Zündspannung Metz 45 CT 5

Datum: 31.12.2001 Uhrzeit: 19:06:14 Martin Jakob Hallo Kollegen, meine Frage lautet, weiß zufällig jemand, wie hoch die Spannung am Mittenkontakt vom Blitzschuh an der E 10 sein darf ? Ich habe nämlich noch einen einwandfrei funktionierenden Metz 45 CT 5 (Alt). Bei dem SCA-Adapter (Canon) habe ich alle Kontakte außer dem Mittenkontakt entfernt, geht soweit einwandfrei. Aber da ich im FAQ schon mal was über das Thema gelesen habe, habe ich testweise mal die Spannng zwischen Masse und Mittenkontakt gemesen, sage und schreibe 25 V. Ich habe noch einen anderen Metz 45 CT 4, allerdings mit keinen passenden Adapter, dort liegen nur ca 5 Volt an. Und an meinem Speedlite 300 (alter Systemblitz Canon T90) liegen nur ca 3,3 Volt an. Ich traue mich momentan den Blitz gar nicht anschließen. Frage: Weiß irgendjemand, wo die zulässige Grenze für die angeschlossene Zündspannung liegt ? (E10) Gruß Martin e10.german 8007 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2001 Uhrzeit: 19:37:30 Rudy Hallo, Metz 54mz3 + sca 3202 fur Olympus-digital , 4.62 Volt, denke das 5 volt sicher kein problem gibt. Ich weis, das Canon extreem niedriche spannungen braucht. Grusse, Rudy — posted via https://oly-e.de e10.german 8008 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2001 Uhrzeit: 20:24:14 matthias erlewein Hallo Martin, gebrauche den 45/5 selbst, d.h zusammen mit der E10 – bisher keinerlei Probleme, also gehe ich mal davon aus, daß Herr Laemmermann von Metz Recht hat mit seiner Aussage, es zu keinerlei Schäden kommen werde. Vielleicht hilft Dir das weiter 🙂 groetjes und ´nen guten Rutsch! M.Erlewein — posted via https://oly-e.de e10.german 8009 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2002 Uhrzeit: 15:57:25 Kurt Betr.: Meine Erfahrungen des Metz-Blitzes 45 CT-4 (Kaufdatum 02.1989) mit der OLYMPUS Camedia E-10. hallo, vorab: Meine Olympus E-10 besitze ich seit einem Jahr. Weil ich sehr zufrieden damit bin und auch die info-Plattform www.oly-e10.de schätzen gelernt habe, habe ich jetzt diese Weih-nachten auch meinem Sohn ebenfalls die E-10 gekauft (dieser hatte schon 2x meine Camera ausgeliehen und war begeistert). Nach Monaten des Wartens habe ich kurz vor Weihnachten den Adapter (Metz SCA 3202) und das entsprechende Verbindungskabel (Metz SCA 3000C) erhalten. Meine ersten Ergebnisse: Die TTL-Blitzsteuerung funktioniert einwandfrei. Bei ersten Testbildern stand der · Verschluss-Modus der Camera auf S und 1/80 sec, die · Blitz-Belichtungskorrektur an der Camera auf 0, die · ISO-Einstellung der Camera auf 80. Variiert wurde die Filmempfindlichkeit am Metz-Blitz. Ergebnis: Die Aufnahmen waren alle exakt gleich belichtet. Die Filmempfindlichkeit am Metz-Blitz hatte keinen Einfluss auf die Belichtung. Alle Histogramme waren absolut iden-tisch. Allerdings wurde die Blitz-Belichtungskorrektur an der Camera auf 1,0 erhö¶ht, um eine Normalverteilung des Histogramms zu erreichen. In einer 2. Serie stand der · Verschluss-Modus der Camera auf S und 1/80 sec, die · Blitz-Belichtungskorrektur an der Camera bei 1,0 Variiert wurde die ISO Einstellung an der Camera. Ergebnis: Alle Aufnahmen