Tilt-Adapter fuer mFT

Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 18:50:03 Helmut Burkard In der Colorfoto 3/2010 wird kurz ein Objektivadapter mit Neigemechanik für mFT Kameras vorgestellt. Da ich gerne auch alte Hausfassaden, Fenster, Architekturdetails fotografiere mö¶chte hätte ich einige Fragen: Gibt es so einen Adapter auch für FT? Und lohnt sich so eine Anschaffung? Hat jemand Erfahrung mit so einem Ding? Danke für weiterführende Antworten! Helmut 13, und das am Freitag! 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 19:44:01 Michael Lindner Helmut Burkard schrieb: > … Hausfassaden, Fenster, Architekturdetails fotografiere mö¶chte …. Tilt ist für die Schärfeebene zuständig (man kann Schärfelinien“ abweichend von der Motivebene ins Bild legen und —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2010 Uhrzeit: 2:03:16 n.nescio http://www.araxfoto.com/manuals/arax_ts35_en.pdf http://www.araxfoto.com/specials/tilt-shift-35/ http://www.araxfoto.com/specials/tilt-shift-80/ http://www.hartblei.com/lenses/general_info.htm vielleicht ist ja da was dabei … sollte zumindest mit om-adapter an 4§ gehen. das arsat dürfte günstig und nicht schlecht sein, das hartblei eher ein anderes kaliber. lg gusti hier ein erfahrungsbericht an canon http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=59&i=121818&t=121818#reply_121818 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2010 Uhrzeit: 11:33:07 Eckhard Schau mal in die Forumssuche – meiner Erinnerung nach wurde für die E-3 besonders positiv beurteilt der Mirex-Adapter http://mirex-adapter.de/ und fast gleichauf der von Zö¶rk http://www.zoerk.de/ Es gibt aber noch weitere käufliche und Selbstbau-Lö¶sungen neben den Objektiven mit T/S-Mechanik, von denen einige am E-System adaptierbar sind. Gruss Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2010 Uhrzeit: 17:57:23 Georg Dahlhoff Helmut Burkard schrieb: > In der Colorfoto 3/2010 wird kurz ein Objektivadapter mit > Neigemechanik für mFT Kameras vorgestellt. Da ich gerne auch alte > Hausfassaden, Fenster, Architekturdetails fotografiere mö¶chte > hätte ich einige Fragen: > Gibt es so einen Adapter auch für FT? Und lohnt sich so eine > Anschaffung? Hat jemand Erfahrung mit so einem Ding? > Danke für weiterführende Antworten! > Helmut Hallo Helmut, sicher meinst du Shift und nicht Tilt, denn Shift wirkt gegen stürzende Senkrechte und Tilt verlängert oder verkürzt den Schärfebereich. Hier findest du mal zwei Beispiele für das Shiften: http://www.selztal-foto.de/ft/shift/index.html Das Problem ist, dass man dafür ein Weitwinkel-Shift-Objektiv braucht, das verwendete 24 mm aber an Fourthirds eine Normalbrennweite ist. Eigentlich bräuchtest Du ein 12 mm Objektiv, nur ein Objektiv mit so kurzer Brennweite und einem extra großen Bildkreis wirst du wohl am Markt nicht finden. Das von mir in den Beispielen verwendete PC-E Nikkor mit 24 mm würde sich mit einem entsprechenden Adapter sowohl an FT wie an µFT montieren lassen (Blendeneinstellung über Blendenring und manueller Fokus), aber du wirst damit sehr oft mit dem Rücken an der Wand stehen. Wo es passt, kö¶nntest Du damit allerdings hervorragende Ergebnisse erzielen. Es ist aber eine zu teure Lö¶sung, weil sie wegen des Sensorformats nicht perfekt ist. Bei FT oder µFT würde ich dehalb lieber auf ein paar Pixel verzichten, mit einem guten Weitwinkel 9-18 oder 7-14 fotografieren und die Perspektivische Entzerrung bei der Bildbearbeitung vornehmen. Für den Privatgebrauch sollte das bei 12 MPix eigentlich immer reichen. Herzliche Grüße, Georg — Georg D. http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2010 Uhrzeit: 20:34:57 Alexander Kluss Am 20.02.2010 16:57 tippte Georg Dahlhoff dieses: > Das Problem ist, dass man dafür ein Weitwinkel-Shift-Objektiv > braucht, das verwendete 24 mm aber an Fourthirds eine > Normalbrennweite ist. Eigentlich bräuchtest Du ein 12 mm Objektiv, > nur ein Objektiv mit so kurzer Brennweite und einem extra großen > Bildkreis wirst du wohl am Markt nicht finden. Wäre das nicht ein Markt für die PENs? Ein T/S-Adapter auf der Fläche des MMF-1 mit durchschleifen der Kontakte an die FT-Optiken. Die Brennweiten sind passend für FT und die Qualität der Linsen ist bekannt. Gruß Alex — Die einzige funktionierende intuitive Maßnahme, einen Rechner idiotensicher zu machen, ist keine Idioten an den Rechner zu lassen. http://klussis.net http://www.seamonkey.at —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2010 Uhrzeit: 23:45:09 Helmut Burkard Danke für die erklärenden und weiterführenden Beiträge und Links! Jetzt kenne ich mich besser aus! Ich habe den Unterschied zwischen Tilt und Shift nicht gekannt… Da ich aber auch mit einer Nikon arbeite, werde ich vermutlich mich einmal um ein gebrauchtes Tilt/Shift Objektiv umsehen und eher doch nicht an einen Adapter denken. Nebenbei: Was ich bei der EPen1 für Architekturaufnahmen besonders schätze ist die Wasserwaage! Echt nützlich. Da hat man dann beim Entzerren nur mehr halb so viel Arbeit 😉 LG und einen schö¶nen Sonntag! Helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2010 Uhrzeit: 11:04:51 Georg Dahlhoff Alexander Kluss schrieb: > Wäre das nicht ein Markt für die PENs? > Ein T/S-Adapter auf der Fläche des MMF-1 mit durchschleifen der > Kontakte an die FT-Optiken. Die Brennweiten sind passend für FT und > die Qualität der Linsen ist bekannt. Hallo Alex, das Problem ist, dass FT-Optiken für einen eng begrenzten Bildkreis gerechnet sind und sich deshalb für einen solchen Adapter nicht eignen. Am besten eignen sich alte Mittelformatobjektive, aber deren Brennweiten sind eher lang, was aber wenn man tilten will (z.b. Produktfotos, Foodfotografie oder Bilder von Modellbauten) durchaus OK ist, denn dafür braucht man kein Weitwinkel sondern eher mittlere Brennweiten. Die meisten Shiftanwendungen (z.B. Architektur und in gewissem Umfang Landschaft) benö¶tigen eher Weitwinkel und da ist der Knackpunkt. Wir bräuchten für FT wirklich ein 12 mm Shift-Objektiv (von mir aus auch ohne Tilt, um diese Anwendungen mö¶glich zu machen. Für das Tilten gehen eben auch Adapterlö¶sungen mit Objektiven anderer analoger oder digitaler Systeme. Übrigens die Kontakte sind nicht notwendig, weil alle am Markt befindlichen Schift-/Tilt-Objektive sinnvollerweise nur über manuellen Fokus verfügen und ein Blendenring mit manueller Vorschaufunktion haben. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2010 Uhrzeit: 11:10:48 Georg Dahlhoff Helmut Burkard schrieb: > Nebenbei: Was ich bei der EPen1 für Architekturaufnahmen > besonders schätze ist die Wasserwaage! Echt nützlich. Da hat man > dann beim Entzerren nur mehr halb so viel Arbeit 😉 Hallo Helmut, die 3-dimensionale elektronische Wasserwaage in den neuen Olympuskameras (auch E-30) ist wirklich genial, aber eine kleine Aufsteckwasserwaage auf dem Blitzschuh tut es auch recht gut. Der einzige Nachteil ist, dass man noch ein verlierbares Teil, wie z.B. Blitzschuhabdeckung, Objektivdeckel usw, mehr zu hüten hat. 😉 Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————