Panasonic MFT-Objektive auf E-P1

Datum: 12.12.2009 Uhrzeit: 9:52:24 Erwin Vielleicht hat sich einer von euch damit schon befaßt und weiß die Antwort: Im Panasonic GF1 Test auf Dpreview.com wird ausführlich auf die Kombination Objektiv + Softwarekorrektur in der Kamera eingegangen. Damit werden sowohl geometric distortion“ also auch „chromatic —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.12.2009 Uhrzeit: 2:56:48 Michael Lindner Hallo Erwin, Ich will nicht einer Diskussion darüber vorgreifen, aber ein Bild sagt tausend Worte, im Nachbarforum mal in der Oly-Gallerie (Thread Bilder von … E-P1) mal die Bilder von Echodyne aus London ansehen, der verwendet unter anderem auch das 20er G an der E-p1 … Bei einem 9-18er über Kreuz“ angesetzt scheint es aber schon —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.12.2009 Uhrzeit: 16:12:01 Erwin Danke für den Hinweis. Da waren einige Fotos zu finden mit der Kombination E-P1 und 7-14 Panasonic. Das mach einen guten Eindruck, und die CA ist zu vernachlässigen. Man muß natürlich wissen, wo meine Anforderung herkommt: Ich brauch ein Teil, das als Kamera nicht grö¶ßer als meine C-7070WZ ist. Das ist bei der E-P1 der Fall. Zusätzlich soll die Kamera allerdings mit einen zusätzlichen Objektiv besser sein als meine bisherige Kombi C-7070WZ + WCON-07, bei der ich schon gewisse Abstriche machen muß… ok, ich weiß, Äpfel und Birnen. Das Panasonic Objektiv scheint dagegen richtig gut zu sein. Mich hätte natürlich rein von der Technik her schon interessiert, wie das mit der kamerainternen Korrektur prizipiell funktioniert. VG Erwin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.12.2009 Uhrzeit: 17:25:01 Walter Hausmann Hallo Erwin … Das 7-14mm von Panasonic ist recht gut an der E-P1 … das 14-140mm allerdings nicht … wenn sich durch die Foren liest. Ich habe mich dennoch für das Zuiko 7-14mm entschieden, denn letztendlich ist es die optimalere Lö¶sung (hatte eh den FT-Adapter), zumal ich es ja auch an meiner E-3 nutze … Der Preisunterschied gleicht auf jeden Fall die bessere Qualität aus, denn nach wie vor gilt: Gutes Glas hat auch seinen guten —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 11:02:20 Ocean Hallo auch meine Tests haben ergeben, das das Pana 7-14 mm an der GH1 sehr gut ist, aber die Korrektur an der Pen Federn lässt (etwas mehr Vignettierung und CA) und in beiden Fällen nicht an die Leistung des 7-14 mm Oly heran kommt. Und da stehen derzeit 1100 Euro gegen 1400 Euro. Auch wenn das Oly drei mal so schwer und viel grö¶ßer ist und sich deshalb kaum wirklich für die Pen eignet – optisch ist es klarer Favorit. Das Pana 14-140 mm hat mich an der GH1 und der Pen enttäuscht, das Pana 20 mm ist für mich den hohen Kaufpreis kaum wert – 150 Euro fände ich angemessen, denn so toll scharf ist es nicht und an der Pen eher noch schwächer durch die schwächere Korrektur. Ich habe gerade alles mFT abgegeben, da es mich letztlich nicht überzeugt hat. Auch das zu große AF-Messfeld beider Systeme und der langsame AF der Pen finde ich für einen täglichen Einsatz nicht geeignet. Ich bekomme zwar die Pen 2, schon aus Neugier, aber ich werde sie wohl nur mit 7-14 mm und wenigen FT Objektiven einsetzen. Und die mFT Aussichten für 2010 beeindrucken mich wenig. So lange das AF-Manko nicht beseitigt wird und man keine lichtstarken Objektive anbietet, die Leistung zeigen, ist mir der Spass zu teuer. Olympus muss Perspektiven für mFT schaffen – 2,8/8 mm; 2,0/12 mm; 2,0/20 mm, 2,0/45 mm und 2,0/100 mm für mFT konstruieren. Da hoffe ich doch eher auf schlagkräftige Neuheiten bei FT! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 12:04:22 Walter Hausmann Ocean schrieb: > Olympus muss Perspektiven für mFT schaffen – 2,8/8 mm; 2,0/12 mm; > 2,0/20 mm, 2,0/45 mm und 2,0/100 mm für mFT konstruieren. > Da hoffe ich doch eher auf schlagkräftige Neuheiten bei FT! > Ich glaube nicht, das Olympus dies wirklich plant, denn solche lichtstarken mFT-Optiken würden doch ggf. sehr in Richtung Top-Pro eine Konkurrenz aufbauen, zudem mit der Zeit sicherlich die mFT-Bodys noch wesentlich besser werden dürften. Ferner kann ich mir nicht vorstellen, das die mFT-Käuferzielgruppe die in diesem Bereich üblichen Preise akzeptieren würde. Hier ist doch letztendlich eine ganz andere Käufer- / Finanzschicht angepeilt … Die E-P1 ist eine interessante Option. Ich setze sie ab und zu gerne als Alternative zur E-3 ein. Die E-P2 wird m. E. außer den digitalen Sucher (man muss abwarten, was der in der Praxis wirklich taugt) sicherlich keine weitere Verbesserung gegenüber der E-P1 haben – von der Farbe mal abgesehen (grins). Aber Olympus ist man vor Überraschungen manchmal nicht sicher … Gruss Walter —————— wh-fotogalerie.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 12:13:25 oliver oppitz Walter Hausmann schrieb: > Ocean schrieb: > >> Olympus muss Perspektiven für mFT schaffen – 2,8/8 mm; 2,0/12 mm; >> 2,0/20 mm, 2,0/45 mm und 2,0/100 mm für mFT konstruieren. >> Da hoffe ich doch eher auf schlagkräftige Neuheiten bei FT! >> > > Ich glaube nicht, das Olympus dies wirklich plant, denn solche > lichtstarken mFT-Optiken würden doch ggf. sehr in Richtung > Top-Pro eine Konkurrenz aufbauen, zudem mit der Zeit sicherlich > die mFT-Bodys noch wesentlich besser werden dürften. Ist doch wünschenswert, wenn die mFT-Bodys besser werden…??? Was hat das mit dem Wunsch nach anständigen Linsen zu tun? Lichtstarke mFT Festbrennweiten sind keine Konkurrenz zur (bisherigen) FT TopPro serie. Ein 14-35 an einer Pen? Dann lieber 3 kleine Festbrennweiten (am liebsten aber natürlich optisch genauso gut!) Bei FT habe ich aufgehö¶rt zu hoffen, daß es da kleine festbrennweiten geben wird – an mFT machen diese aber eine noch bessere Figur – also hoffe ich noch 😉 > Ferner kann ich mir nicht vorstellen, das die > mFT-Käuferzielgruppe die in diesem Bereich üblichen Preise > akzeptieren würde. Hier ist doch letztendlich eine ganz andere > Käufer- / Finanzschicht angepeilt … Die Pen selber ist nicht billig. Die aufgerufenen Preise für die Pancakes sind eigentlich (für die Leistung) unverschämt teuer. Aber obige Linsen ca. zum Kurs vom 50er (FT) Macro würden ihre Käufer finden! oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 14:30:27 Ocean Also ehrlich sind mir in den letzten 20 Jahren nur wenige Kameras begegnet die so bejubelt wurden (wie Pen) und dann doch so lange bei den Händlern in der Gegend standen – da wurde kaum etwas abverkauft – leider!!! Der AF alleine ist nicht das Schreckgespenst, so schnell eine Pen 2 anzukündigen war vielleicht unklug, bzw die Pen nicht gleich mit Sucher-Schnittstelle auszustatten (wenn schon guter Sucher noch auf sich warten lässt…) Wenn ich sie Kollegen und Freunden empfehle, kommt sehr oft – Ne —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 15:16:06 Andy > bei den Händlern in der Gegend standen – da wurde kaum etwas > abverkauft – leider!!! interessant – hast Du genauere Zahlen? Bisher wurde ja immer gesagt, die Pen geht gut. Ich selber habe da nie irgendwas untersucht in der Richtung – dazu war mir das zu uninteressant. Aber Du sagst ja nun was anderes. > Der AF alleine ist nicht das Schreckgespenst, Das würde ich aber schon sehen, wenn eine SX200 (die ja sicher nicht zur kompakten Oberklasse zählt) doppelt so schnell focusiert wie die Pen, ist das auch für den Zielmarkt“ interessant (und —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 15:58:20 Walter Hausmann Andy schrieb: > Ähm – die Pen ist aus Plastik! Auch wenn sie äußerlich nicht so > aussieht. Irrtum – das Gehäuse der Pen ist aus Metall siehe: http://www.olympus.de/digitalkamera/pen-kamera_e-p1_12109_pen-kamera_leistungsmerkmale_12119.htm Gruss Walter —————– wh-fotogalerie.