waren identisch und tadellos belichtet. Als dedicated Camera überträgt die E-10 offensichtlich die Cameradaten (Objektivbrennwei-te, Blende, ISO-Empfindlichkeit) korrekt auch an diesen alten, unverwüstlichen, Metz-Blitz. In der Bedienungsanleitung des Metz-Blitzadapters (Art. Nr. 000332028) ist der Blitz 45 CT-4 allerdings nicht aufgeführt. Die Firma Metz verwies auf die Angaben zu Blitz 45 CL-4. Nach diesen Angaben ist dieser Blitz für die · TTL-Blitzsteuerung · TTL-Aufhellblitzen · Manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur · Programmblitzautomatik jedoch nur bedingt geeignet. Mit Aufleuchten der Blitzbereitschaftsanzeige am Metz-Blitz reagiert auch das Blitz-Symbol im LCD Feld und im Monitor korrekt. Das TTL-Aufhellblitzen funktioniert nicht; „rote-Augen-Probleme“ hatte ich eh nie mit dem Metzblitz. Nach Aufstecken des Verbindungskabels (Metz SCA 3000C) an die Olympus E-10 kann der Aufhellblitz der Camera nicht komplett geö¶ffnet werden; das ist auch gut so, dann wird er auch nicht zusätzlich benutzt. MfG Kurt — posted via https://oly-e.de e10.german 8069 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2002 Uhrzeit: 22:20:30 Martin Jakob Kurt schrieb: > > Betr.: Meine Erfahrungen des Metz-Blitzes 45 CT-4 (Kaufdatum 02.1989) > mit der OLYMPUS Camedia E-10. > Hallo Kurt, interesant was Du da schreibst, den einen Metz 45 CT-4 besitze ich nämlich auch noch. Wie alt weiß ich nicht genau, da gebraucht gekauft. Danke für die Info. Martin e10.german 8185 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2002 Uhrzeit: 17:58:52 Rienko van Bergen Kurt schrieb: > Betr.: Meine Erfahrungen des Metz-Blitzes 45 CT-4 (Kaufdatum 02.1989) > mit der OLYMPUS Camedia E-10. > hallo, > vorab: Meine Olympus E-10 besitze ich seit einem Jahr. Weil ich sehr > zufrieden damit bin und auch die info-Plattform www.oly-e10.de schätzen > gelernt habe, habe ich jetzt diese Weih-nachten auch meinem Sohn > ebenfalls die E-10 gekauft (dieser hatte schon 2x meine Camera > ausgeliehen und war begeistert). > Nach Monaten des Wartens habe ich kurz vor Weihnachten den Adapter > (Metz SCA 3202) und das entsprechende Verbindungskabel (Metz SCA 3000C) > erhalten. Meine ersten Ergebnisse: > Die TTL-Blitzsteuerung funktioniert einwandfrei. > Bei ersten Testbildern stand der > · Verschluss-Modus der Camera auf S und 1/80 sec, die > · Blitz-Belichtungskorrektur an der Camera auf 0, die > · ISO-Einstellung der Camera auf 80. > Variiert wurde die Filmempfindlichkeit am Metz-Blitz. > Ergebnis: Die Aufnahmen waren alle exakt gleich belichtet. Die > Filmempfindlichkeit am Metz-Blitz hatte keinen Einfluss auf die > Belichtung. Alle Histogramme waren absolut iden-tisch. Allerdings wurde > die Blitz-Belichtungskorrektur an der Camera auf 1,0 erhö¶ht, um eine > Normalverteilung des Histogramms zu erreichen. > In einer 2. Serie stand der > · Verschluss-Modus der Camera auf S und 1/80 sec, die > · Blitz-Belichtungskorrektur an der Camera bei 1,0 > Variiert wurde die ISO Einstellung an der Camera. > Ergebnis: Alle Aufnahmen waren identisch und tadellos belichtet. > Als dedicated Camera überträgt die E-10 offensichtlich die