Fakten zur Marktlage und Neues von PAPAsonic

Datum: 24.01.2010 Uhrzeit: 24:21:56 HJM Hallo Zusammen, http://43rumors.com/amazon-europe-charts/ http://43rumors.com/amazon-chart-top-20/ http://43rumors.com/top-5-sold-lenses-in-amazon-us/ sieht ganz danach aus, dass es Olympus in Deutschland geschafft hat. Allerdings mit FT und nicht mFT. Olympus Europa (Hamburg) klingt ja auch immer so, dass man in Japan auf Hamburg hö¶rt und zB. man in USA dazu nickt was Hamburg vorschlägt. Bei der E-520 ist es nicht nur der Preis sonst wäre zB. die Pentax K-x und Canon EOS 1000D auch mit im Spiel (in Deutschland). Die E-520 trifft eben das was in Deutschland ankommt. Auch der Preis stimmt, denn va. das 14-42 ist ein wirklich gute Zooms. Aber das macht mich dann schon neugierig… Aus dem Hause Panasonic: LUMIX G 12-75mm/F2.5-3.3 HD OIS Panasonic weiß sehr wohl, dass sich das 24-120 von Nikon sehr gut verkauft. Man traut sich mehr was die Lichtstärke anbelangt und man kann erwarten, dass das 12-75 deutlich besser Abbildungsleistung zeigt als das 24-120 von Nikon. www.slrgear.com schreibt, dass man es auf f8 abblenden sollte um damit Spaß zu haben. Egal Panasonic macht den Freistellungs-Vorteil-Gerede ein Ende. F2,5-3,3 (LUMIX G) vs. F3,5-5,6 (Nikkore FX) Va. dort wo Freistellen zunehmend interessant wird näher man sich den 2 Blenden Unterschied bei der Schärfentiefe an. Wer bescheid weiß, dass man durch Auslegung des Objektives ca. 1/2 Blende locker rausholen kann erkennt, dass Panasonic eine Put-Situation erreicht hat. Zudem ist es die bei FT bliebte Zoom-Reichweite von eff. 24-120 mit dem Bonus um recht nah an die grö¶ßte typ. Portrait-Brennweite von 135mm zu kommen. Die 5mm kann man sich schenken und croppt soweit man meint es wäre nö¶tig. Das LUMIX G 12-75mm/F2.5-3.3 HD OIS ist echt ein harten Brocken für den Wettbewerb, denn es bietet das was für KB-VF hinsichtlich verkaufter Stückzahlen gut geht und zudem ist es voll videotauglich, dh. stufenlose Blendenverstellung und fixierter Fokus beim Zoomen und damit kann man Überblendungen im Stile prof. TV-Aufzeichnungen machen. So wie es aussieht kooperiert Fujifilm bei seiner Klasse EXR mit Panasonic was die Objektive anbelangt. Ich denke ich habe den paßenden Gehäusedeckel zum intelligenten Objektivdeckel gefunden. Gestern habe ich hinsichtlich des Nikkore 24-120 noch recherchiert und erstmal nur das ZUIKO Digital gefunden, welches das Nikkore in allen Belangen schlichtweg platt macht. Heute stoße ich auf den Hinweis, dass Panasonic ein 2,4-3,3/12-75 HD OIS auf der PMA zeigen/ankündigen mö¶chte. Das ist ein echtes Reiseobjektiv incl. der Mö¶glichkeit ordentliche Video zu machen. Im Bereich der kurzen Brennweite hätten es zwar auch 11mm sein kö¶nnen aber, dass man den konzentrierten Blick auf zB. Bürgen und Schlö¶sser in der Landschaft brennweitengerecht geboten bekommt ist echt Klasse. Dann noch hohe Lichtstärke und Freistell-Niveau auf KB-VF-Niveau soweit es um ein verlgeichbares Zoom geht. Hinsichtlich Gegen- und Streulicht-Robustheit verspreche ich mir mehr als hinsichtlich Verzeichnungs-Korrektur. Es liegt nahe, dass sich das LUMIX G 12-75 hinsichtlich Arbeitsblende wie das 14-54 zwischen 14 und 50mm verhält und mit dem kann man wirklich ordentlich freistellen. Nachdem Fujifilm mit Panasonic bei den Objektiven kooperiert dürfte auch klar sein, dass Fujifilm O.I.S. I + II in den Gehäusen implementiert. Für Video würde jedoch eher ausschließlich O.I.S. I aktiv sein. Mein Problem: Ich müßte mir einen leistungsfähigeren Computer kaufen um HD-Video überhaupt ordentlich bearbeiten zu kö¶nnen…;-) Und da waren wieder meine 2 Probleme. Ich kaufte bisher gute Computer-Ware die im Sommer 5 Jahre und älter wird aber läuft, läuft und läuft