Datum: 12.05.2010 Uhrzeit: 16:38:13 Eric Stahl Nachdem ich mich mit meiner E-420 angefreundet habe und auch die ersten RAW Bilder hinter mir habe suche ich nun die passende RAW Software für mich. Da ich mit Mac arbeite habe ich freie Auswahl, bzw, Qual der Wahl. Die Entscheidung fällt mir allerdings recht schwer. Ausprobiert habe ich bereits alle 3 Mö¶glichkeiten und auch iPhoto und Oly Master. Was alle gemeinsam haben sind Kosten für die Anschaffung und nicht unerhebliche Einarbeitungszeit. Unklar ist mir allerdings ob sich für die RAW Bearbeitung Vorteile ergeben kö¶nnten. Hat da jemand mehr Überblick bzw hat jemand diese Auswahlprozedur schon hinter sich? Es ist mir schon klar, daß keiner alle Programme kennt, aber vielleicht lässt sich hier zusammen etwas Licht ins Dickicht“ bringen. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2010 Uhrzeit: 16:54:38 Johannes Schwarzenberger Hallo Eric, ich würd an Deiner Stelle noch ein paar Wochen beobachten und Testen, denn es sind m.E. zwei interessante Neuerungen auf dem Weg: Oly Studio wird wohl abgelö¶st durch eine neue, dann kostenlose Lö¶sung und Lightroom soll in der Version 3 eventuell automatische Objektivkorrekturen und Entzerrung beherrschen, was dieses Programm m.E. nochmals deutlich aufwerten würde. Gruß Johannes —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2010 Uhrzeit: 20:17:52 Wolfgang Schmidetzki Nimm Aperture. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2010 Uhrzeit: 20:17:52 Wolfgang Schmidetzki Nimm Aperture. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2010 Uhrzeit: 10:02:26 oliver oppitz Eric Stahl schrieb: > Ausprobiert habe ich bereits alle 3 Mö¶glichkeiten und auch iPhoto > und Oly Master. alle“ 3? Da gibt es doch noch mehr. > Was alle gemeinsam haben sind Kosten für die Anschaffung und > nicht unerhebliche Einarbeitungszeit. einarbeiten muß man sich in alles und es gibt durchaus interessante Freeware. > Unklar ist mir allerdings ob sich für die RAW Bearbeitung > Vorteile ergeben kö¶nnten. Was wäre z.B. ein Vorteil für Dich? Wie geht es mit deinen Bildern nach der Konvertierung weiter? oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2010 Uhrzeit: 10:02:26 oliver oppitz Eric Stahl schrieb: > Ausprobiert habe ich bereits alle 3 Mö¶glichkeiten und auch iPhoto > und Oly Master. alle“ 3? Da gibt es doch noch mehr. > Was alle gemeinsam haben sind Kosten für die Anschaffung und > nicht unerhebliche Einarbeitungszeit. einarbeiten muß man sich in alles und es gibt durchaus interessante Freeware. > Unklar ist mir allerdings ob sich für die RAW Bearbeitung > Vorteile ergeben kö¶nnten. Was wäre z.B. ein Vorteil für Dich? Wie geht es mit deinen Bildern nach der Konvertierung weiter? oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2010 Uhrzeit: 12:05:31 Dieter Bethke Am 12.05.10 20:21, schrieb Wolfgang Schmidetzki: >> und Lightroom soll in der Version 3 eventuell automatische >>> Objektivkorrekturen und Entzerrung beherrschen, was dieses Programm >>> m.E. nochmals deutlich aufwerten würde. > Eines der Features, die die Welt nicht braucht. Wenn das mal nicht eine der grö¶bsten Fehleinschätzungen ist, die die Welt nicht brauchte. 😉 Frag mal ein paar Fotografen die sich mit Architekturaufnahmen beschäftigen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2010 Uhrzeit: 12:18:55 Peter Schö¶ler Am Thu, 13 May 2010 12:05:31 +0200 schrieb Dieter Bethke: > Am 12.05.10 20:21, schrieb Wolfgang Schmidetzki: > >>> und Lightroom soll in der Version 3 eventuell automatische >>>> Objektivkorrekturen und Entzerrung beherrschen, was dieses Programm >>>> m.E. nochmals deutlich aufwerten würde. > >> Eines der Features, die die Welt nicht braucht. > > Wenn das mal nicht eine der grö¶bsten Fehleinschätzungen ist, die > die Welt nicht brauchte. 😉 > > Frag mal ein paar Fotografen die sich mit Architekturaufnahmen > beschäftigen. Mein Reden 😉 Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2010 Uhrzeit: 13:55:06 Bernd Weber Hallo Eric, Olympus hat eine neue Viewer Version verö¶ffentlicht: http://support.olympus-imaging.com/ov2download/index/ Ist wie Olympus-Studio bisher – aber ohne Kamera-Steuerung. Läuft aber auf meinem MAC wesentlich schneller als Studio … Für RAW Entwicklung im Alltagsgebrauch vö¶llig ausreichend. Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 9:16:08 erler digitalproduktion Die Software, mit der DU am besten klar kommst, ist für DICH die beste. Olympus Studio arbeitet recht träge und ist MIR zu unübersichtlich. Aperture ist gut, aber das Einbinden neuer Modelle dauert mir zu lange. Lightroom bietet den großen Vorteil, mittels Colorchecker eigene Profile zu erstellen. Adobe Profil ist für mein Dafürhalten nicht optimal. Zusammenarbeit mit Photoshop (wer es benö¶tigt) unübertroffen, da aus eigenem Hause. Einbindung neuer Kameramodelle erfolgt schnell. Capture One (hast du wie ein paar andere nicht genannt – kenne ich aber selbst recht gut) qualitativ mit Olympus Studio zu vergleichen. Hier nun ein allgemeingültiges Statement abzugeben halte ich für falsch. Mein Tip: Ausprobieren und Ergebnisse NICHT nur am Bildschirm betrachten. Gute Ergebnisse wirst du mit ALLEN Konvertern hinbekommen, wenn du mit der Software eingearbeitet bist. HzG *dp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 10:05:00 Eric Stahl Bisher liegt mir die UI von Aperture am Nächsten. Die Integration in OSX ist da natürlich vollständig. Allerdings fehlt mir doch die Kamerasteuerung. Die bietet leider nur das träge Studio. Die Einbindungszeit für neue Modelle finde ich nicht so wichtig, da mein Modell dabei ist und nicht so bald ein anderes gekauft wird. Der aktuelle Olympus Viewer genügt aber wohl für den Anfang auch. Vielleicht kommt da ja noch ein neues verbessertes Studion nach. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2010 Uhrzeit: 10:05:00 Eric Stahl Bisher liegt mir die UI von Aperture am Nächsten. Die Integration in OSX ist da natürlich vollständig. Allerdings fehlt mir doch die Kamerasteuerung. Die bietet leider nur das träge Studio. Die Einbindungszeit für neue Modelle finde ich nicht so wichtig, da mein Modell dabei ist und nicht so bald ein anderes gekauft wird. Der aktuelle Olympus Viewer genügt aber wohl für den Anfang auch. Vielleicht kommt da ja noch ein neues verbessertes Studion nach. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
OLY Studio, Lightroom oder doch Aperture?
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Ralf zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Andy zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok