Datum: 06.10.2006 Uhrzeit: 17:18:07 Anke Panzner Hallo Zusammen, welche manuellen Einstellungen (Blende/Belichtungszeit) sind am Besten für Tierportraits (Pferde) geeignet? (Der Hintergrund sollte dabei unscharf sein.) Und welche Einstellung bei bewegten Tierbildern? (sollen nicht den Bewegungseffekt haben, sondern scharf sein) (E-500, 14-45mm & 40-150mm) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2006 Uhrzeit: 17:24:05 Marcel Baer Liebe Anke Anke Panzner schrieb: > Hallo Zusammen, > > welche manuellen Einstellungen (Blende/Belichtungszeit) sind am > Besten für Tierportraits (Pferde) geeignet? (Der Hintergrund > sollte dabei unscharf sein.) > > Und welche Einstellung bei bewegten Tierbildern? > (sollen nicht den Bewegungseffekt haben, sondern scharf sein) > > (E-500, 14-45mm & 40-150mm) > Idealerweise in den A-Modus und wählst die grö¶sste Blende (Offenblende, kleinste Zahl). Dann erreichst du die schnellste Zeit und die Tiefenschärfe ist am geringsten. Allerdings ist bei deinen besagten Objektiven leider die Offenblende nicht gerade rosig, um wirklich einen unscharfen Hintergrund zu bekommen. Vorzugsweise würde ich das Tele einsetzen. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2006 Uhrzeit: 18:44:55 Sö¶ren Ahrens Was den Rest angeht mußt man gucken wie die Lichtverhältnisse vor Ort sind… Ich denke es kann dir hier keiner sagen welche Einstellungen du optimalerweise nehmen solltest. Portraits eben mit mö¶glichst offener Blende und Sportfotos mit mö¶glichst kurzer Belichtungszeit. Das ist im Großen und Ganze eigentlich alles worauf man achten muß. Sö¶ren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2006 Uhrzeit: 22:18:04 Rolf Büllesfeld Und nicht vergessen: Mit der E-500 müsstest Du doch problemlos mit ASA 400 arbeiten kö¶nnen, um mö¶glichst kurze Zeiten zu erzielen. BG Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2006 Uhrzeit: 12:01:02 Sö¶ren Ahrens Als ich bei meiner Freundin im Stall war um in der Halle Fotos zu machen habe ich mir gewünscht es wäre draussen! Die Reithallen sind so extrem dunkel, das kann man sich nicht vorstellen! Um vernünftige Verschlusszeiten zu bekommen mußte ich mind. ISO 800 benutzen. Mit ISO 400 waren leider zu viele Bewegungsunschärfen im Spiel! Sö¶ren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2006 Uhrzeit: 18:49:42 Robert Rakowicz Sö¶ren Ahrens writes: Hi, > Als ich bei meiner Freundin im Stall war um in der Halle Fotos zu > machen habe ich mir gewünscht es wäre draussen! Die Reithallen > sind so extrem dunkel, das kann man sich nicht vorstellen! > Um vernünftige Verschlusszeiten zu bekommen mußte ich mind. ISO > 800 benutzen. Mit ISO 400 waren leider zu viele > Bewegungsunschärfen im Spiel! und warum hattest Du kein Blitz dabei? Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz — Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9006@rjap.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2006 Uhrzeit: 11:29:24 Sö¶ren Ahrens Weil ich mir bisher noch keinen gekauft habe und weil man Tiere, insbesondere Pferde, nicht blitzt! Stell dir vor du reitest ein Turnier oder voltigierst und der Fotograf blitzt einmal los. 90% der Pferde wählen die entgegen gesetzte Richtung zum Fotografen… und das ziemlich fix! Versaut also nicht nur die Wertung des Reiters, sondern gefährdet auch die Gesundheit des Voltigierenden 😉 Sö¶ren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2006 Uhrzeit: 13:34:15 Herbert Pesendorfer Hallo Sö¶ren! > Weil ich mir bisher noch keinen gekauft habe und weil man Tiere, > insbesondere Pferde, nicht blitzt! Diese Aussage stimmt so nicht ganz … > Stell dir vor du reitest ein Turnier oder voltigierst und