Datum: 29.06.2011 Uhrzeit: 16:29:29 Martin W. Tja, habe ich einfach mal dumm gefragt, ob es zur Zeit kein Wochenthema gibt und schon fällt mir der Staffelstab auf die Füsse 🙂 Da ich mich aktuell viel mit Blitzen beschäftige lautet das Thema: Ungewö¶hnliche Blitzanwendungen“ Z. Bsp. habe ich mich vor einiger Zeit mit jemandem unterhalten der hat eine Langzeitbelichtung von tanzenden Leuten gemacht und nur ab und zu von Hand und aus unterschiedlichen Positionen in die Leute geblitzt… Habe die Bilder leider nie gesehen 🙁 Bin neugierig 🙂 Also blitzt mal schö¶n! Martin WT-Regeln: http://olypedia.de/Wochenthema posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2011 Uhrzeit: 9:27:48 Helge Süß Hallo zusammen! > Da ich mich aktuell viel mit Blitzen beschäftige lautet das > Thema: Ungewö¶hnliche Blitzanwendungen“ Hmmm keine Ahnung ob ich was dazu beitragen kann. Ivh blitze immer ganz gewö¶hnlich. > Also blitzt mal schö¶n! Dieses Bild ist in meiner aktuellen Projektreihe entstanden in der es um die mythische Darstellung der Planeten geht. Es passt in mehrfacher Hinsicht zum Wochenthema. Jupiter Herr des Blitzes 🙂 https://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=freestyle&info=_4e0a29e294&l=de Um diverse Vermutungen zur Technik zu schüren sag‘ ich erst einmal nichts zum „making-of“. Helge ;-)=) 21 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2011 Uhrzeit: 9:27:48 Helge Süß Hallo zusammen! > Da ich mich aktuell viel mit Blitzen beschäftige lautet das > Thema: Ungewö¶hnliche Blitzanwendungen“ Hmmm keine Ahnung ob ich was dazu beitragen kann. Ivh blitze immer ganz gewö¶hnlich. > Also blitzt mal schö¶n! Dieses Bild ist in meiner aktuellen Projektreihe entstanden in der es um die mythische Darstellung der Planeten geht. Es passt in mehrfacher Hinsicht zum Wochenthema. Jupiter Herr des Blitzes 🙂 https://oly-e.de/alben/bshowlarge.php4?album=freestyle&info=_4e0a29e294&l=de Um diverse Vermutungen zur Technik zu schüren sag‘ ich erst einmal nichts zum „making-of“. Helge ;-)=) 21 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2011 Uhrzeit: 20:52:25 Siegfried Hallo Martin, > Ich vermute mal, daß etwas in der Hand explodiert“ ist (z. Bsp. > eine „historische“ Blitzlampe) *Aua* Da hab ich noch das Aussehen der Blitzlampen in den 60er Jahren in Erinnerung… Nachdem Helge noch nicht bei mir Vor stellig wurde bezüglich einer grö¶ßeren Mengen unsere Brandsalbe mit SOD (Superoxide Dismutase) in Liposomen (die wirkt wirklich 🙂 ) kann ich mir das nicht vorstellen. Ich denke eher Helge hat da ein Lichtleitfaser in die Hand gelegt 🙂 Schö¶ne Grüße Siegfried posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2011 Uhrzeit: 21:42:35 Helge Suess Hallo Siegfried! >> Ich vermute mal, daß etwas in der Hand explodiert“ ist (z. Bsp. >> eine „historische“ Blitzlampe) > Nachdem Helge noch nicht bei mir Vor stellig wurde bezüglich > einer grö¶ßeren Mengen unsere Brandsalbe … Autsch nein. Quod licet Iovi non licet bovi wie der Lateiner sagt. Einen Blitz würde ich meinem Model nie in der hohlen Hand zumuten. > Ich denke eher Helge hat da ein Lichtleitfaser in die Hand > gelegt 🙂 Das kommt der Sache schon näher. Es ist ganz simpel. Immer die gleiche Masche. Ein alter Oly QA310 mit schwarzer Pappe und zwei Gummiringen zum Spot umgewandelt. Der leuchtet von links oben in die hohle Hand. Gezündet wurde er per Sklavenauslö¶ser von einem ganz schwach eingestellten Metz 54mz3 der für die Ausleuchtung der Aussenkante der Hand verantwortlich ist. Ein paar Versuche poff und das Bild ist im Kasten. Lichtleitfasern die einen passenden Querschnitt für solche Anwendungen haben sind schwierig zu bekommen und teuer. Ein Blatt