Datum: 27.05.2005 Uhrzeit: 15:55:38 Markus Probst Hallo, bei http://de.wikipedia.org/wiki/Kamerasystem hat sich wieder was geändert. Dort heißt es nun: Olympus konzentriert seine Aktivitäten im Bereich der Olympus-Digitalkameras; hier verfügt der Anbieter über einen hohen Marktanteil. 2003 wurde das – lt. Olympus – an professionellen Anforderungen orientierte digitale Olympus E-System eingeführt welches einen neuen FourThirds-Standard etablieren soll. So hochwertig die neuen digitalen Olympus E-Kameras sein mö¶gen so sind sie doch – abgesehen von ihrer Digitaltechnik – auch ein Rückschritt bieten sie doch weniger als eine analoge OM 4ti mit ihrer Multispotmessung sogar weniger als eine OM 2 von 1975 mit ihrer autodynamische Messung des Lichts auf dem Schlitzverschlussvorhang. Es ist schade dass Olympus die ganze OM-Modellreihe nach 30 Jahren auslaufen ließ – ohne Anbieten eines Migrationspfades. Für Besitzer von Objektiven für das OM-System bietet Olympus lediglich einen Adapter an. Mit dieser Kombination kann nicht immer die Abbildungsleistung erreicht werden welche die speziellen E-System-Objektive bieten da deren optische (Fehl)Leistung durch einen in die Objektive integrierten Chip angepasst wird. Meiner Meinung nach kann man das so nicht stehen lassen. Da ich das OM-System jedoch nicht kenne kann ich mir kein Urteil über die Aussagen bezüglich OM 4ti und OM 2 erlauben. MfG Markus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2005 Uhrzeit: 24:38:16 Volkhart Baumgärtner Moin Markus! Markus Probst schrieb: > Meiner Meinung nach kann man das so nicht stehen lassen. > Da ich das OM-System jedoch nicht kenne, kann ich mir kein Urteil > über die Aussagen bezüglich OM 4ti und OM 2 erlauben. Scheint inzwischen ja auch schon wieder geändert zu sein. Wobei der Satz > So > hochwertig die neuen digitalen Olympus E-Kameras sein mö¶gen so > sind sie doch – abgesehen von ihrer Digitaltechnik – auch ein > Rückschritt bieten sie doch weniger als eine analoge OM 4ti mit > ihrer Multispotmessung sogar weniger als eine OM 2 von 1975 mit > ihrer autodynamische Messung des Lichts auf dem > Schlitzverschlussvorhang.“ aber *absolut* richtig war. IMHO ist die Multispotmessung der OM-4 eine feine Sache und ab und zu wirklich sehr nützlich und die ADM der OMs ab der OM-2 ist eigentlich absolut unverzichtbar – gegen die ist die Belichtungsmessung der Es einfach nur vorsintflutlich und insbesondere für Langzeitbelichtungen hoffnungslos unterlegen. Eine ziemliche Dummheit von Oly diese Features in der E-Serie nicht einzubauen – damit hätten sie sich ohne großen Aufwand (denn die Technologie haben sie ja eh schon (seit 30 bzw. 23 Jahren !!!)) noch deutlich weiter von der Konkurrenz absetzen kö¶nnen. Die Es sind hervorragende Kameras (sonst hätte ich sie mir sicher nicht beide angeschafft) aber hier haben sie ein enormes und eigentlich unverständliches Manko. Zwar nicht gegenüber der Konkurrenz die sowas auch nicht bietet aber trotzdem erheblich schwerer wiegend als z.B. das im Vergleich mit dieser Konkurrenz etwas hö¶here Bildrauschen. Grüße aus Franken! MtFbwy Volkhart“ ——————————————————————————————————————————————