Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 11:41:46 Markus Schwerer hallo, wie wahrscheinlich kö¶nnte es eigentlich sein, das der (hoffentlich) Nachfolger der E-1 die Rohdaten als DNG abspeichert. Praktisch wäre es ja, allein wegen der halben Dateigrö¶ße. Oder hat DNG keine Zukunft – wie seht Ihr das. Gruß – Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 11:46:57 Walter Hausmann Ich sehe DNG lediglich als Speicherung / Zwischenspeicherung bei der späteren Bildbearbeitung an und keinesfalls für eine Speicherung in der Kamera bzw. auf der jeweiligen Speicherkarte. Das Datenvolumen ist mit DNG in meinen Augen auch viel grö¶ßer als mit RAW (???). Demzufolge wird es auch in Zukunft meineserachtens bei RAW bleiben. Gruss Walter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 11:54:27 Georg Dahlhoff Markus Schwerer schrieb: > wie wahrscheinlich kö¶nnte es eigentlich sein, das der > (hoffentlich) Nachfolger der E-1 die Rohdaten als DNG > abspeichert. Praktisch wäre es ja, allein wegen der halben > Dateigrö¶ße. > Oder hat DNG keine Zukunft – wie seht Ihr das. Hallo Markus, DNG ist zur Zeit noch ein Versuch von Adobe, einen einheitlichen Standard für RAW-Dateien zu etablieren, was ich durchaus positiv sehe. Ob das aber bei allen Kameras jemals zum Einsatz kommt, läßt sich derzeit noch schlecht sagen, obwohl ja Leica, soweit ich informaiert bin, bereits auf diesen Zug aufspringen will. Für mich ist DNG ganz praktisch, um die Bilddatein abzulegen, weil ich weniger Speicherplatz brauche. Nachteile bei der erneuten Bearbeitung der DNG-Bilddateien mit Photoshop CS(2) gegenüber der original ORF-Datei habe ich noch keine festgestellt. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 11:55:34 Thomas Hieronymi Walter Hausmann“ schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 12:01:21 Thomas Hieronymi gemeint war: > Walter du solltest Dich dringend mit RAW und da mit DNG > beschäftigen Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 12:07:03 Gerd H. Gross Thomas Hieronymi schrieb: > Walter Hausmann“ schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 12:13:29 Jö¶rg Fi-Ja Am Tue, 19 Sep 2006 12:07:03 +0200 schrieb Gerd H. Gross: Hallo Gerd, > Hier wäre ein Umzug nach e.software die Konsequenz aus Deinem > formulierten Anspruch.;-) du scheinst wirklich Langeweile zu habe, oder ist das ein kindisches Nachkarten“? (ich hoffe doch mal nicht *gg*) —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 12:13:57 Thomas Hieronymi und Dein (schon wieder unqualifizierter Beitrag) und dieser Kommentar wäre schon wieder e.smalltalk… — _______________ www.FotoHiero.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 12:23:41 Peter Eckel Hallo Walter, > Das Datenvolumen ist mit DNG in meinen Augen auch viel grö¶ßer als > mit RAW (???). nein. Nur, wenn Du die Original RAW-Daten einbettest, sind die DNGs (logischerweise) grö¶ßer. Ansonsten ca. 60% Ersparnis bei der E-1. > Demzufolge wird es auch in Zukunft meineserachtens bei RAW > bleiben. Das befürchte ich, da einige Hersteller gern ihr eigenes und in manchen Fällen auch versalzenes (z.B. verschlüsselte RAWs bei Nikon) Süppchen kochen. Meine Hoffnung ist eine andere. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 12:58:26 karl grabherr Markus Schwerer schrieb: > hallo, > wie wahrscheinlich kö¶nnte es eigentlich sein, das der > (hoffentlich) Nachfolger der E-1 die Rohdaten als DNG > abspeichert. Praktisch wäre es ja, allein wegen der halben > Dateigrö¶ße. > Oder hat DNG keine Zukunft – wie seht Ihr das. > > Gruß – Markus > hallo markus, ich glaube nicht, dass olympus auf DNG umsteigen wird, aber wissen tu ich es nicht. kö¶nnte ohneweiteres sein, da auch andere hersteller bereits mit dem dng format arbeiten (leica, hasselblad) einen großen nachteil sehe ich allerdings derzeit noch, der mich abhält meine orf-daten in dng umzuwandeln. du bist mit dng vollkommen abhängig von adobe, da andere raw-konverter wie z.b. olympus studio oder capture one dng noch (!) nicht unterstützen. ich verwende capture one und seltener olympus studio. die farbanmutung der bilder die aus adobe raw entwickelt werden gefällt mir persö¶nlich nicht so gut. gespannt bin ich auf adobe lightroom. wie gesagt, derzeit finde ich außer der dateigrö¶ße keine begründung für einen umstieg auf dng. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 13:51:51 Wolfram-Asmund Sattler DNG ist die beste Wahl! Die neue Pentax K10D untersützt DNG. Dies ist mit eines der Features, die ich mir für eine kommende E-3″ wünschen würde. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 13:59:28 Wolfram-Asmund Sattler Zitat: Das Datenvolumen ist mit DNG in meinen Augen auch viel —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 15:21:55 karl grabherr Wolfram-Asmund Sattler schrieb: > DNG ist die beste Wahl! > > Die neue Pentax K10D untersützt DNG. Dies ist mit eines der > Features, die ich mir für eine kommende E-3″ wünschen würde. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 15:53:40 Detlef hallo karl, karl grabherr schrieb: > Markus Schwerer schrieb: > >> hallo, >> wie wahrscheinlich kö¶nnte es eigentlich sein, das der >> (hoffentlich) Nachfolger der E-1 die Rohdaten als DNG >> abspeichert. Praktisch wäre es ja, allein wegen der halben >> Dateigrö¶ße. >> Oder hat DNG keine Zukunft – wie seht Ihr das. >> >> Gruß – Markus >> > > hallo markus, > > ich glaube nicht, dass olympus auf DNG umsteigen wird, aber > wissen tu ich es nicht. kö¶nnte ohneweiteres sein, da auch andere > hersteller bereits mit dem dng format arbeiten (leica, > hasselblad) > > einen großen nachteil sehe ich allerdings derzeit noch, der mich > abhält meine orf-daten in dng umzuwandeln. du bist mit dng > vollkommen abhängig von adobe, da andere raw-konverter wie z.b. > olympus studio oder capture one dng noch (!) nicht unterstützen. ich denke, es ist wahrscheinlicher, dass kameraunabhängige formate wie dng in zukunft zu einer art standard werden, als die formate der kamerahersteller (orf, nef & co.). > ich verwende capture one und seltener olympus studio. die > farbanmutung der bilder die aus adobe raw entwickelt werden > gefällt mir persö¶nlich nicht so gut. > > gespannt bin ich auf adobe lightroom. ich verwende die betaversion adobe lightroom seit geraumer immer wieder mal, und ich muss sagen es gefällt mir sehr gut. hat sicher potenzial. es ist vergleichbar mit aperture von apple, das für meinen geschmack noch eine spur bedienerfreundlicher und eleganter ist, aber auch sehr hohe hardware-anforderungen stellt. > > wie gesagt, derzeit finde ich außer der dateigrö¶ße keine > begründung für einen umstieg auf dng. > > lg > karl > gruss, detlef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 16:05:08 Wolfram-Asmund Sattler karl grabherr schrieb: > > gibt es png auch mit 16 bit? tiff hat sich halt im profibereich > durchgesetzt. soviel ich weiß versteht jeder browser jpg aber > nicht uneingeschränkt png. > P(ortable)N(etwork)G(raphics) selbst unterstützt neben Farbpaletten natürlich RGB und zwar mit 8 oder 16 Bit pro Kanal, außerdem Alpha-Kanäle (Transparenzinformationen) mit 8 oder 16 Bit. Damit liegen die Vorteile gegenüber JPEG klar auf der Hand. Ob die gängige Software allerdings 16-Bit-PNGs unterstützt weiss ich nicht. Der M$-IE-Browser kann den Transparenzkanal nicht darstellen, Mozilla und Firefox aber schon. Vielleicht gibt es noch weitere Einschränkungen, keine Ahnung. > > ich bin berufsfotograf und kein programmierer. ich arbeite lieber > mit etablierten programmen und nicht mit irgendwelchen exoten. > solange meine bevorzugten raw-konverter dng nicht verstehen, > werde ich vorläufig auch auf die zugegebener maßen vorhandenen > vorteile verzichten. > Um dcraw und ufraw verwenden zu kö¶nnen bedarf es keiner Programmier- und auch nicht Kompilier-Kenntnisse, vor allem bei letzterem nicht, da ufraw eine komfortable Oberfäche bietet, die mit den meisten käuflichen RAW-Konvertern voll mithalten kann. Einfach downloaden, installieren und loslegen. Bei der aktuellen Suse 10.1 ist’s dabei und es funzt super mit der E-500 (laut Homepage mit allen E-Modellen)! Wer unbedingt M$-Windoof verwenden will – nun, da läufts ja auch. VG Wolfram — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 18:09:09 Robert Schroeder Hallo zusammen! Wolfram-Asmund Sattler wrote: > DNG ist die beste Wahl! […] Als Fazit der Gesamtsituation bin ich zunehmend geneigt, dem zuzustimmen… > Ich gehe sogar noch weiter und wünsche mir dazu noch unbedingt > PNG (auch ein offener Standarf) als Alternative zu JPEG, da es > verlustlos komprimiert […] Nichts gegen PNG, aber als Format für fotografisches Bildmaterial halte ich’s für schlichtweg ungeeignet. Der rechnerische Aufwand für einen nennenswerten Kompressionsgewinn ist nach meiner Einschätzung noch viel zu hoch, um von aktueller Kamerahardware in akzeptabler Geschwindigkeit geleistet werden zu kö¶nnen, und meine Annahme ist, dass das auch noch für eine gewisse Zeit so bleiben wird. PNG war überhaupt primär als Ersatz für das zeitweise von Patentproblemen betroffene GIF entwickelt worden – ein für fotografische Zwecke weder gedachtes noch geeignetes Format. Speziell auf fotografische Bildinhalte hin entwickelte Kompressionsansätze wie JPEG 2000, das auch eine verlustfreie Kompression spezifiziert, wären da m.E. erheblich sinnvoller. […] > Mit DNG ist man total unabhängig! Nicht ganz – von Adobe bleibt man ungeachtet vollmundiger Versprechen in jedem Fall abhängig, insbesondere davon, was auch immer man sich dort in der Zukunft an tollen neuen technischen und lizenzmäßigen Ideen einfallen lässt, und das gefällt mir fast genausowenig wie einem proprietären Hersteller-RAW-Format verhaftet zu sein. > Die freien Konverter dcraw und ufraw unterstützen Adobe DNG. […] Ja – nur leider ist damit aus Olympus-RAWs nach meiner Erkenntnis kaum eine vernünftige Farbabstimmung herauszuholen. Immerhin unterstützen aber zunehmend auch kommerzielle Nicht-Adobe-Lö¶sungen DNG, wie etwa mein einstweilen favorisierter RAW-Entwickler Silkypix… Ein spezielles DNG-Problem habe ich allerdings noch (ist mir neulich mit der E-330 aufgefallen) – das mit dem Adobe-Konverter aus dem ORF erzeugte RAW entwickelt gegenüber den ORF-Entwicklern einen um einige Pixel sowohl seitlich als auch in der Hö¶he verschobenen Ausschnitt… Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 18:28:01 Karl Grabherr Wolfram-Asmund Sattler schrieb: > karl grabherr schrieb: > >> >> gibt es png auch mit 16 bit? tiff hat sich halt im profibereich >> durchgesetzt. soviel ich weiß versteht jeder browser jpg aber >> nicht uneingeschränkt png. >> > > P(ortable)N(etwork)G(raphics) selbst unterstützt neben > Farbpaletten natürlich RGB und zwar mit 8 oder 16 Bit pro Kanal, > außerdem Alpha-Kanäle (Transparenzinformationen) mit 8 oder 16 > Bit. Damit liegen die Vorteile gegenüber JPEG klar auf der Hand. > Ob die gängige Software allerdings 16-Bit-PNGs unterstützt weiss > ich nicht. > > Der M$-IE-Browser kann den Transparenzkanal nicht darstellen, > Mozilla und Firefox aber schon. Vielleicht gibt es noch weitere > Einschränkungen, keine Ahnung. > >> >> ich bin berufsfotograf und kein programmierer. ich arbeite lieber >> mit etablierten programmen und nicht mit irgendwelchen exoten. >> solange meine bevorzugten raw-konverter dng nicht verstehen, >> werde ich vorläufig auch auf die zugegebener maßen vorhandenen >> vorteile verzichten. >> > > Um dcraw und ufraw verwenden zu kö¶nnen bedarf es keiner > Programmier- und auch nicht Kompilier-Kenntnisse, vor allem bei > letzterem nicht, da ufraw eine komfortable Oberfäche bietet, die > mit den meisten käuflichen RAW-Konvertern voll mithalten kann. > Einfach downloaden, installieren und loslegen. Bei der aktuellen > Suse 10.1 ist’s dabei und es funzt super mit der E-500 (laut > Homepage mit allen E-Modellen)! Wer unbedingt M$-Windoof > verwenden will – nun, da läufts ja auch. > > VG Wolfram hallo wolfram, danke für die infos. vielleicht schau ich mir den konverter bei gelegenheit einmal an. gibts bei linux jetzt eigentlich schon colormanagement? lg karl > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 20:08:34 Wolfram-Asmund Sattler Karl Grabherr schrieb: > > gibts bei linux jetzt eigentlich schon colormanagement? > So weit ich weiss – leider bisher nur ansatzweise. Das ist, für die, die es brauchen, u.U. noch ein ernster Hinderungsgrund, gänzlich auf freie Software umzusteigen. Wie ich gelesen habe, lassen sich mittels Gutenprint unter Linux immerhin schon zwei Semi-Profi-Drucker mit ICC-Profilen ansprechen: Epson R 2400 und Olympus P-440. Colormanagement ist wohl auch mit Cinepaint, einem GIMP-1.0-Ableger, welches im Gegensatz zu GIMP auch 16-Bit-fähig ist, mö¶glich. siehe: http://www.behrmann.name/cms/cinepaint/bildbearbeitung/cinepaint_bildbearbeitung.html Pixel32 (für Windows, MacOS-X, BSD und Linux) von Pavel Kanzelsberger (http://www.kanzelsberger.com) ist eine leistungsfähige Bildbearbeitung im Photoshop-Look, welche ICC-Profile und 16-Bit-Verarbeitung bietet. Die neueste Version integriert auch dcraw als RAW-Konverter. Pixel32 ist nicht freie Software, aber sehr günstig zu erwerben. VG Wolfram 9+3=12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 20:22:44 Walter Hausmann Hallo Peter, das wusste ich noch nicht – man lernt halt immer noch dazu … Diese Plattform ist wirklich sehr informativ. Gruss Walter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2006 Uhrzeit: 9:20:43 karl grabherr Wolfram-Asmund Sattler schrieb: > Karl Grabherr schrieb: > >> >> gibts bei linux jetzt eigentlich schon colormanagement? >> > > So weit ich weiss – leider bisher nur ansatzweise. Das ist, für > die, die es brauchen, u.U. noch ein ernster Hinderungsgrund, > gänzlich auf freie Software umzusteigen. > > Wie ich gelesen habe, lassen sich mittels Gutenprint unter Linux > immerhin schon zwei Semi-Profi-Drucker mit ICC-Profilen > ansprechen: Epson R 2400 und Olympus P-440. > > Colormanagement ist wohl auch mit Cinepaint, einem > GIMP-1.0-Ableger, welches im Gegensatz zu GIMP auch 16-Bit-fähig > ist, mö¶glich. siehe: > http://www.behrmann.name/cms/cinepaint/bildbearbeitung/cinepaint_bildbearbeitung.html > > Pixel32 (für Windows, MacOS-X, BSD und Linux) von Pavel > Kanzelsberger (http://www.kanzelsberger.com) ist eine > leistungsfähige Bildbearbeitung im Photoshop-Look, welche > ICC-Profile und 16-Bit-Verarbeitung bietet. Die neueste Version > integriert auch dcraw als RAW-Konverter. Pixel32 ist nicht freie > Software, aber sehr günstig zu erwerben. > > VG Wolfram > 9+3=12 > hallo wolfram, danke für die infos. leider muß ich daraus ableiten, dass linux im bildbearbeitungsbereich derzeit noch keine ernstzunehmende alternative zu apple oder windows ist. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 21:28:21 Christian Joosten Moin Peter. Am Wed, 27 Jun 2007 19:55:23 +0200 schrieb Peter Eckel: > Und ja, die Ersparnis rührt von einer verlustlosen Kompression her. > Das ist ein echter Vorteil, allerdings nicht mehr lange: Die E-410 > und die E-510 konprimieren ihre RAW-Daten auch verlustfrei. Die > RAW-Files der beiden sind kleiner als die aus der E-1. Es geht sogar noch weiter: ein .ORF aus einer 510 ist im Durchschnitt sogar kleiner als das daraus entstandene .dng. Ich habe hier insgesamt 21 Raw-Aufnahmen aus der 510 mit Dateigrö¶ßen zwischen 8.436 und 9.771 KB, insgesamt belegen sie 185 MB. Die daraus entstandenen DNGs sind zwischen 8.209 und 11.206 KB groß und belegen insgesamt 201 MB. Somit läßt sich wohl sagen, dass sich bei den neuen kompromierten ORF-Dateien die Nutzung von DNG zum Speicherplatz sparen nicht lohnt, im Gegenteil wird durch DNG sogar Speicherplatz verschwendet. Und davon, dass evtl. die ORF-Datei sogar auch noch weiterhin gespeichert bleibt, will ich hier ja noch gar nicht mal reden. Tschüß, Christian 13 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 19:55:23 Peter Eckel Hallo Michael, > Meine Frage: Verliere ich beim Konvertieren nach DNG > Bildinformationen (d.h. werden die Bildinformationen > ungerechnet) oder rührt die Ersparnis von der verlustlosen > Kompression der Daten? …. und die Antwort ist ein klares Ja. 🙂 Ja, Du verlierst Informationen – nämlich den herstellerspezifischen Teil der RAW-Daten. Das sind zum einen einige Exif-Daten, zum anderen, so hat uns der CEO von Hasselblad einmal auf einem Sympusium erklärt, auch einen Teil der Korrekturinformationen, der bereits beim ersten Schritt der RAW-Entwicklung eingearbeitet werden muß und den das DNG nicht mehr enthält. Und ja, die Ersparnis rührt von einer verlustlosen Kompression her. Das ist ein echter Vorteil, allerdings nicht mehr lange: Die E-410 und die E-510 konprimieren ihre RAW-Daten auch verlustfrei. Die RAW-Files der beiden sind kleiner als die aus der E-1. Viele Grüße, Peter. ——————————————————————————————————————————————
DNG statt RAW?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s