Datum: 18.11.2001 Uhrzeit: 14:33:29 Jochen Hallo Tele-Freaks, ich habe vor einem Jahr bei eBay rel. billig einen gebrauchten HAMA-Zoomvorsatz HR 2-6 (seit langem außer Handel) erstanden und habe den jetzt einmal vor der E-100 getestet. Das Ding schluckt viel Licht, die Belichtungszeit verlängert sich um einige Stufen, erstaunlicherweise praktisch unabhängig vom eingestellten Vergrö¶ßerungsfaktor. Immerhin ergeben sich bei Sonne noch Belichtungszeiten kürzer als 1/100. Wie beim HAMA HR 4 ist die Bildqualität ziemlich miserabel, gleichfalls im ganzen Zoombereich. Erhebliche chromatische Aberration kostet Schärfe/Auflö¶sung, v.a. am Rand. Mit 6x-Vergrö¶ßerung sollte sich eine max. Brennweite von >2m ergeben (KB-Äquivalent). Dabei kann dann die Bildstabilisierung Zittern bzw. Schwingungen der sehr kopflastigen Kombination auf einem (billigen) Stativ wohl nicht mehr voll ausgleichen, so daß ich momentan nicht sicher bin, ob durch Ruhigstellen“ die Schärfe noch etwas besser würde. Immerhin habe ich den Eindruck daß dieses HAMA-Teil in der Bildmitte mehr leistet als der teuere und sicher noch erheblich lichtschwächere EagleEye-5x-Vorsatz von dem eine ganze Reihe Beispielbilder in der Galleria stehen. Vielleicht komme ich irgendwann dazu einmal Nummernschilder aus großer Entfernung aufzunehmen (aus meinen Fenstern habe ich glücklicherweise schö¶nere Aussicht als auf Autos)… Ich habe mich einmal mehr mit dem TCON-300 – sehr teuerer 3x-Vorsatz speziell für die E-10 – beschäftigt und eine eingehende Beschreibung samt großer Testbild-Sammlung im Internet gefunden: http://davidweikel.com/E10_samples/tcon300/tcon1.shtml Falls jemand dies Teil hat kö¶nnte er es einmal vor eine E-100 halten und einige Probeaufnahmen machen (evtl. eine Gummi-Sonnenblende in die E-100 schrauben um Lichtdichtheit und Zentrierung sicherzustellen) – es geht bestimmt. Der Lichtverlust sollte rel. gering sein (also kurze Belichtungszeiten mö¶glich) die Bildqualität sehr gut jedenfalls in max. Telestellung. Denn die mäßige chromatische Aberration die auf den E-10-Testbildern (140mm x3 = 420mm) von David Weikel v.a. am Bildrand sichtbar ist dürfte in der Bildmitte (E-100: 380mm) kaum ins Gewicht fallen. Und das Geniale dieser Kombination: Es sollte ein Zoombereich von ca. 400 – 1140 mm gegeben sein – bei der E-10 dagegen Null Zoombereich! Wenn das so ist wäre die Kombination E-100 bzw. C-2100 bzw. Canon Pro90 mit dem TCON-300 die derzeit beste „Supertele-Kombination“ weil Bildstabilisierung und rel. hohe Lichtstärke – ca. 5 6? – Freihand-Aufnahmen ermö¶glichen würden (bzw. Einbein-Stativ). Idealerweise sollte Olympus Montage-„Brücken“ für die E-100 bzw. die C-2100 anbieten – werden sie aber vermutlich nicht machen weil der TCON-300 zum Hochpreis-Segment E-10/E-20 gehö¶rt. Also wäre das eine Aufgabe für einen Fremdanbieter der dann natürlich v.a. auch die Canon Pro90 (die inzwischen weit unter 2000 DM zu bekommen ist) berücksichtigen sollte. Wenn dieser Fremdanbieter es dann noch schafft für den TCON-300 das US-Preisniveau zu erreichen (um $500) so daß er für die Kombination mit der „Brücke“ für „Fremdkameras“ unter 1500 DM bleibt sollte der Absatz kein Problem sein sofern geschickt Werbung gemacht wird. Es sollten z.B. bemerkenswerte Tier- und Sport-Aufnahmen mö¶glich sein die – im Internet „strategisch“ plaziert und publik gemacht – für sich selbst sprechen würden. (Dürfen Aufnahmen von Sportlern eigentlich frei verwendet werden?) Und wenn jemand in solches Zubehö¶r-Geschäft einsteigt kö¶nnten auch „passend gemachte“ Stecker für die Fenauslö¶ser-Buchse angeboten werden wie hier vor einigen Tagen beschrieben (bzw. die entsprechenden Links geboten). Weitere Ideen bei Bedarf – im Zubehö¶rbereich herrscht ein ziemliches Vakuum. Ich wundere mich wirklich warum angesichts von vielen Millionen Arbeitslosen europaweit und unausgelasteten Produktionskapazitäten solche sinnvollen „Geschäftsideen“ nicht wahrgenommen werden: Wo „hakt’s“? Jochen PS. Bei eBay wurde gerade ein TCON-300S für 1410 DM verkauft: http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1295055934 – also erheblich teuerer als eine E-100 oder E-2100: Da stimmt doch offensichtlich an der Preisgestaltung etwas nicht! Ich hatte überlegt mitzubieten aber das Geld ist z.B. für eine Canon Pro90 (derzeit laut www.guenstiger.de bereits für 1700 DM plus Versand zu bekommen) sicherlich sinnvoller angelegt… posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2629 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2001 Uhrzeit: 16:03:29 Obi Hallo Jochen > Hallo Tele-Freaks, > Immerhin habe ich den Eindruck, daß dieses HAMA-Teil in der > Bildmitte mehr leistet als der teuere und sicher noch erheblich > lichtschwächere EagleEye-5x-Vorsatz, von dem eine ganze Reihe > Beispielbilder in der Galleria stehen. Vielleicht komme ich irgendwann > dazu, einmal Nummernschilder aus großer Entfernung aufzunehmen (aus > meinen Fenstern habe ich glücklicherweise schö¶nere Aussicht als auf > Autos)… Die Firma EagleEye hat sich grosse Mühe gegeben, diesen Televorsatz zu produzieren. Ich finde es schade, dass diese Teil von Leuten runtergemacht wird, die noch nie eins in den Fingern gehabt haben (Kommentare in der Galerie !!!). Meine Bilder dokumentieren den Versuch, eine Schrift auf grosse Distanz zu entziffern. Bei guten Lichtverhältnissen sind dei Bilder natürlich viel besser. Beim EagleEye ist das ganze Bild bis zum Rand scharf. Bitte beachte meine Komentare wie diese Bilder entstanden sind (Lichtverhältnisse, Nebel etz.). Beachtet werden sollte auch der Preis und das Gewicht vom EagleEye (und es kann sogar ohne Basteln an der E-100 montiert werden):) Gruss Obi > Ich habe mich einmal mehr mit dem TCON-300 – sehr teuerer 3x-Vorsatz > speziell für die E-10 – beschäftigt. > > > > — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2633 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2001 Uhrzeit: 18:16:26 Jochen Obi schrieb: > Hallo Jochen > Die Firma EagleEye hat sich grosse Mühe gegeben, diesen Televorsatz zu > produzieren. Ich finde es schade, dass diese Teil von Leuten > runtergemacht wird, die noch nie eins in den Fingern gehabt haben > (Kommentare in der Galerie !!!). Meine Bilder dokumentieren den > Versuch, eine Schrift auf grosse Distanz zu entziffern. Bei guten > Lichtverhältnissen sind dei Bilder natürlich viel besser. Beim EagleEye > ist das ganze Bild bis zum Rand scharf. Bitte beachte meine Komentare > wie diese Bilder entstanden sind (Lichtverhältnisse, Nebel etz.). > Beachtet werden sollte auch der Preis und das Gewicht vom EagleEye (und > es kann sogar ohne Basteln an der E-100 montiert werden):) > Gruss Obi Hallo Obi, ich weiß ja nicht, ob man Stefan dazu bringen kann, noch einige weitere Adleraugen-Bilder bei guten Lichtverhältnissen in die Gallerie zu nehmen. Vielleicht kö¶nnte man auch welche durch überzeugendere ersetzten, und wenn mein kritischer Kommentar damit gegenstandslos wird, weg mit ihm. Ich habe mir allerdings schon vor längerer Zeit die Beispielbilder auf den Seiten des Anbieters angeschaut (u.a. mit der C-2100?), die wohl unter günstigeren Bedingungen gemacht wurden, und die haben mich auch nicht überzeugt. Bei digitalkamera.de wurde gerade ein 4x-Vorsatz aus österreich vorgestellt, der die Kleinigkeit von 1400 DM kosten soll, wenn ich mich richtig erinnere: Die Beispielbilder des Anbieters sind samt und sonders erheblich verkleinert und beweisen keineswegs die sehr gute Qualität, die man für so einen Preis erwarten dürfte. Es ist doch irgendwie auffällig, daß man vom TCON-300 reihenweise Beispielbilder sogar mit volle 4 MPix-Auflö¶sung (E-10) findet, die wenig zu wünschen übrig lassen, von der Konkurrenz aber nicht. Ich habe eben zwei Stunden lang weitere Versuche mit dem HAMA HR 2-6 gemacht: Auch mit Stativ und Kabel-Fernauslö¶ser miserable Schärfe – ich sende erst gar kein Beispielbild für die Gallerie. So gesehen mag das Adlerauge unter günstigen Lichtbedingungen derzeit die Nase vorne haben, aber mir persö¶nlich wären 8-900 DM dafür einfach zuviel Geld. So bleibe ich vorläufig bei meinem für weniger