Sigma 50 – 200 anstatt Oly 40 – 150 und spaeter Sigma 150 Makro?

Datum: 09.05.2007 Uhrzeit: 20:53:18 Hans-Peter Brandhueber Hallo Oly Sympathisanten, lieg hier mit meinen Überlegungen richtig? Ursprünglich wollte ich die E-330 mit double Kit. Jetzt ist es ja wegen des Angebotspreises das einfache Kit geworden. Das 40-150 von Oly sollte folgen. Jetzt bin zum Fan des Sigma 150 Makro 2,8 Festbrennweite geworden. Mein Gedankengang dazu ist: Sigma 150 und Oly 40 – 150 ist nicht praktisch. Deshalb jetzt das Sigma 50 – 200 und später das Sigma 150 Makro. Langfristig ev. das Sigma 120 – 300 oder 135 – 400 mm. Die entsprechenden Olys sind einfach zu teuer. Wie ist eure Meinung dazu? Schö¶ne Grüße und viele tolle Auslö¶sungen, Hans-Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2007 Uhrzeit: 21:14:17 Reinhard Wagner Hans-Peter Brandhueber schrieb: > Hallo Oly Sympathisanten, > > lieg hier mit meinen Überlegungen richtig? So wie ich Dich verstanden habe, hast Du von Deinen projektierten Linsen derzeit nur eines – das 14-45. Sprich, Dein Brennweitenbereich hö¶rt derzeit bei 45mm (90mm KB)auf. Bist Du absolut sicher, daß Du Brennweiten im Bereich jenseits der 300mm KB brauchst? Hast Du das passende Stativ und/oder die passenden Motive dazu? Eine 300mm KB mit 2,8 hat bei Offenblende auf 5 Meter gerade 9 cm Schärfentiefe. Das reicht bei einem Gesicht nichtmal von den Ohren bis zur Nasenspitze. Bei einem Zoom kann man eventuell mit der Brennweite ‚runtergehen, aber bei einer Festbrennweite…. Das 135-400 ist für spezielle Anwendungen sicher sehr geeignet, aber was willst Du damit fotografieren? Ich würde Dir immer noch zum 40-150 raten. Das ist sehr brauchbar, immer noch lichtstark, Du machst damit kein Geld kaputt und kannst erstmal feststellen, mit welchen Brennweiten Du tatsächlich fotografierst. Und meiner Meinung nach ist ein 150 2,8 an FT so speziell, daß es auch mit dem 40-150 zusammen Sinn macht. (So es überhaupt Sinn macht) Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2007 Uhrzeit: 22:13:11 Jürgen Bö¶ttger Hans-Peter Brandhueber schrieb: > Hallo Oly Sympathisanten, > > lieg hier mit meinen Überlegungen richtig? > > Ursprünglich wollte ich die E-330 mit double Kit. Jetzt ist es ja > wegen > des Angebotspreises das einfache Kit geworden. Das 40-150 von Oly > sollte folgen. > > Jetzt bin zum Fan des Sigma 150 Makro 2,8 Festbrennweite > geworden. Da stellt sich natürlich die Frage nach dem Grund. Das Sigma ist ein sehr gutes Objektiv, ersetzt bei mir allerdings nicht das 40-150. Letzteres ist das Universalteleobjektiv, das Sigma kommt für geplante Fototouren zum Einsatz, sowohl im Makro- als auch Telebereich (z.B. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/825784/display/8520445). > Mein Gedankengang dazu ist: Sigma 150 und Oly 40 – 150 ist nicht > praktisch. Deshalb jetzt das Sigma 50 – 200 und später das Sigma > 150 Makro. Das Olympus 40-150 und das Sigma 50-200 liegen in den Bildergebnissen nicht weit auseinander. Wenn man das 40-150 in der Fundgrube findet, sind sie auch preislich vergleichbar. > Langfristig ev. das Sigma 120 – 300 oder 135 – 400 mm. > > Die entsprechenden Olys sind einfach zu teuer. Es ist immer die Frage: Was fotografiere ich und was brauche ich für meinen Qualitätsanspruch dafür. Von Olympus kommen demnächst“ ein 70-300 und ein 2x Telekonverter jetzt sind das —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2007 Uhrzeit: 22:41:33 Burkhard K. Hans-Peter Brandhueber schrieb: > Hallo Oly Sympathisanten, > > lieg hier mit meinen Überlegungen richtig? > > Ursprünglich wollte ich die E-330 mit double Kit. Jetzt ist es ja > wegen > des Angebotspreises das einfache Kit geworden. Das 40-150 von Oly > sollte folgen. > > Jetzt bin zum Fan des Sigma 150 Makro 2,8 Festbrennweite > geworden. > > Mein Gedankengang dazu ist: Sigma 150 und Oly 40 – 150 ist nicht > praktisch. Deshalb jetzt das Sigma 50 – 200 und später das Sigma > 150 Makro. > > Langfristig ev. das Sigma 120 – 300 oder 135 – 400 mm. > > Die entsprechenden Olys sind einfach zu teuer. > > Wie ist eure Meinung dazu? > > Schö¶ne Grüße und viele tolle Auslö¶sungen, > > Hans-Peter > > — > posted via https://oly-e.de > Olys zu teuer aber 120-300 von Sigma für UVP 3.390,- ???? Also dafür würde ich mir erstmal ein 14-54 + 50-200 + EC14 kaufen und dann vielleicht noch für Makro das 50er oder vielleicht wegen der grö¶sseren Fluchtdistanz vielleicht sogar eher das 105er Sigma dazu. Aber vielleicht hast du wohl das 70-300 gemeint. Das war auch schon mal im Gespräch mit FT Anschluss auf den Markt zu kommen. Ansonsten gibt es einen solchen Brennweitenbereich demnächst ja auch bei Oly. Gruss Burkhard — Meine Bilder: http://fotos.kl1online.