Drucker fuer S/W-Drucke

Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 22:30:13 Andreas Reinhold aka Anders Hallo Forum, wie sind eure Erfahrungen mit Schwarzweiß-Drucken? Kann man das sinnvoll mit Laserdruckern machen? Oder sind da Tintendrucker besser geeignet? Was für Drucker empfehlt ihr für S/W-Drucke? Und worauf ist beim Drucker und beim Papier zu achten? Ich würde mich über Meinungen zu dem Thema freuen. Gruß, Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2007 Uhrzeit: 25:29:31 Peter Eckel Hallo Andreas, zum Thema Laser und Photodruck“ kann ich aus eigener Erfahrung eigentlich nur ein ganz klares „Vergiß es gleich“ beitragen. Die Ergebnisse die mit einem Laser erzielbar sind (egal ob Farbe oder S/W) sind weit sehr weit unterhalb der Zumutbarkeitsschwelle um uns allen härtere Worte zu ersparen 🙂 > wie sind eure Erfahrungen mit Schwarzweiß-Drucken? Kann man das > sinnvoll mit Laserdruckern machen? Oder sind da Tintendrucker > besser geeignet? Was für Drucker empfehlt ihr für S/W-Drucke? Und > worauf ist beim Drucker und beim Papier zu achten? Ich habe ausgezeichnete Ergebnisse bei Schwarzweiß mit den Tintendruckern von Epson erzielt (früher 2400 jetzt 3800 – letzterer ist wenn man die mitgelieferte Tinte mit in die Rechnung einbezieht nicht wirklich teurer). HP und Canon ziehen qualitativ langsam nach im Farbsektor ist das auch schon sehr gut gelungen während bei Schwarzweiß Epson immer noch die Führung innehaben dürfte. Sehr interessant sind in diesem Themenbereich die Zeitschriften „FineArt Printer“ und „Schwarzweiß“ die natürlich auch regelmäßig das Thema „Drucker“ durchkauen. Für den hochwertigen Druck ist neben dem Drucker und der Tinte (hier: Pigmenttinte Farbstoff- oder auch Dyetinte ist eher etwas für den geringeren Anspruch gerade in pucto Haltbarkeit der Ergebnisse) auch immer das Papier wesentlich miteintscheidend. Hier eine Empfehlung auszusprechen ist schwierig aber immerhin bieten fast alle Hersteller (z.B. Hahnemühle) preisgünstig Probierpakete an die verschiedene Materialien und Oberflächenstrukturen beinhalten. Nur von einem muß man sich wirklich verabschieden: Von der Idee selbst zu drucken sei preisgünstig. Gut vielleicht (wenn man den Aufwand nicht scheut) aber nie billig. Viele Grüße Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2007 Uhrzeit: 22:08:59 Andreas Reinhold aka Anders Hallo Peter, vielen Dank für die Hinweise. Peter Eckel schrieb: > Sehr interessant sind in diesem Themenbereich die > Zeitschriften FineArt Printer“ und „Schwarzweiß“ die natürlich > auch regelmäßig das Thema „Drucker“ durchkauen. Ich habe mir die Zeitschriften angesehen da sind auf alle Fälle weiterführende Informationen zu finden – klasse! > Nur von einem muß man sich wirklich verabschieden: Von der Idee > selbst zu drucken sei preisgünstig. Gut vielleicht (wenn man den > Aufwand nicht scheut) aber nie billig. Naja billig war nicht die Frage. Eher: wie komme ich zu guten S/W-Bildern. Das Thema S/W ist ja doch etwas aus der Mode gekommen. Gruß Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2007 Uhrzeit: 8:20:05 Peter Hallo zusammen, bei mir tut ein alter P-400 von Olympus seinen Dienst. Das ist ein Thermo-Sublimationsdrucker. Das Material ist sehr teuer, aber die Ergebnisse sowohl in Farbe als auch in SW sind für meine Ansprüche sehr gut – nicht mit einem Tintenstrahldrucker oder gar Laser zu vergleichen. mfG Peter — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————