Datum: 06.10.2005 Uhrzeit: 10:45:38 Marius Kö¶nig Hallo, hab mal eine technische Frage – vielleicht weiß jemand eine Antwort oder einen Link mit einer detaillierten Auskunft… Ist es theoretisch mö¶glich, dass der Sensor durch extreme Überbelichtung beschädigt wird? Ich mache sehr viele HDR-Belichtungsreihen, auch mit direktem Sonnenlicht oder Sonnenlichtreflexen im Bild. Dabei muss ich teilweise extrem überbelichten (auch bei Sonne im Bild bis ca. 1 Sek. bei Blende 8 – 11), um genügend Schattenzeichnung zu erfassen. Bis jetzt habe ich keine Auswirkungen auf den Sensor gemerkt. Bestünde aber theoretisch die Mö¶glichkeit, dass bei längerer Einwirkung direkter, gebündelter Sonneneinstrahlung auf denselben Fleck des Sensors dieser Schaden nimmt? Bei wirklich langer Einwirkung irgendwann sicher, allein durch thermische Einflüsse (Brennglaseffekt, durch den u. U. im Brennpunkt Temperaturen von über 1000° entstehen kö¶nnen). Gibt es hier irgendwelche technischen Informationen oder Erfahrungswerte? Hat schon mal jemand einen Sensor durch Sonnen-Überbelichtung zerschossen? Bin dankbar für jeden Hinweis… Viele Grüße Marius — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2005 Uhrzeit: 12:31:55 Matthias Also gehö¶rt habe ich davon… Aber ich glaube nicht, dass es bei WW auftritt sondern eher bei einem Tele. Nochdazu ist die Sonne in unseren Gefilden nicht sooo stark…in der nähe des Äquators würde ich das nicht probieren. Bei Film habe ich schon Negative gesehen die von sowas kaputt gegangen sind(schwarzer Fleck statt der Sonne) und auch bei manchen Bildern von einer Digitalkamera, aber direkt von jmd gehö¶rt der sich damit dne Sensor kaputt gemacht hat nicht nein. Ruf doch einfach mal bei Olympus an wenn du Bedenken hast ich denken die kö¶nnen dir am besten helfen… grüße Matze — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2005 Uhrzeit: 13:27:16 Martin Groth Matthias schrieb: > Aber ich glaube nicht, dass es bei WW auftritt sondern eher bei > einem Tele. Stimmt! Aber riskieren mö¶chte ich es nicht, zumal wohl kaum einzugrenzen ist, bei welcher Brennweite es kritisch wird. Das wäre aber mal was für’s Usertreffen, da kö¶nnte man bei Olympus mal nachfragen. So long Gruß Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2005 Uhrzeit: 13:52:38 martin hess hallo, also riskieren würde ich es nicht, aber ist dafür nicht der infrarot sperrfilter zuständig? gruß, martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2005 Uhrzeit: 14:00:20 Heinrich Das Handbuch-PDF E-300 Advanced manual“ rät auf Seite 184 davon —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2005 Uhrzeit: 14:31:47 Klaus Schraeder Hier ist der Original text vom Sensorhersteller Kodak zu diesem Thema: 1. Do not expose to strong sun light for long periods of time. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2005 Uhrzeit: 14:48:30 Helge Suess Hallo! martin hess schrieb: > also riskieren würde ich es nicht, aber ist dafür nicht der > infrarot sperrfilter zuständig? Der IR Sperrfilter ist in erster Linie dafür zuständig unscharfe Schattenbilder zu verhindern die entstehen weil der Chip an sich auch noch ganz schö¶n empfindlich im IR Bereich ist. Den Thermischen Tod des Sensors verhindern wird er kaum. Es reicht nämlich auch der Anteil des sichtbaren Spektrums um den Sensor lokal zu erhitzen. Die Wärmestrahlung von der Sonne ist da vergleichsweise zu vernachlässigen. Für das Ausbleichen der Filter ist auf jeden Fall das hö¶her-energetische Licht (sichtbar, in Richtung UV) verantwortlich. Im Vollrausch würde ich also ein neutrales Graufilter und ISO 3200 empfehlen :*) Beim Film war’s einfach. Ein Bild kaputt, die Kamera lüften und weiter geht’s. Ich riskiere da lieber nichts. Ich mache zwar auch Bilder direkt in die Sonne aber dann mit Zeiten die der Situation entsprechend kurz sind. Wenn’s leicht geht versuche ich auch die Sonne zu verstecken (da ist oft as im Bild, ein Ast, eine Turmspitze oder sowas) ohne dass es die Bildwirkung wesentlich stö¶rt. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2005 Uhrzeit: 18:52:11 Stefan Bachnick Ich hatte einmal bei Spotmessung ins dunkle auf die helle Sonne gehalten und hatte danach Probleme mit dem 14-54. Im Sucher war nur noch ein verschwommenes Bild und oben rechts ein lilafarbener Rand. Ging nichts mehr, erst nachdem in M einmal ausgelö¶st wurde war alles wieder ok. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2005 Uhrzeit: 21:54:03 Thomas Ecke Moin Marius, Marius Kö¶nig wrote: > […] > Ist es theoretisch mö¶glich, dass der Sensor durch extreme > Überbelichtung beschädigt wird? […] schau mal hier http://www.philohome.com/skyshooter/burning_ccd.htm Bleibt dann allerdings anzumerken, das die Nikon anders arbeitet, als eine D-SLR. cu Thomas ——————————————————————————————————————————————
Sensorschaden durch Ueberbelichtung?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Exilschwabe zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin