Datum: 02.09.2005 Uhrzeit: 12:03:21 WolfgangScharmer Wie ist die Abbildungsqualität wenn ich am 40/150 den EX-25 verwende im Vergleich zu einerNahlinse (natürlich eine gut, sprich Vorsatzachromat). Welche Vor- und Nachteile hat die jeweilige Kombination? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2005 Uhrzeit: 12:26:03 Bernd Fischer WolfgangScharmer schrieb: > Wie ist die Abbildungsqualität wenn ich am 40/150 den EX-25 > verwende im Vergleich zu einerNahlinse (natürlich eine gut, > sprich Vorsatzachromat). > Welche Vor- und Nachteile hat die jeweilige Kombination? > Unabhängig von allen sonstigen optischen Vor-/Nachteilen : Eine Vergrö¶ßerung des Abstands zw. Objektiv und Bildebene bedingt immer eine erforderliche Verlängerung der Belichtungszeit, wird aber i.a. von der Automatik erledigt. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2005 Uhrzeit: 12:51:04 Killroy http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_mesg&forum=4&topic_id=17741&mesg_id=17741&listing_type=search Man sieht also, dass auch ein an sich sehr guter Achromat nicht mit jedem Objektiv gute Ergebnisse liefert … Viele Grüße Kilroy — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2005 Uhrzeit: 14:53:38 Daniel Cohn Hallo, eine Vorsatzlinse wirkt vor dem Objektiv ähnlich einer Lupe vor Deinem Auge, du kannst näher an das Objekt. Der Vorteil der Linse ist, dass Du praktisch kein Licht verlierst. Der Nachteil: Alle Objektivfehler werden verstärkt, vor allem im Randbereich ist die Neigung zu Verzerrungen und CAs mit Vorsatzlinsen deutlich stärker ausgeprägt. Eine Nahlinse hat einen deutlichen Einfluss auf die optische Rechnung eines Objektives. Um so schlimmer“ ist das wenn die Nahlinse nicht speziell für ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2005 Uhrzeit: 14:57:44 Robert Schroeder Hallo Wolfgang, WolfgangScharmer wrote: > Wie ist die Abbildungsqualität wenn ich am 40/150 den EX-25 > verwende im Vergleich zu einerNahlinse (natürlich eine gut, > sprich Vorsatzachromat). > Welche Vor- und Nachteile hat die jeweilige Kombination? ich habe das 40-150 immer nur in der laut der von Killroy verlinkten Übersicht so schlechten Kombination mit einer Canon 250D verwendet, denke aber, darüber hinaus vielleicht ein paar grundsätzliche Dinge beitragen zu kö¶nnen. Wie Bernd Fischer richtig sagt, erfordert Auszugsverlängerung immer Belichtungsverlängerung. Das wird von einer Belichtungsautomatik berücksichtigt, heißt aber, dass effektiv weniger Licht am Sensor ankommt, und das bedeutet, was insbesondere für Freihandaufnahmen Relevanz hat, dass man, bei gleichem Abbildungsmaßstab, bei derselben Verschlusszeit mit Zwischenring entsprechend weniger abblenden kann als mit Nahlinse. Die Nahlinse muss zur Brennweite passen: je grö¶ßer die Brennweite, desto kleiner die Brechung der Nahlinse, die das Objektiv noch ohne Kontrast- und Schärfeverlust verträgt. Eine Nahlinse +1 Dioptrien funktionert auch mit dem 40-150 noch bis 150 mm mit guter Leistung, bei +3 bis +4 Dioptrien lässt vor allem der Kontrast, wie in der genannten Übersicht zu sehen, oberhalb von 70 mm, deutlich ab 100 mm nach, und erschwert auch die Fokussierung, sei es manuell oder per AF. Unter optimalen Bedingungen (Achromat, Stärke passt zur Brennweite) ist die Nahlinse der Zwischenringlö¶sung eher über- als unterlegen, weil Nicht-Makro-Objektive wie das 40-150 nicht für den Nah, sondern den Fernbereich gerechnet sind. Ein Vorsatzachromat wirkt da im Gegensatz zum Zwischenring, der nur den Auszug verlängert, korrigierend, obwohl es zusätzliche Glas/Glas- und Glas/Luft-Flächen in das optische System einbringt, die sich vom Prinzip her negativ auswirken. Dieser Effekt bleibt jedoch verschwindend gering. Wie gut ein Vorsatzachromat mit einem bestimmten Objektiv harmoniert, und ab welcher Brennweite es nachlässt, ist – bei gleicher Stärke – nicht von dem Vorsatzachromat selbst abhängig, da gibt es eigentlich immer nur ein und dieselbe Bauart. Die Konstruktion des Objektivs spielt da eine erheblich grö¶ßere Rolle. Das 50-200 etwa kommt mit Nahlinsen im Bereich +3 bis +4 Diotrien noch bei grö¶ßeren Brennweiten zurecht als das 40-150. Vgl. http://www.iemp.net/rs/fototechnik/50-200-mcon-35/; wenn man hier 50 mm von der Brennweite abzieht, hat man von dem Schärfe- und Kontrastverhalten her grob das Bild, das ein 40-150 mit einer Canon 250D abgibt. Die Übersicht des 50-200 mit MCON-35 zeigt allerdings auch, dass eine solche Kombination in ihrem kritischsten Bereich, selbst wenn sie mit Offenblende bereits beim Blick durch den Sucher schlimm wirkt, ab Blende 8 oder 11 durchaus noch brauchbare Ergebnisse liefert – und im Nahbereich tendiert man ja ohnehin dazu, der Schärfentiefe wegen mö¶glichst weit abzublenden. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2005 Uhrzeit: 10:01:01 Gerhard Grasinger Hallo! Ich hab mir vor ca. 2 Monaten die Cannon 500D Nahlinse gekauft. Recht zufrieden bin ich damit aber nicht geworden! Die Vegrö¶ßerung ist sehr gut, aber die Schärfentiefe ist sehr gering, sodass man schon extrem abblenden muss. Auch die Schärfe selbst ist nicht so toll! Akzeptable Fotos kann man damit nur mit Stativ oder mit Blitz machen. Auch das Scharfstellen selbst funktioniert nur in einem sehr eingeschränkten Entfernungsbereich. Wenn du sowieso vor hast dir irgendwann das Makroobjektiv zu kaufen, dann denke ich dass du eher überlegen solltest diesen Kauf statt der Anschaffung einer Nahlinse vorzuziehen. Ich weiß, die Nahlinse ist viel billiger, aber wirklich gute (scharfe) Fotos sind mir bisher damit noch nicht gelungen! Gruß Gerhard Grasinger — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2005 Uhrzeit: 14:51:42 Matthias D. Hallo, an welchem Objektiv betreibst du die 500D? Gibt es evtl. vorzeigbare Bilder? LG Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2005 Uhrzeit: 15:45:47 Stefan Bachnick Die 500D mit +2 sollte beim Tele so ab 100mm langsam Probleme machen. Bei +1 geht noch soeben der komplette Telebereich beim Sigma 55-200. Aber im grossen und ganzen ist das was man Abbilden kann mit dem vergleichbar, was das 14-54 bei 54mm und Nahgrenze so liefert. Also noch weit entfernt vom 50er Makro. Jede Dioptrinzahl über 2 schränkt den Schärfebereich weiter ein und vermindert die Brennweite und man hat somit auch kein grö¶sseres Abbild und muss auch weiter abblenden, was den Spass doch erheblich mindert. Mit so einer Makrolinse +10 kann ich mir echt nicht vorstellen überhaupt noch etwas Brauchbares hinzubekommen. Ab dem Auge sind die Bilder mit dem Sigma und Minolta Achromat. Das Modellauto war ein Test mit Sigma bei 55mm und 1mal Nr.0 und 2 Nr.2 Linsen und Blende 16. http://home.arcor.de/elchtest2000/E-300 Wer wirklich Spass an Makrofotografie hat, der braucht auf Dauer ein echtes Makro. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2005 Uhrzeit: 18:08:18 Gerhard Grasinger Hallo Matthias Ich betreibe die 500-D am 40-150er Wirklich vorzeigbare Bilder hab ich aber damit noch nicht zustande gebracht. Vielleicht wären mit Stativ bessere Aufnahmen mö¶glich aber irgend wie ist mir die Lust daran vergangen, da der ganze Scharfstellbereich auf ca. 40 bis 45 cm Abstand vom Obkjekt eingeschränkt ist. Gruß Gerhard Grasinger — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2005 Uhrzeit: 19:12:12 Matthias D. Hallo, ich habe mir mittlerweile das Makro geleistet aber zum Ablichten für z.B. Libellen ist es nicht wirklich geeignet, da man dem Getier doch ziemlich auf den Pelz bzw. die Pelle rücken muss – bei entsprechendem Abbildungsmaßstab. Ich hatte in diesem Zusammenhang mit der Nahlinse 500D und dem 40-150 geliebäugelt – aber anscheinend sollen die damit erzielbaren Ergebnisse auch nicht berauschend sein… Am besten geeignet sollte – unter Berücksichtigung einer entsprechenden Fluchtdistanz – wohl das 50-200 sein. Wie sind denn dazu die Erfahrungen? LG Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2005 Uhrzeit: 19:19:52 Robert Schroeder Matthias D. wrote: > ich habe mir mittlerweile das Makro geleistet aber zum Ablichten > für z.B. Libellen ist es nicht wirklich geeignet, da man dem > Getier doch ziemlich auf den Pelz bzw. die Pelle rücken muss – > bei entsprechendem Abbildungsmaßstab. > > Ich hatte in diesem Zusammenhang mit der Nahlinse 500D und dem > 40-150 geliebäugelt – aber anscheinend sollen die damit > erzielbaren Ergebnisse auch nicht berauschend sein… > > Am besten geeignet sollte – unter Berücksichtigung einer > entsprechenden Fluchtdistanz – wohl das 50-200 sein. > > Wie sind denn dazu die Erfahrungen? Meine Ergebnisse mit dem 50-200 und einem via Step-up-Ring adaptierten MCON-35 (ca. +3 Dpt.) kann ich nur als gut bezeichnen – so gut, dass ich entgegen meiner Befürchtungen“ erst mal kein ——————————————————————————————————————————————
Zwischenring vs. Nahlinse
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
RaniT zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin