Systemwechsel mit feuchten Augen

Datum: 20.06.2010 Uhrzeit: 18:09:35 Michael Hallo zusammen. Zum Abschluss meiner Fast“-Olympus Zeit will ich doch noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2010 Uhrzeit: 18:26:33 JosefH Hallo Michael, als ich meinen Eltern erzählte, daß ich ausziehe, sagte mein Vater nur trocken: ‚Reisende soll man nicht aufhalten‘. Viel Spaß mit Deiner Canon. Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2010 Uhrzeit: 21:03:23 Ernst Weinzettl Ja, ein KB-Vollformatsensor ist natürlich einem nur halb so großem deutlich überlegen. Die (auch die besseren“ Objektive —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2010 Uhrzeit: 22:03:18 ZehpunktBartling Ernst Weinzettl schrieb: > Ja, ein KB-Vollformatsensor ist natürlich einem nur halb so > großem deutlich überlegen. Die (auch die besseren“ Objektive —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2010 Uhrzeit: 22:44:08 Ernst Weinzettl ZehpunktBartling schrieb: > Die Fläche beträgt sogar nur 1/4 des 135er Formats. Danke für die Korrektur. > Als Hobby- und Spaßfotograf fiele > die Entscheidung aber bei Abwägung der Kosten und der Ergebnisse > für mich wieder zu Gunsten von Olympus aus. Für einen > Berufsfotografen mag das natürlich anders aussehen. Kommt auch drauf an, wie die Anforderungen an den Berufsfotografen sind. Für Theaterfotografie z-.B. ist mit einer E-3 gegen den Mitbewerb kein Blumentopf zu gewinnen. Für Schul/Klassenfotos hingegen ist eine E-3 schon überdimensioniert. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 4:02:55 9 mm Hallo Michael, schade das du wechselst aber ich weis ja das dir die E3 oft nicht ausgereicht hat, und deine Situation ist vollkommen verständlich. Ich hoffe du bereust den Systemwechsel nicht und bist mit deiner neuen zufrieden. Hubert und Reinhard haben mir davon schon am Do erzählt und ich wollte es am Anfang nicht glauben… lg ein ex-schüler (Lukas) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 9:06:44 Michael Hallo Lukas, ein wenig bin ich ja noch von mir selbst überrascht. Aber wie du ja richtig schreibst bin ich immer wieder mal nicht ausgekommen mit meiner E-3. Wir sehen uns. LG Michi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 13:27:23 oliver oppitz Ernst Weinzettl schrieb: > Kommt auch drauf an, wie die Anforderungen an den > Berufsfotografen sind. Für Theaterfotografie z-.B. ist mit einer > E-3 gegen den Mitbewerb kein Blumentopf zu gewinnen. So pauschal ist diese Aussage Unfug. LG – oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 15:23:23 Falk Hallo Olys, ich habe neulich bei einer Hochzeit fotografiert. Canon 5D2 mit einem Tamron, E3 mit 14-35. Was nützt mir ISO 3200 fast rauschfrei, wenn ich eh mit ISO 200 fotografiere, Blende 2.0 und trotzdem wegen des kleineren Sensors noch mehr Tiefenschärfe habe. Und die 20 Mpix der Canon genügten auch nur, um rauschfrei in brutalster Genauigkeit die dramatischen Mängel des Objektives darzustellen. Na gut, kaufe ich dann noch ein paar rotstreifige Linsen von C, dann wird es besser – aber der Preis… Und mal abwarten, was der Herbst bringt, mal gucken, was dann hinterm 14-35 hängt. Ich bin auch sehr begeistert von der 5D2, aber ich würde weniger glücklich werden ohne das 14-35. Viele Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 15:40:35 Andreas Zapp Hallo Falk, was kostet das Tamron im Vergleich zum 14-35? Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 17:23:17 Ocean Also ne 5D Mark II ist sicher kein Canon Maßstab, schon die 7D ist autofokustechnisch erheblich schneller und präziser und erst mit einer 1D wird klar was Canon ausmacht. Und ich belichte Porträts und Mode immer noch gleichzeitig mit Eos & 1,2/85 mm gegen Oly mit 2,0/50 mm und die Fotos mit Oly 50 mm ist immer schö¶ner, echte Farben, unglaubliche Brillanz und Weichheit ohne matschig und unscharf zu sein, so wie früher mal nur Leica war. Das beste Canon Objektiv ist nicht immer auch nur annähernd so gut wie manche Zuiko-Objektive. Ich denke das Canon im Herbst oder Frühjahr schon die 5D Mark III dabei haben kö¶nnte, denn es sind angesichts der 7D längst nicht alle Canon-Fotografen mit dieser 5D II zufrieden und die Auflö¶sung wird sicher auch Richtung 32 MP gehen. Also wer groß ausbelichten, auf Armlänge vor den Bilder stehen muß, der ist bei der Eos 1 oder Nik D700 oder Pentax 645D an der richtigen Adresse, alle anderen werden auch mit kleinen Sensoren udn weniger Auflö¶sung froh. Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 19:14:05 Ernst Weinzettl oliver oppitz schrieb: > Ernst Weinzettl schrieb: > >> Kommt auch drauf an, wie die Anforderungen an den >> Berufsfotografen sind. Für Theaterfotografie z-.B. ist mit einer >> E-3 gegen den Mitbewerb kein Blumentopf zu gewinnen. Was in aller Welt ist hier pauschaler Unfug? Das waren ganz konkrete Beispiele aus meinem früheren Brerufsfeld, basierend auf den Erfahrungen der letzten zwei Jahre, in denen ich auch FF-Kameras und ihre Ergebnisse (Nikon D700 bzw. Canon 5D/II mit dafür vorgesehenen z.B. Im Theater mit denen einer einer E-3 vergleichen konnte. Würde ich den Unterschied nur Klavierspielen kö¶nnen, ich bräuchte zum Reisen keinen Cent mehr auszugeben! Klassenfotos am Stück (weil das sind dann i.d.R. massenhaft Klassen und Schüler (auch einzeln) hingegen bringe ich ganz ohne Qualitätseinschränkung mit einer E-500 auch noch. lG Ernst P.S.: Damit wir uns nicht missverstehen, ich wechsle das System nicht. Wenn es so weiter geht mit meiner E-3 (siehe anderen Thread) werde ich aber wohl die E-3 zum Teufel schicken müssen. Die fabriziert zuviel Ausfallszeit. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 19:33:10 oliver oppitz Ernst Weinzettl schrieb: >>> Kommt auch drauf an, wie die Anforderungen an den >>> Berufsfotografen sind. Für Theaterfotografie z-.B. ist mit einer >>> E-3 gegen den Mitbewerb kein Blumentopf zu gewinnen. > > Was in aller Welt ist hier pauschaler Unfug? Es gibt natürlich bestimmte Situationen in denen ein 35mm Chip, welcher auf ISO spezialisiert ist eine E-3 alt aussehen lässt, aber ich habe viele Konzerte und Theatersituation erlebt in denen ich sehr froh war eine FT Ausrüstung zu haben. Es gibt solche und solche Thater“situationen – deshalb —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 21:10:15 Andy Hi Ernst, > Was in aller Welt ist hier pauschaler Unfug? die Aussage Theaterfotos“ ist bereits viel zu pauschal! —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 21:21:57 Ernst Weinzettl Andy schrieb: > Hi Ernst, > >> Was in aller Welt ist hier pauschaler Unfug? > > die Aussage Theaterfotos“ ist bereits viel zu pauschal! —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 21:22:58 Ernst Weinzettl oliver oppitz schrieb: > Ernst Weinzettl schrieb: >> Würde ich den >> Unterschied nur Klavierspielen kö¶nnen, ich bräuchte zum Reisen >> keinen Cent mehr auszugeben! > > kapiere ich nicht Große Pianisten zahlen ihre Reisen selten selbst. 