der > Fotograf blitzt einmal los. 90% der Pferde wählen die entgegen > gesetzte Richtung zum Fotografen… und das ziemlich fix! So schlimm wie du das darstellst ist es nicht. > Versaut also nicht nur die Wertung des Reiters, sondern gefährdet > auch die Gesundheit des Voltigierenden 😉 Wenn das Pferd so reagiert, dann ja 😉 Z.B. Beim Westernreiten stellen Profis sehr wohl Blitzanlagen auf. Studiogeräte, die fest installiert und mittels Funkt ausgelö¶st werden. Auch bei Turnieren. Und auch berühmte Pferdefotografen setzen eine Blitzanlage ein und dazu auch einen Hintergrund, um das Pferd freistellen zu kö¶nnen. Fehlt eigentlich nur mehr der richtige Moment, wo Ohren und Beine in der richtigen Stellung sind. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2006 Uhrzeit: 14:41:08 Rolf-Christian Müller Herbert Pesendorfer schrieb: > Fehlt eigentlich nur mehr der richtige Moment, wo Ohren und Beine > in der richtigen Stellung sind. Meinst Du den, wenn die Ohren flach nach hinten anliegen? Rolf ;-)) (nix wie weg) P.S.:Hat Die meien Reisemail geholfen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2006 Uhrzeit: 19:05:38 Sö¶ren Ahrens Gut, ich korrigiere mich in die Richtung gehend das ICH Tiere nicht mit Blitz fotografiere. Die meisten Tiere erschreckt es nunmal wenn man blitzt und diese es nicht gewohnt sind! Auf vielen Turnieren und auf allen Voltigiershows ist das Blitzen während der Vorführung verboten. Allerdings darf man ja auch nicht klatschen oder ähnliche Schreckgeräusche machen. Wenn da nen Profi ankommt der ein Pferd ablichten will, weiß der Reiter ja wie das Pferd reagieren kö¶nnte. Aber auf Turnieren ist es nicht ratsam. Nur meine Erfahrung 😉 Sö¶ren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2006 Uhrzeit: 19:18:44 Robert Rakowicz Sö¶ren Ahrens writes: > Weil ich mir bisher noch keinen gekauft habe und weil man Tiere, > insbesondere Pferde, nicht blitzt! Nun so ganz ist es nicht. Vielen Tieren macht es absolut nichts aus. Wie es bei Pferden ist kann ich allerdings nichts sagen. Ich gebe es auch zu, dass ich Deine Nachricht zwar gelesen aber nicht so ganz genau gelesen habe. Reithalle ist != Stahl 😉 > Stell dir vor du reitest ein Turnier oder voltigierst und der > Fotograf blitzt einmal los. 90% der Pferde wählen die entgegen > gesetzte Richtung zum Fotografen… und das ziemlich fix! > Versaut also nicht nur die Wertung des Reiters, sondern gefährdet > auch die Gesundheit des Voltigierenden 😉 Nun, ich wollte das auch mal machen. Es ist schon mal gut zu wissen, dass es nicht gerade Sonnenschein drin ist :). Es hilft also nur ISO-Wert so weit es geht nach oben drehen und super Lichtstarken Objektiv (f:2.8) mitnehmen. Alternativ ohne dass ich wirklich weiß – werden solche Veranstaltungen auch Tagsüber draußen gemacht? ggf. dann hingehen und probieren. Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz — Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9006@rjap.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2006 Uhrzeit: 18:38:48 Sö¶ren Ahrens Draußen? Habe ich noch nicht erlebt. Gibts aber sicher irgendwo! Ich war gerade auf Pesendorf.com und habe mir die Bilder dort angeschaut (zumindest manche). Und die Kutschen werden ausserhalb der Halle gezoegen 😉 Link: http://pesendorfer.com Sö¶ren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2006 Uhrzeit: 10:40:42 Hermann Schmitt Hallo Anke, Bei Pferdeaufnahmen gibt es ausser Blende, Bel.zeit etc. noch andere Faktoren, die man fuer ein gutes Bild beachten sollte. Leichte Telebrennweite zur Vermeidung von Verzerrungen (besonders Ueberbetonung des Kopfes = Schaedels“) wurde ja auch ——————————————————————————————————————————————