schwarzes Dekorpapier und zwei Gummiringe tun das auch für weniger Geld. Helge ;-)=) 22 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2011 Uhrzeit: 2:46:23 Gerhard Punzet Hallo Leute, > Bin neugierig 🙂 Ich hoffe, dass ich Deine Neugier befriedigen kann … http://www.pg-photo.de/wochenthema/ > Also blitzt mal schö¶n! Nun, ganz so wie Du es Dir vorstellst sind meine Blitzaufnahmen nicht, dennoch war da ein Blitz im Spiel – nicht meiner – bei Konzerten darf man nicht blitzen … Wie das gemacht wurde – ??? Auch ich lass Euch im Dunkeln – das Dunkel ist wahrscheinlich genauso dunkel, wie das, bei welchem die Aufnahmen entstanden sind. Blitz ist Blitz … ?!?! Die Aufnahmen sind übrigens ohne Stativ gemacht …. Viel Spaß beim Grübeln Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2011 Uhrzeit: 2:56:07 Gerhard Punzet Hallo Helge, > Ein Blatt schwarzes Dekorpapier und zwei > Gummiringe tun das auch für weniger Geld. Ein MacGyver muss man schon manchmal sein um ungewö¶hnliche Aufnahmen zu machen 🙂 Tolles Bild, wobei sich mir die Assoziation zu Jupiter nicht so ganz erschließt. Licht in der Hand = Blitz, würde ich jetzt nicht auf den ersten Blick denken. Aber das Bild an sich hat eine tolle Stimmung und ist auch sehr gut in BW herausgearbeitet. Viele Grüße Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2011 Uhrzeit: 11:26:08 Helge Süß Hallo Gerhard! > … dennoch war da ein Blitz im Spiel – nicht meiner – bei > Konzerten darf man nicht blitzen … > Wie das gemacht wurde – ??? Also, wie der Typ aussieht hat’s auf der Bühne Stroboskoplicht 🙂 Beim ersten Bild ist das rot-gelbe Emblem etwas dominant. Sanft abdunkeln oder brutal beschneiden (dass die Gesichert eine Diagonale im quadratischen Bild ergeben)? Die Konzertstimmung kommt gut zur Geltung. Im zweiten Bild schafft die Bewegung eine Betonung der Diagonale, die durch Kopf und Mikrophon gegeben ist. Da kommt 80er Stimmung auf 🙂 Helge ;-)=) 6! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2011 Uhrzeit: 4:28:38 Gerhard Punzet Hallo Helge! > Ja, oft sind es die einfachen Dinge, die eine besondere Wirkung > erzeugen. Es muss nicht immer das Teuerste sein 🙂 >> Tolles Bild, wobei sich mir die Assoziation zu Jupiter nicht so >> ganz erschließt. > > Ich habe auch noch überlegt, das Bild mit etwas Dampf zu > variieren. Das kö¶nnte die Strahlen modellieren und so mehr den > Effekt des Blitzes betonen. Muss ich mal Kartoffeln kochen und > einen Test machen. Wie wär’s mit einer Montage? Aus einem Gewitter einen Blitz rein montieren … Wir leben nicht mehr in der analogen Zeit, wo alles aus einem Bild sein musste, weil es anders nicht geht. Evtl. wenn Du keine Montage willst, dann wäre eine Kippe besser, die bringt mehr Rauch als eine dampfende Kartoffel und der Rauch kann auf gleichem Weg wie der Blitz in die Hand kommen … Viele Grüße Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2011 Uhrzeit: 4:33:58 Gerhard Punzet > Also, wie der Typ aussieht hat’s auf der Bühne Stroboskoplicht > 🙂 Ertappt … 🙁 > Beim ersten Bild ist das rot-gelbe Emblem etwas dominant. Sanft > abdunkeln oder brutal beschneiden (dass die Gesichert eine > Diagonale im quadratischen Bild ergeben)? Das mit dem Abdunkeln hab ich nicht hinbekommen 🙁 > Die Konzertstimmung kommt gut zur Geltung. Ja, obwohl Konzert da wohl etwas zu viel gesagt ist. Es war in einer Art Minidisko, schwarz wie die Nacht, Beleuchtung gleich Null und Musik, die nicht meine ist, die Band teilweise vom Blatt sang, und die Sängerin aber eine Augenweide war … > Im zweiten Bild schafft die Bewegung eine Betonung der Diagonale, > die durch Kopf und Mikrophon gegeben ist. Ja, das Bild kommt recht gut. Manchmal muss man