Fragen zur Pen E-P1

Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 13:46:40 Markus Probst Hallo, ich interessiere mich sehr für die E-P1 in Verbindung mit dem 17/2.8 Pancake. Einige Fragen hätte ich da aber noch, vielleicht kann die jemand beantworten (1) Wie sieht es mit der Verarbeitungsqualität des Pancake aus? Verfügt das Objektiv über ein Metall-Bajonett ? (2) Laut Interview mit Herrn Watanabe auf dpreview.com kommen auch Objektiv-Korrekturen per Software zum Einsatz. Jetzt frage ich mich, wie das mit den RAWs aussieht. Die sind dann ja noch unkorrigiert. Da ich Lightroom einsetze und auch dabei bleiben mö¶chte, frage ich mich, wie es da mit den Software-Korrekturen aussieht. Wenn ich mich recht entsinne berücksichtigt Lightroom die Software-Korrekturen bei Panasonic-Kameras. Wie sieht es dabei aus mit dem Bildwinkel? Bleibt der nach der Korrektur unverändert oder gibt es da Beschnitt? Fragen über Fragen. Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 17:19:12 R.Wagner Markus Probst schrieb: > Hallo, > > ich interessiere mich sehr für die E-P1 in Verbindung mit dem > 17/2.8 Pancake. > > Einige Fragen hätte ich da aber noch, vielleicht kann die jemand > beantworten > > (1) Wie sieht es mit der Verarbeitungsqualität des Pancake aus? > Verfügt das Objektiv über ein Metall-Bajonett ? Ja. Und in dem halben Tag ist keines der etwa hundert Pancakes auseinandergefallen. Mehr kann man nicht sagen. > > (2) Laut Interview mit Herrn Watanabe auf dpreview.com kommen > auch Objektiv-Korrekturen per > Software zum Einsatz. Jetzt frage ich mich, wie das mit den RAWs > aussieht. Die sind dann ja noch unkorrigiert. Das würde ich nicht unterschreiben. RAWs sind keine reinen Sensordaten. (Da gibt’s zum Beispiel die Funktion der Mehrfachbelichtung. Die erzeugt auch RAWs…..) Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 19:22:04 Ulf Schneider R.Wagner“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 19:32:02 c. bartling Ulf Schneider schrieb: > R.Wagner“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 19:45:55 R.Wagner Ulf Schneider schrieb: > R.Wagner“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 19:57:33 Ulf Schneider R.Wagner“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 20:05:53 R.Wagner Ulf Schneider schrieb: > Vielen Dank, für die Einschätzung. Was heisst eigentich S (20) und > M (20)? Die Zahl sind die Linienpaare pro mm, soweit bin ich schon, > aber S und M? Sagittal und Meridional. Die Auflö¶sung wird mit Linien längs zur —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2009 Uhrzeit: 22:15:54 Dieter Langlois Hallo Reinhard, > R.Wagner schrieb: > Vom Bildergebnis her, wird es kaum eine Rolle spielen, die > Auflö¶sungsverluste sind kompensierbar. Allerdings ist natürlich > ein 11-22 oder 14-54 deutlich überlegen. > Hier wird aber wieder auf hohem Niveau gemäkelt. Die MTF-Chart > kann mit Objektiven anderer Hersteller in diesem Preissegment > locker mithalten. Deiner Meinung bin ich auch und ebenfalls von feinsten Linsen verwö¶hnt 😉 Ich habe mal versucht das bekannte 14-42mm Kit-Objektiv mit dem 14-42mm Pen-Objektiv zu vergleichen. Es ist interessant, die beiden Konstruktionen sehen sich im Schnittbild überhaupt nicht ähnlich. Das Pen-Zoom ist offensichtlich eine Neukonstruktion mit einer neuen HR-Linse, aber insgesamt einer weniger. Laut MTF-Kurven hat das Pen 14-42er vor allem bei 14mm bis in den Randbereich eine hohe Abbildungsleistung und das nicht zu Lasten des Telebereichs. Ob man’s auch auf Bildern sieht, ist eine andere Frage. Soweit mein Versuch im Linsengericht ein Haar zu finden… Deine informativen Berichte über die E-P1 habe ich sehr gerne gelesen und bedanke mich dafür herzlich. Mein Sparschwein zittert jetzt schon vor Angst! Gruss Dieter L. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————