als 100 DM bei eBay erstandenen A-200 (1,5X). Da stimmt alles: Schärfe, Kontrast, Lichtstärke (bleibt wohl voll erhalten), Handlichkeit/Gewicht – sieht an der E-100 aus, als ob dafür produziert (schwarz, 49mm-Gewinde…). Im Dezember kommt dann hoffentlich der B-300: etwas grö¶ßer & schwerer bei 1,7x, und nach allem, was ich an Bildern gesehen habe, knapp 300 DM ohne Zweifel wert. Beim TCON-300 frage ich mich, ob nicht ein Schraubanschluß an die E-100 bzw. C-2100 (E49, bzw. Canon Pro90 mit E-58) machbar wäre (so wie ja auch die HAMA-Vorsätze angeschraubt werden, wenngleich die deutlich leichter sind), dann wäre die Kombination nämlich problemlos zweihändig zu handhaben. Beim Adlerauge gibt’s schon am Teleende des Zoom-Bereichs starke Vignettierung (ist halt eher für die Coolpix gedacht), beim TCON-300 hätte man dagegen einen Zoombereich von ca. 400 bis 1140, und das bei bemerkenswert hoher Lichtstärke. Das Canon-10x-Zoom ist ein bemerkenswert gutes Objektiv – ist doch schade, wenn die Zoommö¶glichkeit (mit dem EagleEye) wegfällt, und schränkt die Brauchbarkeit massiv ein: Ist das Motiv zu groß für’s Bild, bleibt nur die Mö¶glichkeit, sich weiter zu entfernen – für Schnappschüsse, im Stadion und in vielen anderen Situationen indiskutabel. Es ist schon merkwürdig, wie ein (knappes?) Dutzend Hersteller eine 08-15-Kamera nach der anderen herausbringt – 2 MPix, 3 Mpix, 4 MPix… -, daß einem schwindlig werden kann, aber bei fortschrittlichen Konstruktionen, z.B. mit Bildstabilisierung, und beim Zubehö¶r tut sich wenig bis nichts. Im KB-SLR-Markt ist es anders: ein riesiges Angebot von Systemkameras und eine Unmenge von Zubehö¶r für engagierte Amateure. Warum dann nicht wenigstens ein bißchen Breite der Auswahl im Digitalbereich? Entschuldige meine Kritik am Adlerauge, aber ich bin seit vielen Jahren hinter guten Vorsatzobjektiven her (die mö¶glichst auch noch die Lichtstärke erhalten sollen), sehe, daß sehr gute Qualität bis mindestens 3x mö¶glich ist (TCON-300; Nikon TC-3E mit dem exotischen 28mm-Gewinde für die Coolpix), und werde allmählich ungeduldig, daß es diese Fortschritte nicht für mehr als nur ganz spezielle Kameras gibt. Jochen — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2640 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2001 Uhrzeit: 19:24:46 Obi Jochen schrieb: Hallo Jochen So gesehen mag das > Adlerauge unter günstigen Lichtbedingungen derzeit die Nase vorne > haben, aber mir persö¶nlich wären 8-900 DM dafür einfach zuviel Geld. 8-900 DM sind wohl ein wenig zu hoch gegriffen. Ich habe für das EagleEye mit dem Adapter Ring, Versand und Zoll 180 Pfund bezahlt = DM 580.- Beim Adlerauge gibt’s schon am Teleende des > Zoom-Bereichs starke Vignettierung (ist halt eher für die Coolpix > gedacht), – ist doch schade, Stimmt, kann aber problemlos mit dem DigitalZoom ausgeglichen werden (Digital 1,26x) > wenn die Zoommö¶glichkeit (mit dem EagleEye) wegfällt, und schränkt die > Brauchbarkeit massiv ein: Ist das Motiv zu groß für’s Bild, bleibt nur > die Mö¶glichkeit, sich weiter zu entfernen – für Schnappschüsse, im > Stadion und in vielen anderen Situationen indiskutabel. Schnappschüsse mit dieser Vergrö¶sserung sind eh nicht mö¶glich ( ein Stativ ist unumgänglich), aber schö¶n währe es schon, wenn man den gesammten Zoombereich nutzen kö¶nnte. > Entschuldige meine Kritik am Adlerauge, aber ich bin seit vielen Jahren > hinter guten Vorsatzobjektiven her (die mö¶glichst auch noch die > Lichtstärke erhalten sollen), sehe, daß sehr gute Qualität bis > mindestens 3x mö¶glich ist (TCON-300; Nikon TC-3E mit dem exotischen > 28mm-Gewinde für die Coolpix), und werde allmählich ungeduldig, daß es > diese Fortschritte nicht für mehr als nur ganz spezielle Kameras gibt. Kein Problem ! Ich mö¶chte nur verhindern, dass durch meine Bilder ein falscher Eindruck vom EagleEye entsteht. Leider gibt es nur wenige Beispielbilder im Netz (aber keine mit der E-100RS) Gruss Obi — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2642 ——————————————————————————————————————————————