alle Grenzen überschreiten und einfach machen um außergewö¶hnliche Bilder zu bekommen 🙂 > Da kommt 80er Stimmung auf 🙂 Es war ein Gothik Konzert 🙂 Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2011 Uhrzeit: 4:35:09 Gerhard Punzet Hi, > Danke dir für die interessanten Aufnahmen! Gern geschehen > Als hauptberuflicher Veranstaltungstechniker vermute ich mal, daß > Helge mit seinem Strob nicht so ganz daneben liegt 😉 Ja, er hat mich ertappt 🙂 Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2011 Uhrzeit: 4:37:09 Gerhard Punzet > Oh, eine Alice Cooper! (Betonunhg auf e“.) Ich muss Dich leider enttäuschen Subhash die sie ist definitiv ein ER und er sang Gothik Die Sängerin hatte absolut eineindeutige weibliche Attribute 🙂 Gerhard“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2011 Uhrzeit: 22:54:49 Gerhard Punzet Hallo Dirk – und die Anderen, > Zeigen, Zeigen,… OK, OK … ich hab noch ein paar Bilder draufgesetzt (dabei auch eines noch ohne Dame …) http://www.pg-photo.de/wochenthema/ Ich hoffe die Bilder gefallen nicht nur den Herren hier 🙂 Viel Spaß bei gucken Gerhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2011 Uhrzeit: 13:43:15 Martin W. OK, Outfit und Maskierungen der Herren sind nicht so ganz mein Fall, aber mit den eindeutig weiblichen Attributen“ der Dame auf der Bühne hast du nicht zu viel versprochen… ….sie sind definitiv eindeutig! Und auch eindeutig zur Schau gestellt! posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2011 Uhrzeit: 13:43:15 Martin W. OK, Outfit und Maskierungen der Herren sind nicht so ganz mein Fall, aber mit den eindeutig weiblichen Attributen“ der Dame auf der Bühne hast du nicht zu viel versprochen… ….sie sind definitiv eindeutig! Und auch eindeutig zur Schau gestellt! posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2011 Uhrzeit: 14:22:38 R.Wagner Am Wed, 29 Jun 2011 16:29:29 +0200 schrieb Martin W.: > Tja, habe ich einfach mal dumm gefragt, ob es zur Zeit kein > Wochenthema gibt und schon fällt mir der Staffelstab auf die > Füsse 🙂 Und schon spiele ich auch mal wieder mit. http://emilule.de/blitz.jpg Was ist daran so ungewö¶hnlich? Ich habe auf dem 2011er Tatonka-Katalog http://www.tatonka.com/de/Kontakt/katalog.aspx eine abendliche Landschaft einem Bergsee mit zwei beleuchteten Zelten gesehen und dachte mir – Klasse. Mache ich auch. Also Zelt ‚rausgeholt und mit meinen Kindenr auf den Berg gefahren, Taschenlampe ins Zelt, Stativ aufgestellt. Ätsch. Wenn ich so lange belichtet hätte, dass man das Zelt hätte leuchten sehen, wäre der Abendhimmel hoffnungslos überstrahlt. Ein bisschen Nachdenken – klar, hätte man vorher draufkommen müssen. Also habe ich den Blitz ins Zelt gelegt. Da ging aber natürlich kein Remote und einen Funkauslö¶ser hatte ich noch nicht (Lege ich mir jetzt aber zu) Also: Sohn ins Zelt gesetzt, Blitz auf volle Leistung (54er), Belichtungszeit auf eine halbe Sekunde und ihn auf Zuruf den Blitz auslö¶sen lassen. Nach ein paar Versuchen hat’s zumindst so hingehauen. Leider musste ich die Blende auf 11 zumachen, damit mir der Himmel nicht ausfranste. Mit Funkauslö¶ser wäre das sicher deutlich besser gegangen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2011 Uhrzeit: 15:56:05 Martin W. Helge Süß schrieb: …. > Weil aber im WT so praktisch garnichts los ist zeige ich noch > einmal ausser Konkurrenz ein Bild aus der Konserve (war schon > 2006 zum WT Spiel“ dabei). > Es ist (wie einige meiner Bilder) rein mit Blitzlicht entstanden. > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_4565662f90 > Helge ;-)=) > 12 Ja das habe ich schon mal bewundert! Sehr klasse gemacht 🙂 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2011 