Arbeitsblende 14-54

Datum: 02.02.2005 Uhrzeit: 14:06:45 Martin Barann Bei meinem 14-54 Zuiko digital habe ich ein interessantes Phänomen bemerkt: In Stellung 14 mm und f 2.8 (also grö¶sste ö–ffnung) schliessen sich dennoch bei Betätigen der Abblendtaste der E-1 die Lamellen etwas und das Sucherbild verdunkelt sich auch ein wenig, nicht aber bei 54 mm. Ich habe den Oly support informiert, und die stellten das bei ihren Objektiven auch fest (helle Aufregung). Später wurde mir jedoch mitgeteilt, man würde keine Lamellen sehen, das Sucherbild würde sich aber etwas abdunkeln (was in meinen Augen keinen Sinn macht, wahrscheinlich haben die nicht genau hingeschaut). Entweder liegt ein Steuerungsfehler vor, oder dies ist eine normale Korrektur, da sich ja beim Zoomen die Länge der Konstruktion auch verändert. Was jedoch für einen Fehler spricht ist, dass beim Wechsel von Blende 11 auf 16 keine Veränderung bei gedrückter Abblendtaste passiert. Meine Frage: Stellen andere auch ein ähnliches Phänomen fest (die Aufnahmen wirken eigentlich nicht unterbelichtet). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2005 Uhrzeit: 16:56:56 Martin Reiner In der Tat. Bei 14mm und Blende 2,8 schließt sich die Blende deutlich sichtbar, wenn man die Abblendtatse drückt. Ohh!?!?! Auch im Sucher wirds sichtbar dunkler! Die Optik scheint also bei 14mm theoretisch lichtstärker als 2,8 zu sein, lässt diese Lichtstärke aber aus welchen Grnden auch immer nicht zu. Bei 54mm und Blende 3,5 schließt sich die Blende nicht, hier scheint man bereits am Maximum zu sein. Zwischen Blende 11 und 16 schließen sich bei meiner Optik die Blenden aber weiter ganz normal (sowohl bei 14mm als auch bei 54mm) und auch das Sucherbild wird deutlich dunkler. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2005 Uhrzeit: 17:16:51 Martin Barann Danke, bei OLympus hat man mir gestern dasselbe gesagt, war sich allerdings auch nicht sicher, ob nicht doch ein firmware Problem vorliegt. Heute klang das schon etwas anders… 11-16: vielleicht ist das aufgrund der kleinen ö–ffnungen für mich auch nicht mehr unterscheidbar gewesen. Das Objektiv ähnelt von der Tubuskonstruktion sehr dem von der 8080, welches Lichtstärke 2.4 hat. Es kö¶nnte also in der Tat sein, dass aus Qualitäts- oder Konstruktionsgründen nur 2.8 zugelassen wird. Vielen Dank, MartinMartin Reiner schrieb: > In der Tat. > Bei 14mm und Blende 2,8 schließt sich die Blende deutlich > sichtbar, wenn man die Abblendtatse drückt. > Ohh!?!?! > Auch im Sucher wirds sichtbar dunkler! > Die Optik scheint also bei 14mm theoretisch lichtstärker als 2,8 > zu sein, lässt diese Lichtstärke aber aus welchen Grnden auch > immer nicht zu. > Bei 54mm und Blende 3,5 schließt sich die Blende nicht, hier > scheint man bereits am Maximum zu sein. > Zwischen Blende 11 und 16 schließen sich bei meiner Optik die > Blenden aber weiter ganz normal (sowohl bei 14mm als auch bei > 54mm) und auch das Sucherbild wird deutlich dunkler. > Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2005 Uhrzeit: 17:46:10 Andy ……oder man schaut einfach mal hier ins Forum. Wie wäre es mit dieser Erklärung hier: https://oly-e.de/forum/e.e-system/12166.htm#0 (wenn man mal von dem Zoom mit fester Brennweite absieht…) Fazit: ja, die meisten Zooms werden bei kleinen Brennweiten blendenbegrenzt“ – die mit durchgängig einer Lichtstärke noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2005 Uhrzeit: 17:53:37 Martin Reiner Andy schrieb: > ……oder man schaut einfach mal hier ins Forum. > Wie wäre es mit dieser Erklärung hier: > https://oly-e.de/forum/e.e-system/12166.htm#0 > (wenn man mal von dem Zoom mit fester Brennweite absieht…) > Fazit: ja, die meisten Zooms werden bei kleinen Brennweiten > blendenbegrenzt“ – die mit durchgängig einer Lichtstärke noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2005 Uhrzeit: 17:53:37 Martin Reiner Andy schrieb: > ……oder man schaut einfach mal hier ins Forum. > Wie wäre es mit dieser Erklärung hier: > https://oly-e.de/forum/e.e-system/12166.htm#0 > (wenn man mal von dem Zoom mit fester Brennweite absieht…) > Fazit: ja, die meisten Zooms werden bei kleinen Brennweiten > blendenbegrenzt“ – die mit durchgängig einer Lichtstärke noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2005 Uhrzeit: 24:24:46 Martin Barann Dieter Bethke schrieb: > Hallo Martin Barann, > am Wed, 02 Feb 2005 13:06:45 +0100 schriebst Du: >> Meine Frage: Stellen andere auch ein ähnliches Phänomen fest (die >> Aufnahmen wirken eigentlich nicht unterbelichtet). > Bei meinem 14-54 findet keine sichtbare Veränderung von Blende 13 > auf 14 statt. Die kleine Verdunklung bei 14mm und 2.8 kann ich > auch nachvollziehen. > Interssanterweise ist das beim 50-200 nicht so. Das macht alles so > wie ich es erwarte. Auch zwischen Blende 13 und 14 ist ein leichter > Unterschied zu sehen. Nur in 200mm Stellung gibt es keinen > Unterschied zwischen Blende 20 und 22. > — > Allzeit gutes Licht und volle Akkus, > Dieter Bethke > https://oly-e.de/handbuecher.php4 > http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html Danke, vielleicht bedient sich die Steuerungssoftware doch einiger Vereinfachungen“. In der Praxisdürften sie nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2005 Uhrzeit: 24:42:50 Guido Mq Das nicht weiter Schliessen der Blende zwischen zwei Stufen scheint auch von der eingestellten Brennweite abhaengig zu sein: Mein 14-54 schliesst die Lamellen bei einer Brennweite von geschaetzt 45mm zwischen 16 und 18 nicht. Bei 35mm tut sich zwischen Blende 8 und 9 nichts. Bei 25mm wird der Schritt zwischen 7.1 und 8.0 ausgelassen. Die passenden Belichtungszeiten werden aber doch veraendert. Komisch das ganze…. Tritt uebrigens schainbar nur auf, wenn man die EV-Steps auf 1/3 gestellt hat- bei 1/2 kriegt man weniger moegliche Blendenzahlen, die aber alle entsprechend schliessen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2005 Uhrzeit: 25:07:45 Dieter Bethke Hallo Guido Mq, am Thu, 03 Feb 2005 23:42:50 +0100 schriebst Du: …. > Tritt uebrigens schainbar nur auf, wenn man die EV-Steps auf 1/3 > gestellt hat- bei 1/2 kriegt man weniger moegliche > Blendenzahlen, die aber alle entsprechend schliessen. Ahhh, so langsam formiert sich durch gemeinsames Forschen doch ein Bild. 🙂 Das macht doch Spass, mir jedenfalls. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2005 Uhrzeit: 10:38:13 Martin Barann Guido Mq schrieb: > Tritt uebrigens schainbar nur auf, wenn man die EV-Steps auf 1/3 > gestellt hat- bei 1/2 kriegt man weniger moegliche > Blendenzahlen, die aber alle entsprechend schliessen. Guido, Vielleicht ist es doch so: das Programm oder die Mechanik bieten bei den 1/3 Schritten nicht genug Regelstufen für die gesamte Bandweite? Dann wäre das eine Unzulänglichkeit. Kann man nur hoffen, dass der erste Schritt (Abblendung bei 2.8) nicht auch darauf beruht (ist aber nicht auszuschliessen), sondern tatsächlich erwünscht ist! Natürlich: Wenn die Blende schrittweise reguliert wird (und nicht kontinuierlich), dann hat man bei A“ eine maximal mö¶gliche —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2005 Uhrzeit: 10:43:37 Martin Barann > Natürlich: Wenn die Blende schrittweise reguliert wird (und nicht > kontinuierlich), dann hat man bei A“ eine maximal mö¶gliche ——————————————————————————————————————————————