Datum: 13.08.2006 Uhrzeit: 19:58:56 Helge Steen Hallo zusammen, bisher war ich nur“ stiller Mitleser dieses Forums nun traue —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2006 Uhrzeit: 20:16:57 Pat Erler hi, sorry, ich bin nicht wirklich in der lage, deine fragen zu beantworten, aber anyway.. On Sun, 13 Aug 2006 19:58:56 +0200, Helge Steen wrote: > Hallo zusammen, > bisher war ich nur“ stiller Mitleser dieses Forums nun traue —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2006 Uhrzeit: 20:41:13 Helge Steen Pat Erler schrieb: > ich hoere zum ersten mal von solcher software. da ich auch ab und > an makros photographiere und da natuerlich das gleiche sehnen habe > wie jeder, tiefenschaerfe, tiefenschaerfe, tiefenschaerfe 😉 wuerde > mich interessieren, wie diese software funktioniert und wieviel sie > im normalen“ makrobereich also alles bis zur fliegengroesse —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2006 Uhrzeit: 21:53:58 Thomas Eichholz Hallo Helge, hast Du irgendwo Beispielsbilder für die extremen Vergrö¶ßerungen hinterlegt? Mich reizt das Thema sehr. Ich arbeite mir dem Olympus Balgengerät und mehreren Zwischenringen um die mö¶gliche Vergrö¶ßerung weiter zu erhö¶hen. Mir macht allerdings mit zunehmendem Auszug das fehlende Licht zu schaffen. Womit beleuchtest Du? Gruss Thomas PS. Die E330 und das Live View B finde ich auch einen wirkliche Fortschritt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 10:16:34 bernd fischer Helge Steen schrieb: > Hallo zusammen, > hieraus ergibt sich meine Frage: wie genau > sind die mechanischen Vorgänge der in der E-330, wenn ich im > LiveView Modus B arbeite, zwischen Spiegelauslö¶sung (die ich mit > Hilfe der einstellbaren Vorauslö¶sung im Griff habe) und dem > Abschluss der Bildaufnahme? Wann ö¶ffnet der Verschluss (ist der > nicht die ganze Zeit offen???), wann passieren andere Dinge, die > Vibrationen in der Kamera auslö¶sen kö¶nnen? Ich hö¶re allerlei > Geräusche, kann aber nicht feststellen, ob die vor, während oder > nach der eigentlichen Bildaufnahme entstehen… > > Vielen Dank für Eure Hilfe! > > Helge > ich habe zwar eine E1 (sollte aber keine Rolle spielen) und habe das ausprobiert : 1. Mit Durchdrücken des Auslö¶sers wird sofort der Spiegel hochgeklappt und die eingestellte Zeit gestartet. 2. Nach Ablauf der Zeit wird der Verschluß ausgelö¶st. Daraus folgt : Die Zeit sollte so groß sein, daß Du nach Pkt.1 die Kamera in aller Ruhe loslassen kannst und die Kamera bei Pkt.2 frei auf dem Stativ steht( wegen Übertragung von Kö¶rperschwingungen) Die Funktion läßt sich auch ganz leicht ‚Freihand‘ ausprobieren : Du stellst eine Zeit von ca. 3s ein, fokussierst auf ein Objekt, und drückst den Aulö¶ser durch. Dann schwenkst Du die Kamera in eine andere Position und wartest den Ablauf der Zeit ab und schaust was Du auf dem Bild hast. Gruß, Bernd PS. Ist auch für Tele-Aufnahmen interessant. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 11:52:56 Helge Steen Hallo Bernd, vielen Dank fuer die Antwort! Aber… bernd fischer schrieb: > ich habe zwar eine E1 (sollte aber keine Rolle spielen) und habe > das ausprobiert : > … > 2. Nach Ablauf der Zeit wird der Verschluß ausgelö¶st. …. hier muesste doch ein Unterschied sein zwischen der E1 und der E330, denn der LiveView Modus B wird doch ueber den normalen Bildsensor aufgenommen, oder mache ich einen Denkfehler? Was die Vibrationen durch Hochklappen des Spiegels angeht, so bin ich mit 2 oder 3 sec Vorausloesung auf der sicheren Seite, damit die durch das Druecken des Ausloesers erzeugten Schwingungen der Kamera abklingen. Aber was koennte danach noch Schwingungen ausloesen bei der E330, bis das Bild in der Kiste ist? Viele Gruesse, Helge — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 16:18:26 bernd fischer Helge Steen schrieb: > Hallo Bernd, > > vielen