(Wie) geht es so weiter?

Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 22:33:37 Armin Hallo, nachdem ich vor der E-1 und damit Olympus mehr als 20 Jahre Minolta treu war, musste ich schon schlucken als Konica zuschlug und nun Sony. Dass Sony DSLR’s bauen will ist nichts neues, es aber alleine nicht auf die Reihe bringen werden weil einfach die Basis fehlt auf die aufgebaut werden kann. Bei DSLR-Kameras wird vom Käufer auf die Kompetenz geschaut und da hat ein guter traditionsreicher Name immer einen besseren, vertrauenswürdö­geren Klang – zumal die Investition nicht wie bei einer Kompaktkamera sofort abgeschlossen ist. Eine gute DSLR alleine reicht nicht – es muss eine Objektivpalette her und das ganze Zubehö¶r um am Markt attraktiv zu sein. Aus MINOLTA wurde durch die Übername Konica Minolta (KoMi) und es wird so kommen dass nicht nur SONY auf den Produkten stehen wird sondern auch der Bezug zu Minolta allgegenwärtig sein wird – zumindest in den ersten jahren. Wie wäre es mit SoKoMi ? Wie dem auch sein – Sony wird das Wissen und die Ingenieure übernehmen müssen und dann wird sich zeigen zu was Sony, nicht zuletzt finanziell, in der Lage ist. Minolta hatte nie die Anzahl an Profis wie Canon, Nikon, Contax und Leica – zur Kundschaft sondern mehr die engagierten Hobbyfotografen – wie es mir auch beim FT-System von Olympus zu sein scheint. Ich spekuliere einmal, dass SoKoMi noch dieses Jahr die D7D auf eine 10MP-Basis stellen wird (der Chip wird ja schon in der R1 verbaut und im nächsten Jahr die D9D mit 12 MP folgen wird, jedoch ohne den von vielen erhofften Vollformatsensor. Die Luft im DSLR-Markt wird dünner werden und es werden neue Bündnisse geschlossen werden (müssen). Ist nicht Samsung auch noch auf der Suche? Was wird (mö¶glicherweise) in den nächsten Jahren passieren? Canon: Wird weiterhin das Tempo vorgeben, zwei Sensorgrö¶ßen verwenden und für jede Käufer und Geldbeutel ein Produkt bereitstellen – an den Grenzen des technisch machbaren. Der Marktanteil wird weiterhin beherrschend sein. Nikon: Nachdem mit der D200 aufgeschlossen wurde wird eine weniger „hektische“, dafür aber durchdachte Produktpflege stattfinden. Wenn schon heute 10 MP auf einen APS-Sensor passen und es wenig Sinn macht 20MP oder mehr einem Kleinbildobjektiv zuzumuten wird Nikon keinen Vollformatsensor verwenden – weil keine Notwendigkeit absehbar ist. Die Lücken im Objektivangebot im Bezug auf DSLR werden „kurzfristig“, hochwertig geschlossen sein. Der Marktanteil wird weiterhin sehr hoch sein. Olympus: Olympus sehe ich auf einem erreichbaren 3. Platz – wenn auch weit abgeschlagen. Olympus wird bis Ende 2007 die 4 wichtigsten Kundenkreise (Profi / Semiprofi (z.Z. E-1) / Hobbyfotografen (z.Z. E-500) / Einsteiger) bedienen kö¶nnen. (Bitte keine Diskussion, betr. der „Gruppennamen“ – dies ist nur eine ganz grobe „Einteilung“ mit viel Überschneidungspotential) Das Originalobjektivprogramm (besonders mit Festbrennweiten) wird vielen zu langsam ausgebaut werden aber mit erstklassigen Zooms trotzdem keine Lücken aufweisen. Vermutlich wird, wenn der Kameraverkauf sich positiv entwickelt auch noch ein oder zwei Fremdhersteller außer Sigma Objektive anbieten – Tamron eher als Tokina. Was gut zu Olympus passen würde wäre ein Einstieg von Leica. Leica kann keine DSLR stemmen – alleine das Digitalmodul für die R8/R9 so bewundernswert das Produkt wurde – hat die Firma sehr viel Geld gekostet. Unbestritten sind die Leica Objektive mit die besten des Marktes und würden das Olympusangebot sehr bereichern. Pentax wird nicht mehr lange alleine bleiben kö¶nnen. Wie Minolta sind sie zu spät auf den DSLR-Zug aufgesprungen und haben keine Innovationen gebracht. Alleine werden sie ganz bestimmt das Schlusslicht der DSLR-Herstellerliga bilden, zumal Sie ihre Sensoren auf dem Markt einkaufen und so kein Alleinstellungsmerkmal haben und sicherlich auch nicht z.B. einen Sony Chip als ersten verbauen dürfen. Wenn Samsung einsteigen sollte / eine Übernahme stattfindet wird Pentax auf die notwendigen Ressourcen zurückgreifen kö¶nnen um ein „come back“ zu starten – jedoch nicht im Profibereich. SoKoMi Wenn Sony bereit ist richtig Geld zu investieren und dem Minolta-Ingenieuren „freie Hand lässt“ wird es einen heißen Kampf um den dritten Platz geben – zumal auch Sony gute Sensoren produziert und somit unabhängig ist – und sich einen Vorsprung erarbeiten kann. Bei den anderen, bisherigen DSLR-Herstellern (Kodak, Contax, Sigma, Fujifilm….), so sie sich noch nicht verabschiedet habe, sehe ich allenfalls noch eine Statistenrolle. Nach dem „großen Fressen“ wird es 5 Konzerne geben, die sich sowohl den DSLR als auch den im Sterben befindenden AF-SRL-Markt teilen – und die beiden Unsatzstärksten werden davon mindestens 2/3 bedienen – wobei der Profianteil auf sie noch hö¶her ausfallen wird. So, genug spekuliert, aber eine habe ich noch – und geh’ schon mal in Deckung. 🙂 Für den neuen Profibody wird „nur“ ein 10 MP-Sensor zum Einsatz kommen – dafür aber ein FOVEON X3 Chip (der, bei dem jede Zelle die drei Grundfarben wiedergeben kann). Die Aufnahmen mit einem 3,4 MP Sensor (SA-9/SA-10) sind sehr gut und die Technik zwischenzeitlich fortgeschritten so dass auch hö¶here Packungsdichten machbar und bezahlbar sein sollten. Auffallend ist doch, dass es keine Verö¶ffentlichungen seitens des amerikanischen Herstellers seit langem gegeben hat – und Olympus wird sicherlich die Daten auch als JPG-speichern kö¶nnen – im Gegensatz zu Sigma die damit viele potentielle Käufer verschreckt haben. Gruß Armin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 14:06:14 Peter Fronteddu Armin schrieb: > Dass Sony DSLR’s bauen will ist nichts neues, es aber alleine > nicht auf die Reihe bringen werden weil einfach die Basis fehlt > auf die aufgebaut werden kann. Du unterschätzt Sony, und zwar gewaltig. Die bauen seit Jahrzehnten elektronisch/optisches Gerö¶del und bedienem neben dem Consumermarkt auch die Professional/Broadcast Ecke. Man darf also mal getrost davon ausgehen, dass da ein, zwei Ingenieure sitzen, die schon mal was von Kamera gehö¶rt haben. Den CCD Prozess haben die im Griff, samt dem Datenhandling. Ein Gehäuse, das das Licht vom Chip abhält, bekommt Sony wohl gebacken. Bleiben die Objektive. Ich hab nicht den geringsten Zweifel, dass Sony hochwertigeste Optiken entwickeln kann. Wenn sie jetzt die Kapazität nicht haben, kann man die kaufen. Nur – wozu? Ich kann die gewüncshten Optiken nach meinen Specs bei Tokina/Tamron/Sigma/Cosina und Konsorten rechnen und bauen lassen, und papp da das Sony Logo drauf. Oder ich mach auf wichtig wichtig, lasse von Zeiss rechnen, und dann bei Tokina/Tamron/Sigma/Cosina und Konsorten bauen. Das gibts dann mit dem Zeiss Papperl. Wo ist das Problem? Das sind doch keine Klitschen. Die Frage ist nur, was will Sony und was sind sie bereit zu zahlen. Nicht was kann Sony“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 15:38:04 Frank Drebin Armin schrieb: > Dass Sony DSLR’s bauen will ist nichts neues, es aber alleine > nicht auf die Reihe bringen werden weil einfach die Basis fehlt > auf die aufgebaut werden kann. Hast Du mal bedacht, dass Sony der Hersteller der CCD’s ist, die in Nikon & Co eingebaut werden? Was soll die davon abhalten, mit Minolta-Know-How eine DSLR zu bauen? Nichts. > Die Luft im DSLR-Markt wird dünner werden und es werden neue > Bündnisse geschlossen werden (müssen). Ist nicht Samsung auch > noch auf der Suche? Nee – Samsung hat schon gefunden: Pentax. > Was wird (mö¶glicherweise) in den nächsten Jahren passieren? > > Canon: > Wird weiterhin das Tempo vorgeben, zwei Sensorgrö¶ßen verwenden > und für jede Käufer und Geldbeutel ein Produkt bereitstellen – > an den Grenzen des technisch machbaren. > Der Marktanteil wird weiterhin beherrschend sein. Sehe ich auch so. > Nikon: > Nachdem mit der D200 aufgeschlossen wurde wird eine weniger > „hektische“, dafür aber durchdachte Produktpflege stattfinden. > Wenn schon heute 10 MP auf einen APS-Sensor passen und es wenig > Sinn macht 20MP oder mehr einem Kleinbildobjektiv zuzumuten wird > Nikon keinen Vollformatsensor verwenden – weil keine > Notwendigkeit absehbar ist. > Die Lücken im Objektivangebot im Bezug auf DSLR werden > „kurzfristig“, hochwertig geschlossen sein. > Der Marktanteil wird weiterhin sehr hoch sein. Sorry – Marktanteil woran? Ich persö¶nlich sehe Nikon eher auf dem absteigenden Ast – die bauen nämlich ausschlisslich Kameras/Ferngläser (im Gegensatz zu Sony+Canon+Samsung). Keine Ahnung, wie lange die sich noch behaupten kö¶nnen. > > Olympus: > Olympus sehe ich auf einem erreichbaren 3. Platz – wenn auch weit > abgeschlagen. Naja, 3. Platz vielleicht – aber nicht weit“ abgeschlagen —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 18:27:37 Peter Fronteddu Peter Fronteddu schrieb: > Leider sitze ich nicht im Sony Management und kenne den > Businessplan nicht ;), also auf zum lustigen raten. Hier ist die Ingrid 😉 Reuters hilft beim Raten: Yutaka Nakagawa president of Sony’s digital imaging business —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 19:32:49 Thomas Schmitt Frank Drebin wrote: > Armin schrieb: […] >> Nikon: >> Nachdem mit der D200 aufgeschlossen wurde wird eine weniger >> „hektische“, dafür aber durchdachte Produktpflege stattfinden. >> Wenn schon heute 10 MP auf einen APS-Sensor passen und es wenig >> Sinn macht 20MP oder mehr einem Kleinbildobjektiv zuzumuten wird >> Nikon keinen Vollformatsensor verwenden – weil keine >> Notwendigkeit absehbar ist. >> Die Lücken im Objektivangebot im Bezug auf DSLR werden >> „kurzfristig“, hochwertig geschlossen sein. >> Der Marktanteil wird weiterhin sehr hoch sein. > > Sorry – Marktanteil woran? Ich persö¶nlich sehe Nikon eher auf dem > absteigenden Ast – die bauen nämlich ausschlisslich > Kameras/Ferngläser (im Gegensatz zu Sony+Canon+Samsung). Keine > Ahnung, wie lange die sich noch behaupten kö¶nnen. > Na ja, gehe mal auf die Nikon Seite (www.nikon.com) und schau denen ihre Industrieprodukte mal an. Ich denke dass die Kamera- und Fernglassparte nur ein kleiner Teil der Gesamtprodukte sind. Viele Grüsse Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 23:23:28 Armin Hallo Frank, > Frank Drebin schrieb: > Armin schrieb: > >> Dass Sony DSLR’s bauen will ist nichts neues, es aber alleine >> nicht auf die Reihe bringen werden weil einfach die Basis fehlt >> auf die aufgebaut werden kann. > > Hast Du mal bedacht, dass Sony der Hersteller der CCD’s ist, die > in Nikon & Co eingebaut werden? Was soll die davon abhalten, mit > Minolta-Know-How eine DSLR zu bauen? Nichts. SONY beliefert ja fast alle – einschließlich Konica Minolta mit Sensoren. Wenn SONY nicht vorhätte DSLR-Kameras zu bauen würden sie wohl kaum so großen Wert auf das Minolta-A-Bajonett legen – wie sie selbst betonen. Das garantiert Millionen von anschließbaren Objektiven – und deren Besitzer werden erst einmal schauen was SONY bringt, bevor sie die ganze Ausrüstung verkaufen. > >> Die Luft im DSLR-Markt wird dünner werden und es werden neue >> Bündnisse geschlossen werden (müssen). Ist nicht Samsung auch >> noch auf der Suche? > > Nee – Samsung hat schon gefunden: Pentax. Ich meine nicht Kooperation wie SONY und Zeiss oder Olympus und Kodak sondern „fressen mit Haut und Haaren“ – sollte ich das verpasst haben? > >> Was wird (mö¶glicherweise) in den nächsten Jahren passieren? >> >> Canon: >> Wird weiterhin das Tempo vorgeben, zwei Sensorgrö¶ßen verwenden >> und für jede Käufer und Geldbeutel ein Produkt bereitstellen – >> an den Grenzen des technisch machbaren. >> Der Marktanteil wird weiterhin beherrschend sein. > > Sehe ich auch so. > >> Nikon: >> Nachdem mit der D200 aufgeschlossen wurde wird eine weniger >> „hektische“, dafür aber durchdachte Produktpflege stattfinden. >> Wenn schon heute 10 MP auf einen APS-Sensor passen und es wenig >> Sinn macht 20MP oder mehr einem Kleinbildobjektiv zuzumuten wird >> Nikon keinen Vollformatsensor verwenden – weil keine >> Notwendigkeit absehbar ist. >> Die Lücken im Objektivangebot im Bezug auf DSLR werden >> „kurzfristig“, hochwertig geschlossen sein. >> Der Marktanteil wird weiterhin sehr hoch sein. > > Sorry – Marktanteil woran? Ich persö¶nlich sehe Nikon eher auf dem > absteigenden Ast – die bauen nämlich ausschlisslich > Kameras/Ferngläser (im Gegensatz zu Sony+Canon+Samsung). Keine > Ahnung, wie lange die sich noch behaupten kö¶nnen. Nikon hat ein recht breit gefächertes Programm und die Kamerasparte ist nur eine unter vielen. Nikon hat beachtlich auf Canon aufgeschlossen und wird die Nummer zwei bleiben. Sony mag in einigen bereichen Spitze sein – aber nicht in allen. Wenn ich bedenke was die vor 15 Jahren an CD-Playern (ES 7er Serie) gebaut haben und dann mit ihrer SA CD rumeiern. Ich bleibe dabei eine DSLR verkauft sich anders als eine Kompaktkameras und SONY wird sich erst einen guten Namen erarbeiten müssen. > >> >> Olympus: >> Olympus sehe ich auf einem