Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 9:53:18 tomcat Hallo Ich bin selber Besitzer einer e-1, des 14-54 und 50-200. Mich verwundert die Diskussion um das Design der Objektive. Wusste gar nicht, dass das für einige Anwender offensichtlich wichtig ist. Für mich ist die optische Qualität der Linse und die Anfassqualität / Verarbeitung viel wichtiger. Das 14-54 und auch das 50-200 sind meiner Meinung nach nicht besonders hochwertig verarbeitet. Für ein Spitzenobjektiv ist nicht hinnehmbar, dass die Frontlinse bzw. der Tubus sich ohne große Anstrengungen leicht hin und herbewegen lässt (auch wenn es nur +/- 2mm (vielleicht sogar 3mm) sind). Mehrere Beiträge im Forum weisen daraufhin, dass das es sich um eine generelle Sonderfunktion der Objektive handelt. Dass soll hö¶chste Kunst des Objektivbaus sein oder professionell?? Ich finde, dass ist die Kunst optisch hochwertiges Glas preiswert (nicht billig) zu verpacken. Ich habe noch einige Objektive für die Analogausrüstung (u.a. 80-200, 2.8 Nikon). Der Neupreis lag damals bei ca. 1000 Euro (also ähnlich teuer wie das 50-200) und wenn ich mir das Objektiv anschaue und damit arbeite“ dann wackelt da aber auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 10:18:32 Georg Dahlhoff Hallo tomcat, Dein Beitrag kann schon nachdenklich stimmen, aber wenn Deine Objektive wirklich +/- 2-3 mm wackeln, sind sie ein Fall für den Service. In der Regel sind es nämlich nur wenige 1/10 mm, beim 50-200 etwas mehr als beim 14-54; beim 11-22 wackelt (zumindest bei meinem) garnichts. Ich kann insgesamt ganz gut damit leben. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 10:32:41 Falk Hallo Tomcat, hallo Georg, nun bin ich verwundert. Dass das 14-54 etwas wackelt, das haben wir ja schon sehr oft hier gehabt. Es scheint irgendwie konstruktiv so vorgesehen zu sein – auch wenn das keinen Sinn macht. Aber sowas hatte Olympus ja schon oft fabriziert, ich denke da nur an das Objektiv meiner C2020 und Väterchens C5050. Mein 14-54 wackelt aber niemals um 2 oder 3 mm, das ist unter 1 mm. Und mein 50-200 ist vö¶llig fest, da wackelt vorne garnichts. Es ist allerding ein ganz neues Objektiv, gekauft im Juni 2006. Mein 11-22 wackelt auch nicht. Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 10:35:47 tomcat Hallo Georg Ich glaube nicht, dass die Objektive ein Fall für den Service sind. Auch bei Besuchen verschiedener Fotohändler und spielen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 10:41:15 tomcat Hallo zusammen Bevor ich total falsch verstanden werde. Das Spiel am Tubus ist natürlich nur feststellbar, wenn man den Tubus heruasdreht, vorne anfasst und den Tubus leicht nach oben unten unten bewegt (nix Gewalt). Im Wirkbetrieb wackelt“ es —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 10:46:28 Gerd H. Gross Falk schrieb: > Hallo Tomcat, hallo Georg, > > nun bin ich verwundert. Dass das 14-54 etwas wackelt, das haben > wir ja schon sehr oft hier gehabt. Es scheint irgendwie > konstruktiv so vorgesehen zu sein – auch wenn das keinen Sinn > macht. Aber sowas hatte Olympus ja schon oft fabriziert, ich > denke da nur an das Objektiv meiner C2020 und Väterchens C5050. > Mein 14-54 wackelt aber niemals um 2 oder 3 mm, das ist unter 1 > mm. Und mein 50-200 ist vö¶llig fest, da wackelt vorne garnichts. > Es ist allerding ein ganz neues Objektiv, gekauft im Juni 2006. > Mein 11-22 wackelt auch nicht. > Grüße > Falk Hallo Falk, 2-3mm sind halt ein Fall für den Service, was mir hierbei auffällt ist der Vergleich Metallfassung zu Kunstsoff und manuelles zu AF Objektiv. Es ist wohl so dass die nicht mit einander zu vergleichen sind es bewegt sich halt mehr in den modernen Objektiven. Als _Alter_ Zeiss/Jena-Zeiss/Contax Nutzer bin ich schon arg verwö¶hnt und hab mich aber an die neue Art von Qualität gewö¶hnt. (darunter fällt aber nicht das zweigeteilte Bausatzobjektiv 50.200 von Georg.;-)). wie es scheint eine Einzelanfertigung für verdiente Oly User. Gruß gerd nb. Mann/Frau kann aber jetzt viiiiiiiel leichter Schrauben rein drehen, passende Schrauber sind hier in einem anderen Thread aufgeführt.;-) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 10:47:53 Martin Hallo! Ein Kommentar eines Maschinenbauers: MF-Objektive überbrücken Fertigungsungenauigkeiten mit eine Silikonpaste in der Tubusschnecke. Dann gehts so cremig und passt super, aber man braucht relativ viel Moment fürs Einstellen. Die Hand fährt dann auch nicht so leicht über den gewollten Fokus. Bei einem AF-Objektiv sieht das ganz anders aus! Der AF-Motor soll mö¶lichst wenig Reibungswiderstand für die Einstellung des Fokus aufwenden müssen, damit der Stromverbrauch in Grenzen bleibt und die AF-Genauigkeit erhalten bleibt. Weiters soll der Tubus mö¶glichst wenig Rotationsträgheitsmoment (übersetzt leicht = Plastik“) haben damit die Anfahrmomente niedrig —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 10:54:02 Georg Dahlhoff tomcat schrieb: > Leben kann man natürlich mit vielen Dingen: labiler Tubus, > langsamer Autofokus, 5 Mio Pixel, Schwächen bei der > automatischen Blitzsteuerung (FL 50)…. Aber es geht um den > propagierten Anspruch. Das E-1 System soll ein professionelles > System sein!!!! Und ob sich die Profis mit solchen Schwächen > zufrieden geben????? Hallo tomcat, ein extrem wackeliger Tubus bei 50-200 sehe ich als äußerstes Warnsignal, dann wird das Objektiv nämlich bald auseinanderfallen, und ich weiß, wovon ich rede. Also bei 2-3 mm kann ich nur sagen: Ab damit zum Service, bevor ein Unglück geschieht. Was die Schwächen der E-1 angeht, nun, die sind hinreichend bekannt, sie ist aber auch nicht mehr auf der Hö¶he der Zeit. Würde die heute so auf den Markt kommen wie sie ist, sähe es düster aus für Olympus. Noch haben wir aber alle die Hoffnung, dass uns auf der Photokina eine Zukunftsperspektive gezeigt wird. Und bis aus der Zukunftsperspektive eine kaufbare Kamera wird, muss und kann ich mit den Schwächen der E-1 weiterleben. Das fällt mir nicht unbedingt schwer, weil ich es seit Jahren so gewohnt bin, und die Kamera immerhin auch viele Pluspunkte hat. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 11:01:11 Georg Dahlhoff Hallo Martin, Deine Erklärung klingt absolut logisch, und damit wäre ein geringes Spiel, wie ich es an meinen Objektiven habe, auch gut erklärt. Nur wenn von mehrerer Millimeter die Rede ist, habe ich doch ernste Bedenken. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 11:04:28 Martin Ja, da muss ich Dir recht geben! Einige“ Millimeter klingen nach —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 12:11:41 Bernhard W. Ich sehe das genauso. 3mm sinds nicht, aber das Spiel macht die Objektive der pro serie labberig. Dase 11-22er ist da noch das beste, dafür schabte sganz gehö¶rig beim Zoomen 😉 Nun besitze ich zwei Top Pro Objektive und da bekommst du dann die Qualität die dir vorschwebt da ist dan nix mehr labberig und es dreht sich alles schö¶n wie Butter. Die Pro-Serie sind halt nicht wirkliche Profiobjektive. Ich würde sagen 10P für diese richtige Erkenntnis! 😉 Man kann sich ja darüber etwas ärgern, dann muss man sich eben umschauen, wo du was besseres womö¶glich noch günstiger bekommst. Wenn dir aber die Objektivauswahl bei olympus reicht wird dir das bei den anderen Herstellern schwerfallen, denke ich mal. 