Datum: 12.10.2004 Uhrzeit: 15:54:55 Dieter Bethke Helmut Steinauer wrote: > Mir ist positiv aufgefallen das der Netzadapter AC-1 und der > Standardakku BLM-1 sowohl für die E-1 als auch für die E-300 > passen. Weiters kann der Handgriff HLD-3 für die E-300 mit zwei > BLM-1 Standardakkus bestückt werden. Es ist kein Sonderakku mehr > notwendig. Das finde ich auch sehr gut. > Olympus ist also lernfähig. Hatte das etwa jemand bestritten? 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 5:47:34 W.Recktenwald Hallo Winter? );-) Nein im Ernst,habe die E-300 (mit Handgriff,egal ob mit 1 oder 2 Akku als Inhalt)und Stundenlang im freien (als wir noch einen Winter hatten) und keine Probleme damit.Denke das wird alles zu hoch gespielt.Gute Akkupflege und keine Probleme. MfG W.Recktenwald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 12:03:04 Fabian Malte schrieb: > Wie schätzt Ihr die Machbarkeit einer solchen Stromversorgung > ein? Hi Malte, wo treibt’s Dich den hin, dass Du für solche Temperaturen gerüsstet sein mö¶chtest? Bzgl. Machbarkeit Deiner Überlegungen halte ich den Gedanken für plausibel. Die Frage ist nur, wie hoch ist die Stromaufnahme der E-1, damit Dein externer Akku auch ausreichend Kapazität bietet zum Fotografieren. Als Schwachstelle kö¶nnte sich jedoch auch der Netzteilstecker herausstellen, da ich nicht weis, wie dicht die Verbindung im eingesteckten Zustand gegenüber Feuchtigkeit ist. Solltest Du zur Tat“ schreiten und einen entsprechendes —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 13:31:17 Markus Probst Hallo, nutze mal die Suchfunktion im Forum. Ich meine mich erinnern zu kö¶nnen, das genau so was bereits letztes oder vorletztes Jahr hier diskutiert wurde. Insofern ist mein Hinweis auf die Suchfunktion nicht bö¶se gemeint, ich mö¶chte einfach nur nicht selber tun 🙂 Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 13:40:09 Joerg Fi-Ja Hallo, > diese lapidare antwort auf das problem akku und kälte ist einfach > unsinnig. > das wäre das gleiche, als sagte ich zu einem autobesitzer mit > dieselfahrzeug, dass er in sibirien sein auto nur gut pflegen > müsse, damit er es am nächsten tag starten kö¶nne. ich bin zum Glück nicht übermäßig kälteerfahren, aber wenn ich schon mal während eines Skiurlaubes meine E-1 dabei hatte – früher war´s die Uroma E-10 – dann bin ich so verfahren: Der/die Wechselakkus(s) hatte ich stets in der warmen Hosentasche. Wenn die Stromversorgung der Kamera schlapp machte, dann habe ich einfach die Akkus ausgetauscht und je nach Kälte immer so weiter gemacht. Dadurch, dass die E-1 nur noch einen Akku hat (im Gegensatz zu den 4 Mignons in der E-10) ist es m.M. nicht so ein großes Problem. Die scheinbar leeren Akkus haben sich in der Hosentasche sozusagen wieder aufgeladen 😉 Hat nicht unser Sibirienexperte Wolfgang T. vor kurzem ein kaltes Bild gezeigt? Die temperatur habe ich vergessen, es war aber saukalt … Gruß Jö¶rg —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 13:47:01 bernd fischer Norbert Erler schrieb: > W.Recktenwald schrieb: > >> Hallo >> Winter? );-) Nein im Ernst,habe die E-300 (mit Handgriff,egal ob >> mit 1 oder 2 Akku als Inhalt)und Stundenlang im freien (als wir >> noch einen Winter hatten) und keine Probleme damit.Denke das >> wird alles zu hoch gespielt. > > nein, hier wird nichts hochgespielt! > diese aussage ist einfach falsch. > bei temperaturen unter 25 grad kö¶nnen akkus buchstäblich > einfrieren. > dann geht nichts mehr. wer bei minus 30 grad fotografieren > muss/mö¶chte, > sollte unbedingt mehrere akkus dabei haben (mö¶glichst dicht am > kö¶rper verwahrt), > die kamera ebenfalls nicht sorglos am hals baumeln“ lassen —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 13:54:37 Reinhard Wagner Also die Fuddelei mit winzigen Steckern und dicken Handschuhen stelle ich mir nicht so dolle vor. Ich hätte eher sogenannte Heat-Bags“ so Taschenwärmer halt in —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 13:54:37 Reinhard Wagner Also die Fuddelei mit winzigen Steckern und dicken Handschuhen stelle ich mir nicht so dolle vor. Ich hätte eher sogenannte Heat-Bags“ so Taschenwärmer halt in —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 17:33:04 Peter Schö¶ler Am Sat, 06 Jan 2007 16:02:53 +0100 schrieb Reinhard Wagner: >> na , wenn du 35 grad plus bei 30 grad minus außentemperatur >> unter der jacke hast, dann bist du wirklich ein heißer typ. > > Na logo… > > Ich will aber nicht wissen, was für Temperatur/Luftfeuchtekombi > ich beim Winterbergsteigen unter der Jacke habe…. SCNR: Würde das Fieberthermometer noch messen kö¶nnen? 