Welches Stativ

Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 11:38:34 Karl Hauser Hallo! Bezüglich Stativ bin ich fast ein absoluter Laie. Ich habe zwar ein 20 Jahre altes Revue-Stativ, aber das erscheint mir nicht mehr brauchbar. Ich suche ein Stativ, welches z.B. auch für die E300 mit angesetztem Zuiko 4,5/300 (OM-Objektiv) geeignet ist. Das ist neben einem M42 400er-Tele das schwerste Objektiv welches ich einsetzen will. Aber den M42-Adapter habe ich noch nicht. Zu welchem Stativ würdet ihr mir raten? Ich will allerdings nicht mehr als 100 Euro ausgeben. Ist das realistisch, für dieses Geld ein gutes Stativ zu bekommen? Danke. Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 11:44:45 Gerd.h Gross Karl Hauser schrieb: > Hallo! > Bezüglich Stativ bin ich fast ein absoluter Laie. Ich habe zwar ein > 20 Jahre altes Revue-Stativ, aber das erscheint mir nicht mehr > brauchbar. Ich suche ein Stativ, welches z.B. auch für die E300 mit > angesetztem Zuiko 4,5/300 (OM-Objektiv) geeignet ist. Das ist neben > einem M42 400er-Tele das schwerste Objektiv welches ich einsetzen > will. Aber den M42-Adapter habe ich noch nicht. > Zu welchem Stativ würdet ihr mir raten? Ich will allerdings nicht > mehr als 100 Euro ausgeben. Ist das realistisch, für dieses Geld > ein gutes Stativ zu bekommen? Danke. Hallo Karl, Für den Fall dass du scharfe Aufnahmen brauchst, reichen 100 Euro nur wenn du ein Stabiles Gebrauchtstativ nimmst. Das 4,5/300OM verhält sich bezüglich verwackeln an FT wie ein 600mm an KB. Gruß gerd (mit Manfrotto Triaut) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 11:48:00 Claus Will Karl Hauser schrieb: > Hallo! > Bezüglich Stativ bin ich fast ein absoluter Laie. Ich habe zwar ein > 20 Jahre altes Revue-Stativ, aber das erscheint mir nicht mehr > brauchbar. Ich suche ein Stativ, welches z.B. auch für die E300 mit > angesetztem Zuiko 4,5/300 (OM-Objektiv) geeignet ist. Das ist neben > einem M42 400er-Tele das schwerste Objektiv welches ich einsetzen > will. Aber den M42-Adapter habe ich noch nicht. > Zu welchem Stativ würdet ihr mir raten? Ich will allerdings nicht > mehr als 100 Euro ausgeben. Ist das realistisch, für dieses Geld > ein gutes Stativ zu bekommen? Danke. > Karl Moin moin das mit dem Stativ haben wir anfang des Jahres gehabt schau mal den Link. https://oly-e.de/forum/e.e-system/49511.htm#0 Gruß Claus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 12:06:22 Georg Dahlhoff Karl Hauser schrieb: > Bezüglich Stativ bin ich fast ein absoluter Laie. Ich habe zwar ein > 20 Jahre altes Revue-Stativ, aber das erscheint mir nicht mehr > brauchbar. Hallo Karl, ich kann mir das alte Schätzchen schon irgenwie vorstellen, das kannst Du wirklich getrost in die Ablage für liebgewordene Antiquitäten legen. 😉 > Ich suche ein Stativ, welches z.B. auch für die E300 mit > angesetztem Zuiko 4,5/300 (OM-Objektiv) geeignet ist. Das ist neben > einem M42 400er-Tele das schwerste Objektiv welches ich einsetzen > will. Aber den M42-Adapter habe ich noch nicht. > Zu welchem Stativ würdet ihr mir raten? Ich will allerdings nicht > mehr als 100 Euro ausgeben. Ist das realistisch, für dieses Geld > ein gutes Stativ zu bekommen? Danke. Für 100 EUR ein wirklich brauchbares Stativ zu bekommen ist eher unrealistisch. Das Doppelte müsstest Du schon anlegen. Ein wirklich hervorragendes und nicht allzu teueres ist das Manfrotto 055 PRO-B, damit bist Du wirklich gut gerüstet. Es ist zwar groß und recht schwer aber dafür steht es fest ‚wie ein Haus‘. Hinzu kommt noch ein Neiger oder Kugelkopf (nicht mit im Lieferumfang), je nach Geschmack und Geldbeutel. Ich empfehle den Kugelkopf Manfrotto 486 RC2, der ist ebenfalls sehr solide, hat eine Tragkraft von 6kg und eine Schnellwechselplatte, zum schnellen Aufstecken der Kamera. Wenn Du gut recherchierst, kann es sein, dass Du diese Kombination irgendwo für unter 200 EUR bekommst. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 12:08:32 Rolf-Christian Müller Karl Hauser schrieb: > Hallo! > Bezüglich Stativ bin ich fast ein absoluter Laie. Ich habe zwar ein > 20 Jahre altes Revue-Stativ, aber das erscheint mir nicht mehr > brauchbar. Ich suche ein Stativ, welches z.B. auch für die E300 mit > angesetztem Zuiko 4,5/300 (OM-Objektiv) geeignet ist. Das ist neben > einem M42 400er-Tele das schwerste Objektiv welches ich einsetzen > will. Aber den M42-Adapter habe ich noch nicht. > Zu welchem Stativ würdet ihr mir raten? Ich will allerdings nicht > mehr als 100 Euro ausgeben. Ist das realistisch, für dieses Geld > ein gutes Stativ zu bekommen? Danke. > Karl Nicht, daß Du Dich da verkalkulierst, Du brauchst ja nicht nur ein Stativ, sondern auch einen Kopf. Ich denke es wird sogar schwierig, da was Gebrauchtes für 100 E zu bekommen. Nicht zu vergessen ein Schnellwechselsystem, was auch sein Geld kostet. Eine (!) Schnellwechselplatte zum Beispiel um die 10 E. Egal, was Du anfängst, es kommt immer ein ganzer Rattenschwanz dazu. Rolf, (der sich gerade ein Ststiv-System gekauft hat)(230 E und kein Luxus“) —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 12:10:44 Martin Groth Hallo, ich habe bis vor kurzem das Manfrotto 190PROB mit einem Kugelkopf benutzt. Das Stativ ist schon recht stabil, auch der Kugelkopf hat sich sogar mit dem 300/2,8 ganz wacker geschlagen. Das Stativ habe ich für unter 100 Euronen bei eBay geschossen. Jetzt habe ich mich aus verschiedenen Gründen für das hier schon erwähnte 055 PROB entschieden, welches aber solo, ohne Kopf, knapp 120 Euronen kostet. Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 12:32:33 Rolf-Christian Müller Martin Groth schrieb: > Hallo, > > ich habe bis vor kurzem das Manfrotto 190PROB mit einem Kugelkopf > benutzt. Das Stativ ist schon recht stabil, auch der Kugelkopf > hat sich sogar mit dem 300/2,8 ganz wacker geschlagen. Diese, Deine Erfahrung beruhigt mich ungemein! Habe ich es doch gerade bestellt. > Das > Stativ habe ich für unter 100 Euronen bei eBay geschossen. > Jetzt habe ich mich aus verschiedenen Gründen für das hier schon > erwähnte 055 PROB entschieden, welches aber solo, ohne Kopf, > knapp 120 Euronen kostet. Neu? Das 190PROB kostet neu auch so viel! Diese Gründe würden mich schwer interessieren. Ich hatte das 055PROB auch in der ganz engen Auswahl! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 12:48:52 Ulrich Hochlechner Anfang des Jahres hatte ich die gleiche Frage gestellt und wurde mittlerweile fündig: Bei einem kleinem Händler bei uns stand ein Dö¶rr PS 13. Dabei handelt es sich um ein massives Metallstativ mit ebensochlem 3D Neiger, Schnellwechselplatte, umsteckbarer Mittelsäule und verstellbarem Neigunswinkel der Beine. Das ganze äußerst stabil (kein Alu), allerdings schwer. Meine E-1 mit Batteriehandgriff, 50-200, FL50 trägt es leicht, ohne zu wackeln. Der Preis war 89,- Euro. Am Thu, 19 Jan 2006 10:38:34 +0100 schrieb Karl Hauser: > Hallo! > Bezüglich Stativ bin ich fast ein absoluter Laie. Ich habe zwar ein > 20 Jahre altes Revue-Stativ, aber das erscheint mir nicht mehr > brauchbar. Ich suche ein Stativ, welches z.B. auch für die E300 mit > angesetztem Zuiko 4,5/300 (OM-Objektiv) geeignet ist. Das ist neben > einem M42 400er-Tele das schwerste Objektiv welches ich einsetzen > will. Aber den M42-Adapter habe ich noch nicht. > Zu welchem Stativ würdet ihr mir raten? Ich will allerdings nicht > mehr als 100 Euro ausgeben. Ist das realistisch, für dieses Geld > ein gutes Stativ zu bekommen? Danke. > Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 13:00:59 Toni Bauduin Georg Dahlhoff schrieb: Hallo Georg, gestattest du mir hier eine Zwischenfrage zum Kugelkopf? > Für 100 EUR ein wirklich brauchbares Stativ zu bekommen ist eher > unrealistisch. Das Doppelte müsstest Du schon anlegen. Ein > wirklich hervorragendes und nicht allzu teueres ist das > Manfrotto 055 PRO-B, damit bist Du wirklich gut gerüstet. Es ist > zwar groß und recht schwer aber dafür steht es fest ‚wie ein > Haus‘. Hinzu kommt noch ein Neiger oder Kugelkopf (nicht mit im > Lieferumfang), je nach Geschmack und Geldbeutel. Ich empfehle > den Kugelkopf Manfrotto 486 RC2, der ist ebenfalls sehr solide, > hat eine Tragkraft von 6kg und eine Schnellwechselplatte, zum > schnellen Aufstecken der Kamera. Wenn Du gut recherchierst, kann > es sein, dass Du diese Kombination irgendwo für unter 200 EUR > bekommst. > Ist der Kugelkopf Manfrotto 486 RC2 in der Panoramabewegung schwenkbar und fixierbar? Oder muss man zum seitlichen Schwenken die Kugel lö¶sen, was dazu führen würde das die vertikale Ausrichtung nichtig würde? Danke und Gruß Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 14:14:46 Wolfgang Teichler Hallo Karl! Zunächst wieder mein einleitender Satz auf diese ö¶fters wiederkehrende Frage: Das Schwierigste bei Anschaffungen im —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 14:29:37 Alex Wegel Toni Bauduin wrote: > Ist der Kugelkopf Manfrotto 486 RC2 in der Panoramabewegung > schwenkbar und fixierbar? Leider nein. > Oder muss man zum seitlichen Schwenken die Kugel lö¶sen, was dazu > führen würde das die vertikale Ausrichtung nichtig würde? Leider ja. Dafür ist er relativ gesehen sehr günstig. Gruss, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 14:49:39 Wolfgang Teichler Hallo Toni! Dafür musst Du zum 488RC2 greifen (oder wenn Geld nicht so entscheidend ist zum 468MGRC2, der seidenweich läuft) Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 14:50:23 Georg Dahlhoff Danke Alex, dass Du die Frage für mich beantwortet hast. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 15:08:01 Rolf-Christian Müller Norbert Erler schrieb: > …. tztztz > da geben leute für die kamera mit linsen > tausende von euros aus, und wollen dann am stativ sparen. Das ist nicht angebracht! Nicht alle haben Geld wie Heu! Ich mußte auch lange warten, bis ich mir ein (vielleicht) *richtiges* Stati8v kkaufen konnte. Kamera und Objektive waren mir zunächst wichtiger. Ich kann die Begrenzung der Budgets verstehen. > ein gutes stativ kauft man sich nur einmal. Ja, ja, ja. > ich tendiere zu carbon (ist leicht, stabil und langlebig) > kostet aber etwas mehr. Rolf > nobby > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 15:21:12 Alex Wegel Georg Dahlhoff wrote: > Danke Alex, dass Du die Frage für mich beantwortet hast. Upps – ist mir nicht mal aufgefallen:-/ Also, keine Ursache:-) Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 16:46:49 Uwe H. Müller Alex Wegel schrieb: > Toni Bauduin wrote: > >> Ist der Kugelkopf Manfrotto 486 RC2 in der Panoramabewegung >> schwenkbar und fixierbar? > > Leider nein. > >> Oder muss man zum seitlichen Schwenken die Kugel lö¶sen, was dazu >> führen würde das die vertikale Ausrichtung nichtig würde? > > Leider ja. > Gruss, > Alex Das wäre für mich bei meinem Giottos MT-9160 kein Problem. (Das ist im übrigen noch ein wenig vielseitiger, wie das Manfrotto 055-ProB. Und das bei ähnlichem Gewicht und etwa gleicher Steifigkeit. Hier lässt sich die die Mittelsäule drehen, (auch in ausgefahrenem Zustand) ohne das sich die anderen Einstellungen verändern. Ich nutze zum Beispiel viel und gerne den Manfrotto 322 RC2. Dort werden ja auch alle Bewegungsebenen gleichzeitig geklemmt. Im übrigen benutzte ich noch den Manfrotto-Kopf 460 Mg, der Gewichtsmäßig ganz vorne liegt. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 19:36:58 johann das gewicht des statives plus kopf und event. schnellplatte hatte für mich erste priorität . wer -so wie ich- noch keins hatte, sollte unbedingt vorher ausprobieren. die dinger werden schnell schwer und unhandlich. aus diesem grund habe ich mich gegen das so gelobte 055 entschieden und habe mir ein sherpa pro geleistet. mit kugelkopf und miniconnect reicht mir das gewicht .. mehr wollte ich nicht haben.ich würde mir sogar das nächste mal eins kaufen, das ein noch kleineres packmaß hat. gruß johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 21:53:30 Toni Bauduin Wolfgang Teichler schrieb: > Hallo Toni! > > Dafür musst Du zum 488RC2 greifen (oder wenn Geld nicht so > entscheidend ist zum 468MGRC2, der seidenweich läuft) > Danke schö¶n;-) Gruß Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 2:10:24 Christian Joosten Hallo Karl. Am Thu, 19 Jan 2006 10:38:34 +0100 schrieb Karl Hauser: > brauchbar. Ich suche ein Stativ, welches z.B. auch für die E300 mit > angesetztem Zuiko 4,5/300 (OM-Objektiv) geeignet ist. Ich kenne das Objektiv nicht, wieviel bringt denn diese Kombination auf die Waage? # > Das ist neben einem M42 400er-Tele das schwerste Objektiv welches ich > einsetzen will. Aber den M42-Adapter habe ich noch nicht. Ok, der Adapter ist gewichtsmäßig zu vernachlässigen. > Zu welchem Stativ würdet ihr mir raten? Ich will allerdings nicht > mehr als 100 Euro ausgeben. Ist das