Das Ministerium fuer Forumssicherheit gibt bekannt…

Datum: 21.11.2006 Uhrzeit: 18:28:13 Ulrich Baumhö¶gger Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst mö¶chte ich mich herzlich für die rege und kritische Auseinandersetzung mit meinem Foto bedanken und Ihnen Infos geben. Intro: Ich war mit meiner Partnerin in Berlin auf der Premiere des Jazz-Filmes Do your own thing!“ eingeladen und habe bei der Gelegenheit mehrere Tage dort fotografiert. Wir besuchten auch die Helmut Newton – Ausstellung mit Fotos mit aus heutiger Sicht schlechter Technik aber unglaublichen Bildkompositionen. Mich hat in Berlin das Miteinander zwischen Geschichte und Postmoderne absolut fasziniert. Ein fliegender Händler (Türke) bot mir am jüdischen Denkmal in der Nähe des japanischen Sony-Centers neben ostdeutschen Mauerresten diese Mütze an. Im trendig-designten Q-Hotel angekommen fand ich auf dem Zimmer dieses „Modern-Men-Active-Magazin“. Das war für mich der irrwitzig-gestalterische Abschluss eines unglaublichen „Ethik-Kultur-Mix-Tages“. In sektbeflügeltem Zustand angekommen hat meine Partnerin dieses Foto spontan-gestellt von mir (ich hoffe Euch wird nicht gänzlich schlecht!!!) gemacht und wir haben über diese absurde Kombination (übrigens auch mehrere Frauen zu Hause) sehr gelacht. Motiv: Nachdem ich meine eher stringent-architektonisch geprägten Fotos in das Forum gestellt hatte und hier und da ein kleines Lob erhalten habe fielen mir die weiteren Fotos auf. Ich dachte mir: „Was für eine nette kleine unverfängliche und eher technisch-orientierte Fotografenwelt. Mir war das entschieden zu lieb mein kleiner Frechdachs in mir verlangte ein wenig nach Aufruhr und den Blick aufs Wesentliche. Welches Foto kann also „Wachrütteln“. Da fiel mir natürlich sofort „Horch und Guck“ ein. Nicht nur wegen des m.E. skurilen Motivs (es sollte nie „Anmutig“ sein und war eigentlich absolut „Privat“ sondern v.a. weil ich in ihm ein großes Interpretationsangebot und „hohen emotionalen Wirkungsgrad“ erkannte. Interpretation: Dazu mö¶chte ich weiter gar nichts beitragen viel Interessantes wurde schon v.a. von Herrn Mittermaier berichtet. Quintessenz: Die Wirkung meines „Medienexperiments“ war von mir vorausberechnet und genau so eingetreten (jetzt kö¶nnen alle sauer sein wegen „an der Nase herumgeführt“). Aber der Künstler will aufrühren führt jedoch immer Gutes im Schilde. Denn genau so – oder ähnlich und natürlich „schö¶ner“ wie dieses „schlechte Bild“ gezeigt hat funktioniert heute Werbung a la MediaMarkt Saturn usw… Die Menschen lassen sich nur noch durch extreme lustige bzw. widersprüchliche Bildaussagen gefangennehmen. Einfach nur schö¶n wirkt nicht. Das ist aber für uns Fotografen ein wichtiger Punkt m.E. der wichtigste die packende Geschichte hinter dem Foto. Das heißt im Umkehrschluss für uns: Mehr Emotionalität und gute Technik ist sowieso Voraussetzung. Ich mö¶chte dazu Aufrufen mehr Mut zu ungewö¶hnlichen Bildkompositionen zu zeigen und das Thema Technik hinten anzustellen. Das wird garantiert auch den Zuspruch in diesem Forum erhö¶hen und allen garantiert viel Freude bereiten. In diesem Sinne freue ich mich auf ein weiterhin munteres Forum und Spaß an Motiven die Motivieren. Buchempfehlung: MOMENTUM Holger Jung Jean-Remy von Matt; Die Kraft die Werbung heute braucht. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2006 Uhrzeit: 18:42:52 Clemens Dorda Ulrich Baumhö¶gger schrieb: > In sektbeflügeltem Zustand angekommen > hat meine Partnerin dieses Foto spontan-gestellt von mir (ich > hoffe, Euch wird nicht gänzlich schlecht!!!) gemacht und wir > haben über diese absurde Kombination (übrigens auch mehrere > Frauen zu Hause) sehr gelacht. So ähnlich habe ich mir das schon gedacht 😉 > Nachdem ich meine eher stringent-architektonisch geprägten Fotos > in das Forum gestellt hatte und hier und da ein kleines Lob > erhalten habe Die sind auch wirklich gelungen, muss ich hier mal sagen! > Die Wirkung meines Medienexperiments“ war von mir > vorausberechnet und genau so eingetreten (jetzt kö¶nnen alle > sauer sein wegen „an der Nase herumgeführt“). Aber der Künstler > will aufrühren führt jedoch immer Gutes im Schilde. Das ist Dir auf jeden Fall gelungen! > Die Menschen lassen sich nur noch durch extreme lustige bzw. > widersprüchliche Bildaussagen gefangennehmen. Einfach nur schö¶n > wirkt nicht. Finde ich etwas verallgemeinert – mich hat das Bild jedenfalls ganz und gar nicht gefangengenommen. Ich habe es entdeckt und betrachtet als noch keine Kommentare drunter standen. Ich fand es auf seine Art witzig habe mich kurz gefragt ob es wohl wirklich Treffen von ehemaligen Stasi-MAs gibt und habe es weggeklickt *sorry* ;-( Grundsätzlich hast Du sicherlich recht gerade im Werbeumfeld regiert das Extreme aber zumindest bei mir wirkt immer noch auch „einfach nur schö¶n“ 🙂 > Ich mö¶chte dazu Aufrufen > mehr Mut zu ungewö¶hnlichen Bildkompositionen zu zeigen und das > Thema Technik hinten anzustellen. Das wird garantiert auch den > Zuspruch in diesem Forum erhö¶hen und allen garantiert viel > Freude bereiten. *unterschreib* Clemens“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2006 Uhrzeit: 18:58:42 Thomas Hieronymi Hallo Ulrich, ich muß dir in einigen Punkten widersprechen. Ulrich Baumhö¶gger“ schrieb > Liebe Kolleginnen und Kollegen! > Zunächst mö¶chte ich mich herzlich für die rege und kritische > Auseinandersetzung mit meinem Foto bedanken und Ihnen Infos > geben. > Intro: > Ich war mit meiner Partnerin in Berlin auf der Premiere des > Jazz-Filmes „Do your own thing!“ eingeladen und habe bei der > Gelegenheit mehrere Tage dort fotografiert. Wir besuchten auch > die Helmut Newton – Ausstellung mit Fotos mit aus heutiger Sicht > schlechter Technik aber unglaublichen Bildkompositionen. Mich hat > in Berlin das Miteinander zwischen Geschichte und Postmoderne > absolut fasziniert. Ein fliegender Händler (Türke) bot mir am > jüdischen Denkmal in der Nähe des japanischen Sony-Centers neben > ostdeutschen Mauerresten diese Mütze an. Im trendig-designten > Q-Hotel angekommen fand ich auf dem Zimmer dieses > „Modern-Men-Active-Magazin“. Das war für mich der > irrwitzig-gestalterische Abschluss eines unglaublichen > „Ethik-Kultur-Mix-Tages“. In sektbeflügeltem Zustand angekommen > hat meine Partnerin dieses Foto spontan-gestellt von mir (ich > hoffe Euch wird nicht gänzlich schlecht!!!) gemacht und wir > haben über diese absurde Kombination (übrigens auch mehrere > Frauen zu Hause) sehr gelacht. wenn man/Frau dich kennt und so sieht dann kö¶nnen Sie bestimmt lachen. Aber Fremde? > Motiv: > Nachdem ich meine eher stringent-architektonisch geprägten Fotos > in das Forum gestellt hatte und hier und da ein kleines Lob > erhalten habe fielen mir die weiteren Fotos auf. Ich dachte mir: > „Was für eine nette kleine unverfängliche und eher > technisch-orientierte Fotografenwelt. Mir war das entschieden zu > lieb mein kleiner Frechdachs in mir verlangte ein wenig nach > Aufruhr und den Blick aufs Wesentliche. Welches Foto kann also > „Wachrütteln“. Da fiel mir natürlich sofort „Horch und Guck“ > ein. Nicht nur wegen des m.E. skurilen Motivs (es sollte nie > „Anmutig“ sein und war eigentlich absolut „Privat“ sondern > v.a. weil ich in ihm ein großes Interpretationsangebot und > „hohen emotionalen Wirkungsgrad“ erkannte. Meine Meinung: Privat hätte es bleiben sollen. Den Blick aufs wesentliche hat es sicher verfehlt. > Interpretation: > Dazu mö¶chte ich weiter gar nichts beitragen viel Interessantes > wurde schon v.a. von Herrn Mittermaier berichtet. Der Herr heißt „Hintermaier“ 🙂 Mittermaier ist ein anderer. > Quintessenz: > Die Wirkung meines „Medienexperiments“ war von mir > vorausberechnet und genau so eingetreten (jetzt kö¶nnen alle > sauer sein wegen „an der Nase herumgeführt“). Aber der Künstler > will aufrühren führt jedoch immer Gutes im Schilde. > Denn genau so – oder ähnlich und natürlich „schö¶ner“ wie dieses > „schlechte Bild“ gezeigt hat funktioniert heute Werbung a la > MediaMarkt Saturn usw… > Die Menschen lassen sich nur noch durch extreme lustige bzw. > widersprüchliche Bildaussagen gefangennehmen. Einfach nur schö¶n > wirkt nicht. Das ist aber für uns Fotografen ein wichtiger > Punkt m.E. der wichtigste die packende Geschichte hinter dem > Foto. Das heißt im Umkehrschluss für uns: Mehr Emotionalität und > gute Technik ist sowieso Voraussetzung. Ich mö¶chte dazu Aufrufen > mehr Mut zu ungewö¶hnlichen Bildkompositionen zu zeigen und das > Thema Technik hinten anzustellen. Das wird garantiert auch den > Zuspruch in diesem Forum erhö¶hen und allen garantiert viel > Freude bereiten. Typisch Agentur: Wir kö¶nnen alles selbst und die paar Bildchen machen wir mit unser Digiknips locker auch noch. Folge: Jeder Depp meint nun Bilder für die Werbung machen zu kö¶nnen Hauptsache es kostet nichts. Die Bilder die wir in vielen Werbungen sehen sind einfach Knipsebildchen die nur unter dem Kostenaspekt erstellt worden sind. Ein gutes Bild was den Kunden anspricht muss aber auch technich perfekt sein. Dazu gehö¶rt meiner Meinung nach auch eine gezielte Unschärfe gezielte Verwacklung also alles was zur Gestaltung und zur Bildaussage hilfreich ist. Wenn ein Bild nur durch Zufall Gut wird ist mir auch klar warum Kameras immer schneller und hochauflö¶sender sein müssen. Nach dem Motto es wird schon was dabei sein. Die Folge des Ganzen: Die visuelle Verschmutzung. Ich bin froh das ich hier im Forum noch Anspruchsvolle Fotografie sehen kann. > In diesem Sinne freue ich mich auf ein weiterhin munteres Forum > und Spaß an Motiven die Motivieren. Aber bitte mit etwas mehr Anspruch. > Buchempfehlung: MOMENTUM Holger Jung Jean-Remy von Matt; Die > Kraft die Werbung heute braucht. Ich werde mal nach sehen aber wenn es auf des obig geschrieben hinaus läuft haben die Autoren den Kontakt zur Realität verloren. Gruß Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2006 Uhrzeit: 19:23:01 Ulrich Baumhö¶gger Thomas Hieronymi schrieb: > Hallo Ulrich, > ich muß dir in einigen Punkten widersprechen. > wenn man/Frau dich kennt und so sieht, dann kö¶nnen Sie bestimmt > lachen. Aber Fremde? Dieser persö¶nliche Effekt“ war mir klar. > Meine Meinung: Privat hätte es bleiben sollen. Den Blick aufs > wesentliche hat es sicher verfehlt. Den „Blick aufs Wesentliche“ konnte es natürlich nicht haben es war ja ein spontanes Foto. Selbstverständlich hätte es privat bleiben sollen dann hätten wir aber