😉 lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2010 Uhrzeit: 22:02:12 R.Wagner Am Mon, 21 Jun 2010 21:21:57 +0200 schrieb Ernst Weinzettl: > Lieber Andy, ich würde dir jetzt echt gerne eine D700 zum Testenn > geben, habe aber derzeit keine zur Hand, die ich verleihen > dürfte. Arbeite mal mit ISO6400 und vergleiche die Ergebnisse mit > ISO1000 bis 1250 an der E-3. Ich habe hier den Vorteil, dass ich genau das machen kann: D700-Fotos mit E-3 vergleichen. Richtig. Bei High-ISO hat die D700 einen Vorteil. Aber die Schärfentiefe ist eben grenzwertig. Der Fotografenkollege mit der D700 blendet alles auf mindetens 5,6 ab, weil er die Bilder sonst in die Tonne treten kann – Und im Endeffekt ist er genauso nass wie ich mit der E-3 und 50-200. Wenn man sich um die Schärfentiefe keine Sorgen machen muss: her mit FF. Es ist super, wenn sich auf einmal die Belichtungszeiten vierteln. Aber wie schon Oliver sagt: pauschal eine Überlegenheit von FF vor der Bühne zu postulieren ist …sagen wir mal: stark übertrieben…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2010 Uhrzeit: 8:37:03 Andy Lieber Ernst, > Lieber Andy, ich würde dir jetzt echt gerne eine D700 zum Testenn > geben, habe aber derzeit keine zur Hand, die ich verleihen > dürfte. Arbeite mal mit ISO6400 und vergleiche die Ergebnisse mit > ISO1000 bis 1250 an der E-3. Belichte beide Ergebnisse danach auf > 13x18cm, danach kö¶nnen wir gerne weiter übner Vorteil oder nicht > diskutieren. mag sein, mag nicht sein. Dummer Weise hat sich (auch auf eine Aufforderung von mir vor lange Zeit) noch niemand gefunden, der mir dies mal zeigen kö¶nnte (natürlich am lebenden Objekt“ – ich bin —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2010 Uhrzeit: 11:53:58 oliver oppitz Ernst Weinzettl schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Ernst Weinzettl schrieb: > >>> Würde ich den >>> Unterschied nur Klavierspielen kö¶nnen, ich bräuchte zum Reisen >>> keinen Cent mehr auszugeben! >> >> kapiere ich nicht > > Große Pianisten zahlen ihre Reisen selten selbst. 😉 aber die nehmen selten ihren eigenen Flügel mit… die spielen auf dem, was sie bekommen, so gut sie eben kö¶nnen… und Olympus ist sicher nicht Steinway, aber vielleicht Fazioli 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2010 Uhrzeit: 14:08:45 paul Also ich mache (außer den Urlaubs- und Familienfotos) auch Theateraufnahmen. Schweres Fotogerät halten ist zu anstrengend? Warum dann kein (Einbein-) Stativ? Was mich bei der E-3 im Theater gestö¶rt hat: Das metallische laute Auslö¶segeräusch. (Gerade im Vergleich zu E-20 und E-1 die ich vorher hatte). Canon hat auch mich gelockt aber (noch) nicht überzeugen kö¶nnen. Hatte zum Vergleich mal ein Canon 4/70-200 L und ein älteres, schweres Tokina AT-X 2,8/80-200 zur Verfügung. Das Tok kannte ich schon von der Benutzung an meiner Pentax. Das Tok konnte bezüglich der Auflö¶sung glatt mit dem Canon L mithalten! Der Kontrast war allerdings etwas geringer, sobald es aus der Mitte ging. (Aufnahmen bei identischen Blenden 4 + 5,6, Nahbereich und Portraitabstand) Das konnte mich nicht wirklich überzeugen… weder die Canon-Kamera noch das L-Objektiv (das doch immer so hochgelobt wird). Wenn ich dann an das Oly 50-200 denke… das war schon mal ein Stück besser! (so schwer ein indirekter Vergleich an unterschiedlichen Kameras auch sein mag, hier: 10 MP Canon vs. E-3) Es ist unstrittig, dass Canon sehr gute (v.a. Tele-)Objektive baut, es ist aber nicht so, dass die jetzt die Konkurrenz umhauen…. (hatte ein ähnliches Ergebnis seinerzeit mit Canon 2,8/200 vs. Pentax 2,8/200 – das Canon hat diesen Vergleich eben nicht wirklich gewonnen) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2010 Uhrzeit: 15:18:01 Michael Lindner …. tja, ich weiß nicht, was das hier immer soll, das ist ja wie ein Tennismatch, wechselseitig ein Aufschlag nach dem anderen. An der Schauspielbühne sieht es eben doch ganz anders aus als beim Musik-Event: – an der Schauspielbühne kommt man doch ö¶fter in solche Bereiche je nach Ausleuchtung (wenn man auch mal Nebenszenen einfangen will oder Schauspieler in Aktion). Es wäre dann schon schö¶n, wenn man mit einer E-Kamera die ISO 3200 voll nutzen kö¶nnte – mal abwarten bis zur Photokina, im High Iso-Bereich trägt wohl zur Zeit Nikon die Krone hauchdünn, dann muss es aber auch eine recht teure D-3… sein, ob sich das wirklich all die werden leisten kö¶nnen/wollen, die in den Foren immer über die Grenzen der E-3 meckern, ich weiß nicht so recht, so mancher Händler wartet auf diese vielen Kunden schon jahrelang vergebens (die angesprochenen ISO 6400 sind mit niedrigeren“ Kameras anderer Hersteller (D700) aber genauso ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2010 Uhrzeit: 19:19:49 Stefan Gohde Hallo, > – das Auslö¶segeräusch ist ein Problem, allerdings auch bei > anderen Herstellern; am leisesten ist immer noch meine alte G-7, > bei dem Sensor ist dann aber bei ISO 400 schon Schluss im > Vergleich zu meiner E-3, also untauglich für das Einsatzgebiet > (zumal Wechseloptiken nicht mö¶glich sind); da steht den > Technikern noch ein schö¶nes Stück Arbeit bevor, [… > …]; auch da muss was Neues her […] da müssten doch eigentlich die micro4/3 Kameras punkten kö¶nnen. Ich hab noch keine in der Hand gehabt, aber ohne Spiegel sollten die beim Auslö¶sen schon ein ganzes Stückchen leiser sein. Viele Grüße, Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2010 Uhrzeit: 19:43:56 Michael Lindner …. das kam mir bei der Promotion nicht so vor; bei der E-3 lässt sich ja noch etwas (betone: etwas) retten, wenn man die gute Objektivserie dranhängt, bei der mFT-Serie ist ja alles auf leicht getrimmt (was ja in dem Segment auch seine Vorteile hat, ich finde eine E-P2 da richtig gut, damit ich hier nicht falsch verstanden werde); leichte Objektive dämmen den Schall nach vorne heraus aber nicht so gut; und das Verschlussgeräusch ist dann leider unerwartet laut (aber auch bei anderen mFTs), an meine alte G-7 kommt es jedenfalls leider nicht heran Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2010 Uhrzeit: 20:54:44 oliver oppitz Stefan Gohde schrieb: > Hallo, > >> – das Auslö¶segeräusch ist ein Problem, allerdings auch bei >> anderen Herstellern; am leisesten ist immer noch meine alte G-7, >> bei dem Sensor ist dann aber bei ISO 400 schon Schluss im >> Vergleich zu meiner E-3, also untauglich für das Einsatzgebiet >> (zumal Wechseloptiken nicht mö¶glich sind); da steht den >> Technikern noch ein schö¶nes Stück Arbeit bevor, [… >> …]; auch da muss was Neues her […] > > da müssten doch eigentlich die micro4/3 Kameras punkten kö¶nnen. > Ich hab noch keine in der Hand gehabt, aber ohne Spiegel sollten > die beim Auslö¶sen schon ein ganzes Stückchen leiser sein. nichts ist leiser als eine E-1… da sollten die Jungs wieder dran anknüpfen… und das mit Spiegel! oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2010 Uhrzeit: 21:00:45 Stefan Gohde Michael Lindner schrieb: > …. das kam mir bei der Promotion nicht so vor; bei der E-3 lässt > sich ja noch etwas (betone: etwas) retten, wenn man die gute > Objektivserie dranhängt, bei der mFT-Serie ist ja alles auf > leicht getrimmt (was ja in dem Segment auch seine Vorteile hat, > ich finde eine E-P2 da richtig gut, damit ich hier nicht falsch > verstanden werde); leichte Objektive dämmen den Schall nach vorne > […] das Verschlussgeräusch ist dann > leider unerwartet laut > > Grüße > Michael Lindner Hallo, schade eigentlich. > […] das Verschlussgeräusch ist dann leider unerwartet laut […] das hö¶rt sich ja so an, als hättest du vorher einen ähnlichen Gedankengang gehabt, wie ich. > bei der E-3 lässt sich ja noch etwas (betone: etwas) retten, wenn > man die gute Objektivserie dranhängt kö¶nnte man bei der E-P2 natürlich auch probieren, gerade wenns düster wird. Vielleicht hilft das ja auch da. Ich glaube, die Idee (z.B. 35-100 mit intelligentem —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2010 Uhrzeit: 21:15:40 Stefan Gohde Hallo Oli, > nichts ist leiser als eine E-1… da sollten die Jungs wieder > dran anknüpfen… und das mit Spiegel! Gabs da nicht auch mal so was wie die E-20… ist ohne Spiegel natürlich ein bisschen außer Konkurenz. Aber hast schon recht. Vor allem ist das Geräusch der E-1 deutlich sanfter, bei der E-3 ist es eher hell scheppernd. Bisher hat mich das Auslö¶segeräusch der E-3 aber auch noch nicht sonderlich gestö¶rt. Gruß, Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2010 Uhrzeit: 7:58:04 Andy Hi Stefan, > Gabs da nicht auch mal so was wie die E-20… > ist ohne Spiegel natürlich ein bisschen außer Konkurenz. Die E20 ist leiser, ja, aber *nicht* weil der Klappspiegel fehlt, sondern weil sie einen Zentralverschluss (und keinen Schlitzverschluss) hat! Der Spiegel ist von dem ganzen Krach den eine E3 (oder andere Kameras aus der Familie) machen der weitaus kleinste Teil – kann man sehr schö¶n trennen, wenn man mal Spiegelvorauslö¶sung einstellt. Es ist der Verschluss, der den meisten Krach macht – und da ist die E3 lauter als die E1 weil der Verschluss einfach mal schneller ist – und ich habe diese Zeiten auch schon gebraucht. (bei der E20 war die kürzeste Zeit aber noch länger als bei der E1 – kein Licht ohne Schatten) Um also eine leise Kamera zu bauen, müssen die Techniker als erstes eine leise Verschlusskonstruktion einbauen (da war doch mal was bei der Ur-Pen….) Da scheint es aber technische und/oder wirtschaftliche Probleme zu geben. Andy imkrachmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2010 Uhrzeit: 11:15:47 oliver oppitz Andy schrieb: > Die E20 ist leiser, ja, aber *nicht* weil der Klappspiegel fehlt, > sondern weil sie einen Zentralverschluss (und keinen > Schlitzverschluss) hat! Tja – wäre extrem geil gewesen, wenn Olympus diesen Kameratypus beibehalten hätte… entweder wirklich mit fest verbauter Optik (aber wohl eher unverkäuflich) oder indem sie einen optionalen Zentralverschluß angeboten hätten (wie Leica bei der S2 oder als Modul)… Das wäre wirklich eine E-30 geworden 😉 > Es ist der Verschluss, der den > meisten Krach macht – und da ist die E3 lauter als die E1 weil der > Verschluss einfach mal schneller ist bei der Leica M8 gab es diesen Zusammenhang – ich bin kein Olympusingenieur und ich glaube nicht, daß das der Grund ist. Die E-3 wurde doch (leider) mit Profisound“ beworben… trotzdem – —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2010 Uhrzeit: 13:46:38 Andy Hi oli, > Das wäre wirklich eine E-30 geworden 😉 ….da habe ich auch lange darauf gewartet – naja, ich kann aber auch nicht sagen, dass ich mit der realen E30 unglücklich bin 😉 > im direkten Vergleich zu anderen