E-P1 Objektivwechsel mit offenem Verschluss!?

Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 23:49:53 c. bartling Hallo zusammen, mal eine Frage zum neuen System, die mich irritiert: Offensichtlich liegt ja beim Linsenwechsel der nackige Sensor frei. Ist das nicht problematisch bezügl. Staub, Feuchtigkeitsbeschlag usw? Logischer wäre es doch eigentlich, dass der Verschluss zuklappt, wenn man den Releaseknopf betätigt, oder ist der SSW-Rüttler so gut, dass keine Dreckprobleme zu erwarten sind? Beim großen E-System sind ja Staubprobleme so selten, dass man deswegen einen Thread im DSLR-Forum aufmacht,hoffentlich bleibt das mit MikroFT auch so. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 11:09:28 Christian S. c. bartling schrieb: > Hallo zusammen, > > mal eine Frage zum neuen System, die mich irritiert: > Offensichtlich liegt ja beim Linsenwechsel der nackige Sensor > frei. Ist das nicht problematisch bezügl. Staub, > Feuchtigkeitsbeschlag usw? http://www.olympus-europa.com/consumer/dslr_7051.htm http://www.dpreview.com/previews/olympusep1/page6.asp beim 2. Link nach unten scrollen… Da ist die Konstruktion der Einheit zu sehen und der Filter vor dem Sensor. Denke mal das funktioniert auch nicht problemloser als bei anderen E- System Kameras, da der Aufbau Filter/Sensor ja derselbe ist. Gruß, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 11:22:26 Armin Hallo, wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Aufbau also wie bei allen Olympus E-Kameras. Nur dadurch ist das System ja gerade anfälliger, weil kein Spiegel beim Objektivwechsel mehr die Sensoreinheit vor Staub schützt. Gruß Armin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 11:26:55 Wienerwalter Armin schrieb: > Hallo, > > wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Aufbau also wie bei > allen Olympus E-Kameras. > > Nur dadurch ist das System ja gerade anfälliger, weil kein > Spiegel beim Objektivwechsel mehr die Sensoreinheit vor Staub > schützt. > > Gruß > Armin > Gegenfrage: Hast du schon mal eine Sensorreinigung bei einer E-Kamers gebraucht? —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 12:15:31 Dieter Bethke Armin schrieb: > Nur dadurch ist das System ja gerade anfälliger, weil kein > Spiegel beim Objektivwechsel mehr die Sensoreinheit vor Staub > schützt. Der Spiegel schützt auch bei den anderen E-Systemkameras nicht vor Staub auf dem Sensor. Das macht hö¶chstens der geschlossene Verschluss, aber vor allem der SSWF, der den Sensor bei jedem Einschalten aktiv reinigt. Und der SSWF ist eben auch in der PEN aktiv. Erstaunlich wie Olympus diese Technik so klein hinbekommen hat. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 12:18:20 R.Wagner c. bartling schrieb: > Hallo zusammen, > > mal eine Frage zum neuen System, die mich irritiert: > Offensichtlich liegt ja beim Linsenwechsel der nackige Sensor > frei. Ist das nicht problematisch bezügl. Staub, > Feuchtigkeitsbeschlag usw? wie heißt’s so schö¶n in der Olympus-Werbung? It’s not a —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 12:36:19 Christian S. R.Wagner schrieb: > Und genau aus diesem Grund haben alle anderen Firmen ein Problem, > eine PEN nachzubauen. Ohne den SSWF ist das zum Scheitern > verurteilt. > Grüße > Reinhard Wagner Von Samsung soll ja auch so ein Hybridsystem auf APS-C Sensor Basis in der Pipe sein. Vor diesem Hintergrund habe ich auch schon überlegt, wie man das Problem da wohl in den Griff bekommen wil, denn es ist definitiv ein Problem und ich kann bis jetzt bei anderen Herstellern bis jetzt kein System erkennen, das dem Oly SSWF hinsichtlich der Effektivität nahe kommt. Gruß, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 13:25:11 Siegfried Lenz R.Wagner schrieb: > Die PEN arbeitet mit Fulltime-LiveView über den Hauptsensor. Dazu > muss der Verschluss offen sein. Heißt das, das der Verschluß für die Aufnahme zuerst geschlossen wird, danach der Sensor irgendwie entladen“ wird dann der —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 13:56:09 Armin Wienerwalter schrieb: > Armin schrieb: > >> Hallo, >> >> wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Aufbau also wie bei >> allen Olympus E-Kameras. >> >> Nur dadurch ist das System ja gerade anfälliger, weil kein >> Spiegel beim Objektivwechsel mehr die Sensoreinheit vor Staub >> schützt. >> >> Gruß >> Armin >> > > Gegenfrage: > Hast du schon mal eine Sensorreinigung bei einer E-Kamers > gebraucht? Hallo, Nein, ich habe noch keine Spiegelreinigung benö¶tigt was ich aber auch zu einem Teil auf den vorhandenen Spiegel zurückführe der als erste Barriere erst einmal die Partikel beim Objektivwechsel abhält. Bei der PEN gibt es eben die ungehinderte Flugbahn“ auf den —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 17:16:47 Wolfgang Teichler Hallo Armin, Armin schrieb: > Bei der PEN gibt es eben die ungehinderte Flugbahn“ auf den —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2009 Uhrzeit: 18:12:38 c. bartling Siegfried Lenz schrieb: > > Das mit den Altobjektiven ließe sich ja dadurch lö¶sen, dass der > Verschluss aufgeht, sobald irgendein Objektiv“ (also zB auch ein ——————————————————————————————————————————————