🙂 Zur E-1 teile ich deine Meinung nur in Bezug auf die Belederung, sonst nicht. Die professionelle“ Haptik ist voll gegeben. Das —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 12:19:21 Gerd H. Gross Bernhard W. schrieb: Wie > der Zufall(?) es so will, macht Leica nun bei 4/3 mit. Hallo Bernhard, Ja aber nicht als Hersteller!!!! und wenn die Cam gut ist, ist Panasonic gut. nu ist gut.;-) Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 13:25:33 Robert Schroeder At 19 Sep 2006 09:53:18 +0200 tomcat wrote: > Ich bin selber Besitzer einer e-1, des 14-54 und 50-200. > Mich verwundert die Diskussion um das Design der Objektive. > Wusste gar nicht, dass das für einige Anwender offensichtlich > wichtig ist. Das wundert mich auch. Von mir aus koennte das ganze Geraet sonstwie aussehen, solange die Qualitaet stimmt und das Preis-Leitsungsverhaeltnis… Aber: > besonders hochwertig verarbeitet. Für ein Spitzenobjektiv ist > nicht hinnehmbar, dass die Frontlinse bzw. der Tubus sich ohne > große Anstrengungen leicht hin und herbewegen lässt (auch wenn > es nur +/- 2mm (vielleicht sogar 3mm) sind). […] Das ist albern. Wie schon gesagt wurde, es geht hier um Zehntelmillimeter, nicht mehr- alles darueber waere auch fuer mich ein Servicefall. Ein geringfuegiges Spiel ist bei praktisch allen meinen AF-Zoomobjektiven vorhanden – und es ist konstruktionsbedingt normal, und das gilt ganz offensichtlich nicht nur fuer Olympus. Was soll eigentlich das Problem dabei sein? Gruss, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 13:34:32 Reinhard Krause Hallo, die wackligen Tubusse haben eigentlich schon im Analogzeitalter Einzug in die Fotowelt gehalten. Mit Einführung des Autofocus hatten selbst Nikon-Objektive viel Spiel, jedenfalls die, die ich mir leisten konnte. Spielfrei war jedoch das Objetiv der Olympus E-20, hier spielte sich alle Bewegung – Focus und Zoom – innerhalb der Optik ab. Leider wurde das Objektiv nicht an die C 8080 übernommen. Meine Optik an der C 8080 wackelt selbst bei eingezogenem Tubus so stark, daß man es beim Laufen merkt. Ich wollte mir das 14-54 im Zusammenhang mit der E-400 zulegen, die Aussage mangelnder mechanischer Qualität wirft mich in meinem Entschluß wieder ein Stück zurück. Auch schabende Zoomringe mag ich nicht. Das Spiel in diesem Objektiv paßt auch nicht zu der Ausage spritzwassergeschütztes Pro-Objektiv“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 14:38:07 Georg Dahlhoff Reinhard Krause schrieb: > Ich wollte mir das 14-54 im Zusammenhang mit der E-400 zulegen, > die Aussage mangelnder mechanischer Qualität wirft mich in > meinem Entschluß wieder ein Stück zurück. Auch schabende > Zoomringe mag ich nicht. Das Spiel in diesem Objektiv paßt auch > nicht zu der Ausage spritzwassergeschütztes Pro-Objektiv“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 15:09:56 Steffen Zamhö¶fer Wann war damals“? Allgemeine Preissteigerung berücksichtigt? —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 17:47:53 Reinhard Krause Hallo Georg, natürlich erwartet man von PRO-Opjektiven, daß sie nicht nur lichtstärker sondern auch mechanisch besser sind, als die preiwerten Opjektive. Die spielbehafteten Opjektivfassungen versuchte ich früher dadurch zu umgehen, daß, wenn mö¶glich, die Opjektive mit Innenzoom und -fokussierung gekauft wurden. Der Händler hatte auch noch genug auf Lager, so daß Ausprobieren mö¶glich war. Heute muß jedes Teil bestellt werden, wenn man keine Schaufensterware haben will. Ich werde wohl die Kombination E-400 und 2,8-3,5 /14-54 als Wiedereinstieg in die SLR-Fotografie kaufen, evt. noch das neue 4-5,6 / 40-150 als Übergangslö¶sung. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 19:58:30 Khun Hans Wir reden hier ueber mechanische Qualitaet nicht ueber optische. Das 14-54 ist noch annehmbar aber das 50-200 mit dem ausgefahrenen spindelduerren Plastiktubus spielt in der Qualitaetsliga wie das neue Can. 70-300 IS. das ist aber fast nur halb so teuer. Wenn ich das 100-400 von Can. nehme habe ich eine wesentlich bessere mechanische Qualitaet, die gleiche preisliche Liga, optische Qualitaet zumindest gleich wenn nicht besser. (an der 5D). (Ich hab beide) Kind regards / Beste Gruesse Khun Hans See my latest pictures here www.fredmiranda.com/hosting/showgallery.php?cat=&ppuser=86338 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 21:46:17 Borbarad Ganz ausgefahren wackelt das 14-54 allerhö¶chstens incl. Aufrunden nen halben mm. Mehr definitv nicht. Das 50-200 hab ich noch nicht. B — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2006 Uhrzeit: 21:46:59 Eddy Hess Also, ich habe das Objektic an der C-8080 geliebt. Da wackelte und schäpperte“ aber rein gar nix. Obwohl ich schon des —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2006 Uhrzeit: 19:22:17 geofoto tomcat bemerkte: Das 14-54 und auch das 50-200 sind meiner Meinung nach nicht besonders hochwertig verarbeitet. Für ein Spitzenobjektiv ist nicht hinnehmbar, dass die Frontlinse bzw. der Tubus Das 14-54 und auch das 50-200 sind meiner Meinung nach nicht besonders hochwertig verarbeitet. Für ein Spitzenobjektiv ist nicht hinnehmbar, dass die Frontlinse bzw. der Tubus sich ohne große Anstrengungen leicht hin und herbewegen lässt (auch wenn es nur +/- 2mm (vielleicht sogar 3mm) sind). Mehrere Beiträge im Forum weisen daraufhin, dass das es sich um eine generelle Sonderfunktion der Objektive handelt. Hallo tomcat. U. a. arbeite ich auch mit diesen Objektiven. Wenn eines meiner Olympus-Objektive sich ohnen große Anstrengungen mehr als 1 mm schieben lassen würde, ging es als Reklamation zu Olympus zurück. Das es sich um eine generelle Sonderfunktion“ der Objektive —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2006 Uhrzeit: 19:30:57 geofoto Hallo Georg, Deiner Aussage kann ich mich 100% anschließen. Gleiches gilt auch für mein EZ 50-200. lg geofoto — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2006 Uhrzeit: 11:22:25 Wolfgang Teichler Hallo Tomcat, tomcat schrieb: > Leben kann man natürlich mit vielen Dingen: labiler Tubus, > langsamer Autofokus, 5 Mio Pixel, Schwächen bei der > automatischen Blitzsteuerung (FL 50)…. Aber es geht um den > propagierten Anspruch. Das E-1 System soll ein professionelles > System sein!!!! Und ob sich die Profis mit solchen Schwächen > zufrieden geben????? Profis machen Bilder und wackeln nicht am Tubus. Ich habe mit den beiden Wackelkandiaten“ (als Amatuer) inzwischen in 3 Jahren —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2006 Uhrzeit: 19:50:51 helmut Wolfgang Teichler schrieb: > > bei niedrigen Temperaturen auf Spitzbergen unter anderem wieder > in strö¶mendem Regen in Longyearbyen als kaum einer der > Mitreisenden sicht traute die Kamera unter der Jacke vorzuholen. > Spitzbergen ???? da war ich auch schon, wann und wo gibt es deine Bilder zu sehen ? gruss und Danke vorab, helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2006 Uhrzeit: 20:04:56 Wolfgang Teichler Hallo Helmut, zur Zeit noch bei Webshots unter: http://outdoors.webshots.com/album/553530606qxnvpp In der nächste Zeit will ich jedoch umziehen. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2006 Uhrzeit: 9:56:28 helmut Wolfgang Teichler schrieb: > Hallo Helmut, > > zur Zeit noch bei Webshots unter: > > http://outdoors.webshots.com/album/553530606qxnvpp > > In der nächste Zeit will ich jedoch umziehen. > > Gruß > > Wolfgang Teichler > hallo Wolfgang, danke für den link, habe mir alle Bilder angeschaut und bin echt beeindruckt, Bildgestaltung hast du drauf da bist du in ein paar Tagen durch meine“ Länder gereist und ——————————————————————————————————————————————
Objektiv Qualitaet optisch gut/ Verarbeitung schwach
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s