Neuer PC: Welcher Prozessor fuer Grafik ??

Datum: 08.05.2005 Uhrzeit: 19:06:35 Wolfgang Seidel Hallo Oly Freunde, diesmal habe ich eine Frage an die PC Experten. 1. Ich bin dabei , mir einen neuen PC zusammenzustellen, und habe die Wahl zwischen Sempron, Athlon und Intel Pentium. Welcher ist für Arbeiten mit Grafikprogrammen wie Photoshop, Viewer /Raw Entwicklung oder Neatimage zur Entrauschung zu empfehlen. Komme ich mit dem preisgünstigeren Sempron 3000 + hin, oder ist zu erwarten, dass die Performance mit äquivalenten Athlon oder Intel Pentium Prozessoren deutlich besser ist (ich meine mit deutlich nicht nur 10-20 %)? 2. Ich mö¶chte die Onboard Grafik durch eine Grafikkarte mit DVI out ergänzen. Gibt es dabei etwas besonderes zu beachten, oder recht da ein aktuelles Durchschnittsmodell ? Danke für Eure Tips. Wolfgang Seidel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2005 Uhrzeit: 19:18:48 Dieter Berens Wolfgang Seidel wrote: > Hallo Oly Freunde, > diesmal habe ich eine Frage an die PC Experten. > 1. Ich bin dabei , mir einen neuen PC zusammenzustellen, und habe > die Wahl zwischen Sempron, Athlon und Intel Pentium. Welcher ist > für Arbeiten mit Grafikprogrammen wie Photoshop, Viewer /Raw > Entwicklung oder Neatimage zur Entrauschung zu empfehlen. Komme > ich mit dem preisgünstigeren Sempron 3000 + hin, oder ist zu > erwarten, dass die Performance mit äquivalenten Athlon oder > Intel Pentium Prozessoren deutlich besser ist (ich meine mit > deutlich nicht nur 10-20 %)? > 2. Ich mö¶chte die Onboard Grafik durch eine Grafikkarte mit DVI > out ergänzen. Gibt es dabei etwas besonderes zu beachten, oder > recht da ein aktuelles Durchschnittsmodell ? > Danke für Eure Tips. > Wolfgang Seidel > — > posted via https://oly-e.de Hallo Wolfgang, 10-20% Unterschied in der Rechenleistung ist gewaltig. Auch wenn es auf den ersten Blick bei den Steigerungen der Taktfrequenzen so aussieht. Du kannst dich für den preisgünstigen Processor entscheiden. Wichtiger ist dann der Ausbau des RAMS (min 512MB) und eine schnelle und leise Festplatte (Meine Empfehlung was von Samsung). Bei der Grafikkarte was machst du sonst noch auf dem PC? Ist 3D Spieleleistung gefragt? Wenn nicht würde ich zu einer Matrox G550 oder Nachfolger greifen (absolut Spitze Bild im 2D Bereich, zum Spielen nicht geeignet. Schreib mal noch was du für einen Monitor hast. Gruß Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2005 Uhrzeit: 21:32:42 Wolfgang Seidel Danke. Im Moment habe ich noch einen NEC 17 Zoll TFT, will aber auf 19 Zoll mit DVI umsteigen. Dafür soll die Grafikkarte geeignet sein; meine jetzige ist dies nicht, hat nur Analog. Bei TFTs muß ich mir noch meine Meinung bilden, was Farbmanagement angeht. Spiele mache ich überhaupt nicht; gelegetlich schau ich mal einen DVD Film an. Aber Bilder zeigen kö¶nnen muss der Monitor schö¶n! Von Dell hürt man da in letzter Zeit ö¶fter was Gutes. Viele Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 9:31:35 Peter Fronteddu Dieter Berens schrieb: > 10-20% Unterschied in der Rechenleistung ist gewaltig. Aehh 😉 Die Regel, dass man subjektiv eine Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit etwa bei Verdoppelung der Taktfrequenz spürt, gilt IMO immer noch. Reine Rechenleistung merkst Du nur, wenn die Kiste eben nur rechnet. Bei +20% läuft dann eben ein Schärfefilter statt in 10 Sekunden in 8 Sekunden durch. So gewaltig ist das nicht 😉 Programmierer sehen das anders, wenn der Compiler schneller fertig ist, weil Rechenzeit=Arbeitszeit. Aber bei den Normalnutzern spielt das wohl weniger eine Rolle. > auf den ersten Blick bei den Steigerungen der Taktfrequenzen so > aussieht. Du kannst dich für den preisgünstigen Processor > entscheiden. Ich würde mal nachsehen, welche Programme/Filter welche Features bei welchen Prozessoren unterstützen. Das kann – unabhängig von der reinen Taktrate – durchaus eine Rolle spielen. Wobei das bei den aktuellen