Datum: 27.01.2006 Uhrzeit: 13:43:49 Ulrich Hochlechner Jetzt muss ich doch auch noch meinen Senf zur Diskussion um die gestrige Neuvorstellung ins Renne schicken: Man mag ja denken, was man will und seine eigenen Entscheidung nach was für Kriterien auch immer treffen, aber für die breite Masse sind wohl eher vage (Bauch-) Kriterien entscheidend. So stelle ich selbst in meiner Umgebung fest, dass zwar die Zahl der DSLR’s zunimmt, aber sehr sehr viele Leute nur ein Objektiv besitzen und sich auch mit dem eingebauten Blitz begnügen, also vom Hauptvorteil ihres Gerätes gar nicht profitieren und das wohl auch nicht wollen. Also genauso wie in der analogen Steinzeit. Andererseits hat sich mittlerweile eine andere Art der Fotografie bei der breiten Masse eingebürgert, hauptsächlich gekennzeichnet durch die Art der Kamerahaltung und des Blicks von hinten auf ein Display, was mir persö¶nlich (wohlgemerkt, mir persö¶nlich) ein Greuel ist, aber deswegen ja nicht zwingend schlecht sein muss. Deswegen kann ich mir gut vorstellen, dass die E-330 sehr viele Käufer finden wird, da sie beide Welten vereint. Entscheidend sind m. E. dafür aber die Medien. Und hier glaube ich festzustellen, dass die Bewertungen sich in der letzten Zeit sehr stark zum Positiven verändert haben, was Olympus angeht. Besonders stelle ich das seit dem Test der Oly-Objektive im Fotomagazin fest. Seitdem lese ich nur noch im Grundsatz positive Äußerungen (wenngleich die EOS-350 natürlich immer noch besser ist). Selbst ColorFoto äußert sich inzwischen positiv, obwohl sie doch noch vor etwas mehr als einem Jahr den Zuikos die Digitaltauglichkeit noch abgesprochen haben. Ergo: der Schlüssel zum ö¶konomischen Erfolg liegt heute wohl primär an dem Umstand, ob man zum Mainstream gehö¶rt oder nicht. Das gilt sicher nicht für Profifotografen, die wohl eher nach praktischen Erwägungen investieren (wären auch schö¶n blö¶d, wenn nicht), aber für die breite Masse gilt das ganz sicher. Oder meint jemand, Otto-Normalknipser greift zu C* oder N*, weil er sich vorher eingehend über die Vorteile informiert hat? Ganz sicher nicht, zumal er mit den technischen Gegebheiten gar nicht vertraut ist. Deshalb bin ich fest davon überzeugt, wenn es gelingt, dass sich Computer-Bild oder Foto-Bild oder wie immer die Massenblätter heißen, in ihrer nächsten Kaufberatung die E-330 wegen des Livebildes in den Himmel loben, dann wird der Run einsetzen (und nur dann). Lasst uns also die Daumen drücken, dass Olympus das nö¶tige Kleingeld für die Entwicklung und Produktion der E-xx —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2006 Uhrzeit: 14:16:46 Steffen Stockmeyer Ulrich Hochlechner schrieb: > Andererseits hat sich mittlerweile eine andere Art der Fotografie > bei der breiten Masse eingebürgert, hauptsächlich gekennzeichnet > durch die Art der Kamerahaltung und des Blicks von hinten auf ein > Display, was mir persö¶nlich (wohlgemerkt, mir persö¶nlich) ein > Greuel ist, aber deswegen ja nicht zwingend schlecht sein muss. > Hallo Ulrich, ich denke, dass diese Haltung einen ganz einfachen Grund hat: die kleinen Digiknipsen bieten einfach kein vernünftiges optisches Sucherbild, daher hatte ich mir diese Haltung bei der C-5050 auch schnell angewö¶hnt. Aber seit der E-1 sieht das ganz anders aus, die Bildgestaltung und Schärfebeurteilung sind durch den Sucher viel besser, besonders auch bei hellem Sonnenlicht. Grüsse Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2006 Uhrzeit: 14:45:12 Hans-Peter Prüfer Die typische Digi-Haltung“ (etwas verkrampfter Blick aufs —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2006 Uhrzeit: 15:05:59 Andy also jetzt ich auch: ich habe schon einige Male erlebt wie Kunden sich eine DSLR angesehen haben (z.B. auch im MediaMarkt) und offenbar auch bereit gewesen sind das entsprechende Geld auszugeben. Und dann stellten Sie die Killerfrage“: Wieso sehe ich kein Bild —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2006 Uhrzeit: 15:10:34 Bernhard W. Nun, die Massenblätter, werden um das Benennen des LIVE View nicht herumkommen. Als Nachteil werden sie es als zusätzliches Feature nicht darstellen kö¶nnen, wenn! der Preis stimmt. Es als überflüssig darzustellen, wird wohl auch eher schwierig; zu viel positive Beachtung wurde den Displays und da vor allem den schwenkbaren Displays bei Kompakt- und Bridgekameras gewidmet. Das müssten die dann alle revidieren und immer bessere optische Sucher verlangen. Mein Eindruck über die strategeische Lage bei Olympus ist: Die Masse ist deutlich vom E-System angesprochen, weil es modern ist. Ich sag nur EXCLUSIV schwenkbarer LIVE View in Verbindung mit Spitzenbildqualität bei allen Brennweiten und einem Rauschverhalten, dass aller Voraussicht nach, keiner einzigen Cropcamera unterlegen sein wird – wie kann einem das als irgendwie kritikwürdig für ein Kamerasystem vorkommen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2006 Uhrzeit: 16:14:03 BKL Hans-Peter Prüfer schrieb: > auch nicht bei einer Achtelsekunde mit Standardbildwinkel > (KB-Brennweite 50mm). > Gratuliere! das habe ich vor Jahren als ich noch jung war *boahwielangeistdasher* aber mit einer Canon A1, F1,4/50mm nicht geschafft bei 1/8s Jetzt wird das eh schon gar nix mehr werden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2006 Uhrzeit: 23:35:51 Hans-Peter Prüfer BKL schrieb: > Hans-Peter Prüfer schrieb: > >> auch nicht bei einer Achtelsekunde mit Standardbildwinkel >> (KB-Brennweite 50mm). >> > > Gratuliere! das habe ich vor Jahren als ich noch jung war > *boahwielangeistdasher* aber mit einer Canon A1, F1,4/50mm nicht > geschafft bei 1/8s > Jetzt wird das eh schon gar nix mehr werden. Das war nicht als Angeberei gedacht. Es geht wirklich; ich kann es sogar heute noch (und ich bin inzwischen 56; da mache ich kein Geheimnis draus). Vor vier Jahren habe ich in der Metro bei available light, wie es so schö¶n heißt, mit meiner allerdings nicht digitalen om-2 sogar noch ein Viertel geschafft. Ich gebe aber zu, dass ich da seeeehr ruhig war und mich an der Wand angelehnt hatte.