Cameradaten > (Objektivbrennwei-te, Blende, ISO-Empfindlichkeit) korrekt auch an > diesen alten, unverwüstlichen, Metz-Blitz. > In der Bedienungsanleitung des Metz-Blitzadapters (Art. Nr. 000332028) > ist der Blitz 45 CT-4 allerdings nicht aufgeführt. Die Firma Metz > verwies auf die Angaben zu Blitz 45 CL-4. Nach diesen Angaben ist > dieser Blitz für die · TTL-Blitzsteuerung > · TTL-Aufhellblitzen > · Manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur > · Programmblitzautomatik > jedoch nur bedingt geeignet. > Mit Aufleuchten der Blitzbereitschaftsanzeige am Metz-Blitz reagiert > auch das Blitz-Symbol im LCD Feld und im Monitor korrekt. > Das TTL-Aufhellblitzen funktioniert nicht; „rote-Augen-Probleme“ hatte > ich eh nie mit dem Metzblitz. Nach Aufstecken des Verbindungskabels > (Metz SCA 3000C) an die Olympus E-10 kann der Aufhellblitz der Camera > nicht komplett geö¶ffnet werden; das ist auch gut so, dann wird er auch > nicht zusätzlich benutzt. > MfG Kurt Hallo, Ich habe ihren Bericht sehr interessiert gelesen. Auch ich besitze einen Metz 45CT4. Ich habe über die Kombination E10 und 45CT4 seit Juli letzten Jahres mit Metz kommuniziert. Letzte Informationen die ich von Metz bekommen habe ist, dass ich nicht nur den Adaptern SCA 3000C und SCA 3202 brauche, sondern dass auch noch einen Wiederstand in meinem Blitzgerät eingebaut werden sollte. Haben Sie irgendeinen Umbau ihres Blitzgerätes durchgeführt oder durchführen lassen? Wissen Sie ob das hinterlassen dieses Umbaus zu Schäden führen kö¶nnte? MfG, Rienko > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e10.german 8195 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2002 Uhrzeit: 19:15:56 Joerg L. Hallo Klaus, ich habe ketzt auch seit ungefähr 3 Monaten die C40 zusätzlich zur E20 ! Mich würde interessieren wie Du damit zufrieden bist ! Wenn Du Zeit hast kannst Du ja mal was dazu schreiben ! Gruß Jö¶rg Langer — posted via https://oly-e.de e20.german 2469 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2002 Uhrzeit: 19:37:37 Klaus Nickisch > Mich würde interessieren wie Du damit zufrieden bist ! Ich habe sie erst seit Do. Die ersten Bilder sind gut, allerdings scheint mir gegenüber der E-20 der Kontrast überbewertet zu sein. Autofokus ist noch weit langsamer als die E. So richtig stö¶ren tut mich eigentlich nichts, vielleicht das frikelige Menü. Da sind mir zuviele Spielereien drin, die alles unübersichtlich machen. Aber trotzdem, halt eine Immerdabei Kamera“. Ach so macht das mechanische Spiel des Objektives nichts? Ist zwar nicht viel aber deutlich spürbar. Gruß Klaus“ e20.german 2470 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2002 Uhrzeit: 19:47:47 Manfred Lackinger Hallo! Man muss sagen, dass die Bilder in der hö¶chsten Auflö¶sung prima sind, vorausgesetzt du hast eine 128 MB Karte. Die 16er, die dabei ist , ist eine Frechheit. Filmen ist schwach! Eine Notlö¶sung Weiters habe ich sofort ein Originalladegerät gekauft, damit ich jderzeit die Batterien wechseln kann. Welche Softwareversion hast du? Schon 4.0??? MfG Manfred — posted via https://oly-e.de e20.german 3748 ——————————————————————————————————————————————