sonderlich schnell und zielsicher, da bleibt Nikon bisher der Maßstab. Hab die Alpha 900 schnell wieder abgegeben. Anscheinend schaffen es außer Samsung und Pentax wohl auch keiner ein CSC Gehäuse fertig zu bekommen… weder Nikon, noch Canon – das ist schon schwach. Also die Suüperteles werden bei Canon komplett neugerechnet, werden dramatisch leichter ab 400 mm und für neue, hohe Auflö¶sungen angepasst, damit dürfte Canon dann wieder deutlich Nikon überlegen sein, wie sie es jetzt schon beim 2,0/200 mm; 2,8/300 mm; 4,0/400 mm; 5,6/800 mm sind. Das Fisheyezoom gibt es von Pentax schon ewig und ich hab es immer gerne mit in die Canyons und Strassenschluchten mitgenommen, immer wenn es eng wird ist es klasse. Aber die optische Qualität vom 3,5/8 mm Oly hat bisher noch kein anderer erreicht… Und das Canon 4-5,6/70-300 mm ist ja eher blamabel, 1400 Euro, 1 Kilo Gewicht für so ein lichtschwaches Allerweltszoom? Da verschleiße ich lieber drei 70-300 mm IS USM Zooms für 450 Euro, denn das ist optisch wirklich sehr gut – blanker Unsinn. Erträumt haben wir eindlich ein 4,0/70-300 mm… mit f: 5,6 Anfangsö¶ffnung will ich außer für mFT in klein und leicht und ab 600 mm Brennweite nichts zu tun haben! F: 4,0 muß es schon haben! Mich wundert ein bisschen, dass Canon, Nikon und Sony schon alles für die IFA in Berlin bringen, sich aber Panasonic, Olympus und die anderen noch bedeckt halten… vor allem Panasonic müßte eigentlich vor nächsten Wochenende seine Neuheiten präsentieren, denn für die ist die IFA vielleicht sogar die wichtigere Messe… na ja ist ja noch eine Woche… Ist Olympus überhaupt auf der IFA vertreten? Dann hätte ich einen Grund in meine alte Heimat zu fahren… LG Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 16:48:08 ZehpunktBehpunkt Jan Blume schrieb: > schade, dass so vieles nicht gemacht wird: > > Gegen alle andere Meinung im Internet, hat natürlich Olympus in > einem Punkt die geringsten Probleme: bei der Bildqualität. Zu > oft waren und sind sie Vorreiter in Sachen Digitalfotografie, als > dass es in diesem Punkt etwas zu kritisieren gäbe. Es ist immer > wieder der alte Fehler: auf Teufel komm ‚raus bei jedem Modell > innovativ sein zu müssen. Die Ausnahme waren wohl die E-520/420 > oder die E-450. Dies waren nur leicht zum Vorgänger veränderte > Modelle. > Nun habe ich das Glück mit fast allen Olympus (außer der E-30) > und einigen aktuellen Nikons fotografieren haben zu dürfen . Im > Prinzip alles gute Kameras. Dank Reinhard hatte ich die EP-2 ein > paar Tage und Nächte. Dieser Sensor ist definitiv moderner als > der der E-620. Das ist eine neue Generation und zeigt, dass > Panasonic einer der besten Sensorhersteller im DSLR-Markt ist*. > Seit der Leistung des LiveMos in der E-410/510 bin ich ein > Anhänger dieser Sensoren. Mit der D300 in der Umgebung und einer > D5000 kann ich ständig vergleichen. Die Schwächen bei Olympus > sind, dass sie nicht das beste einbauen, was sie im Programm > haben. Es dürfte doch kein Problem sein eine E-30s oder deine > E-520s mit neuerem Sensor in dem vö¶llig gleichen Gehäuse und mit > einem besseren AF in beiden Modellen anzubieten. So kö¶nnte die > E-520s den AF der E-30 und die E-30s einen besseren Nachführ-AF > haben, wie es Harry hier fordert. Beide hätten natürlich einen > neuen, rauscharmen 12MP Sensor es gäbe immer noch die günstigen > DZ-Kits und