Datum: 20.12.2001 Uhrzeit: 8:56:07 Jens Flachmann Hallo, als relativer Digitalfotografie-Neuling mit einer E-20P habe ich mir nach der Betrachtung der verschiedenen Beiträge hier im Forum 4 Ansmann-Akkus mit 1800 mAh/ 1,2 V und 4 Hähnel-Akkus mit 1800 mAh/ 1,25 V zugelegt. Ich plane nun eine längere Reise nach Asien. In vielen Ländern (Indien/ Pakistan/ Nepal) steht 220V Wechselstrom für Akkuladegeräte zur Verrfügung. Trotzdem habe ich einige Fragen: 1. Von welchen Laufzeiten kann ich bei den o.g. Akkus und der E-20 ausgehen? 2. Welche Ladegeräte haben sich für Auslandsreisen besonders bewährt? Mit der analogen Ausrüstung stellten sich derartige Fragen bislang nicht. Gibt es noch andere wichtige Aspekte auf einer Auslandsreise mit Digitalkamera zu beachten? –Jens Fl — posted via https://oly-e.de e20.german 948 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2001 Uhrzeit: 10:37:43 Klaus Schraeder Jens Flachmann schrieb: > Ich plane nun eine längere Reise nach Asien. In vielen Ländern (Indien/ > Pakistan/ Nepal) steht 220V Wechselstrom für Akkuladegeräte zur > Verrfügung. Trotzdem habe ich einige Fragen: > 1. Von welchen Laufzeiten kann ich bei den o.g. Akkus und der E-20 > ausgehen? Jens, beneide Dich. Hoffe, Du stellst wenigstens ein paar Bilder dann in die Galleria. Deine Frage lässt sich leider nicht so puschal beantworten. Die Akkustandzeit hängt überwiegend von Deinem Fotografierverhalten (Fokussiern, Blitzen, Monitorbetrieb) ab. Näheres findest Du in meinem Akkuartikel unter FAQs hier im Forum. Ich schaffe mit meinem Verhalten zwischen 50 und 120 Bildern in hö¶chster Auflö¶sung und 1:8 Komprimierung bei 1800 mAh Akkus > 2. Welche Ladegeräte haben sich für Auslandsreisen besonders bewährt? Das Olympus ist schö¶n klein und kann zwischen 100-240 V eingesetzt werden-vergiss einen Universaladapter nicht. Zum ganz schnellen Laden nehme ich den Uniross Ultra Fast Charger“ her der lädt in 2 h und ist bis auf den Netzadapter genauso gross wie das Olympus teil. Kostete ca. 100.- DM Kleiner Tip am Rande: für alle Fälle und zur Sicherheit würde ich mir auch einen oder 2 Sätze der Lithium Batterien LB01 mitnehmen-dann stehst Du nicht dumm dar wenn mal Deine Akkus wirklich leer sind und Du ein unwiderbringbares motiv vor dem Rohr hast. > Mit der analogen Ausrüstung stellten sich derartige Fragen bislang > nicht. Gibt es noch andere wichtige Aspekte auf einer Auslandsreise mit > Digitalkamera zu beachten? Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e20.german 950 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2001 Uhrzeit: 11:47:17 Norbert W. Das Powerline 4 von Ansmann ist auch gut hat auswechselbare Stromadapter für die verschiedenen Länder dabei, und Refresh / Einzelschachtüberwachung Gruß Norbert — posted via https://oly-e.de e20.german 951 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2001 Uhrzeit: 12:40:53 Hermann Brunner Jens Flachmann“ schrieb im Newsbeitrag news:9vs5il.7s.1@hendricks-online.de… > Hallo > …..Gibt es noch andere wichtige Aspekte auf einer > Auslandsreise mit Digitalkamera zu beachten? > –Jens Fl Hallo Jens ein zentrales Thema ist natürlich die Speicherkapazität die Du ja irgendwie ausreichend vorhalten mußt… Einerseits hast Du mit der Digi den klaren Vorteil daß Du z.B. jeden Abend schon mal grob „ausmisten“ kannst – also wirklich nur das behältst was du bei erster Sichtung für gut befindest andererseits mußt du bei z.B. JPEG/ /volle Auflö¶sung/2 7-fach Kompression mit ca. 3 5MB pro aufbewahrtem Bild rechnen. Da sind auch ein paar Hundert MB schnell verplempert… Apropos „ausmisten“ – – geht ganz fürchterlich auf die Akkus!!! Also nur abends etc… wenn wieder Zeit zum Laden der Akkus da ist. Wie hast Du vor damit umzugehen? Image Tank? IBM Micro Drive? Ausreichend CF-Karten ? Ich würde mir bei einer derart „unwiederbringlichen“ Reise ehrlich gesagt auch Gedanken über ein Backup machen… Ich will da nicht den Teufel an die Wand malen aber stell Dir mal vor Du kommst aus Nepal zurück und kannst Deine EINZIGE Kopie der Daten aus irgendeinem idiotischen Grund nicht lesen… Es ist dann nicht EIN FILM im Eimer sondern im schlimmsten Fall ALLES !!! Ich kö¶nnte mir vorstellen daß ich da eine Kombination aus einem 1GB-IBM-MD und einem Image Tank mitnehmen würde… Gruß Hermann Brunner PS.: Ich beneide Dich auch !!!“ e20.german 952 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2001 Uhrzeit: 14:46:27 Jens Flachmann Hallo Hermann! Erstmal vielen Dank. Ich reise viel und auch relativ regelmäßig auf den indischen Subkontinent. Bisher allerdings hauptsächlich mit einer M6 und einer R8 bewaffnet“. Ich habe vor mein Apple iBook mitzunehmen. Das Netzteil kann mit 110 – 220 V umgehen und mit dem seit Jahren von mir sehr geschätzten GraphicConverter (für Nicht-Mac-Anhänger: das EBV-Tool schlechthin) lassen sich Formatumwandlung und Bildgrö¶ßenanpassung sehr flott und zum Teil automatisiert durchführen. Ich hoffe damit die spätere Photoshop-Arbeit schonmal um die reinen Routine-Tätigkeiten reduzieren zu kö¶nnen. Für mich ist die erste Reise mit Digitalkamera aber schon ein gewisses Abenteuer. Ich bin mal gespannt wie es so läuft. Los gehts Anfang März. Zu den verschienen Speicherlö¶sungen hab ich auch schon einiges gelesen. Ich denke auch dass ein Gerät wie das Digital Wallet eine interessante Lö¶sung ist. Beim Microdrive fürchte ich (ohne eigene Erfahrungen oder Infos von Anwendern allerdings) den hohen Stromv posted via https://oly-e.de“ e20.german 956 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2001 Uhrzeit: 23:57:57 Whitey Hallo Jens, hier ein Saft-Tipp“: Das LiPo-Power-Teil ist einfach zu teuer. Eine ideale Alternative ist der „QB1 COMPACT“ Akku. Hab´ vor zwei Jahren 400 00 DM bei Kleffel + Aye dafür bezahlt. Anfangs versorgte er die Coolpix 990 dann die E-10 jetzt die Coolpix 995 und die E-20. Ich lade das Teil durchschnittlich jeden zweiten Tag mache mit einer Ladung zwischen 300 und 500 Pixies mit gelegentlicher Bild-Kontrolle une lö¶schen. Passt universell an alles was mit 6 V läuft. Ladezeit 3 – 5 Stunden. Klingt doch nicht übel oder?! Mit dem Ding drunter liegt die E gut in der Hand. Zusätzlich habe ich pro Arbeitstag zwei Akku-Sätze NiMH 1600 für den FL 40 und zwei bis drei Sätze für die E in speziellen Akku-Boxen (Conrad) dabei. Geht der Quantum mal in die Knie dann komme ich mit den 1600ern noch gut über die Runden. Bis heute hat der QB1 ca. 30.000 Aufnahmen mit Saft versorgt und hatte immer genug Strom. Für´s hin und her kopieren (PowerBook) ist das Netzteil hilfreich. Oder – im Elektronik-Laden einen 6 v Blei-Akku mit 12 Ah von YUASA mit Kabel und Stecker besorgen (schwer) und wochenlang! unabhängig sein. Passt gut in die Fototasche. Ich wünsche Dir ein Energie geladenes Jahr 2002. Gruß – Whitey posted via https://oly-e.de“ e20.german 971 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2001 Uhrzeit: 6:28:02 Jens Flachmann Vielen Dank für die tollen Infos. Ist schon ein klasse Forum. Ich hoffe, dass ich ab April dann das eine oder andere Bild von der E20 auf diesen Seiten der interessierten öffentlichkeit präsentieren kann. Jens Flachmann — posted via https://oly-e.de e20.german 975 ——————————————————————————————————————————————