Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 11:21:21 Bernhard geh ich recht in der annahme, dass es sich um die nummer auf dem aufkleber am gehäuseboden handelt? —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 11:53:52 Roland Franz Hallo Bernhard, > geh ich recht in der annahme, dass es sich um die nummer auf dem > aufkleber am gehäuseboden handelt? Ja. Es gibt daneben aber noch eine interne Seriennummer, die kannst du z.B. mit PhotoMe einsehen (Bild laden und unter Equipment nachsehen). Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 12:04:36 Ulf Schneider Bernhard schrieb: > geh ich recht in der annahme, dass es sich um die nummer auf dem > aufkleber am gehäuseboden handelt? Oder abfragen http://olypedia.de/Tastenkombination#versteckte_Informationen_abfragen U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 13:57:43 WolfgangPe Heißt das, dass in jedem Bild die Seriennummer zu finden ist? Da sollte man doch über die Seriennummer herausfinden kö¶nnen ob die Kamera geklaut ist. Gruß Wolfgang Roland Franz schrieb: > Hallo Bernhard, > >> geh ich recht in der annahme, dass es sich um die nummer auf dem >> aufkleber am gehäuseboden handelt? > > Ja. Es gibt daneben aber noch eine interne Seriennummer, die > kannst du z.B. mit PhotoMe einsehen (Bild laden und unter > Equipment nachsehen). > Gruß Roland > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 14:07:06 Bernhard zunächst vielen dank für die antworten 🙂 @wolfgang das ist durchaus mö¶glich, siehe http://www.heise.de/newsticker/Canon-will-Harry-Potter-Fotografen-anhand-von-Metadaten-ermitteln–/meldung/93027 WolfgangPe wrote: > Heißt das, dass in jedem Bild die Seriennummer zu finden ist? Da > sollte man doch über die Seriennummer herausfinden kö¶nnen ob die > Kamera geklaut ist. > > Gruß Wolfgang > > Roland Franz schrieb: > >> Hallo Bernhard, >> >>> geh ich recht in der annahme, dass es sich um die nummer auf dem >>> aufkleber am gehäuseboden handelt? >> >> Ja. Es gibt daneben aber noch eine interne Seriennummer, die >> kannst du z.B. mit PhotoMe einsehen (Bild laden und unter >> Equipment nachsehen). >> Gruß Roland >> >> — >> posted via https://oly-e.de >> > —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 14:42:07 Hans Wein WolfgangPe wrote: > Heißt das, dass in jedem Bild die Seriennummer zu finden ist? Da > sollte man doch über die Seriennummer herausfinden kö¶nnen ob die > Kamera geklaut ist. Zumindest bei teureren“ Kameras wie DSLRs ist das vermutlich bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 17:26:11 Rolf-Peter Riemer Da stellt sich für mich die Frage wie ich die Exif-Daten (fast ganz) entfernen kann, so das niemand mehr z.B. das Bildbearbeitungsprogramm usw. erkennen kann. VG Rolf-Peter Riemer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 18:06:23 Bernhard hilft wohl nur eine konvertierung nach bmp/tiff/was auch immer kein träger von metadaten ist… Rolf-Peter Riemer wrote: > Da stellt sich für mich die Frage wie ich die Exif-Daten (fast > ganz) entfernen kann, so das niemand mehr z.B. das > Bildbearbeitungsprogramm usw. erkennen kann. > > VG > Rolf-Peter Riemer > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 18:52:02 Johannes Geenen Such mal mit Google nach Exif Tag Remover. Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 19:53:25 Alexander Kluss Am 19.08.2009 14:42 tippte Hans Wein dieses: > Selbst die Seriennummern des Objektivs ist bei Oly dort hinterlegt > (die beiden Kitobjektive mit Kunststoffbajonett scheinen aber keine > zu haben). Und der EC-20 steht mit lauter Nullen drin. Gruß Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 19:54:46 Alexander Kluss Am 19.08.2009 11:53 tippte Roland Franz dieses: > Ja. Es gibt daneben aber noch eine interne Seriennummer, die > kannst du z.B. mit PhotoMe einsehen (Bild laden und unter > Equipment nachsehen). Gibt es eigentlich eine Mö¶glichkeit XnViev weitere EXIF-Marker beizubringen? Gruß Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 22:12:02 Hans Wein Alexander Kluss wrote: > Gibt es eigentlich eine Mö¶glichkeit XnViev weitere EXIF-Marker > beizubringen? So wie es aussieht, hat der Entwickler diejenigen MakerNotes, die ihm von irgendeiner Seite zugesteckt wurden, eingebaut und hart einkompiliert. Ohne seine Mitwirkung ist da wohl nicht viel in Bezug auf neue Tags zu wollen, aber es existiert ein Forum, in dem sich entsprechende Wünsche einbringen lassen. Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 23:13:42 Helge Suess Hallo Bernhard! > hilft wohl nur eine konvertierung nach bmp/tiff/was auch immer kein > träger von metadaten ist… Da verbrenn‘ dir nur nicht die Finger. TIFF kann sehr wohl MEtadaten enthalten. Jede Menge sogar. Das Oly Raw Format (.ORF) ist ein TIFF, das nur eine andere Kennung (die ersten zwei Bytes) hat. Ansonsten kann man es wie TIFF zerlegen und analysieren. Es gibt auch JPEG ohne Metadaten. Wenn man z.B. in Photoshop Speichern für Web“ wählt und dabei die Metadaten abwählt werden —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 23:24:40 Helge Suess Hallo Wolfgang! > Heißt das, dass in jedem Bild die Seriennummer zu finden ist? Da > sollte man doch über die Seriennummer herausfinden kö¶nnen ob die > Kamera geklaut ist. Ja, bei den E-System Kameras ist die Seriennummer in jedem Bild abgelegt. Sie ist in den EXIF Daten in den Makernotes, HardwareIFD, SerialNumber abgelegt. Für die meisten Objektive ist auch die Seriennummer des Objektivs angeführt. Allerdings scheinen einige auch mit der Nummer 0 auf (z.B. mein 8mm FE). Die Makernotes sind allerdings recht verletzlich und werden in der Regel schon bei minimaler Bearbeitung zerstö¶rt. Nur die Software von Olympus, die den genauen Aufbau der herstellerspezifischen Teile der EXIF kennt schaft es auch, sie zu erhalten. Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2009 Uhrzeit: 24:54:09 Werner Pilwousek Hallo Helge > Die Makernotes sind allerdings recht verletzlich und werden in > der Regel schon bei minimaler Bearbeitung zerstö¶rt. > Nur die > Software von Olympus, die den genauen Aufbau der > herstellerspezifischen Teile der EXIF kennt schaft es auch, sie > zu erhalten. Kann ich so nicht stehen lassen. Ab den E-x10, E-3 und E-30 sind die MakerNotes komplett in einer Tiff-Struktur gekapselt und kann beliebig in den Exifs verschoben werden, ohne dass eine Zerstö¶rung auftritt. Alle MakerNotes-Daten sind auch im Tag gekapselt. Die alten“ Kamera also E-1 E-x00 E-330 haben noch das —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2009 Uhrzeit: 8:28:28 Roland dafür gibt es kostenlose Programme, findet man im Netz. VG Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2009 Uhrzeit: 10:09:11 Hans Wein Helge Suess wrote: > Das Oly Raw Format (.ORF) > ist ein TIFF, das nur eine andere Kennung (die ersten zwei Bytes) > hat. Ansonsten kann man es wie TIFF zerlegen und analysieren. Nunja, eine ORF-Datei folgt zwar dem gleichen System wie die TIFF-Dateien, aber die eigentlchen Daten sind wohl doch etwas anders strukturiert 😉 Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2009 Uhrzeit: 10:09:13 Hans Wein Helge Suess wrote: > Die Makernotes sind allerdings recht verletzlich und werden in > der Regel schon bei minimaler Bearbeitung zerstö¶rt. Nur die > Software von Olympus, die den genauen Aufbau der > herstellerspezifischen Teile der EXIF kennt schaft es auch, sie > zu