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2007 Uhrzeit: 19:24:40 bernd fischer Reinhard Wagner schrieb: >> na , wenn du 35 grad plus bei 30 grad minus außentemperatur >> unter der jacke hast, dann bist du wirklich ein heißer typ. > > Na logo… > > Ich will aber nicht wissen, was für Temperatur/Luftfeuchtekombi > ich beim Winterbergsteigen unter der Jacke habe…. > Also Duu bist daas, wegen dem da immer wieder die handy-Akkus zurückgerufen werden ! Gruß, Bernd > Grüße > Reinhard > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2007 Uhrzeit: 10:10:53 Helge Süß Hallo Malte! > Mich interessiert eine Stromversorgung, welche am Kö¶rper getragen > wird und via Stromkabel die Kamera versorgt. Also, ich würde woanders reingehen. Es gibt für die E-500 einen Batteriekäfig für 3 Batterien des Typs 123. Den, zusammen mit einem angebohrten Fachdeckel und einem stabilen Stecker um direkt ins Batteriefach zu kontaktieren. Stromquelle mit Spannungsregler in der Jacke. Ein grosser Stecker an einem kurzen Kabel aus der Kamera um diese im Notfall schnell abkoppeln zu kö¶nnen. Die XLR Stecker (Neutrik) sind da z.B. recht stabil und haben sich (in Ton- und Videstudios) sehr bewährt. Rasten verriegelt ein udn sind auch mit Handschuhen bedienbar. N*** hatte vor vielen Jahren einen geheizten Handschuh mit Platz für die Kamera und ein längeres Objektiv. Das bedeutet, dass man die Kamera direkt mit warmen Fingern bedienen kann. Auch ein Luxus, der die Überlegung lohnt. Heizen würde ich elektrisch. Die chemischen Lö¶sungen im Stile der Taschenö¶fen verursachen Dämpfe die ich einer Kamera nicht zumuten würde. Helge ;-)=) 8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2007 Uhrzeit: 25:21:20 Malte Ja für diese Antwort danke ich erst einmal. Diese Idee gefällt mir sogar besser als meine eigene…:) Kann der, von Dir angesprochene, Fachdeckel nachgekauft werden? Zur allgemeinen Information damit klar ist warum ich so vorgehen mö¶chte. Ich verdrücke mich im Winter gerne mal nach Norwegen oder Schweden. Bisher haben die analogen Olys bestens funktioniert, ich mö¶chte jedoch gerne mit der E-1 weg. Da ich in diesem Jahr mal wieder einen Zeltaufenthalt für ca 3 Wochen vorhabe, bin ich mir unsicher wegen der Batterien. Ich werde sie nicht nachladen kö¶nnen und die Angesprochenen Temperaturen werden auf jeden Fall erreicht. Gruss Malte — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2007 Uhrzeit: 19:29:07 W.Recktenwald Norbert Erler schrieb: > W.Recktenwald schrieb: > >> Hallo >> Winter? );-) Nein im Ernst,habe die E-300 (mit Handgriff,egal ob >> mit 1 oder 2 Akku als Inhalt)und Stundenlang im freien (als wir >> noch einen Winter hatten) und keine Probleme damit.Denke das >> wird alles zu hoch gespielt. > > nein, hier wird nichts hochgespielt! > diese aussage ist einfach falsch. > bei temperaturen unter 25 grad kö¶nnen akkus buchstäblich > einfrieren. > dann geht nichts mehr. wer bei minus 30 grad fotografieren > muss/mö¶chte, > sollte unbedingt mehrere akkus dabei haben (mö¶glichst dicht am > kö¶rper verwahrt), > die kamera ebenfalls nicht sorglos am hals baumeln“ lassen ——————————————————————————————————————————————
Stromversorgung im Winter
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
Exilschwabe zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
Exilschwabe zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Street schwarz-weiß zum 3.
-
Olyknipser zu Street schwarz-weiß zum 3.
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street schwarz-weiß zum 3.
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin