100k ISO ist nicht die Steilvorlage

Datum: 28.02.2008 Uhrzeit: 19:13:55 K. Schäfer Hallo >> Na, das 105er Sigma habe ich mal gekauft weil ich eine prima Makro >> wollte, allerdings war die Qualität so schlecht, das ich froh war >> es zurück geben zu kö¶nnen. >>> Meinste wriklich? Dann wird sich aber der ein oder andere >>> überlegen ob er nicht zum 105er Sigam greift, was ja auch nich >>> schlcht sein soll, dafür aber um EINIGES guenstiger. Okay is >>> halt nen Sigma. > Ja hab oft gelesen, dass das Sigma schlecht sein soll, wenns > Front- oder Backfokus hat, aber wenn man mal ein gutes erwischt, > soll es gar nicht mal so schelcht sein. > Deshalb für manchen ne option gegenüber einer sehr viel teureren > Linse. Habe selber das 150er und binbestens zufrieden. An der E-3 von nem Kumpel hab ichs auch schon getestet. da stimmt dann etwas mit dem Fokus nicht. Es kann entweder daran liegen,daß Sigma zu schnell war mit der neusten Software oder Olympus zu langsam. Der Kumpel hat das Objektiv schon länger und das tut an der E-3 erstaunlicher Weise perfekt. — Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2009 Uhrzeit: 14:59:06 William W Grüss Dich! Zunächst einmal denk ich dass Steilvorlage“ ohnehin etwas —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2009 Uhrzeit: 18:13:06 Lars Servus HJM, Dynamik, Bildqualität und tolle Farben schö¶n und gut – das wollen wir alle. Aber wenn ein Sensor ab ISO 400 beginnt merklich und stö¶rend zu rauschen, dann ist er außerhalb von Studio und Sonnenschein für viele Arbeits-/Anwendungsbereiche ungeeignet. Damit auch für mich. Sollte sich Oly für den E3-Nachfolger einer derartigen Chip einkaufen, bleibe ich bei der E3 – oder bin irgendwann gezwungen das System zu wechseln. Auch wenn die Leica ohne Frage eine Spitzenkamera ist, sollte man sich nicht an den eingeschränkten Mö¶glichketen einen Nischenprodukts orientieren. Wer bei idealen Bedingungen arbeitet, wie etwa im Studio, braucht sich um Flexibilität keine Gedanken machen. das ist aber wohl nur bei einer kleinen Gruppe von Oly-Nutzern der Fall. ISO 100k braucht (fast) kein Menschen. Aber brauchbare ISO 4000 sollten wohl drin sein – wenn man dann im LOW-ISO-Bereich nicht auf Dynamik und Co verzichten muss. Grüße, Lars — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2009 Uhrzeit: 19:44:08 Roland Franz Hallo Hans-Jochen, Aus http://www.juzaphoto.com/eng/articles/leica_s2_review_samples.htm > but it is not a camera for low light shooting or for action, > due to its limited ISO capabilities. Soviel zum Thema der Überlegenheit von CCD-Sensoren. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2009 Uhrzeit: 19:53:08 HJM Hallo Lars, ich mö¶chte zu Bedenken geben, dass zB. die D-SLRs mit CMOS-Sensor mit physisch doppelter Pixelanzahl als nominal angegeben arbeiten. Jeder Pixelwert wird hier aus einem Ladungswert eines maskierten und unmaskierten Ladungsspeicher gebildet. Lassen wir einmal außerhalb der Leica S2 jeweils eine Aufnahme bei offenem Verschlussvorhang und eine bei geschlossenem Verschlussvorhang durchrechnen und zwar Pixel für Pixel. Das Echtzeit-Darkframe-Verfahren des CMOS-Sensoren hat seine Nachteile und zwar bei niedrigen ISO, denn es muß immer aktiv sein bei CMOS-Sensoren. Wer eine Entrausch-Software besitzt die Pixel-Binning beherrscht kann zumindestens ca. 9MPx aus der Leica S2 herausholen. Für Reportage mehr als ausreichend und aufgrund fehlendem LowPass-Filter sogar mehr eff. Auflö¶sung als aus einer 12MPx Nikon D3/D3s. Aus der Leica S2 kann man einfach MEHR“ herausholen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2009 Uhrzeit: 20:22:09 HJM Überlegenheit war NIE auf High-ISO gemützt. Desweiteren gilt immer noch. Die CMOS-Sensoren, welche HighISO-Performer sind haben 2-fache Pixeldichte wie angegeben, denn pro Pixelwert muß 1 maskierter und 1 unmaskierter Ladungsspeicher eingesetzt werden. Das ist notwendig für das Echtzeit-Darkframe-Verfahren auf dem Sensor. Dieses Echtzeit-Verfahren entlastet den Bildprozessor der Kamera und somit sind hö¶here Framerates und JPEG-Engines die sich bei HighISO geschickter anstellen einfacher in die Kamera zu integrieren. Ich rechne nochmals gerne vor was die extrem hohe Auflö¶sung mitsammt fehlendem LowPass-Filter für die Leica S2 bedeutet, wenn man ähnliches tut wie Nikon und Canon in der Kamera“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 13:43:43 oliver oppitz Lars schrieb: > Servus HJM, > > Dynamik, Bildqualität und tolle Farben schö¶n und gut – das wollen > wir alle. Aber wenn ein Sensor ab ISO 400 beginnt merklich und > stö¶rend zu rauschen, dann ist er außerhalb von Studio und > Sonnenschein für viele Arbeits-/Anwendungsbereiche ungeeignet. Aber eben für diese Anwendungsbereiche besser. > Damit auch für mich. Dann ist die S2 eben nichts für Dich. > Sollte sich Oly für den E3-Nachfolger einer > derartigen Chip einkaufen, bleibe ich bei der E3 – oder bin > irgendwann gezwungen das System zu wechseln. Deswegen gibt es (zum Glück) verschiedene Systeme. Oder es gäbe eine E-x High ubd eine E-x Low… > Auch wenn die Leica ohne Frage eine Spitzenkamera ist, sollte man > sich nicht an den eingeschränkten Mö¶glichketen einen > Nischenprodukts orientieren. nur um im Vergleich gegen die anderen Marken in diesem Punkt sowieso alt auszusehen? > Wer bei idealen Bedingungen > arbeitet, wie etwa im Studio, braucht sich um Flexibilität keine > Gedanken machen. das ist aber wohl nur bei einer kleinen Gruppe > von Oly-Nutzern der Fall. Ach komm! So wirklich unflexibel ist die S2 wirklich nicht. Abgesehen davon muß ich zugeben – hätte ich die Kohle, würde ich ernsthaft über dieses Kleinod nachdenken. > ISO 100k braucht (fast) kein Menschen. Aber brauchbare ISO 4000 > sollten wohl drin sein – wenn man dann im LOW-ISO-Bereich nicht > auf Dynamik und Co verzichten muss. Du weisst wovon Du redest? Wenn es so einfach wäre – hätten wir es schon. oli (der sich ganz klar auch besser nutzbare High Iso wünscht, aber weiß in welchem System er ist) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 13:46:42 oliver oppitz Roland Franz schrieb: > Hallo Hans-Jochen, > > Aus > http://www.juzaphoto.com/eng/articles/leica_s2_review_samples.htm > >> but it is not a camera for low light shooting or for action, >> due to its limited ISO capabilities. > > Soviel zum Thema der Überlegenheit von CCD-Sensoren. Ich find die Bilder wirklich überlegen scharf. Eine Nachteule ist sie nicht geworden. So what? Hätte die S2 also nur“ 18 MP und wäre bis ISO 6400 Rauschfrei – würdest Du Sie Dir —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 15:18:45 Roland Franz Hallo Oliver, > Hätte die S2 also nur“ 18 MP und wäre bis ISO 6400 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 15:28:44 HJM oliver oppitz schrieb: > Roland Franz schrieb: > >> Hallo Hans-Jochen, >> >> Aus >> http://www.juzaphoto.com/eng/articles/leica_s2_review_samples.htm >> >>> but it is not a camera for low light shooting or for action, >>> due to its limited ISO capabilities. >> >> Soviel zum Thema der Überlegenheit von CCD-Sensoren. > > Ich find die Bilder wirklich überlegen scharf. > Eine