Dank fuer die Antwort! Aber… > > bernd fischer schrieb: > >> ich habe zwar eine E1 (sollte aber keine Rolle spielen) und habe >> das ausprobiert : >> … >> 2. Nach Ablauf der Zeit wird der Verschluß ausgelö¶st. > > …. hier muesste doch ein Unterschied sein zwischen der E1 und > der E330, denn der LiveView Modus B wird doch ueber den normalen > Bildsensor aufgenommen, oder mache ich einen Denkfehler? > Was die Vibrationen durch Hochklappen des Spiegels angeht, so bin > ich mit 2 oder 3 sec Vorausloesung auf der sicheren Seite, damit > die durch das Druecken des Ausloesers erzeugten Schwingungen der > Kamera abklingen. Aber was koennte danach noch Schwingungen > ausloesen bei der E330, bis das Bild in der Kiste ist? > > Viele Gruesse, > Helge > in dem Moment in dem der Verschluß ausgelö¶st wird ist das Suchersystem uninteressant – der momentane Zustand wird erfasst. Und ob das bei der E330 oder der E1 ist, ist vö¶llig egal. Und genau in diesem Moment kö¶nnen noch folgende Schwingungen vorhanden sein: 1. Kö¶rperschwingungen, d.h Du hältst die Kamera noch fest umklammert, obwohl sie auf einem stabilen Stativ steht.(den Unterschied kannst Du sehen wenn Du ein starkes Tele,(z.B.200 mm bei KB)ansetzt und dann mal durch den Sucher schaust. 2. Wind, Erdbeben und wasweißichwassonstnochalles. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 17:37:31 Robert Schroeder Hallo Helge, Helge Steen wrote: > … hier muesste doch ein Unterschied sein zwischen der E1 und > der E330, denn der LiveView Modus B wird doch ueber den normalen > Bildsensor aufgenommen […] ja – der Unterschied ist, dass in dem Moment, in dem der Spiegel wegklappt, bei der E-330 der Verschluss auch erstmal wieder geschlossen wird. Der Grund ist, dass die E-330 bzw. ihr Sensor keinen elektronischen Verschluss hat, der das Auslesen mit einer exakten Belichtungszeit ohne Zuhilfenahme des mechanischen Verschlusses ermö¶glichen würde – daher muss der Verschluss erstmal wieder zugemacht werden, um damit dann nach Ablauf der Vorlaufzeit die eigentliche Aufnahme zu machen. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 20:55:03 Helge Steen Hallo Robert, > ja – der Unterschied ist, dass in dem Moment, in dem der Spiegel > wegklappt, bei der E-330 der Verschluss auch erstmal wieder > geschlossen wird. Der Grund ist, dass die E-330 bzw. ihr Sensor > keinen elektronischen Verschluss hat, der das Auslesen mit einer > exakten Belichtungszeit ohne Zuhilfenahme des mechanischen > Verschlusses ermö¶glichen würde – daher muss der Verschluss erstmal > wieder zugemacht werden, um damit dann nach Ablauf der Vorlaufzeit > die eigentliche Aufnahme zu machen. Ahaa, das erklärt meine akustischen Beobachtungen“! OK dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 21:00:26 Helge Steen Thomas Eichholz schrieb: > hast Du irgendwo Beispielsbilder für die extremen Vergrö¶ßerungen > hinterlegt? Mich reizt das Thema sehr. Ich arbeite mir dem > Olympus Balgengerät und mehreren Zwischenringen um die mö¶gliche > Vergrö¶ßerung weiter zu erhö¶hen. Mir macht allerdings mit > zunehmendem Auszug das fehlende Licht zu schaffen. Womit > beleuchtest Du? Hallo Thomas, Beispielbilder werde ich bei Gelegenheit einmal hochladen, ich habe gerade keine Zeit dafür. Zwischenringe und Balgen zu kombinieren geht schon, nur wird das ganze immer wackeliger. Daher würde ich im Zweifelsfalle lieber zu einer kuerzeren Brennweite greifen (z.B. 16/25 mm), wobei man sich aber auch sehr kurze Arbeitsabstände einhandelt. Ich arbeite mit Kaltlichtquelle und Schwanenhalslichtleitern, damit reicht im Prinzip noch 5-10 mm Arbeitsabstand aus. Um das Licht nicht zu hart erscheinen zu lassen, kann man einen Ring aus gefrosteter weisser Folie um das Objekt legen, und den als Diffusor verwenden. Viele Grüsse, Helge — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————