Alternative zur E1?

Datum: 27.10.2003 Uhrzeit: 20:09:19 Leonardo Hallo, bin momentan eingefleischter E20 Nutzer, aber man hat ja Träume und dieser Traum ist eigentlich die nächste Kamera… hab‘ an die E1 gedacht, aber hier liest man so kontroverse Meinungen, dass es eigentlich nur verwirrt. Ich warte jetzt auf die test in den Fotomagazinen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2003 Uhrzeit: 21:26:06 Peter Becker Leonardo schrieb: > Hallo, > bin momentan eingefleischter E20 Nutzer, aber man hat ja Träume > und dieser Traum ist eigentlich die nächste Kamera… hab‘ an > die E1 gedacht, aber hier liest man so kontroverse Meinungen, > dass es eigentlich nur verwirrt. Ich warte jetzt auf die test in > den Fotomagazinen. Vergiss die Test´s! Die sind immer irgendwo subjektiv. Entweder aus kommerziellen Gründen (Anzeigenschaltung), oder Markt-(Marken)orientiert oder unqualifiziert, was im Endergebnis das Gleiche ist. Steck deine CF-Karte ein und geh zu deinem Fotohändler (Ah, der ist im Internet? Pech gehabt!) und nimm die E1 für 20 Minuten vor die Tür. Dann hast du deinen persö¶nlichen Test. Denn kein Tester der Welt kann für dich das Handling und Gefühl testen. Und bei der Qualität schenken sich alle aktuellen Kameras nichts. Du bekomst bei allen Markenherstellern der Investition entsprechende Qualität. Jetzt mal noch was allgemeines zu der Qualität der Digi´s. Ich fotografiere nun seit einigen Jahren digital. Ich konnte nur staunen, als ich die ersten Ausbelichtungen in den Händen hielt. Was eine digitale an Qualität auf´s Papier bringt… Ich kann die Leute nicht verstehen, die ihr Kleinbildsystem bis auf´s letzte verteitigen. Einige Zeit nach dem Erwerb der E10 habe ich jedenfalls meine komplette F90x-Ausrüstung komplett vertickt, um markenunabhängig zu werden. Für mich hat das Medium Kleinbildfilm nur noch zwei echte Berechtigungen: Schwarzweiß und Dias für die Projektion. Die Leute, die über die Abbildungs-Qualitäten einer Digi-SLR diskutieren, sollten mal die Fotos mit Filmvergrö¶ßerungen vergleichen. Die Industrie hat sich jedenfalls schon voll angepaßt. Jedes Foto vom Film oder Dia wird nämlich inzwischen bei allen Laboren erstmal eingescannt und dann wie ein Digifoto ausbelichtet. Ich sag nur eines: Leute hö¶rt auf am Bildschirm zu zoomen und laßt euch Ausbelichtungen machen von den Testfotos. Ihr werdet keinen großen Unterschied zwischen E1 oder 10d oder D30 oder SD9 feststellen. Im Endeffekt entscheidet der Geldbeutel und das Feeling welche Digi es wird. So war´s jedenfalls bei mir. Die E1 hätt ich auch gerne gehabt, aber die Preise der Gläser haben mich abgehalten. So wurde es jetzt vorläufig die D30. Ich habe den grö¶ßerer Teil der Kohle in gute Optiken investiert. Abgedeckt sind jetzt (vergl. mit Kleinbild)50-750mm. Und der Preis der E1 in Grundausstattung ist noch nicht erreicht. Meine Fotos kann sich jeder betrachten… Liste: Sigma EX 28-70 /2,8 300 Euro neuwertig Tamrom LD 70-210 /2,8 400 Euro neuwertig Tamron SD 500 / 8,0 Spiegel 150 Euro neuwertig (noch im Test) Tamron LD 70-300 3,5-5,6 110 Euro guter Zustand Canon EF 50 / 1,8 neu 45 Euro Und die Canon D30 650 Euro neuwertig (350 Fotos) Der Chiphalter ist mit Absicht zuletzt genannt. Wer mö¶chte, kann von mir *unscharfe* Originalfotos gemailt bekommen. — Gruß Peter Becker — Fotos unter: Pferdefotos unter: Noch ne Einladung: —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2003 Uhrzeit: 22:05:16 Roland Michels Moin Peter, Sag mal, wo bekommt man denn das Ef 50/1,8 für 50 Euro neu? Würde mich mal interessieren. Viele Grüße Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2003 Uhrzeit: 22:49:25 Peter Becker Roland Michels schrieb: > Moin Peter, > Sag mal, wo bekommt man denn das Ef 50/1,8 für 50 Euro neu? Würde > mich mal interessieren. Bei uns heißt das Blättchen Findling. Dort gibt´s auch unbenutzte Sachen. Man muß eben ein wenig Geduld haben… Gestern auf der der Fotobö¶rse hab ich mindestens 5x das 50er Serie 1 und 2 für 45-80 Euro gesehen. Ansonsten beim Blö¶dmarkt neu für 129 Euro. Auch dann ist es seinen Preis wert. — Gruß Peter Becker — Fotos unter: Pferdefotos unter: Noch ne Einladung: —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2003 Uhrzeit: 21:13:41 Michael Müller Nach 7 Jahren Digitalphotographie mit vielen verschiedenen Kameras (beruflich und privat), davon die letzten 2 Jahre mit der E20 (privat) hab ich mir genau dieselbe Frage gestellt. Nach dem Vergleich vieler Aufnahmen sind Auflö¶sung und das Rauschen der Bilder bei der E1 zwar besser als bei der E20, aber rechtfertigen für mich die hohen Kosten nicht. Die Objektive sind mir viel zu teuer. (7500 Euro für ein 300er) Warum man die E1 nicht parallel als E30 mit 28-200 Festbrennweite auf den Markt gebracht hat ist mir rätzelhaft. (Die ganzen schö¶nen E10/20-Konverter wieder für die Katz?) Ein dicker Pluspunkt für die E1 ist die hö¶here Verarbeitungs- und Speichergeschwindigkeit (im Vergleich zur E20). (Wer am Wochenende mit mehr als 500 Bildern vom Flugtag kommt, hat sich beim fast gleichzeitigen Landen von über 10 Fallschirmspringern mehr als einmal aufgeregt…) Die 10D gefällt mir zwar von der Bildqualität besser als die E1, ihr Brennweitenfaktor und mein Oly-Zubehö¶r hält mich davon noch zurück. Die EOS-1 Ds ist preislich indiskutabel wäre aber für A3 Ausdrucke von Luftaufnahmen genau das Richtige. Ich geh davon aus, daß Olympus im Laufe der nächsten Monate den E1-Preis deutlich senken muß, um die Käuferschichten der bisherigen E20 zu erreichen und sich gegen die 10D + 300D zu behaupten und zudem nochmals in der Pixelzahl mit 8-10 Millionen eine E1s“ nachlegt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2003 Uhrzeit: 25:38:25 Peter Fronteddu Peter Becker wrote: > Ich kann die Leute nicht verstehen, die ihr Kleinbildsystem bis > auf´s letzte verteitigen. Hmmm, weil… > Die Industrie hat sich jedenfalls schon voll angepaßt. > Jedes Foto vom Film oder Dia wird nämlich inzwischen bei allen > Laboren erstmal eingescannt und dann wie ein Digifoto > ausbelichtet. …. das falsch ist. Ilfordchrome/Cibachrome kommt nicht aus dem Printer. Fachlabore sind auch noch nicht tot. Und das bekommst Du mit bezahlbaren digitalen nicht hin. Das kostet natuerlich Geld. Ist halt immer die Frage, was man will und an welcher Stelle man investiert. Bei den üblichen 10×15 Abzügen aus den Minilabs hast Du recht. Gruesse Peter ——————————————————————————————————————————————