Nachteule ist sie nicht geworden. So what? Hätte die S2 also > nur“ 18 MP und wäre bis ISO 6400 Rauschfrei – würdest Du Sie Dir —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 16:08:28 Peter Eckel On Sun, 25 Oct 2009 15:28:44 +0200, HJM wrote (in article <4ae44981b9491.f69@oly-e.de>): > Ich haben einmal bei ca. nom. 50mm bei f2.8 ein Portrait > gemacht. Wg. der Stimmung war nur ein kleines > 12V-Spot-Deckenlicht mö¶glich. Einstellung war ISO3200 und 1/100s. > Mit dem Noctilux macht man das ganze bei ISO100 und 1/200s, wenn > ich mich jetzt nicht vö¶llig vertan habe. Du hast Dich vö¶llig vertan. Bei Blende 1.0 kommst Du bei der vorgegebenen Beleuchtung bei ISO 800 auf 1/200s. Bei 0.95 und einer 1/200 ist also bestenfalls ISO 640 drin, nicht mehr – schon gar nicht ISO 100. F=0.95 ist knapp 3 1/3 Blendenstufen heller als F=2.8, das wirkt viel, aber keine Wunder. > Leica M bei ISO 2500 dank Noctilux würde bei f2.8 Richtung ISO > 25.600 gehen. …. wenn man bei einem 30×40 mm-Sensor bei F=0.95 ein Portrais photographieren kö¶nnte, ohne wegen der Schärfentiefe signifikant abzublenden. Was definitiv nicht mö¶glich ist. Hier liegt ein Nachteil großer Sensorn. Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 16:21:49 oliver oppitz Roland Franz schrieb: > Hallo Oliver, > >> Hätte die S2 also nur“ 18 MP und wäre bis ISO 6400 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 17:02:43 HJM Roland Franz schrieb: > Hallo Oliver, > >> Hätte die S2 also nur“ 18 MP und wäre bis ISO 6400 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 18:17:44 *dp HJM schrieb: > > ….im Cinema-Bereich setzen fast alle bis auf Arri auf CCD. ??? interessant 🙂 schon einmal etwas von Red gehö¶rt? http://www.red.com/cameras/technology/ so als kleine Korrektur 🙂 HzG *dp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 19:25:48 Roland Franz Hallo Oliver, > Die Vorteile sind da. Als da wären? > Die breite Masse fährt aber z.Z. einfach mehr auf > rauschfre ab. Das ist absolut richtig! > in der Tat – denn welche Optiken werden das bringen? Nicht nur Leica ist in der Lage neue Optiken zu entwickeln. > Außerdem rauschen die MP Monster auch recht ordentlich… Rechnen wir doch mal: eine Kamera mit KB-Sensor und 40MPixeln hat die gleiche Pixeldichte wie eine E3. Nach meinen Erfahrungen kann man eine E3 bis 800-ISO recht problemlos einsetzen. Das würde dann für ein 40MPixel-Monster auch gelten. Bezieht man nun noch den technischen Fortschritt mit ein (neue Sensortechnik und viel wichtiger: bessere Signalverarbeitung durch deutlich mehr Rechenleistung der Signalprozessoren), gewinnt man , vorsichtig geschätzt, nochmal 2 Blenden. Damit wären wir bei brauchbaren 3200-ISO, gegenüber 400-ISO einer S2. Ist doch nicht schlecht, oder? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 20:14:49 Roland Franz Hallo Hans-Jochen, > ….im Cinema-Bereich setzen fast alle bis auf Arri auf CCD. Wieviel Pixel haben diese Kamerasensoren? > Die Kompakt-Kameras incl. Canon G-Modellen sind alle auf CCD > basierend. Stimmt, aber warum verwendet Canon für seine Spiegelreflexmodelle keine CCD-Sensoren? > CMOS im D-SLR-Bereich bedeutet stets doppelte Pixelanzahl > als wie die nominelle Auflö¶sung angegeben ist. CMOS > funktioniert auf dem D-SLR-Niveau nur bei stets aktivem > Echtzeit-Dark-Frame-Verfahren. Wenn ich es richtig verstehe: deiner Meinung nach ist die lichtempfindliche Fläche bei CMOS-Sensoren nur halb so groß wie bei CCD-Sensoren. Das ist interessant, bedeutet es doch das man mit der Hälfte der Pixelfläche eine besseres Rauschverhalten