Taktraten IMO relativ wurscht ist. > Wichtiger ist dann der Ausbau des RAMS (min 512MB) Mit Photoshop? Nimm eher Mimimum 1GB, besser gleich 2GB. 8MP sind 25MB im Speicher, bei 16bit sinds 75MB. Pro Ebene und pro Arbeitsschritt das gleiche nochmal dazu. Da sind 500MB sehr schnell verbraten. Und es soll ja auch noch was anderes laufen. Vor allem eine mit gutem Bild – Matrox würde ich aus dem bauch raus auch nehmen, ansonsten mal Ct Tests gucken, da haperts bei vielen Karten – und auf jeden Fall eine, die entweder Multimonitor von sich aus unterstützt, oder Problemlos mit anderen Karten zusammenarbeitet. Bildbearbeitung auf mindestens zwei Monitoren macht viel mehr Spass. Ich hab das akuelle Programm nicht mehr im Blick, gibts von Matrox noch die Multidinger mit zwei Monitorausgängen? Ansonsten laufen zumindest unter XP auch viele PCI-Express/AGP Karten zusammen mit einer zweiten PCI Karte. Letzte kann auch eine gebrauchtes Billigding sein, für Paletten reichts allemal. Hauptsache die Bildqualität ist ok und Dual Monitor funktioniert. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 11:01:03 Volker Fuessler Wolfgang Seidel schrieb: > Danke. Im Moment habe ich noch einen NEC 17 Zoll TFT, will aber > auf 19 Zoll mit DVI umsteigen. Dafür soll die Grafikkarte > geeignet sein; meine jetzige ist dies nicht, hat nur Analog. > Bei TFTs muß ich mir noch meine Meinung bilden, was > Farbmanagement angeht. Hallo, Wenn Du keinen TFT nehmen mö¶chtest, bringt Dir der DVI Ausgang an der Grafikkarte nichts. Rö¶hrenmonitore werden rein analog angesteuert. Auf dr anderen Seite ist es eh wurst, da fast alle Grafikkarten beide Anschlussmö¶glichkeiten bieten 🙂 Ansonsten hats Du die Auswahl zwischen mehreren Grafikkarten. Ein guter Kompromiss sind z.B. die Radeon 9600 (9600XP). Aber dabei darauf achten, dass diese passiv gekühlt sind und nicht einen weiteren Lüfter der lärmt mitbringt. ICh persö¶nlich denke, dass ein halbwegs aktueller Prozessor (3GHz Klasse) auf jeden Fall ausreicht. Auf jeden Fall würde ich der Kiste nicht nur 512MB sonderen >= 1GB guten Hauptspeicher spendieren. Viele Grüße, Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 12:33:53 Stefan Bachnick Volker Fuessler schrieb: > ICh persö¶nlich denke, dass ein halbwegs aktueller Prozessor (3GHz > Klasse) auf jeden Fall ausreicht. Auf jeden Fall würde ich der > Kiste nicht nur 512MB sonderen >= 1GB guten Hauptspeicher > spendieren. Stimmt mit dem Speicher. In der heutigen Zeit mit WindowsXP und einigen Tools wie Firewall usw, sind nach dem Systemstart schon gute 200mb verbraucht. Dann wird ein Photoshopstart und vor allem auch das beenden eine Qual. Welche Frequenz das haben sollte (333/400 oder mehr), hängt vom jeweils erworben Prozessor und dessen FSB ab. Die sollten wenn mö¶glich syncron laufen. Manche schaffen es zwar auch asyncron, aber viele entfalten die Leistung leider nur im syncronen Takt. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 14:41:41 Stefan Müller hallo Peter, hallo zusammen, adobe photoshop war meines wissens eines der ersten progs die das multithreading des P4 unterstützt hat; ob sich das bei der täglichen arbeit“ aber so bemerkbar macht wage ich zu bezweifeln; bin nach wie vor der meinung daß die aktuellen 64bit-athlons die beste wahl zwischen leistung und preis sind; das argument daß die athlons heißer werden somit stärker gekühlt werden müssen und diese PC’s damit lauter sind kann man nicht mehr gelten lassen; die letzte generation der P4 wurde um einiges wärmer als die letzten 64bit-athlons; sempron würde ich nur bei office- oder internet-pc’s verbauen; >> Wichtiger ist dann der Ausbau des RAMS (min 512MB) > Mit Photoshop? Nimm eher Mimimum 1GB besser gleich 2GB. meine letzthin gelesen zu haben daß XP nur ein gewisses kontingent an RAM jeweils einem prog zuordnen kann – und das war eine ganze ecke weniger als 2 GB; mit der 64bit-version sieht’s dann wohl wieder etwas anders aus … 1 GB