Olympus würde da weiter machen, wo sie erfolgreich in > der Mittelklasse angefangen haben. Nikon hat laut Dpreview selbst > in der unteren Preisklasse einen AF, von dem man bei Olympus in > der Mittelklasse nichts vergleichbares sieht. Neue s“-Modelle —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 18:02:11 R. Orth ja leider das alte Lied. Olympus baut spitzen Kameras und Objektive, aber die großen 2 lassen sich im Marketing nix vormachen. Mann muss nur die Menschentrauben auf der Photokina bei N&C mit denen auf dem Olympus Stand vergleichen. Da ist noch richtig viel Platz zum anfassen und gucken. Ich freue mich immer wieder über meine leichte kompakte Oly-Ausrüstung und lächle über die Bild-Ergebnisse der hängeschuldrigen N&C aficionados. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 18:44:09 Eckhard Hallo Jan, bei Deinen Worten habe ichsehr geschmunzelt – vielen Dank für die glorreiche Vorstellung! Schö¶nes Wochenende & gute Spekulatius wünscht Eckhard Jan Blume schrieb: …. > Ein weiterer Clou wäre es natürlich einige Objektiv wie das 12-60 > oder das 50-200 einmal für die andere Hersteller zu rechnen und > zu vermarkten (vielleicht bewusst in sehr limitierte Stückzahl). > Die begeisterten Canon oder Nikon Berichterstatter stelle ich mir > lebhaft vor. …. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 20:18:11 Jan Blume das sehe ich auch so , vor allem Olympus hat keine Linie. Entweder ich sage: handliche Kamera, kleiner Sensor (wobei ich den Ausdruck nicht mag, es ist immer noch ein großer Sensor) und baue günstige Kameras wie die DZ-Kits der Serie E-510/410, 520/420 und die MFTs oder ich sage: Wir bringen selten etwas, dann aber exklusiv mit Innovationen, wie den besten Staubrüttler, Live View, tolle Optik, kombiniertem AF, IS integriert, Blitz fernsteuern ab der untersten Preisklasse, dafür ist Olympus etwas besonderes. Im Moment ist Olympus etwas besonderes, aber keiner sagt es weiter. Dieses Hin und Her verunsichert doch nur. Es kann fast nicht sein, dass eine E-520 noch im Programm ist(bzw. seit langem ausläuft), die auch nur eine Evolution der E-510 war, welche 2007 herauskam. In diesem Segment müssen die schnell etwas neues bringen, bei anderen Modellen, wie einer neuen E-330 kommt es eher auf Innovation an. Im E-3-Bereich müssen sie auch schneller nachziehen, sonst sagen die Leute: AF und Rauschen, da gibt es besseres. Für die Reportage erfüllt die E-3 nicht alle Knock-Out-Kritierien, dabei gäbe es einen neueren, richtig guten Sensor! Die E-3 wird oder wurde hier gerne schlecht gemacht, aber sie liegt doch super in der Hand sieht nicht so alt wie eine E-1 aus (das ist doch nicht die schö¶nste Kamera). In dem E-3-Gehäuse hätte man bessere Sensoren und einen verbesserten AF noch lange beherbergen kö¶nnen. Vielleicht sollten die ganzen Innovationen den oberen Modellen vorbehalten bleiben, im unteren Segment wird dann eben Sensor geputzt ohne Remote geblitzt, das Rauschen wird weg-gebügelt und die Sensoren bei Sony gekauft, dafür bekommt der Mediamarkt immer schö¶n neue Modelle und die Tests sind auch besser und häufiger. Das klingt blö¶d, ist es aber nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 21:54:18 Reinhard Wagner Jan Blume schrieb: > die Tests sind auch > besser und häufiger. Das klingt blö¶d, ist es aber nicht. ich weiß, welchen Aufwand Firmen wie Sa, So, C