und für meine 5…10MPx-Kameras ohne HD-Video voll ausreichen. Ich werde mich aber einmal in die Kreativ-Studio-Funktionen für HD-Video bei den betreffenden Gehäusen reinarbeiten, denn ich gehe davon aus, dass die Kameras für meine Ansprüche genügend kö¶nnen. Den Rest erledigt dann sowieso jemand der das wesentlich besser kann als ich und auch mehr Zeit dafür hat. 12-75 dh. eff. 24-130mm für sowohl Fotografie wie Videografie. Die eff. 28mm reizten mich einfach nicht, denn mit meinem 14-54 bin ich anfangs schmerzhaft an 28mm angestoßen. Und stitchen ist auch nicht die ware Pracht, denn dann gestaltet man mit der elektronischen Schere am Computer und nicht mit dem Auge. Ich dachte immer ich werde definitiv nur deshalb in ein mFT-Gehäuse investieren weil ich es bei einigen Manuell Fokus Objektiven bei bestimmten Arbeitsabständen einfach nicht hinbekommen mit meiner E-1 scharf zu stellen. Jetzt aber passiert dasselbe wie bei der E-1. Ich blicke auf ein bestimmtes Objektiv und kaufe das passende Gehäuse dazu. Dank der Kooperation steht nebst Panasonic auch Fujifilm zur Auswahl. Anstatt LiveMOS ein SuperCCD EXR der wie zu erwarten wg. getrennt auslesbaren Sensor-Arrays wohl gegen Blooming phänonemal resistent sein wird. Zumindest wird man Blooming nicht zu sehen bekommen bzw. es ist stark reduziert. 2010 wird das FT-Format richtig an Fahrt aufnehmen und Olympus wird mit Kameras wie E-520 nicht locker lassen. Es ist zu erwarten, dass die Nachfolgerin einen besseren Phasen-AF erhält. Ist die E-520 eigentlich noch eine klassische D-SLR? Eigentlich nein. Sie hat eben ein Guckloch und einen Spiegelkasten um einen Phasen-AF anzubieten. Man kann sicherlich nur anerkennen, dass die Arbeitsweise einer D-SLR bestimmte Kunden wollen. Das ist wie Automatik-Uhr anstatt Quarz-Uhr. Nur wo sich mehr als nur 1 Teil bewegt arbeitet eine Maschine. Alles andere wird als Knipse und/oder Elektronik-Geraffel betrachtet. Es gibt Leute die greifen eben gerne eine Leica M an, demontieren schonmal eine Leica M7 oder MP etwas um die Einfachheit wie Genialität zu ERFASSEN. Fotografie ist eben mehr als nur MPx und HighISO. Es ist der Pinsel zum Malen mit Licht und diesem Pinsel gedeiht immer wieder in jeder Epoche ein Lifestyle an der dem Zeitgeist eine lange Nase macht. Ich arbeite liebend gerne mit meiner Konica Hexar RF. Schon alleine der Blick durch den Viewfinder ist eine andere Erlebniswelt. Man fotografiert nicht stur auf die Gestaltung des Motive hin sondern bekommt wesentlich mehr von der Stimmung drum herum mit. Mit meiner analogen Pentax-Zoom-Knipse habe ich früher oft gedacht, dass das ein oder andere Motiv einer Leica gut getan hätte. Nachdem in der Familie zu diesem Zeitpunkt nur Nikon F verfügbar war bekam ich ohne auf das Motiv explizit hinzuweisen zumindestens den Hinweis, dass für dies oder jene Motiv es durchaus lohnenswert gewesen wäre die Nikon dabei gehabt zu haben. Heute würde ich sagen, dass Stimmungs-Motive va. Orten wie Manhattan New York im Winter in einer Meßsucher-Kamera das optimale Werkzeug finden. Es ist und wirkt wie eine Erziehung mit einer Meßsucher-Kamera zu arbeiten. Wer sich regelmäßig trainiert so meine Meinung kann jedoch mit einem LUMIX G 12-75 an denselben Orten ins Volle greifen. Der Lochblick auf das was der Sensor sieht (und im Falle einer D-SLR was der Spiegel ablenkt und die Mattscheibe sieht) ist zwar nach einen Meßsucher-Kamera-Training gewö¶hnungsbedürftig das trainierte Hirn kompensiert das jedoch durch Achtsamkeit und Vorstellungsvermö¶gen. Wo das 12-75 aufgrund der Lichtstärke ebenfalls grandios sein dürfte wäre Konzerte. Für die Totale genügend Bildwinkel und nahe an 135mm ähnlich geeignet wie die lichtstarken 80-200mm-Tüten von Nikon und