erhalten. Einspruch. Nach meinen Beobachtungen trifft deine Regel zwar auf Adobe zu, weil diese Firma unbedingt meint, sich beim Bearbeiten und Speichern in den EXIF-Daten verewigen zu müssen. Andere Firmen wie Corel halten sich da raus und übernehmen die Datenstuktur unverändert (hat natürlich auch den Nachteil, dass das Thumbnail nicht aktualisiert wird). Das Vorgehen von Adobe ist übrigens ein Grund, weshalb ich bis heute dem DNG-Format nicht so richtig trauen mag – die Burschen sind mir einfach zu besitzergreifend 😉 Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2009 Uhrzeit: 21:39:22 Helge Suess Hallo Hans! >> Die Makernotes sind allerdings recht verletzlich … > Einspruch. Nach meinen Beobachtungen trifft deine Regel zwar auf > Adobe zu, weil diese Firma unbedingt meint, sich beim Bearbeiten > und Speichern in den EXIF-Daten verewigen zu müssen. … Die Makernotes beinhalten auch relative Daten. Da sind z.B. die Zeiger auf die beiden Vorschaubilder. Die muss man nachziehen wenn sich die Bilder ändern oder wenn sich die Daten in den anderen Feldern der EXIF Daten in der Länge ändern. Es kann gut gehen, kann aber auch sein, dass dann Dinge falsch angezeigt werden oder beim öffnen was passiert. Der sichere Weg ist es, die Makernotes wegzuwerfen wenn man sie nicht genau kennt. Das dürfte das Zugeständnis von Adobe sein um Stabilität zu garantieren. > … wie Corel … übernehmen die Datenstuktur > unverändert (hat natürlich auch den Nachteil, dass das Thumbnail > nicht aktualisiert wird). Ich habe auch schon gesehen, dass die Verweise auf die Vorschaubilder nicht auf das alte Bild sondern ins Nirvana gezeigt haben. Ich glaube, irfanview oder xnview haben da zumindest eine Zeit lang Mist gebaut. Helge ;-)=) 19 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2009 Uhrzeit: 21:45:22 Helge Suess Hallo Werner! >> Die Makernotes sind allerdings recht verletzlich und werden in >> der Regel schon bei minimaler Bearbeitung zerstö¶rt. > Kann ich so nicht stehen lassen. Ab den E-x10, E-3 und E-30 sind > die MakerNotes komplett in einer Tiff-Struktur gekapselt und kann > beliebig in den Exifs verschoben werden, ohne dass eine Zerstö¶rung > auftritt. Alle MakerNotes-Daten sind auch im Tag gekapselt. Hmmm, das ist eine gute Nachricht. Die neueren Formate habe ich mir noch nicht so genau angesehen. Ich kenne noch die Variante, wo man relative Adressen hat und die Daten dann wo anders leigen. Das ist recht instabil gegen Veränderungen wenn man die Struktur nicht exakt kennt. Deiner Beschreibung nach sind die aktuellen Formate deutlich robuster. Sollte man Adobe vielleicht sagen, damit sie die Infos erhalten. Meine Beobachtungen stammen von Originalbildern aus den Kameras. Gut zu wissen, dass man mit Nachbearbeitung auch bei den älteren Kameras da was verbessern kann. Helge ;-)=) 19 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2009 Uhrzeit: 21:50:19 Helge Suess Hallo Hans! > Nunja, eine ORF-Datei folgt zwar dem gleichen System wie die > TIFF-Dateien, aber die eigentlchen Daten sind wohl doch etwas > anders strukturiert 😉 hast du dir schon mal die paar hundert Seiten TIFF Spezifikation angesehen? Da kann man fast alles rein packen was irgendwie nach Pixeln aussieht 🙂 Ich will damit nur sagen, dass die Datei nach den Regeln der Spezifikation aufgebaut ist und man die Daten nach diesen Regeln zerlegen und interpretieren kann. Vermutlich sind auch die Rohdaten nach Spezifikation zu adressieren (So, dass man Pixel trifft“). Klar dass man zur Umsetzung in ein ansehnliches Bild —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2009 Uhrzeit: 12:24:48 Werner Pilwousek Hallo Helge, bin dazu übergegangen, die großen Kamera-Vorschaubilder