erzielt als bei CCD-Sensoren. Spricht nicht gerade für die CCD-Technik. > … weil er beim Auslesen das Rauschen sich einfängt und nicht bei der eigentlichen Aufnahme wie der CMOS wie LiveMOS. Und wo ist jetzt der Vorteil? > Würde man das Dark-Frame-Verfahren bei einem CMOS ausschalten > würde man erkennen wie SCHLECHT“ ein solcher Sensor eigentlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 20:39:49 Lars Moin, ich weiß mit welchem System ich arbeite und weiß auch seine Vorzüge zu schätzen. Genauso wie ich die Vorzüge der E1 zu schätzen weiß. Die Ergebnisse der E-Oma sprechen für sich. Ich weiß auch, wovon ich rede – bzw. ich weiß, was ich mir wünsche. Die Leica ist ohne Frage eine tolle Kamera, aber kann aus verschiedenen Gründen m.E. einfach nicht als Referenz für eine neue Oly genommen werden. Ich glaube ehrliche 12MPix, brauchbare ISO 4000 und gute Dynamik in einer Kamera sind heutzutage keine Wunschvorstellung mehr. Eine Basis-ISO von über 100 ist und bleibt ein Unding. Im Übrigen: Würden die Eigenschaften der Leica auf meine Arbeitsgebiete passen, stände sie wohl auch auf meiner langen Wunschliste. Die Nikon D3 kann beispielsweise auch (verhältnismäßig bis sehr) gut mit Farben um und läuft dabei bis ISO 12k. Daher meine doch recht zurückhaltenden Wünsche. Die Dynamik zeigt sich unter anderem bei den Makro-Ergebnissen, die einige Nikon-User daherzaubern. Die E3 (und auch hoffentlich ihr Nachfolger) hat einen stoßfesten Magnesiumbody. Die Pro- und die Top-Pro-Objektive sind Spritzwasssergedichtet. Das klingt nicht nach einer Schö¶nwetter- und Studiokamera, sondern nach einer Cam für den rauen Alltag. Und das macht sie bisher nicht schlecht. Aber: Bei einem Nachfolger sollte Oly nicht schwächeln und genau für dieses Segment den Bedürfnissen seiner potentiellen Nutzer nachkommen. Meinetwegen kann man eine E40 (?) mit einem Low-ISO-High-Dynamic-Sensor ausstatten. Eine leichte Kamera für den Studio-Alltag finde ich sowieso passender. Dass High-Iso und Dynamik gehen, sollte im Übrigen auch Makro-Fotografen interessieren und damit steigt wieder die Zahl potentieller Kunden für eine E-x nach meinen Vorstellungen. Es ist einfach zu schade, wenn tolle Optiken, wie Oly sie nunmal herstellt, durch einen lahmen Body limitiert werden. Lieber HJM, ich schätze deine Kenntnisse in diesem Bereich und bin immer wieder zutiefst beeindruckt. Ich kann mich leider nur auf sichtbare Ergebnisse einer Kamera und mein Empfinden beim betrachten der Bilder berufen. Wie viele andere Fotografen, die nicht stationär“ arbeiten und oder ihrem Hobby nachkommen bin —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2009 Uhrzeit: 25:13:53 Eckhard …. und ich habe schon mit dem 2/50 Probleme mit der Schärfentiefe, wenn ich bei einem romantischen Abendessen Portraits formatfüllend festzuhalten versuche. Ein Noctilux wäre bei dieser Nähe für mich schrecklich – aber ich hätte es gerne, auch wenn ich es fast nie benutzen würde. Ich benö¶tige jetzt keine andere Kamera – das hat noch Zeit. Zuerst kommt das Update für mich. Eckhard — Peter Eckel schrieb: > … ohne wegen der Schärfentiefe signifikant > abzublenden. Was definitiv nicht mö¶glich ist. … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 8:25:36 oliver oppitz Roland Franz schrieb: > Hallo Oliver, > >> Die Vorteile sind da. > > Als da wären? Brillianz & Farben (für mich). Ich benutze bei kritischen Motiven immernoch lieber meine E-1. >> Die breite Masse fährt aber z.Z. einfach mehr auf >> rauschfre ab. > > Das ist absolut richtig! Das muß aber deshalb nicht