realistisch, für dieses Geld > ein gutes Stativ zu bekommen? Danke. Vor kurzem ging bei Ebay ein Berlebach für etwas über 60,- EUR weg, habe ich leider krankheitsbedingt verpaßt. Zeigt aber, das durchaus auch mal Schnäppchen drin sind. Eine Idee wären ansonsten die Manfrotto-Stative 724B und 728B, je nach Geschmack mit integriertem Dreiwegeneiger bzw. Kugelkopf und jeweils für bis zu 3,5 kG geeignet, sh. z.B. unter http://www.imaging-one.de/Zubehoer/Stative/ManfrottoEinsteiger.htm ganz unten auf der Seite. Ist aber auch noch etwas über Deinem angestrebten Limit. Ich selbst habe das 714B, mit dem ich im Großen und Ganzen auch recht zufrieden bin, einzig der zu kleine Kugelkopf ist recht unbequem in der Bedienung, da wird’s wohl demnächst mal ein upgrade geben. Die E-300 mit Sigma 55-200 + TCON 17 hält es aber noch zuverlässig. — Tschüß, Christian http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 9:07:20 Martin Groth Rolf-Christian Müller schrieb: > Neu? Das 190PROB kostet neu auch so viel! > > Diese Gründe würden mich schwer interessieren. Ich hatte das > 055PROB auch in der ganz engen Auswahl! Stimmt, habe ich auch gerade gesehen! Scheinen gleich teuer zu sein, obwohl das 055er ein deutliches Sückchen hö¶her ist. Beide um 117,– Euronen ohne Kopf. Gruß Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 9:24:38 Rolf-Christian Müller Karl Hauser schrieb: > Hallo! > Bezüglich Stativ bin ich fast ein absoluter Laie. Ich habe zwar ein > 20 Jahre altes Revue-Stativ, aber das erscheint mir nicht mehr > brauchbar. Ich suche ein Stativ, welches z.B. auch für die E300 mit > angesetztem Zuiko 4,5/300 (OM-Objektiv) geeignet ist. Das ist neben > einem M42 400er-Tele das schwerste Objektiv welches ich einsetzen > will. Aber den M42-Adapter habe ich noch nicht. > Zu welchem Stativ würdet ihr mir raten? Ich will allerdings nicht > mehr als 100 Euro ausgeben. Ist das realistisch, für dieses Geld > ein gutes Stativ zu bekommen? Danke. > Karl Schau mal da: http://www.imaging-one.de/Fundgrube.htm Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 9:46:55 Georg Dahlhoff Martin Groth schrieb: > …obwohl das 055er ein deutliches Sückchen hö¶her ist. Beide > um 117,– Euronen ohne Kopf. Hallo Martin, ….ein gutes Stück hö¶her! Das ist es, und deshalb bevorzuge ich auch das 055 PROB, weil ich damit wenigsten gerade stehend arbeiten kann. Ich habe auch das 190 MF4. Ein herrlich leichtes und kompaktes Stativ aber bei meinen 186 cm sieht es irgendwie lächerlich aus, und ich brauche dann meistens den Winkelsucher, um keinen Kniefall vor meiner Kamera machen zu müssen 😉 Aber auf Reisen ist es ein guter, wenn auch sündhaft teurer Kompromiss. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 13:09:53 Andrö©L. Christian Joosten schrieb: Die E-300 mit Sigma 55-200 + TCON 17 hält es aber noch > zuverlässig. > > — > Tschüß, Christian > http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 Wie geht das? Wie schließt Du das an? Daran hätte ich auch Interesse. Vielen Dank Andrö© — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 14:34:40 Martin Groth Hallo Georg, Georg Dahlhoff schrieb: > ….ein gutes Stück hö¶her! Das ist es, und deshalb bevorzuge ich > auch das 055 PROB, weil ich damit wenigsten gerade stehend arbeiten > kann. Das war auch mein Beweggrund! Immer die gebückte Haltung hinter der Kamera! Und blos nicht aufrichten, weil gerade dann was spektakuläres passiert ;-))! Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 15:25:48 Karl Hauser Danke für alle Tips. Grundsätzlich kaufe ich ja jetzt auch nur mehr Sachen, von denen ich erwarte, dass sie mir länger Freude machen werden. Vielleicht muss ich ja wirklich mein Budget verdopplen und dieses eine Manfrotto-Set kaufen (055 PRO-B, RC141 und Einbeinstativ, falls es das noch gibt). Der Reiz der Panoramafotografie hat sich mir bis jetzt noch nicht erschlossen, weshalb ich auf bestmö¶gliche Unterstützung dieser Funktionalität keinen Wert lege. Hauptsächlich will ich damit Tiere fotografieren (im Zoo), und zwar mit langen Brennweiten. Für die Urlaubsfotographie war mir bis jetzt noch fast jedes Stativ zu schwer (auser das kleine Slik 8555), da behelfe ich mir meist anders. Vielleicht kö¶nnte das Einbein aus obigem Set für den Urlaub eine Unterstützung sein? Karl Georg Dahlhoff schrieb: > Karl Hauser schrieb: > >> Bezüglich Stativ bin ich fast ein absoluter Laie. Ich habe zwar ein >> 20 Jahre altes Revue-Stativ, aber das erscheint mir nicht mehr >> brauchbar. > > Hallo Karl, > > ich kann mir das alte Schätzchen schon irgenwie vorstellen, das > kannst Du wirklich getrost in die Ablage für liebgewordene > Antiquitäten legen. 