herstellern ist selbst die E-3 > wohltuend zurückhaltend! Es ist ja nicht so, dass mich das Geräusch im Allgemeinen stö¶rt – ist nur eben so, dass es an sehr stillen Orten (Kirche) oder in einem sehr ruhigen Theaterstück (hatten wir auch schon) wirklich erschreckend laut reinknallt – es sind also eher (wie immer) die Sonderfälle…. Und ja – es gibt deutlich lautere. > was war denn da? Die Ur-Pen hatte einen Rotationsverschluss – ähnlich wie er bei Filmkameras üblich war. Schneller und leiser als ein Schlitzverschluss. Aber mit einem LiveView vielleicht nicht ohne weiteres kompatibel und wie das mit den Herstellungskosten aussieht, weiß ich gar nicht….. Andererseits: damit kö¶nnte man Videos ohne Rolling-Shutter drehen! Und das wäre mal wieder ein Alleinstellungsmerkmal für eine Systemkamera…. Andy imverschlussmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2010 Uhrzeit: 13:51:49 R.Wagner Am Wed, 23 Jun 2010 11:15:47 +0200 schrieb oliver oppitz: >> Um also eine leise Kamera zu bauen, müssen die Techniker als erstes >> eine leise Verschlusskonstruktion einbauen (da war doch mal was bei >> der Ur-Pen….) Da scheint es aber technische und/oder >> wirtschaftliche Probleme zu geben. > > was war denn da? Der elektrnische Verschluss, der mal angedacht war, scheitert bislang noch daran, dass die Sensoren noch nicht schnell genug En Bloc ausgelesen werden kö¶nnen. Man kann die einzelnen Zeilen zwar nahezu beliebig kurz belichten, aber eben nicht den ganzen Sensor schnell genug auslesen. Der Effekt; Rolling Shutter. Und das ist natürlich ein absolutes No-Go. Sobald es einen Sensor gibt, dessen Zeilen parallel ausgelesen und verarbeitet werden kö¶nnen, mit, sagen wir 1/4000, dann ist der Verschluss erledigt. Bis dahin müssen wir wohl mit dem Schepper leben. (Die Zentralverschlüsse sind halt auch zu langsam. Sie ermö¶glichen zwar kürzere Synchronzeiten, aber eben keine kürzeren Belichtungszeiten….) grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2010 Uhrzeit: 15:15:34 R.Wagner Am Wed, 23 Jun 2010 13:51:49 +0200 schrieb R.Wagner: > (da war doch mal was bei >>> der Ur-Pen….) Da scheint es aber technische und/oder >>> wirtschaftliche Probleme zu geben. >> >> was war denn da? > > Der elektrnische Verschluss, der mal angedacht war, scheitert Da haben wir uns mistverstanden. Du meintest die PEN von vor 50 Jahren…. Grüße Reinhard Wagner. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2010 Uhrzeit: 15:18:46 HJM Michael schrieb: > Hallo zusammen. ….Also dann bis > bald…..! > Hallo Michael, betreibe den ganzen Aufwand mal mit einem Vergleich EOS 5D vs. EOS 5D Mk II und Du wirst erkennen, dass es nicht die 21MPx der 5D Mk II sind. Es ist zuletzt das deutlich niedrigere Rauschen bei HighISO und die E-3 ist nicht wirklich gut in HighISO. Eine E-PL1 ist da bereits erkennbar besser und zeigt mit Ihren 12MPx Details, welche man bei einer E-3 vermißt. Du wirst sehr bald Deine ZUIKO Zooms vermissen außer Du arbeitest hauptsächlich mit EF L USM II Festbrennweiten wie 1,2/85 USM II abwärts. Abwärts“ im Sinne Offenblendentauglichkeit bei hoher —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2010 Uhrzeit: 21:12:51 Ernst Weinzettl Andy schrieb: >> 70% meiner Aufnahmen werden zwischen 2,0 und 5,6 gemacht, > > Wir machen (im Theater) 100% zwischen 1.4 (Ausnahme) bis 4.5 > (40-150 am langen Ende), viel zwischen 2.8 und 3.5 – und damit > einfach Offenblende. Kleines Missverständnis. 70% meiner Aufnahmen werden zwischen ——————————————————————————————————————————————