kein so schö¶nes „Echo“ gehabt. > Der Herr heißt „Hintermaier“ 🙂 Mittermaier ist ein anderer. Danke für die Richtigstellung meines „Freudschen Verschreibers“ und Entschuldigung an Herrn Mittermaier. > Typisch Agentur: Wir kö¶nnen alles selbst und die paar Bildchen > machen wir mit unser Digiknips locker auch noch. Folge: Jeder Depp > meint nun Bilder für die Werbung machen zu kö¶nnen Hauptsache es > kostet nichts. Die Bilder die wir in vielen Werbungen sehen sind > einfach Knipsebildchen die nur unter dem Kostenaspekt erstellt > worden sind. Ein gutes Bild was den Kunden anspricht muss aber auch > technich perfekt sein. Dazu gehö¶rt meiner Meinung nach auch eine > gezielte Unschärfe gezielte Verwacklung also alles was zur > Gestaltung und zur Bildaussage hilfreich ist. Wenn ein Bild nur > durch Zufall Gut wird ist mir auch klar warum Kameras immer > schneller und hochauflö¶sender sein müssen. Nach dem Motto es wird > schon was dabei sein. Mit dieser Einschätzung verkennst Du komplett die Situation und den künstlerischen Auftrag der Agenturen. Genau Deine Argumente verwende ich immer gegenüber meinen Kunden. Ich lege hö¶chsten Wert auf professionelle Fotos nur ist die Wichtigkeit diesbezüglich bei Kunden wenig ausgeprägt. Dies liegt m.E. daran dass die Werbung suggeriert: Mit den neuen Kameras und ihrer genialen Technik sind perfekte Fotos garantiert. Die Kunden wollen meistens ihre eigenen Fotos unterbringen und ich darf viel Zeit und Überzeugungskraft verwenden sie davon abzuhalten!!! > Die Folge des Ganzen: Die visuelle Verschmutzung. Ich bin froh das > ich hier im Forum noch Anspruchsvolle Fotografie sehen kann. Neues Forenthema: Was beinhaltet „Anspruchsvolle Fotografie“? > Aber bitte mit etwas mehr Anspruch. Kann ich voll unterschreiben!!! > Ich werde mal nach sehen aber wenn es auf des obig geschrieben > hinaus läuft haben die Autoren den Kontakt zur Realität verloren. Hat nicht evtl. der Fotograf den Kontakt zur Realität verloren wenn er „nur für sich“ arbeitet und die Kraft einer einzigartigen Botschaft eines Bildes an den Zuschauer vergisst. Mehr wollte ich eigentlich nicht sagen. Ich denke wir beide wollen dasselbe. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2006 Uhrzeit: 19:27:20 Ulrich Baumhö¶gger Hallo Thomas, ich habe meine herzlichen Grüße vergessen. In diesem Sinne… Weiterhin viel Spaß beim anspruchsvollen Fotografieren Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2006 Uhrzeit: 20:03:12 Thomas Hieronymi Ulrich Baumhö¶gger“ schrieb > Mit dieser Einschätzung verkennst Du komplett die Situation und > den künstlerischen Auftrag der Agenturen. Welche Agentur hat heute denn noch den Anspruch eines künstlerischen Auftrags? Ist es nicht meistens so wie: Ich habe Mac Ich bin Agentur? OK ist sehr spitz formuliert und es gibt sicher Ausnahmen. Aber küntlerischer Auftrag? > Genau Deine Argumente > verwende ich immer gegenüber meinen Kunden. Ich lege hö¶chsten > Wert auf professionelle Fotos nur ist die Wichtigkeit > diesbezüglich bei Kunden wenig ausgeprägt. Dies liegt m.E. > daran dass die Werbung suggeriert: Mit den neuen Kameras und > ihrer genialen Technik sind perfekte Fotos garantiert. Die > Kunden wollen meistens ihre eigenen Fotos unterbringen und ich > darf viel Zeit und Überzeugungskraft verwenden sie davon > abzuhalten!!! Das ehrt Dich. Provokant gefragt und nicht persö¶nlich gemeint: Was hast Du gelernt? Werbekaufmann und /oder Fotograf? Was machst Du? Werbekonzepte verkaufen und/oder fotografieren? Ich gebe zu: Es gibt viele die nicht Fotograf gelernt haben und trotzdem bessere/anspruchsvoller (siehe unten) Bilder machen. > Neues Forenthema: Was beinhaltet „Anspruchsvolle Fotografie“? Hatten wir doch unter e-smaltalk mit Helenes Beitrag „Was macht ein Gutes Bild aus?“ https://oly-e.de/forum/e.smalltalk/2686.htm und eine der für mich besten Erklärungen kam von Alexander Krause https://oly-e.de/forum/e.smalltalk/2686.htm Besonders der letzte Satz: Auf jeden Fall bleibt ein gutes Bild länger als 5 Sekunden im Hirn des Betrachters kleben. Anders gesagt/gefragt: Ist anspruchsvolle Fotografie nicht einfach „nur“ ein Bild welches länger im Gedächnis des Betrachters bleibt? >> Ich werde mal nach sehen aber wenn es auf des obig geschrieben >> hinaus läuft haben die Autoren den Kontakt zur Realität verloren. > Hat nicht evtl. der Fotograf den Kontakt zur Realität verloren > wenn er „nur für sich“ arbeitet und die Kraft einer > einzigartigen Botschaft eines Bildes an den Zuschauer vergisst. Wenn das so ist oder wäre hat er sein Schäfchen schon im trocknen oder ist bald pleite. > Mehr wollte ich eigentlich nicht sagen. Ich denke wir beide > wollen dasselbe. Das kö¶nnte mö¶glich sein 🙂 Ich habe mir übrigens gerade die Rezessionen auf Amazon durch gelesen alleine deshalb kö¶nnte mich das Buch reizen. http://www.amazon.de/Momentum-Kraft-Werbung-heute-braucht/dp/3897690314 > ich habe meine herzlichen Grüße vergessen. > In diesem Sinne… > Weiterhin viel Spaß beim anspruchsvollen Fotografieren Den Anspruch habe ich nicht immer oder auch darf ich nicht immer haben aber manch mal wenn ich „frei“ arbeiten darf dann kommt schon mal ein „anspruchsvolles“ Bild aus der Knipse 🙂 Gruß Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.11.2006 Uhrzeit: 21:21:08 Ulrich Baumhö¶gger Thomas Hieronymi schrieb: > Das ehrt Dich. Provokant gefragt und nicht persö¶nlich gemeint: Was > hast Du gelernt? Werbekaufmann und /oder Fotograf? > Was machst Du? Werbekonzepte verkaufen und/oder fotografieren? Beides! Ich bin gelernter Kaufmann. Als Dipl.-Biologe (ö–kotoxikologe) habe ich durch 6 Jahre intensives Beobachten durch Ferngläser, Spektive und Binokulare und durch Fotografieren und Filmen durch Mikroskope, Elektronenmikroskope, Raster-Tunnel-Mikroskope incl. diverser Mikroskopietechniken sehen gelernt“ und „nebenbei“ privat fotografiert. Nach weiteren 6 Jahren im strategischen Marketing eines weltweit führenden Medizintechnik-Unternehmens habe ich vor wiederum 6 Jahren meine Agentur für visuelle Kommunikation im Bereich Gesundheitswesen Medizin und Biotechnologie gegründet. Hier geht es in erster Linie darum durch strategische Medienplanung hoch erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen ethisch fundiert und authentisch dem potentiellen Kunden zu präsentieren. Viele Grüße Ulrich posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.11.2006 Uhrzeit: 12:23:53 Martin Herrmann Lieber Ulrich Baumhö¶gger, ihrer Argumentation, das enorme Interesse zeige, dass es sich um ein hervorragendes Bild handelt, mag ich zustimmen. Sie argumentieren mit der Wirkung des Bildes: Aufmerksamkeit und Reaktion. Dafür haben zum einen die große Plattform (e.bildkritik) und zum anderen besonders der heftige moralische Widerspruch gesorgt (auch wenn er sich fast durchgängig als formale Kritik verkleidet hat). Es sind dabei einige sehr persö¶nliche Bekenntnisse ö¶ffentlich geworden. Als ?Medienexperiment? regen das Bild, die