😉 > >> Ich suche ein Stativ, welches z.B. auch für die E300 mit >> angesetztem Zuiko 4,5/300 (OM-Objektiv) geeignet ist. Das ist neben >> einem M42 400er-Tele das schwerste Objektiv welches ich einsetzen >> will. Aber den M42-Adapter habe ich noch nicht. >> Zu welchem Stativ würdet ihr mir raten? Ich will allerdings nicht >> mehr als 100 Euro ausgeben. Ist das realistisch, für dieses Geld >> ein gutes Stativ zu bekommen? Danke. > > Für 100 EUR ein wirklich brauchbares Stativ zu bekommen ist eher > unrealistisch. Das Doppelte müsstest Du schon anlegen. Ein > wirklich hervorragendes und nicht allzu teueres ist das > Manfrotto 055 PRO-B, damit bist Du wirklich gut gerüstet. Es ist > zwar groß und recht schwer aber dafür steht es fest ‚wie ein > Haus‘. Hinzu kommt noch ein Neiger oder Kugelkopf (nicht mit im > Lieferumfang), je nach Geschmack und Geldbeutel. Ich empfehle > den Kugelkopf Manfrotto 486 RC2, der ist ebenfalls sehr solide, > hat eine Tragkraft von 6kg und eine Schnellwechselplatte, zum > schnellen Aufstecken der Kamera. Wenn Du gut recherchierst, kann > es sein, dass Du diese Kombination irgendwo für unter 200 EUR > bekommst. > > Herzliche Grüße, Georg > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 2:33:31 Christian Joosten Moin Andre. Am Fri, 20 Jan 2006 12:09:53 +0100 schrieb Andrö©L.: >> Christian Joosten schrieb: >> >> Die E-300 mit Sigma 55-200 + TCON 17 hält es aber noch >> zuverlässig. > Wie geht das? Wie schließt Du das an? Was jetzt? Das Sigma an die Kamera? Das ist einfach, hat ja schließlich ein fourthirds-Bajonett. scnr ;-)) Und der Tcon 17 von meiner C-5050 hat ein 55mm-Anschlußgewinde, zufällig genau das, was das Sigma als Filtergewinde bereit hält. Um das Gewicht des Konverters nicht nur allein diesem eher filigran ausgelegtem Gewinde zuzumuten, habe ich in die Streulichtblende des Sigma ein wenig Schaumstoff eingesetzt, das den Telekonverter zusätzlich stützt. Das auf Dauer das zusätzliche Gewicht zu viel für den AF-Motor sein kö¶nnte, ist mir beim Preis des Sigma relativ egal, wenn’s die Biege macht hole ich mir entweder ein neues oder, falls gerade mal der Reichtum ausgebrochen sein sollte, das Oly 50-200. > Daran hätte ich auch Interesse. Glaube ich Dir gerne, ist wahrscheinlich die günstigste Mö¶glichkeit, an einer DSLR kleinbildadäquate 680mm Brennweite mit voller Belichtungsautomatik und Autofocus zu realisieren. — Tschüß, Christian http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 11:36:30 Manfred Müller-Späth Hallo! Es haben ja schon einige ihre guten Tipps abgegeben, aber ich wollte noch einen loswerden. Also, die Grenze mit den 100,- Eur sehe ich auch als problematisch an. Da ist m.E. der Ärger gleich wieder programmiert … das will gut überlegt sein. Ich habe nach langem Hin- und Her auch ein Manfrotto 055CLB (unterscheidet sich von dem PRO dadurch, dass man die Mittelsäule nicht waagerecht montieren kann) gekauft. Noch wichtger ist allerdings der Kopf – da kommt es darauf an, was Du fotografieren mö¶chtest. Für Panoramen wurde mir der MA 460MG von Manfrotto empfohlen – mit dem Teil konnte ich aber gar nicht arbeiten, gerade bei langen Telebrennweiten war es damit schwierig, die Kameraposition behutsam zu schwenken, das gab immer Geruckel und Gefummel, bis ich mir entnervt den MA 322RC2 Kugelkopf mit Handgriff zugelegt habe – jetzt ist das Arbeiten mit Tele eine Wonne – aber für Panoramen werde ich mir doch noch eine Panoramaplatte zulegen müssen, der Getriebeneiger sprengt doch das Budget. Den 460MG habe ich jetzt übrig … Lange Rede, kurzer Sinn: billiger wird es, wenn man vorher überpüft, was man genau machen will, und dann etwas mehr Geld ausgibt … Viel Spaß beim Aussuchen! Gruß, Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 11:52:15 Rolf-Christian Müller Manfred Müller-Späth schrieb: > Hallo! > > Es haben ja schon einige ihre guten