Florale Studioaufnahmen – Fragen zur Technik

Datum: 08.01.2006 Uhrzeit: 13:36:44 Rainer Maertin, Foto Hilz Hallo zusammen ich bin vor einiger Zeit auf einige Studioaufnahmen von div. Blumen gestossen. Sie wurden alle vor weißen Hintergrund fotografiert. Diese Art von Fotografie begeistert mich seit einiger Zeit. Nun mö¶chte ich mich mal selbst darin probieren. Unter http://www.galerie-am-kulm.de/galerie/ ist unter Orchidee so eine Aufnahme abgebildet(unter www.galerie-am-kulm.de ist auch eine grö¶ßere Aufnahme vorhanden). Meine Frage ist nun, wie man lichttechnisch diese Art von Fotografie bewerkstelligt??? Wird dies mit mehreren Studioblitzen oder Leuchten oder eventuell mit einer Tageslichtleuchtplatte im Hintergrung fotografiert???? Wäre um Tipps sehr dankbar Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2006 Uhrzeit: 14:12:43 Fiona Hallo Rainer ich mache solche Aufnahmen bei Tageslicht in einer selbstgebastelten Lichtbox“. Grob gesagt: Aus Alustangen wird ein Quarder gebaut und dieser wird mit weißem Drachenstoff überzogen. Nach vorne hin ist die Box offen. Idee und Anleitung dazu fand ich in dem Buch Lowbudgetshooting. Eine gleichnamige Website dazu gibt’s auch. Herzlichst Fiona posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2006 Uhrzeit: 14:17:41 Peter Fronteddu Rainer Maertin, Foto Hilz schrieb: > Meine Frage ist nun, wie > man lichttechnisch diese Art von Fotografie bewerkstelligt??? > Wird dies mit mehreren Studioblitzen oder Leuchten oder > eventuell mit einer Tageslichtleuchtplatte im Hintergrung > fotografiert???? Großer Aufnahmetisch, opake Platte, Blume drauf, zwei Blitze unterm Tisch (Softbox oder sonst was zerstreuendes), eventuell Zusatzlich/Reflektor von oben, sonst wirds oben zu dunkel, fertich 😉 Klar geht das auch mit Leuchten, ist nur weniger Licht, heisser – was bei sowas ziemlich nervt – und Du brauchst halt hitzebeständige Lichtformer/Softboxen. Das Problem ist, den Kontrast niedrig zu halten, sonst wird der Hintergrund, auf den belichtet wird (Lichtmessung) weiss und die Blume schwarz. Deswegen eben auch zusätzliche Funzeln von oben/schräg oben. Tageslichleuchtplatte mag auch gehen – zumindest die, die ich hab (50×70 mit zwei Rö¶hren) ist für sowas zu dunkel. Zudem ich das Gehampel mit dem Weissabgleich bei Leuchtstofrö¶hren nicht haben kann. Ich hab sowas auch schon probiert, allerdings nicht mit durchscheinenden Gegenständen. Nur fehlt mir da einfach geeignetes Licht unterm Tisch – ich habs mit ein paar normalen Blitzen versucht, die hier noch rumliegen, Auslö¶sung über Slaveadapter. Damit bekam ich keine gleichmässig weisse Fläche hin. Ich würds mit vier Studioblitzen machen, zwei unten, zwei oben, mö¶glichst große Softboxen, jeweils von der Seite schräg auf die Platte. Und dann das richtige Verhältnis von Oberlicht/Licht von unten ausprobieren. Michael Nischke, Studio Fotoschule, S.30ff 🙂 Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2006 Uhrzeit: 14:21:13 Peter Fronteddu Norbert Erler schrieb: > kunstlicht ist für anfänger einfacher als studioblitz. beim > blitzen gehö¶rt einige erfahrung dazu. Ein Studioblitz hat ein Einstellicht, verbrutzelt Dir nicht die Pflanze und verzieht nicht die Kunststoffplatten. Nee, keine Theorie, ist mir mit 2x1200W Hedler Lampen passiert 😉 Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2006 Uhrzeit: 17:37:04 Matthias Fahsold das buch ist ehrlich klasse! habs mir von nem bekannten fotografen mal ausgeliehen! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2006 Uhrzeit: 18:30:19 Rainer Maertin, Foto Hilz Hallo, vielen Dank für die schnellen Antworten und die zahlreichen Tips. Werde mich demnächst mal an die Sache ranmachen. Ich hoffe die Ergebnisse sind dann vorzeigbar und Oly-galerie“ würdig. Viele Grüße Rainer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2006 Uhrzeit: 12:13:57 Peter Daub In der neuesten Ausgabe der Profifoto ist meines Wissens nach ein Artikel über solche Aufnahmen. Leider komme ich im Moment nicht da ran. Vielleicht hat das jemand gelesen. Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2006 Uhrzeit: 11:22:32 Kersten Kircher Rainer Maertin, Foto Hilz schrieb: > Hallo zusammen > ich bin vor einiger Zeit auf einige Studioaufnahmen von div. > Blumen gestossen. Sie wurden alle vor weißen Hintergrund > fotografiert. Diese Art von Fotografie begeistert mich seit > einiger Zeit. Nun mö¶chte ich mich mal selbst darin probieren. > Unter http://www.galerie-am-kulm.de/galerie/ ist unter Orchidee > so eine Aufnahme abgebildet(unter www.galerie-am-kulm.de ist > auch eine grö¶ßere Aufnahme vorhanden). Meine Frage ist nun, wie > man lichttechnisch diese Art von Fotografie bewerkstelligt??? > Wird dies mit mehreren Studioblitzen oder Leuchten oder > eventuell mit einer Tageslichtleuchtplatte im Hintergrung > fotografiert???? > Wäre um Tipps sehr dankbar > Rainer > Hallo Reiner ich habe es mal anders versucht, eine weisse Platte und nur ein Blitz mit Akzentrohr von oben, Stark abgeblendet damit der Rest schwarz wird. http://www.kerstenkircher.de/ablage/bilder/blumen.jpg Gruss Kersten —————————————————- einfach mal reinschauen http://www.kerstenkircher.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2006 Uhrzeit: 22:39:53 Friedrich Mandel Hallo, ich benutze häufig einen Lichtkubus (ca. 60 Euro von Foto Walser) und 2-3 Blitzkö¶pfe – 2 zum Ausleuchten, ggf. den 3. für den weißen Hintergrund oder von unten. Hier ein Beispiel gegen schwarzen Hintergrund http://www.mandel-online.com/galerie_28.html . Für wenig Geld bekommt man bei ebay oder ö¶rtlichem Fachhandel opaque Acrylglasplatten mit 2-3 mm Stärke. Diese lassen sich als Unter-/Hintergrund und auch als Diffusoren einsetzen. Wie bereits gesagt wurde, muss man das Setup für jede Pflanze individuell auslegen. Grup, Friedrich — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————