Co.. Zwischen 1:2,8 und 1:3,3 ist erstmal kein gravierender Unterschied. Wird es der Allround der von mehr als im Falle des 11-22 für FT als Allrounder anerkannt wird? Ich meine ja, denn soweit ich Leuten ein Objektiv vorstelle, dass bis eff. 60mm oder 108mm geht meine die immer, dass es im Tele etwas mehr sein kö¶nnte. Mit einem Telekonverter auf eff. ca. 35-180mm gehen zu kö¶nnen ist ja auch nicht schlecht. Reisen ohne Telekonverter und Sport wie Tiere mit Telekonverter. Der Rest im Telebereich wird gecroppt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass demnächst in meiner Familie 2x LUMIX G 12-75 existieren werden. Demnach kauft sich meine Mutter dann doch kein neues Zoom für Ihre Nikon F90X und fängt wieder mit Film an. Warum ich mir das Nikkore 24-120 gestern angeguckt habe dürfte klar sein? Eigentlich doch nicht so einfach zu erraten, denn Sie sucht nach einem Zoom wie das 12-60 von ZUIKO Digital aber eben für eine Nikon F90X. Warum Sie wieder mit Film anfängen mö¶chte? Sie sieht die ganze Fehler die Digital heute liefert. Sie schimpfte auch ganz arg als ich Ihr demonstrativ die Lichtflecken-Empfindlichkeit des 4/7-14 zeigte. Ihr gingen sofort die ganzen Qualitäten der Objektive von Leica und ZEISS vom Stapel, denn ein Onkel von Ihr war begeisterter Contax-Fotograf, lies sonst niemanden an seine Contax bis auf Leute mit Talent wie zB. meine Mutter. Dieser Onkel war kein ZEISS-/Contax-Freak nur eben forderte er von einem System auch direkt ins Licht gehalten werden zu kö¶nnen ohne Lichtflecken zu zeigen. ZEISS schaffte es ins Extreme jedoch bei geringerer Lichtstärke wie Leica der doch den ein oder anderen Lichtfleck zeigte. Ich habe meine Objektive nicht demonstrativ ins Gegen- oder Streulicht gehalten bin nur sehr schnell selbst darauf aufmerksam geworden wie Lichtflecken-empfindlich auf Sensor optimierte Zooms und Festbrennweiten sind. Dann habe ich mich auf die Worte von diesem Onkel und meiner Mutter rückentsinnt war verwundert, dass KB-VF va. Zooms für KB-VF als immer besser werdend deklariert werden und dabei entweder unbrauchbare kompakte Zooms oder für Reporter untaugliche auf digital gut optimierten Zoom-Monster herauskamen die nur deshalb geringfügig empfindlich auf Lichtflecken waren, weil entweder schlecht auf Sensor optimiert (EF L) oder hinsichtlich Verzeichnung schlecht korrigiert (Nikkore FX). D-SLR-Systeme wie vor mFT angeboten waren unausgereift. Die mFT-Optiken von Panasonic sind richtig gut robust gegen Gegen- und Streulicht. Ein Video-Objektiv muss gegen Streu- und Gegenlicht wesentlich robuster sein als ein Fotografie-Objektiv. Die Lichtstärke des LUMIX G 12-75 macht die ganze Sache für den Entwickler anspruchsvoll und für den Nutzer richtig spannend, weil er sich damit keine Kopf über Lichtflecken machen muß. HD Video mit KB-VF-Zooms auf mFT-Niveau? Die Randunschärfe wird wesentlich deutlicher bei Video und soweit sehr gut auf Sensoren optimiert wird man damit va. eines nicht. Aus der Hand Videos machen. APS-C hat erstmal Canon, Nikon und Sony selbst abgesägt, nachdem man sich ganz schlau auf einen 17mm-Sensor geeinigt hat. Ein lichtstarkes eff. 2,4-3,3/24-130mm Zoom paßt mal wieder auf ein Gehäuse mit FT-Sensor drin. Was will man mehr? Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 9:21:30 R.Wagner Am Sun, 24 Jan 2010 23:21:56 +0100 schrieb HJM: > Aber das macht mich dann schon neugierig… > > Aus dem Hause Panasonic: > LUMIX G 12-75mm/F2.5-3.3 HD OIS Das wiederum macht mich neugierig. Weder bei den üblichen Verdächtigen, noch bei Panasonic ist etwas zu finden, Offiziell angekündigt ist es auch nicht (sonst hätte ich die Pressemeldung vorliegen). Im ganzen Netz findet sich dazu nur Dein Post. Ich bitte um Quelle für die Existenz dieses Objektivs. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 10:24:56 Peter Naske So wie es aussieht kooperiert Fuji mit Panasonic“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 10:47:48 Oliver Ge Ein LUMIX G 12-75mm/F2.5-3.3 HD OIS wäre in der Tat der Hammer. Aber gerade deshalb und auch weil die Info“ von 43rumors stammt —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 11:14:01 R.Wagner Am Mon, 25 Jan 2010 09:47:48 +0100 schrieb Oliver Ge: > Ein LUMIX G 12-75mm/F2.5-3.3 HD OIS wäre in der Tat der Hammer. > Aber gerade deshalb und auch weil die Info“ von 43rumors stammt —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 12:29:39 Martin Dietz Bei den übliche Verdächtigen schon: http://43rumors.com/ft3-hot-the-panasonic-g2gh2/ In diesem Post war es als Kit-Optik genannt — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 12:39:47 R.Wagner Am Mon, 25 Jan 2010 11:29:39 +0100 schrieb Martin Dietz: > Bei den übliche Verdächtigen schon: > http://43rumors.com/ft3-hot-the-panasonic-g2gh2/ > In diesem Post war es als Kit-Optik genannt Aahhh. Danke. Ein FT2, von dem die Redaktion geschrieben hat: we —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 13:04:38 Oliver Ge Hallo Reinhard, hier: http://43rumors.com/ft3-hot-the-panasonic-g2gh2/ Aber lass dich von diesem Fantastereifieber bloß nicht anstecken! 😉 Gruß Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 14:17:25 Dirk D.iestel Peter Naske schrieb: > So wie es aussieht kooperiert Fuji mit Panasonic“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 19:42:16 CHRISTIAN J00STEN Moin Reinhard., am Mon, 25 Jan 2010 11:39:47 +0100 schriebst Du in e.e-system: > Aahhh. Danke. Ein FT2, von dem die Redaktion geschrieben hat: we —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 20:17:00 R.Wagner Am Mon, 25 Jan 2010 18:42:16 +0100 schrieb CHRISTIAN J00STEN: > Schö¶n, dass Du es auch endlich einsiehst. Der Kopf ist rund, dass das Denken usw. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 20:39:54 HJM R.Wagner schrieb: > Am Mon, 25 Jan 2010 11:29:39 +0100 schrieb Martin Dietz: > >> Bei den übliche Verdächtigen schon: >> http://43rumors.com/ft3-hot-the-panasonic-g2gh2/ >> In diesem Post war es als Kit-Optik genannt > > Aahhh. Danke. Ein FT2, von dem die Redaktion geschrieben hat: we —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 20:45:08 Karl H. HJM schrieb: > Aus dem Hause Panasonic: > LUMIX G 12-75mm/F2.5-3.3 HD OIS > Zudem ist es die bei FT bliebte Zoom-Reichweite von eff. 24-120 > mit dem Bonus um recht nah an die grö¶ßte typ. Portrait-Brennweite > von 135mm zu kommen. Die 5mm kann man sich schenken und croppt > soweit man meint es wäre nö¶tig. Da wurde wohl zu schnell getippt, es fehlen keine 5 mm auf 135 sondern man hätte sogar 15mm zuviel“.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 20:53:41 R.Wagner Am Mon, 25 Jan 2010 19:39:54 +0100 schrieb HJM: > mach aus dem ist“ ein „wäre“ und der Floh in Deine Ohr wäre —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 21:09:52 HJM R.Wagner schrieb: > Am Mon, 25 Jan 2010 19:39:54 +0100 schrieb HJM: > >> mach aus dem ist“ ein „wäre“ und der Floh in Deine Ohr wäre —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2010 Uhrzeit: 23:31:38 Wolfgang Schmidetzki Peter Naske schrieb: > HJM macht dieses ursprünglich seriö¶se Forum zu > seinem ureigensten Sandkasten. Da kann ich dir (leider) nur zustimmen. Ich persö¶nlich überspringe diese HJM-Beiträge und -antworten ja in der Regel, aber den Eindruck eines Fremden“ kann ich mir —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2010 Uhrzeit: 24:09:19 Ansgar In andern Foren nennt man das, was hier abläuft, den Troll ——————————————————————————————————————————————