NeatImage-Profil für E-100RS?

Datum: 05.06.2003 Uhrzeit: 22:53:20 Guido Hallo, hat jemand von Euch funktionierende Profile für unsere allseits geliebte E-100? Irgendwie kriege ich das nicht auf die Reihe (liegt wahrscheinlich daran, dass ich des Englischen nicht so mächig bin). Für ’ne kleine Mail oder einen Tipp wäre ich sehr dankbar. Grüße, Guido — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7110 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2003 Uhrzeit: 18:15:14 Heinz Schumacher Guido schrieb: > Hallo, > hat jemand von Euch funktionierende Profile für unsere allseits > geliebte E-100? Hallo Guido, wenn ich NeatImage richtig verstanden habe, entfernt es das Rauschen aus den Fotos und nicht aus den Kameras – deshalb gibt es auch keine Kameraspezifischen Profile!:-))) lg heinz e100rs.german 7111 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2003 Uhrzeit: 18:37:37 Guido Hallo Heinz, im ersten Punkt hast Du natürlich Recht 😉 Aber kameraspezifische Profile gibt es schon und die kann man sogar selbst erstellen (vorgefertigt zum Download gibt es z.B. das Profil für die 720er von Olylmpus). Du hast dann sicherlich auch kein spezielles, richtig? Grüße, Guido — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7112 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2003 Uhrzeit: 21:13:29 Heinz Schumacher Guido schrieb: > Hallo Heinz, > Du hast dann sicherlich auch kein spezielles, richtig? richtig! Wo kommen diese Profile denn her? IMHO kann so ein Profil doch nur nach dem subjektiven Empfinden des Erstellers eingestellt sein. Eine mathematische Grundlage, die genau das Rauschverhalten einer bestimmten Kamera berücksichtigt gibt es doch irgendwie nicht. Das Rauschverhalten einer Kamera ist doch von so vielen Faktoren abgängig, das man kaum eine allgemeine Regel für die Entrauschung aller Aufnahmesituationen aufstellen kö¶nnte…. lg heinz e100rs.german 7114 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2003 Uhrzeit: 21:32:00 Guido Hallo Heinz, Du schriebst: > Wo kommen diese Profile denn her? IMHO kann so ein Profil doch nur > nach dem subjektiven Empfinden des Erstellers eingestellt sein. Ja, ja, aber doch schon auf Basis jeder speziellen Kamera, auf Basis von bestimmten Werten (z.B. ISO-Wert). > Eine mathematische Grundlage, die genau das Rauschverhalten einer > bestimmten Kamera berücksichtigt gibt es doch irgendwie nicht. Das weiß ich nicht, glaube ich Dir einfach mal 😉 > Rauschverhalten einer Kamera ist doch von so vielen Faktoren > abgängig, das man kaum eine allgemeine Regel für die Entrauschung > aller Aufnahmesituationen aufstellen kö¶nnte…. Stimmt, aber viele nehmen doch 1-2 Profile und das reicht eigentlich (so wie ich es gehö¶rt habe). Aber gut, vielleicht schnappe ich mir mal jdn., den ich kenne und der gute Englischkenntnisse vorweisen kann. Vielleicht kriegen wir das dann hin. Trotzdem ein Dankeschö¶n für Deine Antworten. Grüße, Guido — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7115 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2003 Uhrzeit: 21:52:41 Helmut Heinz Schumacher schrieb: > Guido schrieb: >> Hallo Heinz, >> Du hast dann sicherlich auch kein spezielles, richtig? > richtig! > Wo kommen diese Profile denn her? IMHO kann so ein Profil doch nur > nach dem subjektiven Empfinden des Erstellers eingestellt sein. > Eine mathematische Grundlage, die genau das Rauschverhalten einer > bestimmten Kamera berücksichtigt gibt es doch irgendwie nicht. Das > Rauschverhalten einer Kamera ist doch von so vielen Faktoren > abgängig, das man kaum eine allgemeine Regel für die Entrauschung > aller Aufnahmesituationen aufstellen kö¶nnte…. > lg heinz Hallo zusammen, das ‚Rauschverhalten‘ ist allein vom Chip (CF oder andere) abhängig. Die Kamera kann da garnix dafür. Da der Chip unter Spannung steht werden auch diese ‚Impulse‘ in Farbpartikel umgesetzt. Offensichtlich kriegt man das von Herstellerseite nicht in den Griff. Einzige Mö¶glichkeit: Chip in den Kühlschrank bis zum Gebrauch, denn je hö¶her die Temperatur, desto hö¶her das ‚Rauschen‘ – Tatsache. Schö¶ne Pfingsten und Gruss Helmut — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7116 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2003 Uhrzeit: 22:15:34 Heinz Schumacher Helmut schrieb: > Heinz Schumacher schrieb: > Hallo zusammen, > das ‚Rauschverhalten‘ ist allein vom Chip (CF oder andere) > abhängig. Was meinst Du denn? Rauscht eine SM mehr als eine CF oder MD? *grübel* > Die Kamera kann da garnix dafür. Das war kein Vorwurf an die Kamera! > Da der Chip unter > Spannung steht werden auch diese ‚Impulse‘ in Farbpartikel > umgesetzt. Und was ist wenn Farbpartikel alle sind? hat man dann nur noch eine S/W- Kamera? *hmm* > Offensichtlich kriegt man das von Herstellerseite > nicht in den Griff. Nicht gerade berauschend!:-))) > Einzige Mö¶glichkeit: Chip in den Kühlschrank Da stellt sich mir allerdings die Frage ob man den Chip schnell genug wieder in die Kamera zurück bekommt, bevor er wieder aufgetaut ist? *schnellschabersuchend* > bis zum Gebrauch, denn je hö¶her die Temperatur, desto hö¶her das > ‚Rauschen‘ – Tatsache. Ja nachts ist es immer kälter als draußen…. > Schö¶ne Pfingsten und Gruss > Helmut lg heinz e100rs.german 7117 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2003 Uhrzeit: 22:51:06 Helmut Heinz Schumacher schrieb: > Helmut schrieb: >> Heinz Schumacher schrieb: >> Hallo zusammen, >> das ‚Rauschverhalten‘ ist allein vom Chip (CF oder andere) >> abhängig. > Was meinst Du denn? Rauscht eine SM mehr als eine CF oder MD? > *grübel* ich hätte schreiben sollen ‚und CF bzw. andere‘ >> Die Kamera kann da garnix dafür. > Das war kein Vorwurf an die Kamera! dann hättest Du Dir die Zeile sparen kö¶nnen………. >> Da der Chip unter >> Spannung steht werden auch diese ‚Impulse‘ in Farbpartikel >> umgesetzt. > Und was ist wenn Farbpartikel alle sind? hat man dann nur noch eine > S/W- Kamera? *hmm* Dazu fällt mir nichts mehr ein – will man verstehen oder nicht? >> Offensichtlich kriegt man das von Herstellerseite >> nicht in den Griff. > Nicht gerade berauschend!:-))) >> Einzige Mö¶glichkeit: Chip in den Kühlschrank > Da stellt sich mir allerdings die Frage ob man den Chip schnell > genug wieder in die Kamera zurück bekommt, bevor er wieder > aufgetaut ist? *schnellschabersuchend* Dazu fällt mir nichts mehr ein – will man verstehen oder nicht? >> bis zum Gebrauch, denn je hö¶her die Temperatur, desto hö¶her das >> ‚Rauschen‘ – Tatsache. > Ja nachts ist es immer kälter als draußen…. Dazu fällt mir nichts mehr ein – will man verstehen oder nicht? >> Schö¶ne Pfingsten und Gruss >> Helmut > lg heinz Gruss Helmut — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7118 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2003 Uhrzeit: 10:40:23 Alex Guido schrieb: > Hallo, > hat jemand von Euch funktionierende Profile für unsere allseits > geliebte E-100? > Irgendwie kriege ich das nicht auf die Reihe (liegt > wahrscheinlich daran, dass ich des Englischen nicht so mächig > bin). > Für ’ne kleine Mail oder einen Tipp wäre ich sehr dankbar. Guido So kannst Du dein eigenes Profil erstellen: – Input Image -> Open input image: Bild ö¶ffnen – Device noise profile -> Auschnitt festlegen, wo in mö¶glichst eintoniger Farbe das Rauschen gut sichbar ist, dann den Knopf bei Rough noise analyser“ (Rauschanalyse) klicken. Bild wird analysiert dauert ein paar Sekunden. Es gibt noch einen Knopf „Fine tune analyser“ (Feinabstimmung) ob der was bringt weiss ich nicht ausprobieren. – Knopf „Save device noise profile as…“ klicken speichern fertig! Dann kannst du dieses Profil in Zukunft mit dem Knopf „Open device noise profile“ laden. Am Schluss natürlich immer unter „Output image“ (Ausgabebild) auf Apply (Zuweisen) klicken und Bild speichern (Save output image). Inwieweit dieses Profil dann zuverlässig auf andere Bilder unter anderen Voraussetzungen angewendet werden kann weiss ich nicht wirst es aber schon rausfinden 😉 …und dann vielleicht hier darüber berichten? Gruss Alex“ e100rs.german 7120 ——————————————————————————————————————————————