Tipps abgegeben, aber ich > wollte noch einen loswerden. > > Also, die Grenze mit den 100,- Eur sehe ich auch als > problematisch an. Da ist m.E. der Ärger gleich wieder > programmiert … das will gut überlegt sein. Ich habe nach > langem Hin- und Her auch ein Manfrotto 055CLB (unterscheidet > sich von dem PRO dadurch, dass man die Mittelsäule nicht > waagerecht montieren kann) gekauft. > > Noch wichtger ist allerdings der Kopf – da kommt es darauf an, > was Du fotografieren mö¶chtest. Für Panoramen wurde mir der MA > 460MG von Manfrotto empfohlen – mit dem Teil konnte ich aber gar > nicht arbeiten, gerade bei langen Telebrennweiten war es damit > schwierig, die Kameraposition behutsam zu schwenken, das gab > immer Geruckel und Gefummel, bis ich mir entnervt den MA 322RC2 > Kugelkopf mit Handgriff zugelegt habe – jetzt ist das Arbeiten > mit Tele eine Wonne – aber für Panoramen werde ich mir doch noch > eine Panoramaplatte zulegen müssen, der Getriebeneiger sprengt > doch das Budget. Den 460MG habe ich jetzt übrig … > > Lange Rede, kurzer Sinn: billiger wird es, wenn man vorher > überpüft, was man genau machen will, und dann etwas mehr Geld > ausgibt … > > Viel Spaß beim Aussuchen! > Hallo Manfred, diese Diskussion macht mich schon wieder schwer nervö¶s! Habe ich doch gerade ein MA 190PROB mit MAS460MG bestellt. Stativ mö¶glicherweise zu klein und jetzt schreibst Du negatives über den 460MG. Puhhh… Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 12:33:27 Manfred Müller-Späth Hallo Rolf-Christian! Rolf-Christian Müller schrieb: > diese Diskussion macht mich schon wieder schwer nervö¶s! Habe ich > doch gerade ein MA 190PROB mit MAS460MG bestellt. Stativ > mö¶glicherweise zu klein und jetzt schreibst Du negatives über > den 460MG. Puhhh… Naja, es ist halt mein persö¶nlicher Eindruck als Anwender, vielleicht stelle ich mich auch zu dumm an … Es ist mir nie gelungen, den Kopf so zu benutzen, dass ich die Kamera geschmeidig und ruckfrei positionieren konnte – und das nervt besonders im Hinblick auf Teleaufnahmen, wo es schon mal auf einen Millimeter ankommt. Und der Voteil des Kopfes, seine Rotationsachse in Flucht mit der Kamerabefestigung zu haben, ist damit hinfällig. Ich häng‘ mir jetzt hö¶chstwahrscheinlich unter den Kugelkopf noch die Novoflex-Panoramaplatte, und gut ist. Dann muss ich natürlich für Panoramen am Anfang etwas fummeln, aber das nehme ich in Kauf. Ich hatte übrigens von meinem Foto-Händler leihweise, als ich den 460MG bestellt habe, einen Linnhof-Kugelkopf benutzt. Das war etwas – so toll kann ein Kugelkopf sein. Hat aber 250,- Eur gekostet und lag damit damals leicht außerhalb des Budgetrahmens …. 😉 Obwohl: 322RC2 plus Panoramaplatte kommen zusammen auch auf ca. 200,- Eur … Gruß, Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 12:54:34 Manfred Müller-Späth Hallo Karl! Karl Hauser schrieb: > keinen Wert lege. Hauptsächlich will ich damit Tiere fotografieren > (im Zoo), und zwar mit langen Brennweiten. Für die Dann solltest Du Dir einen Kugelkopf, am besten mit Schnellverschluss-Griff, zulegen. Etwa den 322RC2 oder 222NAT von Manfrotto – mit den 3-Achsen-Neigern kommt man sonst nicht schnell und präzise genug hinterher. Ich habe da – wie an anderer Stelle schon erwähnt – ziemlich Lehrgeld zahlen müssen. Gruß, Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 13:02:08 Uwe H. Müller Manfred Müller-Späth schrieb: > Ich hatte übrigens von meinem Foto-Händler leihweise, als ich den > 460MG bestellt habe, einen Linnhof-Kugelkopf benutzt. Das war > etwas – so toll kann ein Kugelkopf sein. Hat aber 250,- Eur > gekostet und lag damit damals leicht außerhalb des Budgetrahmens > …. 