Uhrzeit: 15:58:05 Martin W. R.Wagner schrieb: > …Mit Funkauslö¶ser > wäre das sicher deutlich besser gegangen. > > Grüße > Reinhard Wagner Ich finde es schon sehr interessant! ….und bin auf die Funkauslö¶ser-Version gespannt 🙂 lg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2011 Uhrzeit: 23:30:19 Helge Suess Hallo Reinhard! > Und schon spiele ich auch mal wieder mit. Schö¶n, das du auch mal wieder zum Fotografieren kommst 😉 > http://emilule.de/blitz.jpg > … abendliche Landschaft einem Bergsee mit zwei beleuchteten > Zelten gesehen und dachte mir – Klasse. Mache ich auch. … Ja, hinter solchen harmlosen Motiven steckt oft einiges an Überlegung 😉 Das dunkle Zelt schirmt einiges ab. Mit hellen Stoffen geht’s leichter. Du brauchst auch ordentlich Winkel, damit du alles ausleuchtest. Eigentlich gehö¶rt da eine Autobatterie rein, dazu ein Wandler und ein Studioblitz mit mattierter Kugel. Dann geht die Post ab und alles wird gleichmäßig ausgeleuchtet. Das Minimum ist ein sehr diffuser Systemblitz (z.B. mit Ballon). Blende 11 ist natürlich auch nicht optimal. Da hat der Blitz wenig Chance. Die technische Vorgehensweise ist hier: Blitz und Blende so abstimmen, dass das Zelt von der Helligkeit passt. Dann die passende Zeit zur Blende ermitteln, damit die Stimmung des Hintergrundes entsprechend wiedergegeben wird. Diese Freiheit hast du aber nur, wenn du den Blitz synchron auslö¶sen kannst — und da wären wir wieder beim Funkauslö¶ser. Dann hast du vielleicht f5,6 oder f4 und 1/15 Belichtungszeit aber man sieht deutlich mehr vom Licht im Zelt. Auf jeden Fall sit das Motiv ausbaufähig. Mir fallen schon eine Menge an Dinge ein, die man da noch so machen kö¶nnte 😉 Helge ;-)=) 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2011 Uhrzeit: 6:27:55 R.Wagner Am Wed, 06 Jul 2011 23:30:19 +0200 schrieb Helge Suess: > Dann hast du vielleicht f5,6 oder f4 und 1/15 Belichtungszeit > aber man sieht deutlich mehr vom Licht im Zelt. Jo – aber mit 1/15 funktioniert halt der human remote nicht mehr… 😉 Ich hatte den Metz von Hand auf vollen Winkel und die WW-Streuscheibe drauf. Dann von unten gegen das weiße Zeltinnere blitzen lassen. Der Schatten links kommt daher, weil man Sohn saß. Ein Kugelblitz“ in der Mitte des Zeltes ist nicht so gut – das gibt eine ungleichmässige Ausleuchtung. Man darf von der Kamera keine direkte Sichtverbindung zum Blitz haben. (Das Zelt hat innen keine Reflektoren wie eine Softbox. Bei Tatonka vermute ich tatsächlich dass die einen Porty genommen haben und jeweils zwei große Softboxen in die Zelteingänge gestellt und in Richtung Kamera geblitzt haben. Aber es stimmt schon. So ein Zelt vor Abendhimmel und ein Blitz mit Funk – und eventuell noch zwei geduldige Models da kann man irre Dinger drehen… Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2011 Uhrzeit: 13:27:40 Helge Suess Hallo Reinhard, >> Dann hast du vielleicht f5,6 oder f4 und 1/15 Belichtungszeit >> aber man sieht deutlich mehr vom Licht im Zelt. > Jo – aber mit 1/15 funktioniert halt der human remote nicht mehr… > 😉 Genau, da sind wir wieder beim Funk 😉 > Ein Kugelblitz“ in der Mitte des Zeltes ist nicht so gut – das > gibt eine ungleichmässige Ausleuchtung. Man darf von der Kamera > keine direkte Sichtverbindung zum Blitz haben. Die große diffuse Kugel von Multiblitz kö¶nnte schon passen. Ansonsten Softbox von hinten durch’s Zelt. > Aber es stimmt schon. So ein Zelt vor Abendhimmel und ein Blitz mit > Funk – und eventuell noch zwei geduldige Models da kann man irre > Dinger drehen… Au ja wir verstehen uns 😉 Helge ;-)=) 13 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2011 Uhrzeit: 17:53:04 Subhash Helge Suess