Datum: 16.04.2009 Uhrzeit: 17:05:23 Wolfgang H. Moin zusammen, letztes Jahr habe ich KAP (Kite Aerial Photography) für mich entdeckt. KAP auf Deutsch (Kurzfassung): Kamera an einen unbemannten (!) Drachen hängen, Drachen aufsteigen lassen und die Welt von oben fotografieren. Langfassung: http://de.wikipedia.org/wiki/Kite_Aerial_Photography Für die ersten Versuche mußte eine alte Ricoh GX herhalten. 5 Mpix, 28mm Anfangsbrennweite, kein Suppenzoom, 250 Gr. Gewicht und gut konfigurierbar. AF auf unendlich, ISO 100, Blende offen, Display aus, alle 30 Sekunden eine Timergesteuerte Belichtungsreihe von 3 Bildern. Wider Erwarten habe ich die Kamera nicht geschrottet und sie hat sich auch Belichtungsmäßig wacker geschlagen. Das Problem ist: Die Ricoh hat, gemessen an einer DSLR, einen winzigen Sensor und die Bildergebnisse sehen vergleichsweise matschig aus. Nicht verwackelt, nicht unscharf, es fehlen einfach die Details. Wenn man sich den Markt der Kompakten unter der Prämisse 28mm Anfangsbrennweite und große“ Pixel anschaut —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2009 Uhrzeit: 18:02:21 dieter Hi Noe spricht gar nix dagegen. Komm aus der modellfliegerei. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, du kannst auch weit teureres Equipment raufjagen. BEi solchen Fliegern ist die Wahrscheinlichkeit eines Totalverlustes extrem gering. Ein Absturz kommt shconmal vor, aber die sind bei weitem nicht so schlimm wie alle befuerchten. Wenn du die Kamera nicht extrem fest shcnallst sondern mit twas Schaumstoff lagerst ueberlebt die 90% aller Abstuerze. Wir hatten voriges Jahr nur einen Totalschaden, und da bei ettlichen 1000 Fluegen! Also rauf damit! cu, dieter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2009 Uhrzeit: 18:36:26 Wolfgang dieter schrieb: > Also rauf damit! Und die Bilder will ich hier sehen 😉 ! Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2009 Uhrzeit: 11:45:52 chris Wie wirst du die Intervall-Schaltung hinbringen? gruss chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2009 Uhrzeit: 12:53:56 Alexander Kluss Am 17.04.2009 11:45 tippte chris dieses: > Wie wirst du die Intervall-Schaltung hinbringen? Da wird er wohl eine entsprechende Fernbedienung nutzen müssen. Gruß Alex — Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame Zeichenfolgen enthalten. http://klussis.net http://www.seamonkey.at —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2009 Uhrzeit: 14:15:42 Wolfgang H. Ich mache mal eine Sammelantwort draus (will mich denn wirklich niemand abhalten?) > chris: Wie wirst du die Intervall-Schaltung hinbringen? Mehrere Mö¶glichkeiten: Funk-Fernbedienung (Reichweite? Keine Rückmeldung zum Boden), Kabelgebundener Intervall-Auslö¶ser (noch mehr Hardware an Bord), eine kleine Platine http://skyware.fam-engels.de/aurico/ , die per Modellbau-Servo den Auslö¶ser antippt. Der Servo ist mechanisch nicht das Gelbe vom Ei, aber die Platine ist eh schon an Bord. > Alexander: …aus Gewichtsgründen würde ich ein 25er Pancake nehmen. Gewichtsmäßig stimme ich Dir zu, Bildwinkelmäßig nicht. Die Bilder, die von da oben kommen, sind alles andere als gerade. Wenn die Schieflage der Welt unter 5 Grad bleibt, ist das schon OK. Beim geraderücken am Rechner hast Du also viel Verschnitt, und damit ist aus dem 25er schon fast ein kurzes Tele geworden. Damit sind wir beim nächsten Problem, ohne Sucherkontrolle sind die schö¶nsten Motive selten in Bildmitte. Mit einem Weitwinkel braucht man weniger Versuche, Hasen werden nicht ohne Grund mit Schrot gejagt 🙂 > Dieter: Wenn du die Kamera nicht extrem fest shcnallst sondern > mit twas Schaumstoff lagerst ueberlebt die 90% aller Abstuerze. Die Kamera ist nicht im Drachen eingebaut, die baumelt darunter. http://scotthaefner.com/kap/equipment/rig/ Im Falle eines Falles bohrt die sich schon vor dem Drachen unangespitzt in den Boden. Aber vielen Dank für die Ermutigung 🙂 > Wolfgang: Und die Bilder will ich hier sehen Jupp, ich mache dann mit der E-3 die Bilder von den Rettungsarbeiten an der Absturzstelle 😉 — Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2009 Uhrzeit: 20:52:18 christoph Rauf mit dem Teil Bei fliegt ein fe-190 unter dem Fluügel eines Styroporbombers. Die Kamera wird mit !Gummiringen! am Rumpf befestigt. Programmeinstellung: Film mit Ton Brennweite : Maximum in dem Fall 105 mm. Wenn der Flieger 10-20 Meter hoch ist, ist bei WW der Bildwinkel schon sehr gross und die Einzelheiten sind dann schon sehr klein. Die E-1 würde ich aus Gewichtsgrpünden nicht nehmen(ausser der Lenkdrachen ist gross genug(Gewicht schiebt und bringt Stabililtät) Zum Auslö¶sen einen kleinen 3-kanal Empfänger einen Miniservo und einen Akku mit mindestens 4-5 Volt. Auslö¶sen mit einer güpnstigen 3 Kanalfernsteuerung im 35 Mhz-bereich. Damit kannst du auch gesteuerte Flieger durch die Luft scheuchen(www.pibros.de) Grüsse aus Wien Christoph 666 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
E-400 fliegen lassen?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin