Ladegeraete in fremden Laendern

Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 23:45:10 Gerhard Punzet Hallo Oly Gemeinde, da ich einen längeren Brasilien Urlaub plane, (die Liebe … die Liebe …) stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich dort meine Akkus geladen bekomme. In Sao Paulo, wo mein Schatz wohnt, gibt es 110 Volt mit ich glaube 60 Hz. Meine Ladegeräte sind alle auf 220 Volt und 50 Hz, halt Standard von hier, ausgelegt. Ich hab zwar noch knapp 2 Monate Zeit aber diese kann ja sehr schnell vorbei sein deswegen will ich mich rechtzeitig informieren. Die Websuche ergab, dass eigentlich nichts genaues erfahrbar ist. Es soll sogar Gegenden geben wo es auch 220 Volt gibt. Es scheint da alles etwas anders zu sein als hier … Notfalls hab ich zwei Ladegeräte die man an die Autobatterie anschließen kann (für den Olyakku und die AA Akkus für den Blitz) aber ich würde ungern laufend die Autobatterie von meinem Schatz leermachen wollen … War von Euch schon mal jemand da und hat Erfahrungen gesammlt und/oder verlässiche Auskünfte über Adapter etc parat? Ich wäre Euch für Hilfe sehr dankbar, da ich dort natürlich (neben anderem) auch den Sensor glühen lassen will. Vielen Dank für Eure Hilfe Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 23:58:56 Hermann Brunner Gerhard Punzet schrieb: > In Sao Paulo, wo mein Schatz wohnt, gibt es 110 Volt mit > ich glaube 60 Hz. Meine Ladegeräte sind alle auf 220 Volt > und 50 Hz, halt Standard von hier, ausgelegt. Bist Du Dir da so sicher ? Ich habe (fast) nur Ladegeräte, die so ziemlich alles nehmen. Und die Frequenz ist ohnehin relativ wurscht, da die Lader aus dem Wechselstrom Gleichstrom machen, der keine Frequenz hat… Der Olympus Lader BCM-1 verträgt z.B. 100-240V / 50-60 Hz. Der Ansmann PowerLine4 Traveller für die Blitzakkus ebenso. (Der ist übrigens wegen der austauschbaren Steckeradapter für Viel-Reisende keine schlechte Wahl…) Schau die Betracht kommenden Ladegeräte mal von hinten an 😉 Lg, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 8:51:29 Roland Franz > Der Olympus Lader BCM-1 verträgt z.B. 100-240V / 50-60 Hz. Der BCM-2 auch. Heute vertragen praktisch alle modernen Ladegeräte mit Schaltnetzteil Spannungen von ca. 100V-240V und Netzfrequenzen von 50Hz-60Hz. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 11:12:56 Wienerwalter Gerhard Punzet schrieb: > Hallo Oly Gemeinde, > > da ich einen längeren Brasilien Urlaub plane, (die Liebe … die > Liebe …) stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich dort meine > Akkus geladen bekomme. In Sao Paulo, wo mein Schatz wohnt, gibt es > 110 Volt mit ich glaube 60 Hz. Meine Ladegeräte sind alle auf 220 > Volt und 50 Hz, halt Standard von hier, ausgelegt. Ich hab zwar > noch knapp 2 Monate Zeit aber diese kann ja sehr schnell vorbei > sein deswegen will ich mich rechtzeitig informieren. > > Die Websuche ergab, dass eigentlich nichts genaues erfahrbar ist. > Es soll sogar Gegenden geben wo es auch 220 Volt gibt. Es scheint > da alles etwas anders zu sein als hier … > > Notfalls hab ich zwei Ladegeräte die man an die Autobatterie > anschließen kann (für den Olyakku und die AA Akkus für den Blitz) > aber ich würde ungern laufend die Autobatterie von meinem Schatz > leermachen wollen … > > War von Euch schon mal jemand da und hat Erfahrungen gesammlt > und/oder verlässiche Auskünfte über Adapter etc parat? > > Ich wäre Euch für Hilfe sehr dankbar, da ich dort natürlich (neben > anderem) auch den Sensor glühen lassen will. > > Vielen Dank für Eure Hilfe > Gerhard > die autoladegrete verbrauchten nicht mehr als ein autoradio der irrtümlich auszuschaltenb vergessen wurde aber http://www.spannungswandler.us/?gclid=CKOulITSqJUCFQZItAodakzEZA kö¶nnte dir helfen —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 12:26:17 Helge Suess Hallo Gerhard! > da ich einen längeren Brasilien Urlaub plane, (die Liebe … die > Liebe …) stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich dort meine > Akkus geladen bekomme. Ich komme auch so einiges rum. Was sich bei mir recht bewährt hat: Nur Ladegeräte mit Weitspannugnseingang (110-250V, 50-60Hz) zu kaufen. Sehr viele Netzteile gehö¶ren heute schon zu dieser Sorte. Die Oly-Ladegeräte auch. Für AA bzw. AAA Akkus gibt es z.B. das Reiseladegerät von Ansmann oder auch eines bei Conrad das auch Akkupflegeprogramme und Diagnose einzelner Zellen beherrscht. Es ist auch von der Autobatterie her betreibbar was es für Reisen extrem interessant macht. Für alles was nur hart mit 250V 50Hz auskommt kann man Wandler verwenden. Die gibt es aber in sehr unterschiedlichen Leistungen und Qualität der Ausgangsspannung. Da muss man genau wissen was man anschliessen mö¶chte und dann entsprechend dimensionieren. Ichh habe mir z.B. einen Wandler besorgt mit dem ich die Studioblitzanlage aus einer Autobatteries versorgen kann. > In Sao Paulo, wo mein Schatz wohnt, gibt es > 110 Volt mit ich glaube 60 Hz. Es gibt auch Gegenden wo nicht immer ganz klar ist was aus der Steckdose kommt. Besonders in Asien kann man so seine Überraschungen erleben. Südamerika steht in dieser Hinsicht sehr unter dem Einfluss der USA, auch was die Verfügbarkeit von Installationsmaterial betrifft. Das legt sehr nahe dass fast alles auf 110V 60Hz ausgelegt ist. Spannend kannes auch werden wenn man vö¶llig autonome Netze hat. Sowas trifft immer dann zu wenn jemand sein eigenes Kraftwerk oder einen benzinbetriebenen Generator hat. Auf älteren Schiffen gibt’s oft nur 12V. Ich habe für Notfälle auch ein paar Kabel mit Krokoklemmen und ein kleines Messgerät dabei. Damit bekomme ich praktisch überall Strom und kann feststellen ob das was aus der Dose kommt annähernd im zulässigen Bereich ist. Was auch zu beachten ist: Strom ist nicht überall immer verfügbar. Es gibt Zeiten in denen Das Netz recht zuverlässig zusammenbricht oder der Strom einfach abgeschaltet wird. Das ist nicht ideal zum Laden. Die Ladezeiten also besser auf die Stunden verlegen wo kontinuierlich Strom zu erwarten ist. Lieber ein paar Akkus mehr dabei um die Durststrecken zu überbrücken. > Die Websuche ergab, dass eigentlich nichts genaues erfahrbar ist. > Es soll sogar Gegenden geben wo es auch 220 Volt gibt. Es scheint > da alles etwas anders zu sein als hier … Was sehr wahrscheinlich ist: DIe Steckdosen haben (mechanisch) US-Norm. Zumindest wird es im ganzen Land mö¶glich sein Adapter von lokal“ auf US Stecker zu bekommen wenn es notwendig ist. Es reicht also wenn du Adapter für die USA dabei hast. Davon gibt es auch unterschiedliche Modelle. Die für Eurostecker (die ohne Erdung wie z.B. das Ladekabel der Oly-Ladeberäte) sind klein im Packmass und passen auch in die verwinkeltsten Steckdosen. Solche die auch Schukostecker aufnehmen kö¶nnen brauchen meist zu viel Platz und man kann nicht alle Auslässe der Steckdosen nutzen. Wegen der unterschiedlich dicken Stiften der europäischen Stecker sollte man aber mehrere Adapter verwenden wenn man Euro- und Schuko-Stecker parallel betreibt. Mehrere Adapter erlauben auch mehr parallel zu betreiben. Eine Verteilersteckdose mit einem Adapter ist auch eine Variante braucht aber mehr Platz im Gepäck. > Notfalls hab ich zwei Ladegeräte die man an die Autobatterie > anschließen kann (für den Olyakku und die AA Akkus für den Blitz) > aber ich würde ungern laufend die Autobatterie von meinem Schatz > leermachen wollen … Es gibt auch Netzteile die von 110-250V und 50-60Hz auf 12V= umsetzen. Die kö¶nntest du mit deinen Ladegeräten nutzen. Helge ;-)=) 5 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 14:05:10 Peter Baumbusch Hallo Gerhard, es zwar schon einige Jahre her seit ich mich in Brasilien herumgetrieben habe, aber ich denke die Stromversorgung hat sich seither nicht grundlegend geändert. Ich hatte mich bei meinem ersten Tripp durch Brasilien auch gewundert, dass es sowohl 110V als auch 220V gab. Auf die Schnelle habe ich diese Stromspannung / Voltage Die Spannung beträgt meist 110 ab und zu auch 220 Volt. Im allgemeinen gibt es Zweipolsteckdosen für Rasierapparate ist also kein Adapter nö¶tig für Fö¶ns eventuell schon. Rio Sö£o Paulo und Belo Horizonte haben meist 110 V seltener 220 V; Salvador 110 V Manaus 127 V. In Recife Brasö­lia und in einer Reihe anderer kleinere Städte beträgt die Spannung 220 V und ein Adapter ist ev. erforderlich.“ unter http://www.belobrasil.ch/ gefunden. So ganz klar wo es welche Spannung gibt ist das zwar auch nicht aber mit dem BCM-1/2 spielt das keine Rolle und für die AA/AAA würde ich mir ein universelles besorgen. Wenn Du dann noch einen US-Adapter mitnimmst kann nichts passieren. Gruß Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 17:32:00 bernd fischer Gerhard Punzet schrieb: > Hallo Oly Gemeinde, > > [..] > Notfalls hab ich zwei Ladegeräte die man an die Autobatterie > anschließen kann (für den Olyakku und die AA Akkus für den Blitz) > aber ich würde ungern laufend die Autobatterie von meinem Schatz > leermachen wollen … Du kannst ja dabei ein paar Runden durch die Stadt drehen – dann kommt der Strom von der Lichtmaschine und belastet die Autobatterie überhaupt nicht – im Gegenteil, diese wird durch den Stromüberschuß sogar noch nachgeladen ! Gruß, Bernd > > War von Euch schon mal jemand da und hat Erfahrungen gesammlt > und/oder verlässiche Auskünfte über Adapter etc parat? > > Ich wäre Euch für Hilfe sehr dankbar, da ich dort natürlich (neben > anderem) auch den Sensor glühen lassen will. > > Vielen Dank für Eure Hilfe > Gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2008 Uhrzeit: 24:56:51 Herbert Pittermann Nimm doch eine Autobatterie (44Ah) und lade die bei Gelegenheit immer wieder auf. Herbert 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2008 Uhrzeit: 9:23:20 Simi Hallo! Die meisten Ladegeräte eignen sich für beide Spannungen. Schau mal auf der Rückseite, dort steht es oben. War erst vor kurzem in Canada, konnte dort problemlos Handy und Kamera laden (Adapter für die Steckdose braucht man). Hab mir zudem ein Universalladegerät für Olympus gekauft, kostet ca. 30,- Euro, damit kann man alle Olympus Akkus sowohl am Netz, als auch im Auto laden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2008 Uhrzeit: 15:45:25 Gerhard Punzet Hallo, danke für alle Antworten. Das Oly-Ladegerät für meine BLM1 geht in jedem Fall, kö¶nnte wohl allerdings länger mit dem Laden dauern, da ja nur halber Saft auf der Leitung ist. Aber besser als nix … Für die anderen Ladegeräte wird es wohl auch Lö¶sungen geben. Mein Schatz will sich eh nen 220 Volt Anschluß legen lassen für ihre neue Spülmaschine, da wird dann auch eine Steckdose für mich abfallen 🙂 Also nochmals Danke an alle. Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2008 Uhrzeit: 16:39:11 Dirk Flackus Gerhard Punzet schrieb: > Hallo, > > danke für alle Antworten. > > Das Oly-Ladegerät für meine BLM1 geht in jedem Fall, kö¶nnte wohl > allerdings länger mit dem Laden dauern, da ja nur halber Saft auf > der Leitung ist. Aber besser als nix … > Ich denke mal du hast den Simli vergessen. Natürlich läd es mit 110 V genauso schnell wie hier mit 230V. Der Strom wird etwas hö¶her sein, aber das sollte einer normalen (Licht-) Installation nichts ausmachen. 🙂 > Für die anderen Ladegeräte wird es wohl auch Lö¶sungen geben. Mein > Schatz will sich eh nen 220 Volt Anschluß legen lassen für ihre > neue Spülmaschine, da wird dann auch eine Steckdose für mich > abfallen 🙂 Die muss sie aber gleich mit legen lassen. Dann am besten an einem Ort an dem du temporär dran kommst. Spülmaschine über Mehrfachsteckdose sollte nicht sein. Die Nutzen zumindest beim Heitzen die 16A aus. und das machen Mehrfachsteckdosen auf Dauer oft nicht mit. > > Also nochmals Danke an alle. > Gerhard > Gute Reise Viel Spaß mit Schatz und Kamera wünscht Dirk Flackus ——————————————————————————————————————————————