CA bei der 5050?

Datum: 19.01.2005 Uhrzeit: 18:56:44 Rolf Hengel Hallo Thomas, Habe das gleiche Problem am M70. Hat vielleicht mit dem Blitz-Adapter zu tun. An der analogen Nikon tritt das Problem nicht auf. Habe da auch noch keine Lö¶sung gefunden. Die Verzö¶gerung ist zwar nur wenige zehntel, für bewegte Objekte aber zu lang. Ich arbeite allerdings generell mit TTL. Die Aufnahmeansicht ausschalten bringt nichts, so lange sie auf Auto steht. Ich arbeite im S-Modus, um nicht aus Versehen Überbelichtungen zu bekommen. Den Autofokus lass ich drin, wenn ich die Entfernung habe schalte ich auf MF um. Einstellung auf ISO 100 geht für grö¶ßere Entfernungen, bei ISO 200 sind die Ergebnisse unbrauchbar. Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2003 Uhrzeit: 21:51:36 chrissie Also ich habe mit mehr CA gerechnet, nachdem ich die ganzen Foren gelesen hatte. Ich finde für Hobbyfotografen ist das ohne geoße Bedeutung, wenn doch sie es einfach so: es gibt keine andere Kam in der Preisklasse, die die CA SO SCHARF; BRILLIANT UND Farbtreu darstellt wie die C-5050 🙂 Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2003 Uhrzeit: 22:27:24 Robert Albrecht Wie läßt sich denn die CA nachträglich per EBV entfernen? Robert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2003 Uhrzeit: 23:16:11 Manfred Luksch Hallo, Hier ein link mit Beschreibung. Ich hab´s einmal probiert, hat funktioniert. ö–fters war es bei meinen Aufnahmen mit der 5050 nicht nö¶tig. (ca 1000 Bilder) http://home.t-online.de/home/vogl_rupert/tips2.htm#022 PS: hier findet man ein paar gute Tipps! Gut Licht und Gruß aus Wien Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2003 Uhrzeit: 23:54:36 Andreas Thaler Robert Albrecht“ schrieb > Wie läßt sich denn die CA nachträglich per EBV entfernen? Zu korrigierende Farbe auswaehlen und Saettigung zuruecknehmen (wie in Link unten beschrieben). Wenn man Zeit und Lust am Handwerk hat kann man auch manuell die Farbsaettigung der „CA-Farben“ abschwaechen Photoshop (Elements) bietet dazu ein entsprechendes Tool in der Werkzeug- palette an (Schwamm) mit dem man die Farbsaeume richtiggehend „wegputzen“ kann (Bild entsprechend am PC-Monitor vergroessern). Danke fuer die Reaktionen ich seh die CA-Sache jetzt entspannter allerdings waer’s mir lieber wenn dieses Problem nicht waere. Gruesse Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2003 Uhrzeit: 24:09:15 Andreas Thaler Peter Babatz“ schrieb > Du fragst explizit wie ich das sehe? > Ich kümmere mich einfach nicht darum und fotografiere einfach. Grundsaetzlich ACK allerdings (ich komme aus der SLR-S/W- Fotografie mit Duka) gebe ich mir bei den meisten Fotos Muehe alles so hinzukriegen wie ich es gerne moechte. Wenn dann in mir wichtigen Bilddetails gruene und purpurfarbene bzw. violette „Schatten“ auftauchen macht das natuerlich keine Freude allerdings haengt es IMO von vielen Faktoren ab ob die CA stoert oder nicht. Jemand der mit dem Begriff nichts anzufangen weiss wird das im Foto hoechstwahrscheinlich gar nicht auffallen oder es als „natuerlich“ empfinden. Wichtig natuerlich auch der Vergroesserungs- faktor zB beim Printen. Ich lasse meine Fotos standardmaessig auf annaehernd A4 aus dem Drucker laufen da fallen Objektivfehler dann schon deutlich sichtbar auf zB die zusaetzliche Unschaerfe durch den Weitwinkelkonverter zur Oly 5050. Aber ueber eines wundere ich mich: Ich hab rund 15 Jahre mit SLRs und Kompakt- kameras vorwiegend analog-S/W fotografiert vergroessert hab ich lange Zeit mit einem preisguenstigen 3-Linser was natuerlich bei groessern Massstaeben die Schwaechen des relativ einfachen Objektivs am Print offenbarte. Als ich dann auf einen 6-Linser upgradete sah ich einen gewaltigen Unterschied in der allg. Bildqualitaet. Aber ich hab mich nie gross um diese Unzulaenglichkeiten gekuemmert mir war immer nur das Bild in seiner wesentlichen Aussage wichtig voellig egal ob da jetzt Staubkoerner mitvergroessert wurden Kratzer oder Unschaerfen sichtbar waren. Erst mit meinem Einstieg in die Digi-Fotografie kam die Akribie. Denke dass gerade die – im Ggs. zur analogen Fotografie – komplexere Digitaltechnik zu sehr verleitet auf das bloss technisch zu schauen und weniger auf den fotografischen Output. Hier waere ich wieder bei deinem Statement (s. oben): einfach drauflos und intuitiv Bilder machen! 🙂 > In > vielen Foren werden solche Sachen gerne lang und breit > ausgewalzt – natürlich ohne Ergebnis. Das ist dann so ähnlich > als wenn jemand eine Diskussion um ein „Wackelobjetiv“ > anzettelt und die Kamera dann selber gar nicht besitzt… Na ja zur 5050 gibts auf verschiedenen Sites Testbilder zum vergleichen und ich gehe davon aus dass die meisten die das behaupten die Cam auch besitzen. Ich habe bei meiner 5050 jedenfalls deutlich CA festgestellt wesentlich mehr als bei meiner – im Vergleich – billigen Coolpix 2000-„Knipse“. Und das gibt mir schon zu denken denn die 5050 ist in einer ganz anderen Klasse zu Hause als die kleine CP. > Die Qualität ist auf alle Fälle super und das zählt. ACK – ich mag vorallem die IMO angenehme Farbwiedergabe und den Detailreichtum. 🙂 Gruesse aus Wien Andreas“ ——————————————————————————————————————————————