scheint mir derzeit eine gute ausstattung – und nimm nur einen RAM-riegel dann sind weitere slots frei um problemlos aufzurüsten; > Vor allem eine mit gutem Bild – Matrox würde ich aus dem bauch raus > auch nehmen … Bildbearbeitung auf mindestens zwei Monitoren > macht viel mehr Spass. kann mich dem nur anschließen … > Ich hab das akuelle Programm nicht mehr im > Blick gibts von Matrox noch die Multidinger mit zwei > Monitorausgängen? kann mich täuschen meinte aber erst vor kurzem was gelesen zu haben daß das derzeitige topmodell von matrox sogar 3 (!!!) DVI-anschlüsse hat … vorteil der etwas älteren matroxkarten – sie sind alle passiv gekühlt; > Ansonsten laufen zumindest unter XP auch viele > PCI-Express/AGP Karten zusammen mit einer zweiten PCI Karte. Letzte > kann auch eine gebrauchtes Billigding sein für Paletten reichts > allemal. Hauptsache die Bildqualität ist ok und Dual Monitor > funktioniert. bereits W2K kö¶nnte 4 grafikkarten verwalten – dann sollte das XP doch auch kö¶nnen; cu stefan posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 15:22:35 Jürgen aus L-E Wolfgang Seidel schrieb: > 2. Ich mö¶chte die Onboard Grafik durch eine Grafikkarte mit DVI > out ergänzen. Gibt es dabei etwas besonderes zu beachten, oder > recht da ein aktuelles Durchschnittsmodell ? Moin moin, Zum Thema Onboard-Grafik ‚ergänzen‘ nur soviel: – in den meissten Fällen verwenden diese Chipsätze Shared-RAM d.h. sie nutzen einen Teil des System-RAM und verringern dessen Grö¶ße um den eingestellen Speicherbereich. – ich empfehle diese Onboard-Grafik prinzipiell auszuschalten und eine Grafikkarte mit eigenem RAM zu verwenden. Seit mehr al 8 Jahren verwende ich privat und bei Kunden im kommerziellen Anwendungsbereich ausschließlich MATROX Grafiksysteme. Und diese Entscheidung war richtig, ich hatte noch nie Probleme mit diesen Karten. Egal mit welchem Betriebssystem ich sie betrieben habe, es war immer ein entsprechender Treiber verfügbar. In meinem Server und auch in der Workstation werkeln Millenium G550DH(32MB) bzw. Millennium P650 DUAL-DVI(64MB). Beide Karten arbeiten mit passiver Kühlung und verursachen somit keinen zusätzlichen Lärm durch Lüfter und sind zu Preisen erhältlich, die net unbedingt die Hobbykasse sprengen(G550DH 99,00 und P650 160,00 Euronen) vielleicht sogar preiswerter. Einfach ein bisserl suchen. Weitere Informationen findest Du hier: http://www.matrox.com/mga/workstation/3dws/products/home.cfm Klar das diese Karten zum Spielen net geeignet sind, aber dafür hab ich eh keine Zeit. Meine beiden E-Systeme(E-1, E-300) und die zugehö¶rigen Notebooks halten mich ausreichend in Atem. Grüßle Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.05.2005 Uhrzeit: 20:03:31 Peter Fronteddu Stefan Müller schrieb: > meine letzthin gelesen zu haben, daß XP nur ein gewisses > kontingent an RAM jeweils einem prog zuordnen kann Wäre mir neu. IIRC sinds 2Gig für Applilation und 2 Gig fürs Betriebssystem. Inwieweit das noch davon abhängt, wie das Design der Software ist, keine Ahnung, bin kein Programmierer. MSCE Jungs anwesend? > vorteil der etwas älteren matroxkarten – sie sind alle passiv > gekühlt; sowas ist sehr nett, da leise. > bereits W2K kö¶nnte 4 grafikkarten verwalten – dann sollte das XP > doch auch kö¶nnen; Es gibt Graka Kombinationen, die funktionieren ums Verrecken nicht 😉 Das würde ich mir vorher garantieren lassen. BTW, an den OP. Schau Dir auch mal die Scenics (nicht die Billigdinger) von Siemens an. Ich mag die für Office/EBV. Sind relativ leise, sauber aufgebaut und gar nichtmal so teuer. Spielefreaks werden woanders glücklich. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2003 Uhrzeit: 21:33:03 Sebastian Agerer Frank Mueller schrieb: Hallo Frank! Man träumt halt davon, dass die Digi vielleicht DOCH billiger sein kö¶nnte. — Servus Sebastian Bücher zur Fotografie: www.landshut.org/members/sagerer/software.htm ——————————————————————————————————————————————