erreichbaren 3. Platz – wenn auch weit >> abgeschlagen. > > Naja, 3. Platz vielleicht – aber nicht weit“ abgeschlagen —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 23:51:06 Armin Hallo Peter, > Peter Fronteddu schrieb: > Nebenbei, Habla war und ist relativ erfolgreich. Recht viele > Linsen haben die aber nicht gebaut 😉 Sony wird sich nicht mit der verschwindend kleinen Anzahl an Kameras die Hasselblad gebaut hat zufrieden geben. Sony hat Konica Minolta gekauft um wenn sie 2-3 Bodys auf den Markt bringen gleich 40 AF-Objektive zu haben – vom 16-600 mm. Außerdem hat ja Konica Minolta im letzten Jahr nicht beim weiterkonstruiert da ist garantiert schon ein 5er, 7er und 9er Modell im Prototypenstadium die nun den SONY Stempel aufgedrückt bekommen. > > Da halte ich jede Wette dagegen. Man muss sich fragen, *an wen* > man zukünftig DSLRs verkaufen will. Und das sind IMO sicher nicht > die alteingesessenen Fotohasen, die die Geschichte ihrer“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 12:24:20 Peter Fronteddu Armin schrieb: > Sony wird sich nicht mit der verschwindend kleinen Anzahl an > Kameras die Hasselblad gebaut hat zufrieden geben. Sicher. Ich wollte nur sagen, man muss nicht zwingend selbst Objektive bauen, um erfolgreich SLRs absetzen zu kö¶nnen. Das ist auch eine Binsenweisheit, weil seit Jahren diverse Hersteller extern bauen lassen, und ihre Papperl draufmachen. > Die von Dir angesprochene Zielgruppe will mehrheitlich > „Fun“-Bilder machen und nicht fotografieren – und das immer und > überall. Kamera auf der Hemdentasche oder Handtasche raus – > klick und fertig und nicht erst eine DSLR mit Objektiv und Blitz > „mitschleppen“. > Nein, sie typischen DSLR-Kunden sind definitiv nicht die > Zielgruppe der unter 20 jährigen. Die Frage ist nicht, ob sie es für einen Hersteller sind, sondern ob sie es sein sollten 😉 Canon geht offenbar davon aus. Und ganz deppert werden Canons Werbeagenturen nicht sein. Das das Gesamtkonzept funktioniert – zumindest aktuell -, ist ja bewiesen. Ob mans mag oder nicht. Und das liegt sicher nicht an der Qualität der 1Ds und Konsorten. Das Geld macht man mit dem untenrum 😉 > Also mir fallen auf Anhieb ohne nachzudenken Canon, Cosina, > Contax, Leica, Nikon, Minolta, Yashica, Olympus, Sigma, Ricoh > ein und dabei sind natürlich nicht so Handelsmarken wie Porst, > Revue mitgezählt aber 1 oder 2 Namen würden mir sicherlich noch > einfallen.. Du willst aber die Stückzahlen von Leica, Olympus, Yashica/Contax, Sigma nicht mit C/N/M vergleichen. Das ist doch unter ferner liefen. Ricoh/Cosina/Chinon und diverse Handelsmarken, ACK. Das wird nicht wenig gewesen sein. Egal wie, in den 60ern/70ern/80ern/90ern gabs immer andere Hersteller, die mitmischten. Das ist eben heute noch genauso. Mit der Ausnahme, das Canon schnell und weit davongezogen ist, jepp. > Heute ist man ja schon fast ein Außenseiter wenn man keine Canon > oder wenigstens Nikon DSLR hat – bezogen auf DSLR. 🙂 Aktuell. Heute. Offen bleibt, welche Firmen da noch kommen. Und das müssen eben nicht die sein, die traditionell im Fotosektor tätig sind. Sony hat viel vor – 20% Marktanteil im DSLR Markt ist schon recht engagiert. Und ich wüsste nicht, warum sie das nicht schaffen sollten. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 14:14:14 Karl Schuessel Hallo, Armin wrote: > Wenn man nicht mit der Erbsenzählerei anfängt waren Canon und > Minolta sowie Nikon, Pentax ebenso Yashica, Olympus, Ricoh in > ihrer Gruppe ausgeglichen und und keiner beherrschte den Markt > so wie Canon heute. War das wirklich so? Wenn ich mich an Zeitschriftenartikel aus den 80ern und frühen 90ern erinnere, entsteht für mich der Eindruck, dass damals Nikon den Kameramarkt dominierte. Das betraf wohl vor allem das Segment der professionellen Fotografen. Viele Grüße Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 19:51:52 Armin Karl Schuessel schrieb: > Hallo, > > Armin wrote: > >> Wenn man nicht mit der Erbsenzählerei anfängt waren Canon und >> Minolta sowie Nikon, Pentax ebenso Yashica, Olympus, Ricoh in >> ihrer Gruppe ausgeglichen und und keiner beherrschte den Markt >> so wie Canon heute. > > War das wirklich so? Wenn ich mich an Zeitschriftenartikel aus den > 80ern und frühen 90ern erinnere, entsteht für mich der Eindruck, > dass damals Nikon den Kameramarkt dominierte. Das betraf wohl vor > allem das Segment der professionellen Fotografen. > > Viele Grüße > > Karl Hallo Karl, leider habe ich die alten Ausgaben nicht mehr (Platzmangel) aber es war wenige Jahre nachdem Canon die EOS-AF Kameras herausbrachte. Gruß Armin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2006 Uhrzeit: 9:55:53 Frank Drebin @Thomas + Armin: Thomas Schmitt schrieb: > > Na ja, gehe mal auf die Nikon Seite (www.nikon.com) und schau denen > ihre Industrieprodukte mal an. Ich denke dass die Kamera- und > Fernglassparte nur ein kleiner Teil der Gesamtprodukte sind. > > Viele Grüsse > > Thomas War ich doch:o) – und auf den anderen Seiten auch: Alle Daten weltweit und cirka (MA=Mitarbeiter, $=US$)) Pentax: 6.000 MA, Umsatz ??? Nikon: 14.300 MA, Umsatz 3,6 Mrd $ Fuji: 75.000 MA, Umsatz 18 Mrd $ Canon: 108.000 MA, Umsatz 24 Mrd $ Samsung: 123.000 MA, Umsatz 58 Mrd $ Sony: 151.000 MA, Umsatz 66 Mrd $ Im Vergleich zu diesen Riesen, sind Pentax und Nikon klein“. Ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2006 Uhrzeit: 10:13:13 Rolf-Christian Müller Frank Drebin schrieb: > @Thomas + Armin: > > Thomas Schmitt schrieb: > >> >> Na ja, gehe mal auf die Nikon Seite (www.nikon.com) und schau denen >> ihre Industrieprodukte mal an. Ich denke dass die Kamera- und >> Fernglassparte nur ein kleiner Teil der Gesamtprodukte sind. >> >> Viele Grüsse >> >> Thomas > > War ich doch:o) – und auf den anderen Seiten auch: > > Alle Daten weltweit und cirka > (MA=Mitarbeiter, $=US$)) > > Pentax: 6.000 MA, Umsatz ??? > Nikon: 14.300 MA, Umsatz 3,6 Mrd $ > Fuji: 75.000 MA, Umsatz 18 Mrd $ > Canon: 108.000 MA, Umsatz 24 Mrd $ > Samsung: 123.000 MA, Umsatz 58 Mrd $ > Sony: 151.000 MA, Umsatz 66 Mrd $ > > Im Vergleich zu diesen Riesen, sind Pentax und Nikon klein“. Ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2006 Uhrzeit: 11:33:18 Frank Drebin Rolf-Christian Müller schrieb: > > Da gibt es aber noch andere Kriterien! Marktkapitalisierung, > Profitabilität usw. So ist es zu einfach gesehen, > > Rolf > Wofür gibt es andere Kriterien? Was ist so zu einfach gesehen? Ist Nikon jetzt doch grö¶sser als Sony? Mir ging es darum, die ungefähre Grö¶sse der Unternehmen aufzuführen (was ich auch getan habe). Fakt ist doch – Pentax/Nikon kö¶nnten Sony/Canon/Fuji (rein von den Finanzen her) wohl nicht übernehmen“. Eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2006 Uhrzeit: 3:25:37 Dieter Bethke Hallo Frank Drebin, am Mon, 23 Jan 2006 08:55:53 +0100 schriebst Du: > Canon: 108.000 MA, Umsatz 24 Mrd $ > Samsung: 123.000 MA, Umsatz 58 Mrd $ > Sony: 151.000 MA, Umsatz 66 Mrd $ Bei fast 470.000 $ Umsatz pro Mitarbeiter zahlen die ja _sicher_ gute Jahresgehälter bei Sony, gell!? Und bei Samsung sieht es ja noch rosiger aus. Bei Canon ist es aber nicht so üppig, steht da etwa das Ende bevor?? 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2006 Uhrzeit: 11:41:50 Peter Fronteddu Frank Drebin schrieb: > Fakt ist doch – Pentax/Nikon kö¶nnten Sony/Canon/Fuji (rein von > den Finanzen her) wohl nicht übernehmen“. Eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2006 Uhrzeit: 11:45:32 Peter Fronteddu Dieter Bethke schrieb: > Bei fast 470.000 $ Umsatz pro Mitarbeiter zahlen die ja _sicher_ > gute Jahresgehälter bei Sony, gell!? War zumindest mal exakt so. Es war aber auch die Fluktuation sehr hoch 😉 Aaaaber. Ich würde eher auf die Gewinne als auf den Umsatz schauen wollen. Du kannst in manchen Bereichen (EDV, Consumer Elektronik, Kompaktdigis… – und da ist Sony stark) dolle Umsätze machen. Bei sehr bescheidenem Gewinn bis Verlust 😉 Da wirds dann nix mit den tollen Jahresgehältern. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2006 Uhrzeit: 12:16:42 Frank Drebin Also eine betriebswirtschaftliche Diskussion wollte ich nicht anzetteln – Asche auf mein Haupt. Bevor mich hier noch mehr geisseln und belehren wollen, schlage ich vor, wir warten die nächsten Jahre ab und schauen einfach mal. Ich befürchte, dass es solche relativ kleinen“ Firmen wie Nikon+Pentax im Zuge der —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2006 Uhrzeit: 17:13:36 Rolf-Christian Müller Frank Drebin schrieb: > Also eine betriebswirtschaftliche Diskussion wollte ich nicht > anzetteln – Asche auf mein Haupt. Bevor mich hier noch mehr > geisseln und belehren wollen, schlage ich vor, wir warten die > nächsten Jahre ab und schauen einfach mal. Ich befürchte, dass > es solche relativ kleinen“ Firmen wie Nikon+Pentax im Zuge der —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2006 Uhrzeit: 17:40:41 Gerd.h Gross Rolf-Christian Müller schrieb: Bei den Banken beschäftigen sich ganze > Abteilungen mit hoch bezahlten Leuten um die Firmenanalyse. Ich > würde niemals behaupten, dass ich Experte bin, aber es > widerstrebt mir mit Hausfrauenö¶konomie“ große Firmen —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 16:02:43 Martin_Reiner Wie siehts denn zum Vergleich mit Olympus, Panasonic und Minolta aus ? — Frank Drebin schrieb: > War ich doch:o) – und auf den anderen Seiten auch: > > Alle Daten weltweit und cirka > (MA=Mitarbeiter, $=US$)) > > Pentax: 6.000 MA, Umsatz ??? > Nikon: 14.300 MA, Umsatz 3,6 Mrd $ > Fuji: 75.000 MA, Umsatz 18 Mrd $ > Canon: 108.000 MA, Umsatz 24 Mrd $ > Samsung: 123.000 MA, Umsatz 58 Mrd $ > Sony: 151.000 MA, Umsatz 66 Mrd $ — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————