Telekonverter – EC 1,4 mit Teleobjektiv 40 – 150 mm.?

Datum: 19.10.2005 Uhrzeit: 19:20:29 Peter Hallo Zusammen, ich habe einmal eine technische Frage. Ich besitze das Teleobjektiv 40 – 150 mm. Harmoniert es auch mit dem Telekonverter – EC 1,4 von Olympus? Ich habe bemerkt, dass mir ab und zu die 300 mm zuwenig sind. Das Olympus Objektiv 50 – 200 mm ist mir viel zu schwer, für ein Einhänder. Den Telekonverter würde ich auch den Teleobjektiv von Sigma vor ziehen, weil ich den Telekonverter auch mit meinen anderen Objektiven verwenden kann. Da die Kombination Teleobjektiv 40 – 150 mm und den Telekonverter – EC 1,4 zusammen 420 mm ergeben, muss ich noch eine Frage stellen. Kann man die 420 mm noch mit einer Hand bewältigen? Ich habe bis heute noch kein Stativ für meinen Rollstuhl gefunden, wenn das Stativ stabil war konnte ich nicht mehr durch den Sucher schauen oder wenn das Stativ flexibel war, hat es das nächste Schlagloch nicht „überlebt“. Mein Helfer musste mir wieder alles einstellen und ausrichten. Ich bin wohl oder übel gezwungen, mir ein Stativ selber zubauen. Vielen Dank Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2005 Uhrzeit: 19:57:34 Georg Dahlhoff Hallo Peter, das 40-150 und der EC-14 harmonieren sehr gut. Ich habe diese Kombination häufig benutzt als mein 50-200 in Reparatur war. Die Lichtstärke nimmt zwar um eine Blende ab, aber die Bildqualität ist, wie von Zuikos gewohnt, gut und das Gewicht ist erheblich geringer als beim 50-200. Mit ruhiger Hand ist es auf jeden Fall auch einhändig beherrschen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2005 Uhrzeit: 21:11:50 Klaus Deptolla Hallo Peter, Du hast Post. LG Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2005 Uhrzeit: 22:11:18 Thomas Ecke Moin Klaus, Klaus Deptolla wrote: > Hallo Peter, > > Du hast Post. Fragen, die hier gestellt werden, sollten auch hier beantwortet werden – es soll ja tatsächlich Leute geben, die hier mitlesen, weil sie genau dieses Thema auch interessiert. cu Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2005 Uhrzeit: 22:32:57 Klaus Deptolla Hallo Thomas, nun hast auch Du Post. LG Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2005 Uhrzeit: 22:49:04 Thomas Ecke Klaus Deptolla wrote: > Hallo Thomas, > > nun hast auch Du Post. Ja ist denn schon Weihnachten? cu Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2005 Uhrzeit: 23:02:31 Wolfgang Stadlbauer > ……. Ich besitze das > Teleobjektiv 40 – 150 mm. Harmoniert es auch mit dem > Telekonverter – EC 1,4 von Olympus? Ich habe bemerkt, dass mir > ab und zu die 300 mm zuwenig sind. Das Olympus Objektiv 50 – 200 > mm ist mir viel zu schwer, für ein Einhänder. …. > …. Da die Kombination Teleobjektiv 40 – 150 mm und den > Telekonverter – EC 1,4 zusammen 420 mm ergeben, muss ich noch > eine Frage stellen. Kann man die 420 mm noch mit einer Hand > bewältigen? …….. > das 40-150 und der EC-14 harmonieren sehr gut. Ich habe diese > Kombination häufig benutzt als mein 50-200 in Reparatur war. Die > Lichtstärke nimmt zwar um eine Blende ab, aber die Bildqualität > ist, wie von Zuikos gewohnt, gut und das Gewicht ist erheblich > geringer als beim 50-200. Mit ruhiger Hand ist es auf jeden Fall > auch einhändig beherrschen. > Auch ich benutze diese Kombination häufig für Tieraufnahmen (meist ohne Schulterstativ) und die optische Qualität ist einwandfrei. Da das Gewicht sich gegenüber dem 40-150 praktisch nicht ändert, sollte es auch einhändig zu handhaben sein (auch die Kombination mit dem 50-Makro gibt ausgezeichnete Ergebnisse vor allem durch etwas grö¶ssere Aufnahmedistanz). Grüsse, Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2005 Uhrzeit: 8:16:56 Carsten Cerny Thomas Ecke schrieb: >> nun hast auch Du Post. > > Ja ist denn schon Weihnachten? Jetzt habt ihr meine Neugierde geweckt. 🙂 mfg Carsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2005 Uhrzeit: 9:39:56 chrissie das ist hier die digitale entsprechung von zwei schulmädchen, die sich was zuflüstern, damit die andern sich ärgern..:-) Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2005 Uhrzeit: 21:04:36 Martin_Reiner Hallo, geht denn der AF noch zuverlässig am langen Ende ? Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2005 Uhrzeit: 11:58:33 christian Hallo, verlängert der EC-14 die Brennweite über das komplette Spektrum von 40-150, sprich man hat mit dem Konverter eine Brennweite von 56 – 420 ? Oder ist das hier so wie bei meiner alten Digicam + Telekonverter TCON-17, wo der Konverter sinnvoll im Telebereich einzusetzen war. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2005 Uhrzeit: 12:12:28 Peter Eckel Hallo Christian, > verlängert der EC-14 die Brennweite über das komplette Spektrum > von 40-150, ja. > sprich man hat mit dem Konverter eine Brennweite von > 56 – 420 ? Nein. Von 56-212. Gerade ausprobiert (er verlängert nicht *genau* 1.4fach, sondern mit einem Faktor sqrt(2)). > Oder ist das hier so wie bei meiner alten Digicam + > Telekonverter TCON-17, wo der Konverter sinnvoll im Telebereich > einzusetzen war. Na ja, besonders sinnvoll sind die eingestellten Brennweiten von 40-75mm nicht – die hast Du auch ohne Konverter, und mit einer besseren Lichtstärke. Aber aus Bequemlichkeitsgründen lasse ich den Konverter mitunter auch am Objektiv, auch wenn die Brennweite nicht im sinnvollen Bereich ist. Funktionieren tut es. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2005 Uhrzeit: 13:03:35 christian Peter Eckel schrieb: > Na ja, besonders sinnvoll sind die eingestellten Brennweiten von > 40-75mm nicht – die hast Du auch ohne Konverter, und mit einer > besseren Lichtstärke. Aber aus Bequemlichkeitsgründen lasse ich den > Konverter mitunter auch am Objektiv, auch wenn die Brennweite nicht > im sinnvollen Bereich ist. Funktionieren tut es. Danke für die Info, genau darum ging es mir ;-). Ich bin auch von Haus aus etwas bequem. Und wenn ich im Zoo mal Tiere vor der Linse habe die nicht so weit weg sind will ich nicht immer das Teil abmontieren müssen. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2005 Uhrzeit: 14:31:17 Rolf-Christian Müller Peter Eckel schrieb: > Hallo Christian, > >> verlängert der EC-14 die Brennweite über das komplette Spektrum >> von 40-150, > > ja. > >> sprich man hat mit dem Konverter eine Brennweite von >> 56 – 420 ? > > Nein. Von 56-212. Gerade ausprobiert (er verlängert nicht *genau* > 1.4fach, sondern mit einem Faktor sqrt(2)). Hallo Peter, das musst Du mir jetzt mal erklären! Ich komme nämlich auch auf 420 mm (150*2=300=1,4=420). Und was ist sqrt(2)? Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2005 Uhrzeit: 14:34:39 Stefan Hendricks, oly-e.de Rolf-Christian Müller schrieb: > Und was ist sqrt(2)? Wurzel 2″ – sqrt = square root = Quadratwurzel —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2005 Uhrzeit: 14:41:20 Rolf-Christian Müller Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Rolf-Christian Müller schrieb: > >> Und was ist sqrt(2)? > > Wurzel 2″ – sqrt = square root = Quadratwurzel —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2005 Uhrzeit: 15:08:38 Peter Eckel Hallo Rolf, > das musst Du mir jetzt mal erklären! Ich komme nämlich auch auf > 420 mm (150*2=300=1,4=420). Also, fangen wir mal damit an, daß Christian ursprünglich geschrieben hatte > 56 – 420 ? Das untere Ende ist dabei reale Brennweite, das obere Kleinbildäquivalent. Entweder 56 – 210mm oder 112 – 420mm ist *fast* richtig, aber nicht gemischt. > Und was ist sqrt(2)? Und dann stimmt auch der Faktor 1.4 nicht wirklich, sondern es ist die Quadratwurzel aus 2, dem mit der IT aufgewachsenen (sorry, ich projiziere da manchmal) auch als sqrt(2) (von square root) bekannt. Deswegen ist es eben nicht 210 mm am oberen Ende, sondern 212 mm – wie auch die Kamera selbst anzeigt. Rundung auf Ganzzahlen erfolgt übrigens hier durch Abschneiden, nicht kaufmännisch, sonst wären es unten 57 mm statt 56 mm. So, genug Erbsen gezählt. Frag nie einen Mathematiker, wenn Du es nicht ganz genau wissen willst 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2005 Uhrzeit: 16:51:21 Rolf-Christian Müller Peter Eckel schrieb: > Hallo Rolf, > >> das musst Du mir jetzt mal erklären! Ich komme nämlich auch auf >> 420 mm (150*2=300=1,4=420). > > Also, fangen wir mal damit an, daß Christian ursprünglich > geschrieben hatte > >> 56 – 420 ? > > Das untere Ende ist dabei reale Brennweite, das obere > Kleinbildäquivalent. Entweder 56 – 210mm oder 112 – 420mm ist > *fast* richtig, aber nicht gemischt. Das stimmt alleredings. Beim unteren Ende hatte ich auch Probleme, seiner Rechnung zu folgen. Da hat er doch glatt den Faktor 2 zwischendrin vergessen. Eine reale Brennweite von 56 gibs glaube ich garnicht bie Oly mit Faktor 2 > >> Und was ist sqrt(2)? > > Und dann stimmt auch der Faktor 1.4 nicht wirklich, sondern es ist > die Quadratwurzel aus 2, dem mit der IT aufgewachsenen (sorry, ich > projiziere da manchmal) auch als sqrt(2) (von square root) bekannt. > Deswegen ist es eben nicht 210 mm am oberen Ende, sondern 212 mm – > wie auch die Kamera selbst anzeigt. > > Rundung auf Ganzzahlen erfolgt übrigens hier durch Abschneiden, > nicht kaufmännisch, sonst wären es unten 57 mm statt 56 mm. Daß der Faktor nicht ganz genau 2 ist habe ich schon mitgekriegt, aber es ist so schö¶n bequem! Ein Glück, daß ich nichts mit Faktor 1,3 oder 1,6 habe. > > So, genug Erbsen gezählt. Frag nie einen Mathematiker, wenn Du es > nicht ganz genau wissen willst 🙂 Ist ja schon OK, das wichtigste hat mir ja schon Stefan in Erinnerung gerufen. Normalerweise sollten meine Englischkenntnisse auch dafür ausreichen, aber es kommt so selten vor bei einem ausgesprochen Nichtmathematiker (Kaufleute rechnen nur!). Danke, Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2005 Uhrzeit: 17:27:19 Peter Eckel Hallo Rolf, jetzt muß ich aber doch noch mal ein paar Haare spalten … > Daß der Faktor nicht ganz genau 2 ist habe ich schon mitgekriegt, > aber es ist so schö¶n bequem! Ein Glück, daß ich nichts mit Faktor > 1,3 oder 1,6 habe. …. denn woraus Du jetzt abhebst, ist der Crop“-Faktor also der —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2005 Uhrzeit: 21:47:24 christian Rolf-Christian Mller wrote: > Peter Eckel schrieb: > >> Hallo Rolf, >> >>> das musst Du mir jetzt mal erklären! Ich komme nämlich auch auf >>> 420 mm (150*2=300=1,4=420). >> >> Also, fangen wir mal damit an, daß Christian ursprünglich >> geschrieben hatte >> >>> 56 – 420 ? >> >> Das untere Ende ist dabei reale Brennweite, das obere >> Kleinbildäquivalent. Entweder 56 – 210mm oder 112 – 420mm ist >> *fast* richtig, aber nicht gemischt. > > Das stimmt alleredings. Beim unteren Ende hatte ich auch > Probleme, seiner Rechnung zu folgen. Da hat er doch glatt den > Faktor 2 zwischendrin vergessen. Eine reale Brennweite von 56 > gibs glaube ich garnicht bie Oly mit Faktor 2 > Jau, da bin ich selbst etwas durcheinander gekommen. 56 – 420 ist natürlich Quatsch. ——————————————————————————————————————————————