Frage zu M 42 ojektive auf E 300, E330

Datum: 01.12.2007 Uhrzeit: 20:05:01 Wienerwalter adapterring ich derzeit am postweg zu mir ich habe aus grauer“ Vorzeit (benutzt auf einer Praktica) ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2007 Uhrzeit: 21:36:18 clochard von unterwegs Wienerwalter schrieb: > adapterring ich derzeit am postweg zu mir Drückt der Adapter den M42 Blendenstö¶ßel ein?. > > ich habe aus grauer“ Vorzeit (benutzt auf einer Praktica) ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2007 Uhrzeit: 21:55:23 Wienerwalter clochard von unterwegs schrieb: > Wienerwalter schrieb: > >> adapterring ich derzeit am postweg zu mir > > Drückt der Adapter den M42 Blendenstö¶ßel ein?. KA der ist noch unterwegs alle objektive man manuell/automatik schalten > >> ich habe aus grauer“ Vorzeit (benutzt auf einer Praktica) ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2007 Uhrzeit: 10:45:02 clochard von unterwegs Wienerwalter schrieb: >> ein Zeiss 50mm 1:1,2 >> >> Bist du sicher 1:1,2????? oder eher 1:2,0 >> > > sorry 1:1,4 > https://photo-shop.zeiss.com/Products/1405-175 Hallo Walter, Ist das Zeiss schon an der Oly?, mich würde deine Meinung interesieren.. Gruß gerd (aka Cvu) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.12.2007 Uhrzeit: 18:11:34 Wienerwalter clochard von unterwegs schrieb: > Wienerwalter schrieb: > >>> ein Zeiss 50mm 1:1,2 >>> >>> Bist du sicher 1:1,2????? oder eher 1:2,0 >>> >> >> sorry 1:1,4 >> https://photo-shop.zeiss.com/Products/1405-175 > > Hallo Walter, > > Ist das Zeiss schon an der Oly?, mich würde deine Meinung > interesieren.. > > THX für die Antworten Der Adapter ist angekommen und die ersten Tests waren OK genau wie ich es mir vorgestellt habe @CVU Beim 50er Zeiss war es schon angenehm den Blitz nicht“ ausklappen —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2008 Uhrzeit: 10:45:33 Werner Pilwousek Hallo, dumme Frage, weil’s gerade zu dem Thread passt: Wieviel Akkus braucht der Amateur wirklich? Ich kann nur im Zusammenhang von DSLRs von mir und der E-500 sprechen: Ich habe es als Amateur nie geschafft, einen vollen Akku an einem Tag leer zu bringen. So ein Akku bringt mindestens 700 Aufnahmen (Die E-510 soll es in einem Test sogar auf knapp 1100 geschafft haben, wenn ich mich richtig erinnere). Wenn ich also vorhabe, einen Event oder Stadttour zu machen, habe ich auch mit Fotofreunden nie mehr als knapp 500 Aufnahmen zusammen gebracht. Und da habe ich fast jeden Sch… und oft mehrmals, auch mit AE-Reihenbelichtung etc, abgelichtet. Abends im Hotel wird der Akku wieder geladen und gut ist’s (Das mag bei Campingfreunden anders sein). Somit wird der Akku immer regelmäßig genützt und geht nicht so schnell kaputt. Ich kenne von meinen Akkugeräten: Je älter und je weniger der Akku benützt wird, umso schneller verliert er an Leistung und geht kaputt. Daher sollte ein Amateur bestenfalls (!) einen Reserve-Kamera-Akku haben, wenn er wirklich viel fotografiert und 1-2 Sätze Standard-Ersatzakkus für’s externe Blitzgerät, in geschlossenen Räumlichkeiten vielleicht noch ein paar mehr, vor allem, wenn viel indirekt geblitzt wird, dabei haben. Diese Standardakkus kann man ja auch anderweitig (evtl. Reservekamera mit Standardakkus) einsetzen. Das sollte eigentlich vollauf genügen. Wichtiger als halbleere Ersatzakkus ständig dabei zu haben, ist vor einem grö¶ßerem Ereignis: Alle Akkus am Vortag voll aufladen. Gerade bei den Standardakkus für das Blitzgerät ist das wichtig, sonst ist man nur mit Wechseln beschäftigt, weil die (bisherigen) Akkus bei Lagerung Ihre Leistung, gerade im Hochleistungsbereich, sehr schnell verlieren (Gerade in der 1. Woche nach der Ladung gibt es einen hohen Abfall an Leistung bei Hochleistungs-MH-Akkus). Natürlich ist dafür ein gutes Ladegerät mit Wartungs-/Entladefunktion sinnvoll. Der Kamera-Akku auf Lithium-Ionen-Basis ist zum Glück vor der Selbstentladung ein wenig besser geschützt. Nur meine unmaßgebliche Meinung. Schö¶nen Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2008 Uhrzeit: 16:39:13 Roland Franz Hallo Werner, > … (Gerade in der 1. Woche nach der Ladung gibt es einen hohen Abfall > an Leistung bei Hochleistungs-MH-Akkus). Die Zeiten sind seit Sanyos Eneloop-Akkus vorbei. Ich kann nur raten für Fotoanwendungen diese neue Akkugeneration zu benutzen. Es gibt mittlerweile einige andere Anbieter mit gleichwertigen Produkten. Der Mehrpreis steht in keinem Verhältnis zum zusätzlichen Nutzen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2008 Uhrzeit: 11:34:26 Werner Pilwousek Roland Franz schrieb: > Hallo Werner, > >> … (Gerade in der 1. Woche nach der Ladung gibt es einen hohen Abfall >> an Leistung bei Hochleistungs-MH-Akkus). > > Die Zeiten sind seit Sanyos Eneloop-Akkus vorbei. Ich kann nur > raten für Fotoanwendungen diese neue Akkugeneration zu benutzen. > Es gibt mittlerweile einige andere Anbieter mit gleichwertigen > Produkten. Der Mehrpreis steht in keinem Verhältnis zum > zusätzlichen Nutzen. > > Gruß Roland > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Roland, ich trau den neuen Akkus, auch von Sanyo, noch nicht. Da wird mir noch zu viel mit der Leistung geschwindelt und zuviel experimentiert. Frei nach dem Motto: Schwindeln bei der Kapazitätsangabe ist erlaubt und keine Straftat. Habe vor einiger Zeit einen Test darüber gelesen. Bei Neukauf, vielleicht in 1-2 Jahren wird sicher das eine oder andere Modell von Ready 4 Use“-Akkus zur Auswahl stehen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2008 Uhrzeit: 13:43:33 Ulf Schneider Werner Pilwousek schrieb: > ich trau den neuen Akkus, auch von Sanyo, noch nicht. Da wird mir > noch zu viel mit der Leistung geschwindelt und zuviel > experimentiert. Ich kann dich beruhigen. Habe seit 0,05 Jahrzehnten 2 Sätze eneloop-akkus. 2000 mA/h ist draufgedruckt und das glaub ich ihnen auch. Lagen jetzt 3 Monate einfach nur aufgeladen rum und habe nun damit einen Tag geblitzt. Normale NiMH-Akkus wären bereits beim einlegen abgestorben. Da verspricht das Marketing also nicht zuviel. > Bei Neukauf, vielleicht in 1-2 Jahren wird sicher das eine oder > andere Modell von Ready 4 Use“-Akkus zur Auswahl stehen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2008 Uhrzeit: 15:31:29 Roland Franz Hallo Werner, > ich trau den neuen Akkus, auch von Sanyo, noch nicht. Da wird mir > noch zu viel mit der Leistung geschwindelt und zuviel > experimentiert. Frei nach dem Motto: Schwindeln bei der > Kapazitätsangabe ist erlaubt und keine Straftat. > Habe vor einiger Zeit einen Test darüber gelesen. Nicht lesen, selber testen! Ich habe die Dinger mit einem _richtigen_ Ladegerät ausgemessen und kann sowohl in Bezug auf die gemessenen Werte als auch die praktische Erfahrung sagen, das die Angaben von Sanyo stimmen. Im übrigen kommt es bei Akkus nicht so sehr auf die Kapazität, sondern mehr auf den Innenwiderstand an. Und da liegen die Eneloops wesentlich besser als herkö¶mmlichen Zellen. Die heute oft angegebene Kapazität von grö¶ßer 2200mAh wird bei den herkö¶mmlichen Akkus nur bei sehr niedriger Belastung erreicht. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2008 Uhrzeit: 15:55:38 Werner Pilwousek > Jo, gibts doch bisher erst von Sanyo und Panasonic glaub ich, oder > hab ich welche übersehen? > > U.L.F. Hallo Ulf, jepp: Ansmann, GP und Varta. Wobei man nicht weiß, wer sie wirklich hergestellt hat. Bei mir kommt ein Ansmann PowerLine5 Ladegerät mit Spannungsgradienten-Abschaltung zum Einsatz. Dabei lasse ich die Akkus erst entladen, danach startet automatisch der Ladevorgang. Habe damit gute Erfahrungen gemacht. Ob es allerdings mit den neuen Typ zurechtkommt, weiß ich nicht. Schö¶nen Gruß Werner. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2008 Uhrzeit: 8:10:43 OSca Am Fri, 10 Oct 2008 10:45:33 +0200 schrieb Werner Pilwousek: > dumme Frage, weil’s gerade zu dem Thread passt: Wieviel Akkus > braucht der Amateur wirklich? > Ich kann nur im Zusammenhang von DSLRs von mir und der E-500 > sprechen: Ich habe es als Amateur nie geschafft, einen vollen Akku > an einem Tag leer zu bringen. So ein Akku bringt mindestens 700 > Aufnahmen (Die E-510 soll es in einem Test sogar auf knapp 1100 > geschafft haben, wenn ich mich richtig erinnere). Die absolute Anzahl der Auslö¶sungen korreliert aber nicht 1:1 mit der Akkuleistung, das hängt noch von vielen anderen Faktoren ab. Alleine mit RAW habe ich nie und nimmer 700 Aufnahmen geschafft. Von Display, IS, internen Blitz usw. rede ich gar nicht. Auch eine langsame Speicherkarte hat einen EinfluSs. Ich komme im Schnitt auf max. 300-400 Aufnahmen pro Ladung. Einen geladenen Zweitakku und ggf. einen dritten hab ich daher immer dabei. Das reicht dann aber auch für die meisten Lebenslagen bis ich wieder eine Gelegenheit zum Aufladen finde (auch beim Campen/Bergwandern, …). Soweit halt meine Erfahrung. Gruß Oliver ——————————————————————————————————————————————