😉 Obwohl: 322RC2 plus Panoramaplatte kommen zusammen auch > auf ca. 200,- Eur … > > Gruß, Manfred > Hallo Manfred Ich nutze auch immer mehr nur den 322RC2, auch auf dem Einbein. Der 460MG den ich auch noch habe, ist allerdings vom Gewicht für einen 3D-Kopf kaum zu schlagen. Habe diesen allerdings ein wenig modifiziert. der Feststellknopf für die Schwenkbewegung nach oben und unten war mir zu weit unter der Kameraplatte. habe mir da etwas gedreht und verlängert. Dabei gleich noch die Klemmung etwas geschmeidiger“ gemacht :-)) so das diese jetzt —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 13:34:38 Rolf-Christian Müller Manfred Müller-Späth schrieb: > Hallo Rolf-Christian! > > Rolf-Christian Müller schrieb: > >> diese Diskussion macht mich schon wieder schwer nervö¶s! Habe ich >> doch gerade ein MA 190PROB mit MAS460MG bestellt. Stativ >> mö¶glicherweise zu klein und jetzt schreibst Du negatives über >> den 460MG. Puhhh… > > Naja, es ist halt mein persö¶nlicher Eindruck als Anwender, > vielleicht stelle ich mich auch zu dumm an … Es ist mir nie > gelungen, den Kopf so zu benutzen, dass ich die Kamera > geschmeidig und ruckfrei positionieren konnte – und das nervt > besonders im Hinblick auf Teleaufnahmen, wo es schon mal auf > einen Millimeter ankommt. Und der Voteil des Kopfes, seine > Rotationsachse in Flucht mit der Kamerabefestigung zu haben, ist > damit hinfällig. > > Ich häng‘ mir jetzt hö¶chstwahrscheinlich unter den Kugelkopf noch > die Novoflex-Panoramaplatte, und gut ist. Dann muss ich natürlich > für Panoramen am Anfang etwas fummeln, aber das nehme ich in > Kauf. > > Ich hatte übrigens von meinem Foto-Händler leihweise, als ich den > 460MG bestellt habe, einen Linnhof-Kugelkopf benutzt. Das war > etwas – so toll kann ein Kugelkopf sein. Hat aber 250,- Eur > gekostet und lag damit damals leicht außerhalb des Budgetrahmens > …. 😉 Obwohl: 322RC2 plus Panoramaplatte kommen zusammen auch > auf ca. 200,- Eur … > > Gruß, Manfred > Meine Sendung von Imaging-One ist gerade angekommen. Das mit dem 460 MG kann ich mir gut vorstellen. Werde ich aber erstmal ausprobieren. Das 190Prob ist in der Hö¶he zum Glück etwas hö¶her als angegeben. So komme ich auf eine max. Okularhö¶he von 166 cm. 162 brauche ich unbedingt. Wenn ich also steoil nach oben fotografieren will, wohlmö¶glich noch mit dem 50-200 an der Schelle befestigt, wird es eng! Also, was tun? Umtauschen in 055PRO? Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 14:28:59 Peter Bosch Hallo Manfred, wär’s nicht einfacher die Panoplatte auf den Kugelkopf zu geben statt darunter? Ich hab sie gleich fix auf meinen Panowinkel montiert und schraub nur die Kombi aufs Stativ/Kopf. LG Peter Manfred Müller-Späth schrieb: > Hallo Rolf-Christian! > > Rolf-Christian Müller schrieb: > >> diese Diskussion macht mich schon wieder schwer nervö¶s! Habe ich >> doch gerade ein MA 190PROB mit MAS460MG bestellt. Stativ >> mö¶glicherweise zu klein und jetzt schreibst Du negatives über >> den 460MG. Puhhh… > > Naja, es ist halt mein persö¶nlicher Eindruck als Anwender, > vielleicht stelle ich mich auch zu dumm an … Es ist mir nie > gelungen, den Kopf so zu benutzen, dass ich die Kamera > geschmeidig und ruckfrei positionieren konnte – und das nervt > besonders im Hinblick auf Teleaufnahmen, wo es schon mal auf > einen Millimeter ankommt. Und der Voteil des Kopfes, seine > Rotationsachse in Flucht mit der Kamerabefestigung zu haben, ist > damit hinfällig. > > Ich häng‘ mir jetzt hö¶chstwahrscheinlich unter den Kugelkopf noch > die Novoflex-Panoramaplatte, und gut ist. Dann muss ich natürlich > für Panoramen am Anfang etwas fummeln, aber das nehme ich in > Kauf. > > Ich hatte übrigens von meinem Foto-Händler leihweise, als ich den > 460MG bestellt habe, einen Linnhof-Kugelkopf benutzt. Das war > etwas – so toll kann ein Kugelkopf sein. Hat aber 250,- Eur > gekostet und lag damit damals leicht außerhalb des Budgetrahmens > … 😉 Obwohl: 322RC2 plus Panoramaplatte kommen zusammen auch > auf ca. 200,- Eur … > > Gruß, Manfred > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 17:29:56 Manfred Müller-Späth Hallo Peter, Peter Bosch schrieb: > wär’s nicht einfacher die Panoplatte auf den Kugelkopf zu geben > statt darunter? Ich hab sie gleich fix auf meinen Panowinkel > montiert und schraub nur die Kombi aufs Stativ/Kopf. Sicher, das ist auch eine Alternative, und in Sachen austarieren (Libelle) wohl auch die bessere, da man zunächst den Kugelkopf ins Wasser bringt, danach stimmts auch mit der Panoramaplatte. Ich habe nur Sorge, dass bei direkter Montage unterm Schraederschen Pano-Winkel das Teil nicht mehr gut handhabbar ist (Ablesen der Skala, genaues Führen)? Oder hast Du andere Erfahrungen gemacht? (Ich spreche von dem Novoflex-Teil, das Manfrotto-Gerät ist hinreichend hoch, da kommen derlei Fragen nicht