Datum: 09.01.2007 Uhrzeit: 15:03:34 Hermann Schmitt Im Leica Forum habe ich gelernt, dass nicht der Nodalpunkt gesucht werden muss fuer parallaxefreie Panoramas sondern die Position der Eintritts-Pupille, Ref.: http://www.janrik.net/PanoPostings/NoParallaxPoint/TheoryOfTheNoParallaxPoint.pdf Ich verstehe davon zu wenig und gebe es daher weiter, Gruss, Hermann(2) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2007 Uhrzeit: 9:05:43 Klaus Schraeder Der Artikel ist korrekt, und ich habe auch schon mal darauf hingewiesen, dass der eingeführte Begriff Nodalpunkt“ eigentlich nicht korrekt ist sondern der Ausdruck „Perspektivisches Zentrum“- und das liegt in der Ebene der Eintrittspupille- der korrektere wäre. Es hat sich aber nun mal der Begriff „Nodalpunkt“ in der Panoramafotografie etabliert jeder weiss was gemeint ist und die Bestimmung des perspektivischen Zentrums liefert den korrekten Drehpunkt egal wie ich ihn dann nenne. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2007 Uhrzeit: 9:05:43 Klaus Schraeder Der Artikel ist korrekt, und ich habe auch schon mal darauf hingewiesen, dass der eingeführte Begriff Nodalpunkt“ eigentlich nicht korrekt ist sondern der Ausdruck „Perspektivisches Zentrum“- und das liegt in der Ebene der Eintrittspupille- der korrektere wäre. Es hat sich aber nun mal der Begriff „Nodalpunkt“ in der Panoramafotografie etabliert jeder weiss was gemeint ist und die Bestimmung des perspektivischen Zentrums liefert den korrekten Drehpunkt egal wie ich ihn dann nenne. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2007 Uhrzeit: 11:08:57 Tobias Vollmer Helge Süß schrieb: > Wie sieht’s z.B. mir dem 8mm FE aus? Das würde mich persö¶nlich > brennend interessieren. Ich habe dazu auch eine Anmerkung in der > Olypedia stehen. Wenn es um den Nodalpunkt geht dann sind die Angaben die da stehen mit 85mm und 92mm fast richtig. Vielleicht sollte hinzugefügt werden das 5+1 Technik angewandt wurde. 5 bei -15 Grad und 1 Zenit. Gruß Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2007 Uhrzeit: 11:08:57 Tobias Vollmer Helge Süß schrieb: > Wie sieht’s z.B. mir dem 8mm FE aus? Das würde mich persö¶nlich > brennend interessieren. Ich habe dazu auch eine Anmerkung in der > Olypedia stehen. Wenn es um den Nodalpunkt geht dann sind die Angaben die da stehen mit 85mm und 92mm fast richtig. Vielleicht sollte hinzugefügt werden das 5+1 Technik angewandt wurde. 5 bei -15 Grad und 1 Zenit. Gruß Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2007 Uhrzeit: 11:08:57 Tobias Vollmer Helge Süß schrieb: > Wie sieht’s z.B. mir dem 8mm FE aus? Das würde mich persö¶nlich > brennend interessieren. Ich habe dazu auch eine Anmerkung in der > Olypedia stehen. Wenn es um den Nodalpunkt geht dann sind die Angaben die da stehen mit 85mm und 92mm fast richtig. Vielleicht sollte hinzugefügt werden das 5+1 Technik angewandt wurde. 5 bei -15 Grad und 1 Zenit. Gruß Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2007 Uhrzeit: 24:41:52 Tobias Vollmer Klaus Schraeder schrieb: > da ich das FE nicht habe, kann ich auch nicht den Nodalpunkt > bestimmen… Wieso auch er steht ja schon seit einer Weile fest und wenn er nicht passen würde hätten meine Panoramen Fehler. Da ich aber keine Fehler erzeuge sollte am Nodalpunkt nichts zu ändern sein? Gruß Tobias —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2007 Uhrzeit: 16:25:56 Helge Süß Hallo Klaus! > da ich das FE nicht habe, kann ich auch nicht den Nodalpunkt > bestimmen… Ich bin ab April wieder oft in München. Ich habe das Objektiv und ich kann’s mitnehmen, wenn dir das hilft. Helge ;-)=) 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2007 Uhrzeit: 10:30:50 Christian Luidolt Hallo Emil, gemessen wurde zwischen Stativgewinde an der Kamera und Nodalpunkt“ d.h. der Panowinkel ist so einzustellen sodaß sich der Drehpunkt des Stativkopfs z.B. 95mm vor dem Stativgewinde an der Kamera befindet. lg. Christian (9) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2007 Uhrzeit: 11:25:47 Rolf-Christian Müller Christian Luidolt schrieb: > Hallo Emil, > > gemessen wurde zwischen Stativgewinde an der Kamera und > Nodalpunkt“ d.h. der Panowinkel ist so einzustellen sodaß > sich der Drehpunkt des Stativkopfs z.B. 95mm vor dem > Stativgewinde an der Kamera befindet. Hallo Christian Stativgewinde oder Sensorebene? Rolf posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Nodalpunkt@Klaus_Schraeder
Aktuelle Antworten
- 
					
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
				 - 
					
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
				 - 
					
rwadmin zu Schräge Ansichten.
				 - 
					
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
				 - 
					
kallud zu Schräge Ansichten.
				 - 
					
Thomas N zu Herbst
				 - 
					
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
				 - 
					
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
				 - 
					
Der Kleine Physiker zu Schräge Ansichten.
				 - 
					
O_l_y_s_s_e_u_s zu Schräge Ansichten.
				 
Neueste Themen
- 
					Monatsthema: Samhain
					
						von 
rwadmin
					
					
				 - 
					Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
					
						von 
Oliver Geibel
					
					
				 - 
					Imaging World Nürnberg 2025
					
						von 
C-oly
					
					
				 - 
					Bedienungsanleitung OM3ti
					
						von 
Exilschwabe
					
					
				 - 
					OM-1 exportiert nicht mehr
					
						von 
Elke
					
					
				 - 
					Ersatzteil Bajonettring
					
						von 
RainerW
					
					
				 - 
					Hotel Life | Hotel-Impressionen
					
						von 
O_l_y_s_s_e_u_s
					
					
				 - 
					Stadt(t) Ansichten 5
					
						von 
O_l_y_s_s_e_u_s