E-System und gps

Datum: 02.05.2010 Uhrzeit: 18:34:41 Friedrich Hattendorf Weiß jemand, ob da was geplant ist? Das bilora-Gerät ist ja ganz schö¶n, sitzt aber fürchterlich lose (ich hab es verloren) Friedrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2010 Uhrzeit: 19:54:38 Heiko Hussmann Nö¶, das weiss keiner hier, ich glaub auch nicht dran. Externe GPS Logger sind in jedem Fall leistungsfähiger und flexibler und saugen die die Kamera Akkus nicht leer. Mein Logger befindet sich in der Rucksackvortasche und schreibt alle 30 Sekunden was auf seine Karte. Klappt auch im Kofferraum meines Autos. Abends die Software gestartet und anhand der Zeitsynchronisation die GPS Daten eintragen. Funktioniert prima und macht die Kamera nicht unnö¶tigt teuer. Gruß, Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.05.2010 Uhrzeit: 6:48:35 Hartmut Bogorinsky Hallo Friedrich, ich sehe das so wie Heiko und praktiziere das Verfahren mit einem ext. Logger schon eine ganze Weile. Siehe dazu folgenden Link: http://www.bogorinsky.de/fotoecke/geodaten/index.html Grüße Hartmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.05.2010 Uhrzeit: 10:24:46 EGiLux Hallo Friedrich, ich lasse seit 1997 bei allen Trekking-, Rad- und Motorradtouren ein ganz normales GPS-Gerät (damals Garmin GPS II+, es gab noch keine Logger) mitlaufen. Ob das auf der Kamera sitzt oder nicht, spielt bei 3-10 m Auflö¶sung überhaupt keine Rolle. GPS-Geräte sind vielseitiger als Logger, kosten auch nicht die Welt und kö¶nnen Tracks unbegrenzt (tausende von km in hö¶chster Auflö¶sung) und kontinuierlich auf Karte speichern. Zum synchronisieren der Daten fotografiere ich ab und zu das GPS-Display und dokumentiere so sekundengenau die Zeitabweichung der Kamera. Es gibt verschiedene (z. T. freie) Programme, die dann die Tracklog-Koordinaten exakt mit den Exif-Dateien verknüpfen kö¶nnen. FG, EGiLux — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2010 Uhrzeit: 8:41:27 BKL Diese Frage habe ich mir letztens auch gestellt. Meine BilderDB Software unterstützt seit einger Zeit das Verorten von Bildern, das macht mich nun neugierig. Was gibt es denn für aktuelle Empfehlungen von den Forenten hier, die sowas einsetzen. Wenn man googelt findet man ja allerlei, allerdings wenn dann Berichte und Empfehlungen schon mal 2 Jahre alt sind, dann dürften die wie bei allem Technikspielzeug inzwischen ziemlich überholt sein. Neben der Genauigkeit denke ich ist auch die Batterielaufzeit wichtig. Länger als 7 Stunden wären da sicherlich wünschenswert. So scheint es mir scheidet da ein Handy mit Logger Mö¶glichkeit schon mal schnell aus. Wäre ja ansonsten praktisch, weil man das eh immer einstecken hat. Ähnlich wird so ein, in eine Kamera eingebautes GPS, auch den Kamera Akku schneller leer saugen, allerdings scheint das ja bei dem Bilora Gerät recht gut gelö¶st zu sein. Nur was mir hier nicht gefällt ist, dass man es auf den Blitzschuh stecken muss. Dann wohl doch lieber ein externes Gerät, mö¶glichst günstig ohne Schnickschnack. Wer kann da etwas empfehlen? Die Sache mit dem GPS Gerät anstatt einem reinen Logger scheint ja auch interessant, doch da muss man doch deutlich über 100,- investieren. Wenn man es dann eigentlich gar nicht so oft nutzt, dann ist das wohl zuviel, zumindest für mich. Einfache Logger liegen dann ja doch teilweise deutlich unter 100,- Gruß Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2010 Uhrzeit: 9:41:22 Udo Vath Da ich auch schon viel Honig aus dem Forum gesaugt habe, mö¶chte ich mal mit meinen aktuellen Erfahrungen zu dem Thema beitragen. Angestachelt durch die GPS Funktion der neuen Pana TZ-10 meiner Frau, wollte ich mit meiner E-30 natürlich nicht hintenanstehen und habe mir deshalb vor ca. 2 Wochen den Wintec WPL-2000 zugelegt und damit ein bisschen rumprobiert. Entscheidend für den WPL war für mich, dass es sich um einen USB-Stick handelt, ich mit BT nicht rum-eiern muss und die Software auf dem Stick drauf ist. Ich hatte mir davon ein einfacheres Handling versprochen. Außerdem lässt sich der Stick mit normalen AAA Batterien betreiben. Weitere Einzelheiten zu dem Stick sind auf der HP zu finden. Meine bisherigen