Datum: 14.01.2002 Uhrzeit: 12:58:43 Klaus Schraeder Hallo, E-Freunde Hermann Brunner hat dankenswerterweise den Punkt Schärfe bereits mitgeteilt. Im folgenden meine Notizen zu den anderen Themen: 1. Firmware E-10 Die E-10 wird weiter gepflegt, jedoch kein neues F/W update zur Zeit in Sicht. Generell dauert ein update 1 bis 1,5 Jahre bis zur Einführung. Die E-10 ist umsatzmässig im neuen Olympus Geschäftsjahr noch mit dabei. Ein update kann nur bei Olympus Hamburg erfolgen und nicht on-line, da das Risiko, bei einem abgebrochenem up-date einen totaldefekt zu erhalten zu gross ist. 2. Unterwassergehäuse EWA-Marin liefert wohl einen Plastikbeutel, weitere Hinweise finden sich unter www.dpreview, Stichwort Titanium ($2600) oder unter Werratal-Tauchsport 3. Lebensdauer E-X0 Das Design ist für 150000 Auslö¶sungen angelegt und bezieht sich auf die Mechanik- Elektronik langlebig, wenn Anfangsausfälle nach der Badewannenkurve eliminiert sind. 4. E-20 vs E-10 Vergleich Unterschiedliche, aber innerhalb der Toleranz liegende ISO-Empfindlichkeit bestätigt, auch hö¶heres Rauschen bei der e-20 systembedingt wegen kleinerer Photodiodenflächen (mehr Pixel bei gleicher CCD Grö¶sse) bestätigt. Daher zusätzliches Feature Rauschunterdrückung“ für Langzeitbelichtungen. Schnelleres Abspeichern hätte eine andere Elektronik benö¶tigt und hätte sich im Endpreis mit einem Plus von mehr als 1000.- DM bemerkbar gemacht. Beide Kameras verwenden den gleichen Autofokus und Algorhythmus 5. Camedia Master 4.0 Diese neue Version wird ab februar verfügbar sein Olympus wird sie bei neuen Kameras beilegen Sonst ist sie käuflich erwerbar. Wichtig: für Forumsteilnehmer wird Olympus die Mö¶glichkeit des kostenlosen downloads einrichten 6. E-X0 Steuerung vom PC Grundsätzlich nicht mö¶glich 7. Stromversorgungsprobleme bei Kälte Grundsätzlich Akku abhängig jedoch keine generellen Probleme bekannt. Teilnehmer bestätigen dies. 8. Lithium AA Batterien Nicht bekannt keine Aussage mö¶glich 9. LIPO als Stromquelle für FL40 Olympus hat Anregung mitgenommen 10. Weiterentwicklung der E-X0 Serie Es wird weiterhin am „All-in-one“ Konzept festgehalten und die E-Serie weiterentwickelt jedoch nicht unbedingt in Richtung hö¶here Auflö¶sung sondern man denke Richtung hö¶here Geschwindigkeit. Zubehö¶r weiter verwendbar angestrebter Termin: CEBIT 2003 Auch die Frage Wechselobjektive sei bei Olympus nicht ganz vom Tisch jedoch gäbe es derzeit keine konkreten Planungen Anmerkung: Ulrich Gö¶tze hat dies wie für Marketingleute richtig alles ein bisschen offengelassen-immerhin liest die konkurrenz hier auch mit! 11. E-100 Nachfolgemodell Nichts geplant 12. P400 Seit Mitte Dezember gibt es den neuen P400 mit neuer F/W. Grund für Neuentwicklung waren Anforderungen der ö¶ffentlichen Hand bezüglich spezielles Laminat der Bilder bei der Passfotografie. 13. Schärfe Siehe Hermann Brunners ausführliches posting Folgende Anmerkung von mir: es wurde behauptet dass die Messfelder für die Fokussierung etwas zu tun haben mit den Messfeldern für die Belichtungsmessung- also dass bei ESP mehr Messfelder für den Autofokus herangezogen werden als bei der Spot-belichtungsmessung. Wenn dies der Fall wäre kö¶nnte es einen Teil der Probleme erklären da ja sicher alle der Meinung waren dass das Rechteck im Sucher den Bereich angibt auf den scharf gestellt wird. Dies müsste man mal mit einer kleinen Untersuchung klären. Ulrich Gö¶tze hat versprochen Diagramme der messfelder an Stephan zu schicken. 14. Panoramas Günter Seidel und Thomas Stadler haben ihre Konstruktionen für die Panoramafotografie vorgestellt. Geeignete S/W ist MGI Photovista und VR-works.com 15. Hilfslicht des FL40 Olympus wusste auch nicht warum das Hilfslicht nicht zur Fokussierung herangezogen wird Antwort geht ans Forum 16. Schärfepriorität/Auslö¶sepriorität Olympus hat die Anregung aufgenommen kann jedoch nicht per F/W geändert werden jedoch eventuell beim Nachfolgemodell. 17. Nächstes Usertreffen Stefan hat angefragt ob Interesse besteht das nächste Usertreffen in Verbindung mit der Photokina (Kö¶ln) im September 2002 abzuhalten auch wenn es wegen Hotel etc hö¶here Kosten bedeuten kann. Mehrheit dafür. Auch Vorschlag ein Usertreffen an einem verlängerten Wochenende auf Mallorca o.ä. abzuhalten fand Interesse. Schlussbemerkung Ich halte es für ein sehr informatives anregendes Usertreffen dass durch Gunnar Bellstedts humorige Moderation immer wieder aufgelockert wurde. Der Zeitrahmen von 11:00 bis 18:30 wurde voll genutzt Ulrich Gö¶tze hat sich bemüht alle Fragen offen und vollständig (sofern die Geschäftsprinzipien dies zulassen Einschränkung z.B. Neuentwicklungen verständlich) zu beantworten. Es ist nicht selbstverständlich dass eine Firma ein Forum wie das unsrige so unterstützt und auch finanziell einen nicht unerheblichen Beitrag leistet. Dafür mö¶chte ich Olympus hier stellvertetend danken ganz besonders aber Ulrich Gö¶tze und Gunnar Bellstedt die für dies Usertreffen ihre Freizeit geopfert haben. Sollte ich etwas vergessen haben bitte melden. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2002 Uhrzeit: 13:36:30 Heinz Schumacher Klaus Schraeder schrieb: Hallo Klaus, danke für den Bericht! > dabei. Ein update kann nur bei Olympus Hamburg erfolgen und nicht > on-line, da das Risiko, bei einem abgebrochenem up-date einen > totaldefekt zu erhalten zu gross ist. Wenn so ein on-line update richtig konzeptioniert ist (mit fallback Strategie und Prüfsummen) kann man das sehr wohl ohne Risiko hinbekommen – wie andere Firmen das erfolgreich vormachen. > 3. Lebensdauer E-X0 > Das Design ist für 150000 Auslö¶sungen angelegt und bezieht sich auf die Diese Diskussion wurd evor einiger Zeit mal sehr heftig diskutiert. Ich hoffe Du hast bei dieser Zahl eine Null vergessen!:-))) > Unterschiedliche, aber innerhalb der Toleranz liegende 1/3 Blendenstufe liegt zwar in der Toleranz – ist aber eigentlich so nicht hinzunehmen. > ISO-Empfindlichkeit bestätigt, auch hö¶heres Rauschen bei der e-20 Hatte da nicht jemand das Gegenteil festgetellt? > 13. Schärfe > Siehe Hermann Brunners ausführliches posting > Folgende Anmerkung von mir: es wurde behauptet, dass die Messfelder für > die Fokussierung etwas zu tun haben mit den Messfeldern für die > Belichtungsmessung- also dass bei ESP mehr Messfelder für den Autofokus > herangezogen werden als bei der Spot-belichtungsmessung. Wenn dies der Ich finde da sollte Olympus mal die Katze aus dem Sack lassen und genauestens beschreiben, wann wo wie gemessen wird! > 16. Schärfepriorität/Auslö¶sepriorität > Olympus hat die Anregung aufgenommen, kann jedoch nicht per F/W > geändert werden, jedoch eventuell beim Nachfolgemodell. Das halte ich für einen Scherz! Wer ausser der Firmware ist für die Steuerung der Reihenfolge zuständig? Ist es eine Funktionalität des CCD’s? Haben die anderen Kameras, die diesen Chip einsetzen das gleiche Problem? > Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Firma ein Forum wie das > unsrige so unterstützt und auch finanziell einen nicht unerheblichen > Beitrag leistet. Dafür mö¶chte ich Olympus hier stellvertetend danken, > ganz besonders aber Ulrich Gö¶tze und Gunnar Bellstedt, die für dies > Usertreffen ihre Freizeit geopfert haben. Danke auch von mir! Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2002 Uhrzeit: 14:08:03 Wolfgang Rixen Euch ALLEN erstmal auch von meiner Seite ein DANKESCHöN für die Bemühungen in München…. > nicht > on-line, da das Risiko, bei einem abgebrochenem up-date einen > totaldefekt zu erhalten zu gross ist. ups,- da gibt es aber jede Menge anderer Hersteller, wir denken da mal an die Motherboards (z.B) wo es gang und gebe ist. Auch sehe ich hier kein Problem,- eigenes Risiko,- bei Ausfall der Kamera ist ein einschicken nach Olympus immer noch mö¶glich….. > Schnelleres Abspeichern > hätte eine andere Elektronik benö¶tigt und hätte sich im Endpreis mit > einem Plus von mehr als 1000.- DM bemerkbar gemacht. den interne Speicher erhö¶hen,- ist doch auch eine Lö¶sung oder? > Folgende Anmerkung von mir: es wurde behauptet, dass die Messfelder für > die Fokussierung etwas zu tun haben mit den Messfeldern für die > Belichtungsmessung- also dass bei ESP mehr Messfelder für den Autofokus > herangezogen werden als bei der Spot-belichtungsmessung. ja ist bei Olympus etwa nicht bekannt was die Kamera macht? Ich denke das ist auch Bestandteil einer Bedienungsanleitung…. schö¶ne Zeit Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2002 Uhrzeit: 14:08:03 Wolfgang Rixen Euch ALLEN erstmal auch von meiner Seite ein DANKESCHöN für die Bemühungen in München…. > nicht > on-line, da das Risiko, bei einem abgebrochenem up-date einen > totaldefekt zu erhalten zu gross ist. ups,- da gibt es aber jede Menge anderer Hersteller, wir denken da mal an die Motherboards (z.B) wo es gang und gebe ist. Auch sehe ich hier kein Problem,- eigenes Risiko,- bei Ausfall der Kamera ist ein einschicken nach Olympus immer noch mö¶glich….. > Schnelleres Abspeichern > hätte eine andere Elektronik benö¶tigt und hätte sich im Endpreis mit > einem Plus von mehr als 1000.- DM bemerkbar gemacht. den interne Speicher erhö¶hen,- ist doch auch eine Lö¶sung oder? > Folgende Anmerkung von mir: es wurde behauptet, dass die Messfelder für > die Fokussierung etwas zu tun haben mit den Messfeldern für die > Belichtungsmessung- also dass bei ESP mehr Messfelder für den Autofokus > herangezogen werden als bei der Spot-belichtungsmessung. ja ist bei Olympus etwa nicht bekannt was die Kamera macht? Ich denke das ist auch Bestandteil einer Bedienungsanleitung…. schö¶ne Zeit Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2002 Uhrzeit: 19:38:56 Hermann Brunner Bernhard Schulze“