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2007 Uhrzeit: 22:54:09 Guenter H. Hallo Hans-Peter, mit ist absolut unklar, was Du fotografeiren willst und wie diese Sprünge vom 40-150, zum Sigma 2,8/150 und dann doch wieder zum 50-200 und letztendlich zu einer Optik, die es in absehbarer Zeit nicht für FT geben wird, dem 120-300 kommst. Insbesondere wenn Du vom Sigma 120-300 sprichst, sollte Dir im Vergleich ja keine Olympus-Linse als zu teuer vorkommen. Wie gesagt, die gedanklichen Sprünge sind mir zu extrem, um daraus einen Rat ableiten zu kö¶nnen. Gruesse Guenter 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2007 Uhrzeit: 23:11:07 Gerd H. Gross Hans-Peter Brandhueber schrieb: > Jetzt bin zum Fan des Sigma 150 Makro 2,8 Festbrennweite > geworden. Was ist der Grund dafür? > Die entsprechenden Olys sind einfach zu teuer. Leider entspricht kein Oly den von dir genannten Sigmas, entweder ist die Lichtstärke anders, es ist kein Makro oder es gibt kein vergleichbares. Wenn du bereit bist ein 2,8/120-300 zu bezahlen (das es für FT (noch) nicht gibt)sollten _dir_ die Olys nicht zu teuer sein. Leg doch erstmal ganz einfach fest _was_ du so alles fotografieren mö¶chtest, bzw In der Vergangenheit fotografiert hast und leg danach fest (Oder frage danach hier)was du brauchst. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2007 Uhrzeit: 10:05:15 Holger Voss Hallo Jürgen, Du schriebst: > […] > Da stellt sich natürlich die Frage nach dem Grund. Das Sigma ist > ein sehr gutes Objektiv, ersetzt bei mir allerdings nicht das > 40-150. Letzteres ist das Universalteleobjektiv, das Sigma kommt > für geplante Fototouren zum Einsatz, sowohl im Makro- als auch > Telebereich (z.B. > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/825784/display/8520445). > […] Hast Du die anderen Makros in der FC auch mit dem Sigma gemacht? Speziell bei dem Foto Es wird Frühling“ würd mich das Objektiv —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2007 Uhrzeit: 10:47:49 Jürgen Bö¶ttger Hallo Holger, die 4 Frühlingsbilder stammen aus meiner Zwischenzeit“ wie man —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2007 Uhrzeit: 15:41:59 Jerry jo, das sigma 120-300/2.8 wär schon ein traum – is nur leider nicht mit ft-bajonett zu haben… 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2007 Uhrzeit: 23:08:32 Hans-Peter Brandhueber Hallo, mit dem Sigma 2,8 / 120 – 300 mm ist mir ein dummer Fehler unterlaufen, dies Dummheit bitte ich zu entschuldigen. Leider bin erst spät vom Büro gekommen und ziemlich kaputt. Weiter geht es mir heute sehr schlecht, so daß ich mich nur kurz fasse und jetzt wieder Schluß mach. Werde in Kürze noch Stellung nehmen, wenn es mir wieder besser geht. Bitte um Verständnis für die Kurzantwort, schö¶ne Grüße Hans-Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2007 Uhrzeit: 10:34:50 Guenter H. Lass Dir Zeit, es brennt nichts an. Gute Besserung! Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2007 Uhrzeit: 21:28:52 Hans-Peter Brandhueber Hallo bin wieder überm Berg und es geht besser. Nun zu meinem Start – Thread. Das war tübisch die schlampige Recherche. Ich hab mir das Sigam 135-400 angeschaut und festgestellt, daß dies in fernerer Zukunft ein Thema sein kö¶nnte, da der Preis für mich stimmt. Das 120-300, mus ich zugeben, wurde von mir erst gar nicht mehr ange-schaut, ich dachte nur es liegt preislich noch unter dem 135-400 mm, deshalb ist mir nicht aufgefallen, daß es ein lichtstarkes Objektiv mit durchgehender Lichtstärke 2,8 ist. Entschuldigung für die unpräzise Recherche. Der Grund für den Gedanken zuerst das Sigma 55-200 zu nehmen ist ein-fach der Angebotspreis von 99.– EUR gegenüber 249.– / 269.