Erfahrungen sind gemischt. Das Handling des Sticks ist ok. Die Zeit bis zum GPS-Fix ist auch ok, es ist wie bei anderen GPS Geräten, es kann bei grö¶ßeren Entfernungen zwischen dem aktuellen und letzten Ort dauern. Die angezeigten Daten sind ganz nett, aber nur fürs Taggen eher irrelevant. Ich synchronisiere nach jedem einschalten und fix die Uhr der Kamera mit der Uhrzeit des Sticks. Damit hatte ich bisher keine Probleme mit dem späteren Taggen der Bilder. Es konnten bisher immmer 100% zugeordnet werden. Die Genauigkeit der Ortsbestimmung ist systemimmanent halt relativ (un-)genau. Ich habe den Stick bisher am Rucksack festgemacht und nicht in einer Tasche verstaut. Ich war letzte Woche am Bodensee und habe dabei natürlich getestet. Dabei stehe ich halt manchmal im See und nicht mehr am Rand. Die Laufzeit mit normalen Batterien entspricht m.E. den angegebenen 19 Std. Allerdings ist die Warnanzeige (wer schaut schon immer aufs Display, sehr klein und das Teil schaltet sich dann einfach aus. Die Daten blieben bei mir gespeichert. Ich habe jetzt mal Eneloops rein, kann aber zur Laufzeit noch nichts sagen. Die Software auf dem Stick ist m.E. ein Graus. Sprache ist auch deutsch mö¶glich. Auf meinem war auch eine (falsche? V 2xx) veraltete SW drauf. Die gehö¶rt wohl zu der WBT Reihe. Zu dem WPL-2000 gehö¶rt eine V 1.xxx vom 9.12.09, die ich auf dem TW-Server gefunden habe. Installation hat problemlos funktioniert. Nach dem einstecken des Sticks, der problemlos erkannt und installiert wird (W7-64bit), startet eine SW im Browser und zeigt die zurückgelegte Route an. Es gibt einen zweiten Teil der SW, die Browser-unabhängig startet. Darin kann man die Route in verschiedenen GPS-Formaten konvertieren und auf der Platte abspeichern. Es gibt auch einen Punkt zum vertaggen (ein grausames Wort) mit den Bildern, aber damit habe ich es bisher nicht hingekriegt. Ich gehe deshalb wie folgt vor: – Stick einstecken – Route (Log) konvertieren in GPX-Format – speichern in ein Temp Verzeichnis auf der Platte – Die Fotos aus der Kamera ebenfalls in dieses Verzeichnis kopieren – Mit Geosetter die Fotos alle markieren und dann mit der GPX Datei taggen (Menü Bilder in GS) – Danach Änderungen an den Fotos speichern – ACHTUNG: das Dateidatum wird dabei auf das aktuelle Datum geändert – wer das nicht mö¶chte, so wie ich, ändert danach, ebenfalls im Menü Bilder, das Dateidatum auf das Aufnahmedatum – dabei wird je eine Sicherungsdatei angelegt (.jpgoriginal) – danach die Fotos dorthin kopieren, wo man sie haben will und sich mit der entsprechenden Software in Google Maps anzeigen lassen von wo man fotografiert hat. (Endlich sind die Diskussionen mit der besseren Hälfte über die Standortfrage vorbei.) Ich lö¶sche danach im Stick immer die Logdaten, sonst hat man bei mehreren Tagen in einer Datei immer alle Routen drin. Nach dem lö¶schen des Log wird bei nächsten Einschalten ein Kaltstart mit entsprechend längerer Zeit bis zum Fix durchgeführt. Alles in allem ein nettes Spielzeug, dass einem hilft, nach Jahren zu klären, wo war das eigentlich“ aber ohne das man auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2010 Uhrzeit: 10:30:01 BKL Hallo Udo. Danke für deinen aktuellen Erfahrungsbericht. Auf der Wintec Seite habe ich mich einmal umgeschaut, Hartmut hat hier auf seiner Seite, auf die er in seinem Beitrag zu dem Thread hingewiesen auch ein Gerät dieses Hersteller, allerdings das mit Bluetooth. Die Geräte zählen ja nicht zu den allerbilligsten, aber scheinen was den Empfang betrifft rech gut zu sein. Ebenso der Stromverbrauch. Was mich noch interessiert, in welchen Intervallen werden denn die Ortspunkte notwendigerweise gespeichert damit sie hinterher zugeordnet werden kö¶nnen. Theoretisch müsste man doch dann auch Bilder aus zwei Kameras die im Wechsel oder auch parallel eingesetzt werden verorten kö¶nnen? Entweder wenn man mit zwei Bodies unterwegs ist, oder zu zweit (oder sogar mehreren) gemeinsam am fotografieren ist (vorausgesetzt man bleibt auf ein paar Meter zusammen). Das wäre ja noch ein Argument für ein externes Gerät, oder sehe ich das falsch? Deine Erfahrung bzgl. Akkulaufzeit in der TZ10, scheint