heißen, daß der andere Weg dumm ist. Die breite Masse bevorzugt auch Dieter Bohlen, wäherend ich z.B. Francis Poulenc für den Krö¶ßeren Komponisten halte. >> in der Tat – denn welche Optiken werden das bringen? > > Nicht nur Leica ist in der Lage neue Optiken zu entwickeln. Auch Olympus 😉 >> Außerdem rauschen die MP Monster auch recht ordentlich… > > Rechnen wir doch mal: eine Kamera mit KB-Sensor und 40MPixeln hat > die gleiche Pixeldichte wie eine E3. Nach meinen Erfahrungen kann > man eine E3 bis 800-ISO recht problemlos einsetzen. Da bin ich schon viel vorsichtiger! Das maximum in Notsituationen (Kerzenlicht) ist für mich 640. > Das würde > dann für ein 40MPixel-Monster auch gelten. Wie kommst Du darauf? Als ich mal fragte warum z.B. eine Mamiya ZD nicht ISO 1600 anbö¶te, hieß es, daß eben auch die Fläche ein Wö¶rtchen mitredet. > Bezieht man nun noch > den technischen Fortschritt mit ein (neue Sensortechnik und viel > wichtiger: bessere Signalverarbeitung durch deutlich mehr > Rechenleistung der Signalprozessoren), gewinnt man , vorsichtig > geschätzt, nochmal 2 Blenden. Ich erstarre in Ehrfurcht. Ich – als Nicht-Techniker – kann solche Aussagen weder für falsch oder richtig, noch für überzogen erachten. > Damit wären wir bei brauchbaren > 3200-ISO, gegenüber 400-ISO einer S2. Ist doch nicht schlecht, > oder? Wenn die Rechnung aufgeht… hier werden aber nicht Äpfel mit Birnen verglichen, sondern Erdbeeren mit Melonen, weshalb diese Diskussion im Grunde genommen zu rein gar nichts gut ist. Außerdem denke ich, daß mit entsprechendem Wissen aus den verrauschten S2 Aufnahmen noch einiges rauszuholen ist (die gezeigten Aufnahmen waren OOC einer auf Low-Iso ausgerichteten Kamera, während die anderen“ bereits auf RAW Ebene anfangen zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 16:09:45 Roland Franz Hallo Oliver, > Auch Olympus 😉 🙂 > Wie kommst Du darauf? Als ich mal fragte warum z.B. eine Mamiya > ZD nicht ISO 1600 anbö¶te, hieß es, daß eben auch die Fläche ein > Wö¶rtchen mitredet. Ich habe jetzt einfach mal gleiche Technologien (in diesem Fall CMOS) verglichen. Die Mamiya verwendet dagegen einen CCD-Sensor. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 23:27:09 HJM *dp schrieb: > HJM schrieb: > >> >> ….im Cinema-Bereich setzen fast alle bis auf Arri auf CCD. > > ??? > interessant 🙂 > schon einmal etwas von Red gehö¶rt? > > http://www.red.com/cameras/technology/ > > so als kleine Korrektur 🙂 > > HzG > *dp > Interessant, wenn man fast alle“ schreibt und bei Red dann noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 24:43:15 Georg K. Dann hast Du ausnahmsweise informativen Nachholbedarf, denn mit der drehen bereits die ganz Großen. Geniales modulares System… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2009 Uhrzeit: 25:05:21 HJM Roland Franz schrieb: > Hallo Hans-Jochen, > >> ….im Cinema-Bereich setzen fast alle bis auf Arri auf CCD. > > Wieviel Pixel haben diese Kamerasensoren? Panasvision hat CCD mit etwas über 6Millionen Photo-Detektoren und die Arri einen 4T/5T-CMOS mit 2 x 6 Millionen Pixel-Äquivalenten. Es ist echtes Halbformat was eigentlich die erste Frage wäre bevor man nach Pixel fragt. Panasvision bietet auch 2/3-Zö¶ller und …hehehehe…4/3-Zö¶ller, weil eben beliebteste Vidicon-Bildrö¶hre 4/3-Zoll-Format hatte. Der niedrige Pixelwert kommt von der Auflö¶sungs-Anfoderung und natürlich von der hohen Framerate. Die Kameras laufen bis zu Stundenlang und nicht nur ein paar Minuten. Filme werden zwar geschnitten aber man kann sich bei der Produktion keine