oder N treiben, um ihre Kameras unter die Leute zu bringen – vor allem eben an die Journalisten. Da werden die Leute auch mal für ein Wochenende nach Dubai geflogen, zum Dünenracing. Mir hat einer gesagt, dass das grö¶ßte Problem dort war, dass man gar nicht dazugekommen ist, die Kamera ernsthaft auszuprobieren. Olympus arbeitet da etwas anders: die geben den Journalisten die Kamera in die Hand und sagen so – jetzt fotografiert damit“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2010 Uhrzeit: 8:52:48 Ernst Weinzettl Reinhard Wagner schrieb: > Olympus arbeitet da etwas anders: > … Wäre es uns lieber, wenn das Marketing besser geschmiert > wäre, dafür die Kameras und Objektive 20% teuerer wären? ) Irgendein g’scheiter Mensch hat mal gesagt: Was zählt ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2010 Uhrzeit: 12:53:55 Martin Wieprecht Reinhard Wagner schrieb: > … Wäre es uns lieber, wenn das Marketing besser geschmiert > wäre, dafür die Kameras und Objektive 20% teuerer wären? ) > > Grüße > Reinhard Wagner JAAAA, denn im wirklichen Leben lebe ich von Marketing-Veranstaltungen: http://www.dreiklang.de *lol* Neee, im Ernst – ich finde Olys Politik da doch deutlich besser! lg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2010 Uhrzeit: 18:42:13 Georg K. Nu ja, ganz untätig war Oly beim ‚Schmieren‘ bisher auch nicht. Soweit ich mich erinnere, haben die auch schon ne Ladung ‚Miet-Meinungen‘ nach Istanbul verschifft… 🙂 Aber sicherlich sind die Platzhirsche in diesem Bereich aktiver. Leider ist Olympus sehr unflexibel was das Marketing betrifft. Die haben zuwenig Kapazitäten mit denen spontane, gezielte Aktionen umgesetzt werden kö¶nnen. Dafür verballern die kräftig Geld für Anzeigen. In Deutschland fixieren die sich mit Ihren Vollseiten auf große ‚Fachblätter‘. (Dummerweise müssen sich die Hersteller das Wohlwollen dieser Schmierfinken mit Werbung erkaufen. Aber das ist ein anderes Thema…) Die letzten Olympus Kampagnen sind außergewö¶hnlich nichtssagend. Leider spiegelt die Kommunikation des Konzerns nichts von dessen Innovationskraft wieder. Auch das offizielle Markenforum ist ja eher eine naive Totgeburt. Dabei gibt es mittlerweile genügend Beispiele wie man sowas nicht macht. Ich freue mich auf die E-5. Und bei dem was ich von der E-PL1 gesehen habe, kann man einiges von dem E-3 Nachfolger erwarten. Aber solange sich das Oly-Marketing weiterhin so konservativ und unbeweglich gibt, werden die auch die tollste Knipse nur an ‚Eingeweihte‘ verkaufen kö¶nnen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2010 Uhrzeit: 22:29:29 Dirk Flackus Martin Wieprecht schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> … Wäre es uns lieber, wenn das Marketing besser geschmiert >> wäre, dafür die Kameras und Objektive 20% teuerer wären? ) >> >> Grüße >> Reinhard Wagner > > JAAAA, denn im wirklichen Leben lebe ich von > Marketing-Veranstaltungen: > http://www.dreiklang.de *lol* Hallo Martin, Oly steht doch gar nicht auf deiner Referenzliste. 😉 Aber das der Name Zum Goldenen Hirschen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2010 Uhrzeit: 13:34:49 chris R. Orth schrieb: > (…)Man muss nur die Menschentrauben auf der Photokina bei N&C mit > denen auf dem Olympus Stand vergleichen. (…) Du meinst bestimmt die Menschentrauben unter dem Schild Check ——————————————————————————————————————————————