wegzuschmeißen“ egal welche MakerNotes-Version. Brauchen nur —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2009 Uhrzeit: 17:21:00 Hans Wein Helge Suess wrote: > Die Makernotes beinhalten auch relative Daten. Da sind z.B. die > Zeiger auf die beiden Vorschaubilder. Ich nehme an, du meinst zum einen das EXIF-Thumbnail (160×120 Pixel) und zum anderen das von Oly bei manchen Qualitätsstufen hinten angehängte große Vorschaubild. > Die muss man nachziehen > wenn sich die Bilder ändern oder wenn sich die Daten in den > anderen Feldern der EXIF Daten in der Länge ändern. Es kann gut > gehen, kann aber auch sein, dass dann Dinge falsch angezeigt > werden oder beim öffnen was passiert. Das Thumbnail gehö¶rt laut Spezifikation *nicht* zu den MakerNotes, jedenfalls bei JPEG-Dateien. Es sollte also kein Problem darstellen, es bei Bedarf neu zu schreiben und ggf. die Offsetangaben neu zu berechnen. > Der sichere Weg ist es, die Makernotes wegzuwerfen wenn man sie > nicht genau kennt. Das dürfte das Zugeständnis von Adobe sein um > Stabilität zu garantieren. Nee, ich halte das eher für politischer Wille – immerhin stammen die für Digicams maßgeblichen Standards DCF und EXIF aus Japan, und so etwas haben US-Konzerne bekanntlich nicht so gern 😉 Diese Aussage gilt übrigens nicht nur für Adobe, sondern genau so für Microsoft, oder haben die inzwischen GDI+ ertüchtigt? Eigentlich sollte es keine Probleme bei der Verarbeitung der Bilder geben, wenn der Kamerahersteller seine Makernotes spezikationsgerecht ablegt. > Ich habe auch schon gesehen, dass die Verweise auf die > Vorschaubilder nicht auf das alte Bild sondern ins Nirvana > gezeigt haben. Ich glaube, irfanview oder xnview haben da > zumindest eine Zeit lang Mist gebaut. IrfanView kenne ich nicht so genau, dafür XnView recht gut. Bei dieser Software ist mir bisher ein solcher Fehler nicht aufgefallen. Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2009 Uhrzeit: 17:21:02 Hans Wein Helge Suess wrote: > Ich will damit nur sagen, dass die Datei nach den Regeln der > Spezifikation aufgebaut ist und man die Daten nach diesen Regeln > zerlegen und interpretieren kann. Vermutlich sind auch die > Rohdaten nach Spezifikation zu adressieren (So, dass man Pixel > trifft“). —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2009 Uhrzeit: 25:29:25 Werner Pilwousek Hallo Hans, > Ich habe mal spaßeshalber die ORF-Kennung am Dateianfang gegen die > bekannten &h2A00 ausgetauscht und die Datei in .tif umbenannt. > Keine Chance – beim Versuch, sie zu ö¶ffnen, kommt Falsches —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2009 Uhrzeit: 9:39:50 Hans Wein Werner Pilwousek wrote: >> Ich habe mal spaßeshalber die ORF-Kennung am Dateianfang gegen die >> bekannten &h2A00 ausgetauscht und die Datei in .tif umbenannt. >> Keine Chance – beim Versuch, sie zu ö¶ffnen, kommt Falsches —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2009 Uhrzeit: 12:18:20 Werner Pilwousek Hallo Hans, > Danke für die Info. So etwas in dieser Richtung hatte ich vermutet. > Es macht ja auch keinen Sinn, ein Rawbild einfach als Bitmap zu > interpretieren und anzuzeigen. Es gibt meines Wissens immer noch > einen Rawkonverter für Minolta-Kameras, der so ziemlich alle > gängigen Bayeralgorithmen enthält und dem Anwender die Wahl > desselben überlässt. Es enthält auch eine Option, mit der sich das > Bild unbearbeitet anzeigen lässt – eine interessante > Demonstration. wobei Minolta-Raws keine Tiff-Kontainer sind, sondern eine Eigenentwicklung. Mit dcraw kann man, glaube ich, auch das originale Sensor-Raster anschauen und aus 4 Bayer-Routinen wählen. Schö¶nen Gruß Werner ——————————————————————————————————————————————