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 16:28:55 Andy > Irrtum – das Gehäuse der Pen ist aus Metall ….was aber nur für die relativ dünnen äußeren Schalen gilt, das hat mit Robustheit die man dem Metall gemeinhin nachsagt nichts zu tun! Im Inneren ist mehr Plastik als es von außen den Anschein hat und ohne diesem würde die Metallhaut schnell Beulen haben. Was nichts schlechtes heißen muss, meine E30 ist auch aus Plastik, aber hat auch schon so manchen Knuff weggesteckt. Ich persö¶nlich bin ein Plastik-Fan – unser Plastik-Motorradkoffer hat uns auch schon mal während der Fahrt überholt – und ich konnte ihn sofort wieder ansetzen – einen Metall-Koffer hätte ich erst ausbeulen müssen – soviel mal zum Vergleich zu Plastik und Metall. Andy implasteundelastemodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 16:32:22 Ocean Ich keinne Olympus seit den siebziger Jahren als sehr konsequente und hochwertige Marke… und schon deshalb will das schö¶ne Pen-Gehäuse aus wertigem Metall, nicht zu den wackeligen, aber brauchbaren Objektiven passen, Und das keine Sonnenblenden mehr gebraucht werden… ist anspruchsvollen und ängstlichen Käufern kaum vermittelbar – außerdem sind sie der beste, wirksamste Schutz. Hier geht Olympus in die falsche Richtung. Ich sage auch nicht, Oly soll auf Zooms und preiswerte Objektive verzichten, was da ist ist ok und was angekündigt ist, eine gute Ergänzung – doch danach sollte der zweite Schritt kommen, auch um sich von Panasonic abzusetzen – Festbrennweiten, hochwertig und etwas teurer. Die Pen-Schiene sehe ich ohnehin mehr für Liebhaber und Fotogrfaen, die sonst schon alles hatten und weniger als geniale, leichte Geheimwaffe“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 16:44:21 Ocean Andy schrieb: >> > ….was aber nur für die relativ dünnen äußeren Schalen gilt, das > hat mit Robustheit die man dem Metall gemeinhin nachsagt nichts zu > tun! Im Inneren ist mehr Plastik als es von außen den Anschein hat > und ohne diesem würde die Metallhaut schnell Beulen haben. > Was nichts schlechtes heißen muss, meine E30 ist auch aus Plastik, > aber hat auch schon so manchen Knuff weggesteckt. > > Ich persö¶nlich bin ein Plastik-Fan – unser Plastik-Motorradkoffer > hat uns auch schon mal während der Fahrt überholt – und ich konnte > ihn sofort wieder ansetzen – einen Metall-Koffer hätte ich erst > ausbeulen müssen – soviel mal zum Vergleich zu Plastik und Metall. > > Andy > implasteundelastemodus Andy wir reden hier nicht von Plastik, sondern von High-Tech Fasermaterial – Polycarbonat. Und das hat natürlich große Vorteile, kann (muss nicht) leichter ssein, nicht so Beulenempfindlich, gibt nach, ist warm, leichter zu formen etc. Innen sind alle Kameras aus verschiedenen Kunststoffen – mit meist noch Metallrahmen – aber eben die Aussenhaut vermittelt ein Gefühl (nicht mehr und nicht weniger) und da ist für mich eine Alu-Haut wie die der Pen (oder Alu-Magnesium?) kaum zu schlagen und wer schon einmal ein Leica, oder Pentax Limited Objektiv in der Hand hatte, der weiß dass man Präzision sogar fühlen kann (mit Abstrichen auch Zeiss). Und Metall leitet die Wärme durch Sensor, Accu und Co besser ab!!! Und – der Verdacht liegt nahe, das die bisher angebotenen Objektive aus Kunstfaser am Anfang klasse sind, aber nach einem Jahr häufiger Benutzung keineswegs mehr die gleiche Abbildungsqualität liefern – davon sind fast alle Sigma, Tamron, viel Canon, Nikon, Sony Objektive betroffen. Im Objektivbau geht nichts über einen Metalltubus (Innenfassung!!!) wenn eine längere Präzision und Haltbarkeit erwünscht ist – siehe OM-Objektive, Top-Pro etc. Leica ist Leica wegen der Metallfassung! Und das auch nach 20 Jahren. soweit meine Praxiserfahrung aus 20 Jahren mit allen erdenklichen Objektiven. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 16:46:33 Walter Hausmann Andy schrieb: > Ich persö¶nlich bin ein Plastik-Fan – unser Plastik-Motorradkoffer > hat uns auch schon mal während der Fahrt überholt – und ich konnte > ihn sofort wieder ansetzen – einen Metall-Koffer hätte ich erst > ausbeulen müssen – soviel mal zum Vergleich zu Plastik und Metall. > > Andy > implasteundelastemodus Nun, das ist wie vieles im Leben Ansichtssache … Ich habe da eine etwas andere Meinung – hätte am liebsten Edelstahl, kö¶nnte ihn dann sicherlich aber auch nicht bezahlen (grrrrr) … Hartplastik hat natürlich auch Vorteile – z.B. Deine Geschichte mit dem Motorradkoffer … aber ich habe trotzdem nicht vor, das Pen-Gehäuse einem solchen Test zu unterziehen. Das was ich bei der Pen noch gerne hätte, wäre ein staub- und spritzwassergeschütztes Gehäuse … aber das ist jetzt wieder subjektiv aus meiner Sicht … Im übrigen ziehe ich inzwischen sehr oft die Pen – natürlich mit FT-Gläsern – der E-3 bei Makroaufnahmen vor. Hier ist das 3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 20:10:30 Lothar Braun Mein Lieblings µ-FT-Linse ist das Lumix 7 -14.Ich habe mein Zuiko D 7-14 verkauft und bereue diesen Schritt nicht.Hätte ich die Wahl eines der beiden Objektive geschenkt zu bekommen,ich zö¶ge das Panasonic vor ! Es ist optisch gleichwertig,hat aber die Vorteile:es ist leichter,kleiner und ,vor Allem, nicht so streulichtempfindlich. Das Einzige war mich stö¶rt ,ist die falsche Drehrichtung des Zoomringes. Das 14 -140 habe ich nach meiner Australienreise wieder verkauft.Es ist zwar recht ordentlich für ein 10-fach Zoom,aber ich habe ständig beim zoomen in die falsche Richtung gedreht. Die Olympus µFT-Objektive sind unwürdig“ für die EP-1 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 21:18:36 Martin Hi Andy, sehe ich auch so, nicht immer ist Metall besser als Plastik. Mir ist mal eine hochwertige“ Fahrradluftpumpe auf einer Treppe —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 22:21:07 R.Wagner Am Mon, 14 Dec 2009 19:10:30 +0100 schrieb Lothar Braun: > Die Olympus µFT-Objektive sind unwürdig“ für die EP-1 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 25:18:36 oliver oppitz Ocean schrieb: > Wenn ich sie Kollegen und Freunden empfehle, kommt sehr oft – Ne —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 25:23:37 oliver oppitz Andy schrieb: >> Irrtum – das Gehäuse der Pen ist aus Metall > ….was aber nur für die relativ dünnen äußeren Schalen gilt, … > Ich persö¶nlich bin ein Plastik-Fan – unser Plastik-Motorradkoffer > hat uns auch schon mal während der Fahrt überholt – und ich konnte > ihn sofort wieder ansetzen – einen Metall-Koffer hätte ich erst > ausbeulen müssen – soviel mal zum Vergleich zu Plastik und Metall. wurde schon drauf geantwortet, trotzdem noch mein Senf. kaum einer beschwert sich über das Platik beim 150er… wir beschweren uns über billiges Plastik. Trotzdem würden mich metallene Optiken an der Pen freuen – weil es dann einfach besser zusammen passt. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2009 Uhrzeit: 25:39:42 oliver oppitz Andy schrieb: >> Wenn ich sie Kollegen und Freunden empfehle, kommt sehr oft – Ne —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 2:26:42 Dirk D.iestel Andy schrieb: > > Tja, ich weiß es nicht, aber wieviele Kunden im Zielmarkt der Pen > werden wohl Festbrennweiten kaufen? Hundert, Tausend, Dreitausend? > Sicher gibt es einen Markt dafür, die Frage ist immer wie groß der > ist. Was wir uns hier wünschen (mich eingeschlossen) ist das eine, > was den Absatz bringt etwas ganz anderes. Und ich bezweifele > einfach mal, dass Olympus mit einem Sack Festbrennweiten (und mö¶gen > sie noch so gut sein) echt große Absatzerfolge feiern werden. Schau dir mal Voigtländer an: Das ist sicherlich kein Riesenmarkt, der mit den Bessa Kameras bedient wird.Schon zu Analog Zeiten nicht, heute erst recht nicht. Trotzdem gibt es ein tolles Sortiment an erstklassigen bezahlbaren Festbrennweiten dafür. Hergestellt von Cosina. Ohne AF, das ist der Knackpunkt. Aber mit Adapter passen die phantastisch an mFT. Man müsste Voigtländer/Cosina mal mit der Nase drauf stoßen, was hier für ein zusätzlicher Markt vorhanden wäre.Vielleicht kann man sie überreden, dem 4/3 mFT Verein beizutreten. >> Mit Metallfassung!!! > > Das ist was Für Liebhaber, aber nicht für den Markt. Ist meine > ehrliche Meinung. Ich glaube, E-Px und auch Panasonic GF1 Interessenten sind Liebhaber, die kauft der Knipsermeyer und Co.eher nicht. Grüße aus Taiwan Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 9:53:02 Andy Hi oliver, > Eure Kollegen scheinenzumindest nicht kompatibel zu sein… scheint so. Und gleich nochmal: was ich hier geschrieben habe sind vor allem meine Beobachtungen von Kamerainteressenten außerhalb dieses Forumskreises – was ich mir selber denke und wünsche steht auf einem ganz anderen Blatt – nur schütteln hier schon alle die Kö¶pfe wenn ich mal andeute was wir dieses Jahr in’s FT-System versenkt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 11:19:11 R.Wagner Am Tue, 15 Dec 2009 08:53:02 +0100 schrieb Andy: > Nein, es ging um Plastik – von billig war nicht die Rede. > Und gleich nochmal die Frage: wieviele DZ-Linsen (die etwa die > Plastik-Qualität des mFT 14-42 haben) sind eigentlich schon > mechanisch ausgefallen…? Ich kenne nur zwei alte 40-150 – Blendenklemmer… > Ein > halbwegs bezahlbares Pancake, so als Gag und um die Kamera mal ganz > klein zu machen wird von dieser Gruppe gerade noch so angenommen, > und vielleicht noch ein Weitwinkel für ganz spezielle Aufnahmen – > mehr kaum. Wer wissen will, wo Olympus die Pen sieht: http://www.dpreview.com/news/0912/09121102spaceyvid.asp Und genau da ist die Pen wirklich gut. In der einen Jackentasche die Pen, in der anderen das zweite Objektiv. Fertig. Genau so und nicht anders. Point and Shoot is a crime“. Die Pen ist nicht nur —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 12:19:57 oliver oppitz Andy schrieb: > Hi oliver, > >> Eure Kollegen scheinenzumindest nicht kompatibel zu sein… > > scheint so. > Und gleich nochmal: was ich hier geschrieben habe sind vor allem > meine Beobachtungen von Kamerainteressenten außerhalb dieses > Forumskreises – was ich mir selber denke und wünsche steht auf > einem ganz anderen Blatt – nur schütteln hier schon alle die Kö¶pfe > wenn ich mal andeute was wir dieses Jahr in’s FT-System versenkt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 12:51:23 R.Wagner Am Tue, 15 Dec 2009 11:19:57 +0100 schrieb oliver oppitz: > Was spricht gegen 2 Optiklinien? FT hat ja sogar 3. Eine Standard > und eine mit eben diesen kleinen feinen Optiken. Ist auch gut für > das Renomeö©. Die Optik spricht dagegen. Das verringerte Auflagemaß ermö¶glicht kompaktere Weitwinkel. Aber im Telebereich bedeutet viel Lichtstärke und viel Brennweite auch bei mFT viel Glas. Auch wenn ich mich wiederhole: das Panaleica mFT 45-200 ist exakt so groß wie das Sigma 55-200. Gleiche Lichtstärke. Das Pana hat noch den Wackeldackel drin, dafür ist das Sigma auf APS gerechnet. Wer sich mal die Mühe macht und sich die MTF-Charts der mFT-Objektive ansieht und mit FT-Optiken der gleichen Preisklasse vergleicht, sieht, dass die FT-Optiken nicht so einfach verkleinert werden kö¶nnen. Der Vorteil der Pen ist, dass man die FT-Zuikos anbauen kann und alles funktioniert. Pana hat ja das ganze FT-Glas abgekoppelt und deshalb ein halbes Dutzend Objektive auf den Markt geschmissen, die es für weniger Geld in besserer Qualität bei FT schon gibt. (Das neue“ FT 40-150 ist dem 45-200 überlegen und auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 13:49:51 Michael Lindner Hallo Andy, > Aber nochmal, ganz wichtig: es geht mir hier nicht um das was *ich* > will – das ist etwas ganz anderes – sondern um das was (vermutlich) > der breite Markt verlangt – und meine Schlussfolgerungen dazu habe > ich aus den Gesprächen mit nicht wenigen Kamerainteressenten > gezogen, die alle vor allem eins verbindet: Fotos sind für sie > reine Erinnerungsstücke und die müssen nahezu automatisch > entstehen. …. und so ist das wohl auch und das scheinen einige hier immer wieder zu vergessen, dass wir nämlich mit unseren Ansprüchen und Investitionen nur ein ganz kleines ellitäres Grüppchen sind; davon kann keine Firma leben (Leica hat’s versucht) und der Massengeschmack kann ganz schnell irgendwo anders hinschwenken (mag uns das nun gefallen oder nicht – man denke nur an die Übergangszeit Analog-Digital, da haben ja viele über jahre das Fähnchen Diafilm so lange hochgehalten, wie es ging, wo sich andere schon an digitalen Erstlingswerken – aber in z.T. schlimmer Qualität – erfreuten). Es ist zwar nicht repräsentativ, aber von meinen Bekannten wollen z.B. viele, die es sich z.B. mit Arzteinkommen locker leisten kö¶nnten, aus verschiedenen Gründen eher eine GH-1 oder GF-1 oder E-P1 kaufen, wenn sie dafür ein Suppenzoom“ bekommen und dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 16:42:01 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Am Tue, 15 Dec 2009 11:19:57 +0100 schrieb oliver oppitz: > >> Was spricht gegen 2 Optiklinien? FT hat ja sogar 3. Eine Standard >> und eine mit eben diesen kleinen feinen Optiken. Ist auch gut für >> das Renomeö©. > > Die Optik spricht dagegen. Das verringerte Auflagemaß ermö¶glicht > kompaktere Weitwinkel. Aber im Telebereich bedeutet viel > Lichtstärke und viel Brennweite auch bei mFT viel Glas. …. und deswegen rede ich v.a. von WW, Normal und leichten Teleoptiken. Wenn man ein langes Rohr benö¶tigt, dann kann man sich bei FT bedienen (die Teleoptiken sind bisher auch die, die wirklich klein & zumindest leichter sind). oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 17:01:36 R.Wagner Am Tue, 15 Dec 2009 15:42:01 +0100 schrieb oliver oppitz: >>> Was spricht gegen 2 Optiklinien? FT hat ja sogar 3. Eine Standard >>> und eine mit eben diesen kleinen feinen Optiken. Ist auch gut für >>> das Renomeö©. >> >> Die Optik spricht dagegen. Das verringerte Auflagemaß ermö¶glicht >> kompaktere Weitwinkel. Aber im Telebereich bedeutet viel >> Lichtstärke und viel Brennweite auch bei mFT viel Glas. > > … und deswegen rede ich v.a. von WW, Normal und leichten > Teleoptiken. Jau – und? Gibt’s doch. Das 1.7 20mm kostet um die 400 Euro, das 17er Zukio um die 280 Euro. Das 14-45 liegt bei 350 Euro, das 14-42 kann man schon für unter 200 Euro bekommen. Als Konkurenz zum 45-200 wird es demnächst ein 40-150 geben und neben dem 7-14 gibt’s demnächst auch ein 9-18. (Dass ich die Oly-Optiken, zumindest soweit ich bisher vergleichen konnte, durchweg besser finde, steht auf einem anderen Blatt…) Also hast Du doch schon Deine zwei gewünschten Objektiv-Linien. Und auf der Roadmap stehen noch ein 8mm Fisheye, eine ca 12mm Festbrennweite, ein 50mm Makro und ein ca. 70-280. Also was will man mehr? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 17:37:02 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Am Tue, 15 Dec 2009 15:42:01 +0100 schrieb oliver oppitz: > >>>> Was spricht gegen 2 Optiklinien? FT hat ja sogar 3. Eine Standard >>>> und eine mit eben diesen kleinen feinen Optiken. Ist auch gut für >>>> das Renomeö©. >>> >>> Die Optik spricht dagegen. Das verringerte Auflagemaß ermö¶glicht >>> kompaktere Weitwinkel. Aber im Telebereich bedeutet viel >>> Lichtstärke und viel Brennweite auch bei mFT viel Glas. >> >> … und deswegen rede ich v.a. von WW, Normal und leichten >> Teleoptiken. > > Jau – und? Gibt’s doch. z.T. > Das 1.7 20mm kostet um die 400 Euro ich wünsche mir eigentlich mind. 1,4… aber mFT ist ja noch wirklich jung und 1,7 ist i.O. (K.O. ist alles dunkler als 2,0). > 17er Zukio um die 280 Euro. zu dunkel > Das 14-45 liegt bei 350 Euro, das 14-42 > kann man schon für unter 200 Euro bekommen. ??? beide für mich vö¶llig uninteressant. > Als Konkurenz zum > 45-200 wird es demnächst ein 40-150 geben und neben dem 7-14 gibt’s > demnächst auch ein 9-18. Tele haben wir ja schon besprochen. das 150er wird allerdings putzig an der Pen – wenn es da (in dieser Güte) eine 2,8er Version geben würde (die dann deutlich kleiner ausfällt). bei starkem Tele darf es auch 2,8 sein 😉 > (Dass ich die Oly-Optiken, zumindest soweit ich bisher vergleichen > konnte, durchweg besser finde, steht auf einem anderen Blatt…) Es kommt auch auf die Performance an! Ich bin bei FT, weil ich von den Zuikos so begeistert wurde, also ist dieser Punkt für mich schon wichtig – die Olyoptiken haben eine Art Gütesiegel… > Also hast Du doch schon Deine zwei gewünschten Objektiv-Linien. Und > auf der Roadmap stehen noch ein 8mm Fisheye, eine ca 12mm > Festbrennweite, ein 50mm Makro und ein ca. 70-280. Ui – 12mm fix? Gaaaaiiil. Mein OM Zuiko 24mm 2,0 gebe ich auch nie mehr weg. Bin ein großer Fan von dieser Brennweite. > Also was will man mehr? Du willst hier jetzt nicht wirklich meine (utopische) Wunschliste stehen haben, oder? 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 17:40:46 Andreas Zapp > Jau – und? Gibt’s doch. Das 1.7 20mm kostet um die 400 Euro, das > 17er Zukio um die 280 Euro. Das 14-45 liegt bei 350 Euro, das 14-42 > kann man schon für unter 200 Euro bekommen. Als Konkurenz zum > 45-200 wird es demnächst ein 40-150 geben und neben dem 7-14 gibt’s > demnächst auch ein 9-18. > Hallo Reinhard, Du meinst ein 14-150, oder? Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 18:42:41 R.Wagner Am Tue, 15 Dec 2009 16:40:46 +0100 schrieb Andreas Zapp: >> Jau – und? Gibt’s doch. Das 1.7 20mm kostet um die 400 Euro, das >> 17er Zukio um die 280 Euro. Das 14-45 liegt bei 350 Euro, das 14-42 >> kann man schon für unter 200 Euro bekommen. Als Konkurenz zum >> 45-200 wird es demnächst ein 40-150 geben und neben dem 7-14 gibt’s >> demnächst auch ein 9-18. >> > > Hallo Reinhard, > > Du meinst ein 14-150, oder? Ja, ich werde hier noch ein großes Achtung-Schild an die 4 und die Null kleben….. Natürlich das 14-150. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2009 Uhrzeit: 23:24:25 CHRISTIAN J00STEN Moin oli, am Tue, 15 Dec 2009 11:19:57 +0100 schriebst Du in e.e-system: > Ist zwar zwischen den Zeilen schon so rübergekommen, aber wenn Du > es etwas deutlicher schreibst haben wir“ etwas eher die Chance ——————————————————————————————————————————————