auf.) Gruß, Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 19:54:02 Peter Bosch Also gut funktioniert’s bei Hochkantaufnahmen (mach ich meistens) – sonst ist es wirklich problematischer. Ich mein auch das Novoflex-Teil und den Schraederschen für die E-300. LG Peter Manfred Müller-Späth schrieb: > Hallo Peter, > > Peter Bosch schrieb: > >> wär’s nicht einfacher die Panoplatte auf den Kugelkopf zu geben >> statt darunter? Ich hab sie gleich fix auf meinen Panowinkel >> montiert und schraub nur die Kombi aufs Stativ/Kopf. > > Sicher, das ist auch eine Alternative, und in Sachen austarieren > (Libelle) wohl auch die bessere, da man zunächst den Kugelkopf > ins Wasser bringt, danach stimmts auch mit der Panoramaplatte. > Ich habe nur Sorge, dass bei direkter Montage unterm > Schraederschen Pano-Winkel das Teil nicht mehr gut handhabbar > ist (Ablesen der Skala, genaues Führen)? Oder hast Du andere > Erfahrungen gemacht? (Ich spreche von dem Novoflex-Teil, das > Manfrotto-Gerät ist hinreichend hoch, da kommen derlei Fragen > nicht auf.) > > Gruß, Manfred > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 15:07:19 Andrö©L. Moin, Moin zurück. Vielen Dank für die Info. Ich glaube das werde ich mal probieren, brauche nur dies TCON 17. Schö¶nen Sonntag Andrö© — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 21:54:45 Christian Joosten Moin Andre. Am Sun, 22 Jan 2006 14:07:19 +0100 schrieb Andrö©L.: > Vielen Dank für die Info. > Ich glaube das werde ich mal probieren, > brauche nur dies TCON 17. Wo wohnst Du? Wenn Du aus SH oder HH kommst, kö¶nnen wir uns bei passender Gelegenheit gerne mal treffen, dann kannst Du meinen ausprobieren. — Tschüß, Christian http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 25:10:20 Holger Weihe Andrö©L. wrote: > Ich glaube das werde ich mal probieren, > brauche nur dies TCON 17. Zufällig will ich mein TCON-17 gerade verkaufen, konnte mich nur noch nicht aufraffen… Ich dachte an 60 Euro. Bei Interesse mail mir doch bitte an post@holgerweihe.net Ich setze das Teil jetzt auch in die Fundgrube. Gruß, Holger —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2006 Uhrzeit: 14:52:25 Andrö©L. Hallo Christian! Jo, SH und HH sind richtig. Ahrensburg !! Treffen kö¶nnen wir uns gerne mal. Weiter per mail?? Gruß Andrö© — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2006 Uhrzeit: 23:56:39 Christian Joosten Moin Andrö©. Am Mon, 23 Jan 2006 13:52:25 +0100 schrieb Andrö©L.: >> brauche nur dies TCON 17. > > Wo wohnst Du? Wenn Du aus SH oder HH kommst, kö¶nnen wir uns bei > passender Gelegenheit gerne mal treffen, dann kannst Du meinen > ausprobieren. > > Jo, SH und HH sind richtig. > Ahrensburg !! Na siehste. Bie mir ist’s Westensee, Kreis RD. > Treffen kö¶nnen wir uns gerne mal. > Weiter per mail?? Nö¶, warum? Vielleicht lesen hier ja noch mehr Interessanten mit, dann machen wir ein Mini-Usertreffen. Ggf. kö¶nnen wir ja ins entsprechende Forum wechseln. Ich bin z.B. vorhin gerade am überlegen gewesen, am Wochenende mal an die Elbe bei Geesthacht zu fahren, mal schauen was der Eisgang so macht. Und wenn man schonmal da ist vielleicht noch ein bißchen Lüne- oder Lauenburg. Ob’s dann tatsächlich losgeht, hängt natürlich auch ein bißchen vom Wetter ab, aber bislang paßt die Vorhersage. — Tschüß, Christian http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2006 Uhrzeit: 25:01:26 Andrö©L. Moin Christian, am Sonntag hätte ich Zeit und Lust. Wenn denn tatsächlich das Wetter mitspielt und wir noch mehrere werden ist umso besser. Weiter, denke ich, im Usertreffen-Forum oder? Viele Grüße Andrö© PS. : Von mir bekommst Du das 11-22er zum testen (Vorsicht Klebstoff“) —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2006 Uhrzeit: 13:40:30 Christian Joosten Moin Andrö¨. Andrö©L. schrieb: > am Sonntag hätte ich Zeit und Lust. Na Klasse. > Wenn denn tatsächlich das Wetter mitspielt > und wir noch mehrere werden ist umso besser. Zum Wetter sieht’s bis jetzt ganz gut aus und für letzteres sorgt dann hoffentlich der Aufruf im UT-Forum. > Weiter, denke ich, im Usertreffen-Forum oder? Jo, denke ich auch und habe dazu einen neuen Thread gestartet, sh. https://oly-e.de/forum/e.usertreffen/4506.htm VG, Christian — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————