– EUR für das Oly 40-150 3,5-5,6 und dann noch die grö¶ßere Brennweite dazu. Der Grund der Begeisterung für das Sigma Macro 150 2,8 Festbrennweite waren Fotos wie das: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_4618b58f04 mit einem gewissen Abstand zum Objekt oder gibt es in der Preisklasse etwas besseres, gleichwertiges von Oly? Ansich würden mir die Oly Makros natülich sehr gefallen oder das 105 von Sigma, aber: – der Motivabstand beim 35 mm ist für mich nur für Pflanzen geeignet, deshalb eine Option für später – das 50 mm 2,0 ist mir echt zu teuer – Das Sigma 105 bietet wohl immer noch nicht genügend Motivabstand oder sehe ich das falsch? Preislich natürlich interessanter. Das waren meine Einstiegsgedanken und Gründe. Weiter beabsichtige ich einen Adapterring für meine OM Anlaogobjektive zu erstehen. Ev. Zwischenring und Konverter, digital. Aber alles im Laufe der Zeit. Hoffentlich habe ich mich besser verständlich gemacht. Mit Glück bekomme ich nochmals Antwort?? schö¶ne Grüße und tolle Fotos für alle Oly,s Hans-Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2007 Uhrzeit: 21:58:46 Reinhard Wagner Hans-Peter Brandhueber schrieb: > bin wieder überm Berg und es geht besser. Prima, nun zum Thema. Ein 150mm Makro an FT mit 2,8 ist sehr nett, aber berücksichtige dabei, daß Du dazu auch ein Stativ brauchst – und viel Geduld – wenn Du so kleines Viechzeuch machen willst. Du hast da Schärfentiefen im Millimeterbereich, wackeln zwischen AF-Hit und Auslö¶sung is da nich. Auf jeden Fall ist klar: Wenn Du auf Makros willst, brauchst Du mit dem 40-150 gar nicht anfangen. (und auch das 50-200 ist da nicht das richtige Objektiv) Für Portraits ist das 150er andererseits das Falsche – es sei denn, Du hast ein sehr großes Studio oder stehst auf extreme Close-Ups…. Da ist dann das 40-150 besser. (das ist am unteren Ende lichtstärker als Dein 14-45 am oberen Ende…) Ist halt immer die Frage, was Du fotografieren willst, und wie. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2007 Uhrzeit: 22:32:50 Jürgen Bö¶ttger Hallo, vielleicht hilft der folgende Link: http://dc.watch.impress.co.jp/cda/review/2006/11/14/4995.html VG Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2007 Uhrzeit: 22:45:49 Gerd H. Gross Hans-Peter Brandhueber schrieb: > – Das Sigma 105 bietet wohl immer noch nicht genügend > Motivabstand oder > sehe ich das falsch? Preislich natürlich interessanter. Hallo Hans-Peter, Da ich das 105er und das 150er Sigma habe kann ich dir als Makro zum 105er raten, Die beste Lö¶sung wäre das Olympus 50er, ganz einfach weil es universeller ist und mit Lichtstärke 2,0 ganz ordentlich im weniglichtbereich nutzbar ist. Zur Brennweite, mal soviel, ich hatte in KB zeiten ein 60mm Zeiss und bin im Makrobereich gut zurechtgekommen (andere Anwendung andere Brennweite).Das 105er,an FT vom Bildwinkel her ein 210er das 150er gar ein 300er sind nicht leicht ruhig zu halten und mehr etwas für geübte. Das 135-400 fällt auch in diese Gruppe wobei sich hier die Frage stellt, welche Motive (auch wieviel) fotografiere ich mit KB Brennweiten 270-800mm. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2007 Uhrzeit: 22:57:33 Guenter H. Hallo Hans-Peter, das Sigma Telezoom haben ja hier einige Oly-Nutzer und die Reaktionen reichen von Begeisterung ob des guten Preis-Leistungsverhältnisses (mehr kann man für die paar Euro nicht erwarten) bis hin zur Ernüchterung, wenn man mit einer Spitzenoptik wie dem 50-200 vergleicht. Hier muss jeder seine eigenen Prioritäten setzen, wenn der Geldbeutel die Frage mit zu beantworten hat. In diesem Falle würde ich mir aber trotzdem zumindest des 40-150 gö¶nnen (auch wenn es ein paar mm weniger Endbrennweite hat). Das neue 40-150 ist sehr leistungsstark, auch wenn ihm gegenueber der alten Version die Lichtstärke fehlt (wobei dazugesagt werden muss, dass die alte Version, die es ja für wirklich kleines Geld gebraucht gibt, in der Alltagsfotografie sehr gute Ergenisse bringt, erst bei 100% am Bildschirm werden Unterschiede in der Endbrennwweitenleistung sichtbar. Mit beiden Optiken macht man ein gutes Geschäft. zu den Macros kann ich Dir nicht wirklich etwas Ergiebiges sagen, ausser, dass ich das 2,0/50er habe und es oft als lichtstarkes leichtes Tele einsetze – und dies mit brillanten Ergebnissen. es ist ein hochleistungsfähiges Macro, eine gute Portraitlinse und ein lichtstarkes Mini-Tele“. Ansonsten: hier sind viele ——————————————————————————————————————————————