meine Einschätzung ja jedenfalls zu bestätigen. Das man hier Eneloop verwenden kann ist ja auch schon mal prima. Wie ist das denn mit dem Bewegungssensor in dem GSP? Wie bzw. auf was reagiert der denn um das Gerät an und ab zu schalten? Merkt der z.B. wenn man die Tasche im Auto im Kofferaum liegen hat und man nach 2 Stunden weiter fährt? Oder braucht es da doch eher eine Erschütterung“ denn vielleicht macht man (natürlich der —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2010 Uhrzeit: 11:08:59 Udo Vath Hallo Burkhard, die Intervalle kann ich Dir jetzt aus dem Kopf nicht nennen. Du kannst aber unter mehreren Profilen wählen, die dann die Intervalllänge bestimmen: Car, Walk etc. Wenn die Uhrzeiten der Kameras übereinstimmen und der m-Abstand nicht zu groß ist, kannst Du mit dem aufgezeichneten Track natürlich x-beliebige Kameras in einer Gruppe synchronisieren. Die Ungenauigkeit/Abweichung des GPS liegt eh bei geschätzten 10m und mehr. Ich habe das Ding noch nicht lange genug, um dazu genaueres sagen zu kö¶nnen. Auf den Bewegungssensor habe ich bisher ehrlich gesagt nicht geachtet. Ich habe den zwar aktiviert, glaube ich jedenfalls???? Ich meine aber, dass der nur die Aufzeichnung beeinflusst, d.h. Du hast dann bei längeren Pausen nicht tausend Punkte an einer Stelle. Wenn ich gefahren bin oder die Kamera weggepackt habe, habe ich das Ding ausgeschaltet um Strom zu sparen. Bei längeren Pausen, Rucksack abgelegt, hatte ich das Ding angelassen und ich kann mich nicht erinnern, dass ich es dann erneut anschalten musste. Das muss ich mir nochmal ansehen. Es ist mit Sicherheit nicht lebens(foto-)notwendig, aber es macht auch Spass. Wegen des Preises ist es halt wie immer, billig gekauft, ist unter Umständen 2X gekauft… Gruss Udo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2010 Uhrzeit: 21:05:54 Siegfried Hallo Burkhard, > Was gibt es denn für aktuelle Empfehlungen von den Forenten hier, > die sowas einsetzen. Wenn man googelt findet man ja allerlei, > allerdings wenn dann Berichte und Empfehlungen schon mal 2 Jahre > alt sind, dann dürften die wie bei allem Technikspielzeug > inzwischen ziemlich überholt sein. Soviel hat sich bei den bewährten Loggern nicht getan 😉 Seit langem den RoyalTek RGM-3800 (siehe Olypedia: http://olypedia.de/Geotagging ) Nach einem neuem BIOS vor einem Jahr geht er auch zuverlässig beim Fliegen >11.000m . – ansonsten ist das Gerät schon lange am Markt. Wenn Du Mac User bist, musst du dir allerdings ein Tool zum herunterladen der Tracks suchen – der RGM ist für PC’s. Er erfüllt meine Anforderungen fast zur gänze: Wechselbare Batterien (2xAAA) mit Eneloop Accus geht er ca 9-10 Stunden. Großen Speicherplatz für die GPS Logs : Bei eine Samplingrate von 15 sec reicht der Speicher für einige Monate aus…man kann als beruhigt aus lange Reisen gehen. Man kann die Samplingrate nur via USB Verbindung uns Software ändern…. also ohne PC muß man sich halt entscheiden. Ich verwende normal 15 sec beim Fliegen schon mal schneller….. Die Sampelfiles sind Standartisierte nmea Files -die man problemlos in viele andere wandeln kann. Der verwendete Chipsatz für GPS ist momentan Stand der Dinge…. Nachteil vielleicht: Spartanisch: Es gibt einen on/off Knopf und eine LED die einem den Betriebszustand zeigt: Grün blinken: GPS wird gesucht / grünes Dauerlicht: GPS fixing ok , und kurz für ca 2-3 minuten rot: Batterie bald aus. Bei Sonnenlicht ist die LED schwer zu sehen. Ansonsten: vö¶llig unproblematisch: Logger via USB Kabel am PC, mit Software die Tracks herunterladen. Andere Software nehmen zum taggen oder Track auswerten. Meine Tracks auf WikiLoc: http://de.wikiloc.com/wikiloc/user.do?name=AustrianAviationArt Siegfried — posted via https://oly-e.de http://www.AustrianAviationArt.org —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2005 Uhrzeit: 18:17:57 Markus Probst nikolaus von bomhard schrieb: > Das andere ist, Linux bringt systemseitig nicht die Fähigkeiten > mit, die man für seriö¶se Bildbearbeitung (und DTP) braucht. > Desshalb hat Adobe die Ports von Photoshop und Co aufgegeben. Da spricht der Experte“… ——————————————————————————————————————————————