Kühlungs-Pausen für die Kamera-Sensoren leisten. Es geht auch hier um die Anforderungen hinsichtlich Farbtreue und Arri will eben Produktivität und Framing-Flexibilität ganz hochprior bei seiner D20 verfolgen. Das geht nur mit CMOS. CCDs sind va. bei der Framerate idR. im Grenzbereich und richtig teuere Cinema-Sensoren. > >> Die Kompakt-Kameras incl. Canon G-Modellen sind alle auf CCD >> basierend. > > Stimmt, aber warum verwendet Canon für seine Spiegelreflexmodelle > keine CCD-Sensoren? > Falsch herum betrachtet wie gefragt. Warum wenn CMOS bei D-SLR so toll ist warum dann nicht auch bei kleineren Sensoren im Einsatz? Antwort: Weil ein 4T/5T-CMOS wie in den EOS-Modellen bei aktuell 12MPx in der Kompaktklasse eigentlich ein 24MPx-Sensor ist. Einfach mal überlegen wie sich ein 24MPx in einem G-Modell tut, wenn es bei 14MPx-CCD schon recht unschö¶n wird. Nikon nahm Maß und mußte auf den großen Sensor mit Cropfaktor 1,5 gehen. Canon gesellte sich etwas später dazu und meinte Cropfaktor 1,6 wäre zeitgemäß reif für ein Wagnis mit CMOS. Dann kam Sigma noch etwas später dazu und meinte so recht wäre Cropfaktor 1,7 wohl zeitgemäß für einen Pixelwert-armen CMOS in Foveon X3-Technik. Warum rauscht dieser CMOS bloß so auf CCD-Niveau. Kann doch garnicht sein steht doch auch CMOS drauf!!!??? Olympus kam noch später und Kodak tuschelte ins Ohr, dass bis zu 20MPx auf Cropfaktor 2,0 mö¶glich wäre. Das stimmt auch für FFT CCD aber eben nicht für CMOS, denn das wäre in 4T/5T-Technik ein 40MPx-Sensor, soweit man diesen mit 20MPx CCD, FFT CCD oder LiveMOS vergleichen würde. LiveMOS ist nur“ ein 3T-Active —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2009 Uhrzeit: 19:51:42 HJM Georg K. schrieb: > Dann hast Du ausnahmsweise informativen Nachholbedarf, denn mit > der drehen bereits die ganz Großen. > > Geniales modulares System… > Tja wie die Zeit vergeht. Als ich das letztemal das Projekt verfolgte war es noch als Vaporware verschriehen. Gut zu wissen, dass Du als potentieller Kunde Deine Wünsche durch das RED-System erfüllt siehst. Das RED-System erfüllt eine riesige Latte an Kundenwünschen die auch Arri bisher wg. Bevorzugung von Unternehmens-Gewinn umschifft hat. Die RED-Kamera hat im Gegensatz zur Arri D20 keinen CMOS eingebaut, denn es ist ein modulares System nur eben bietet RED Module mit eingebauten CMOS an. Meine aber auch Module mit CCD im Angebot gesehen zu haben. Naja, für bestimmte Zwecke verzichte ich nicht auf meine Oakley-Brillen. Der Mäzen, welcher das Projekt dann finanziell stemmte ist Firmengründer von Oakley. Ggf. werde ich für bestimmte Zwecke auch nicht auf eine RED auf meiner Schulter verzichten wollen…;-) Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2009 Uhrzeit: 14:08:21 *dp HJM schrieb: …. > Ggf. werde ich für bestimmte Zwecke auch nicht auf eine RED auf > meiner Schulter verzichten wollen…;-) > Das wird lustig aussehen 🙂 Solche Systeme (wie auch die Arri oder auch die Panavision) sind KEINE Schultergeräte. Und wenn doch … Dann bitte festschnallen und die zittrigen Kamerafahrten erleben“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2009 Uhrzeit: 14:22:22 *dp Vielleicht darf ich noch einen kleinen Nachsatz hinzufügen: 4K Produktionen haben eine 6-fach hö¶here Auflö¶sung als HDTV und sind etwa mit der Qualität eines 35 mm Filmes gelichzusetzen. 70 mm Qualität wird damit NICHT erreicht. HzG :dp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2009 Uhrzeit: 25:27:10 HJM ….’s soll ja noch das kompaktere Modell Scarlett“ geben. ——————————————————————————————————————————————