Platzierung und die Diskussion also zum Nachdenken an und ihr Hinweis auf zeitgenö¶ssische Werbung passt sehr gut in diesen Zusammenhang. Herzliche Grüße von Martin Herrmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.11.2006 Uhrzeit: 13:27:41 Ulrich Baumhö¶gger Sehr geehrter Herr Hermann, vielen Dank für Ihren Beitrag. Ich freue mich, wenn hier jemand über den Tellerrand eines Fotos hinausblicken kann, meinen medienpsychologischen Ansatz versteht und merkt, daß wir alle inhaltlich wenig auseinanderliegen (außer mit einer militanten Sexismusbeauftragten). Herzliche Grüße Ulrich Baumhö¶gger — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.11.2006 Uhrzeit: 25:03:51 Rolf Büllesfeld Ulrich Baumhö¶gger schrieb: > (…)Ich dachte mir: > Was für eine nette kleine unverfängliche und eher > technisch-orientierte Fotografenwelt. Mir war das entschieden zu > lieb mein kleiner Frechdachs in mir verlangte ein wenig nach > Aufruhr und den Blick aufs Wesentliche. (…)> Erschreckend absolut erschreckend dass dieses Bildchen -wie Du es nennst- „Aufruhr“ ist gegen die heile Welt hier im Forum. Sind wir denn schon wieder back bei Adenauer und Co? BG Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.11.2006 Uhrzeit: 15:08:48 Robert Georg Hallo Ulrich ich mö¶chte erst gar nicht versuchen, zu klären, ob Dein Bild nun formal gut oder schlecht ist. Sicher sieht man in vielen Publikationen schlechtere Photos und käme nicht auf die Idee, die Frage nach der formalen Richtigkeit zu stellen. Wenn man Photos danach beurteilt, welche Wirkung sie erzielen, dann war der Mann mit der Mütze eher ein Erfolg. Jedenfalls finde ich es immer bemerkenswert, wenn es gelingt, Spießertum aus der Reseve zu locken. Wer glaubt, Idomeneo “ sei eine unrühmliche Ausnahme in Deutschland kann bei der Lektüre verschiedener Beiträge in diesem Forum dazu lernen. Bemerkenswert finde ich auch den argen Mangel an Humor in vielen Beiträgen. Mit freundlichen Grüßen ein ziemlich nachdenklicher Robert Georg. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.11.2006 Uhrzeit: 15:18:34 Rolf-Christian Müller Robert Georg schrieb: > Jedenfalls finde ich es immer bemerkenswert, wenn es gelingt, > Spießertum aus der Reseve zu locken. Spießig ist doch wohl eher das Foto, nicht die Kritik daran. Allerdings hat es wohl einige Empfindlichkeiten, so würde ich das nennen, aufgedeckt. > Wer glaubt, Idomeneo “ sei eine unrühmliche Ausnahme in > Deutschland Die Idomeneo-Sache lässt sich nun überhaupt nicht mit dieser Sache vergleichen. > kann bei der Lektüre verschiedener Beiträge in > diesem Forum dazu lernen. > Bemerkenswert finde ich auch den argen Mangel an Humor in vielen > Beiträgen. Ist es Humor wenn man trotzdem lacht? Aber damit darf man auch nicht *alles* verkaufen. Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.11.2006 Uhrzeit: 19:43:58 Rolf Büllesfeld Robert Georg schrieb: > Das Photo stellt eine spießige Wirklichkeit da. Das bedeutet > nicht, daß es selber spießig ist. ZUSTIMMUNG! Ich frage mich, wie man so etwas verwechseln kann. > Die Idomeneo-Sache “ hat die selben Ursachen die in > Deutschland so beliebte Political Correctnes und vorrauseilender > Gehorsam. Die verschiedene Grö¶ßenordnung tut nichts zur Sache Tut sie tatsächlich nicht. > Und dann formale Gründe vorschiebt um > Kritik zu üben. Das ist Spießertum. > Was wäre übrigens gewesen wenn das Bild formal sehr > anspruchsvoll realisiert wäre ? > Und warum darf man mit Humor nicht “ alles “ verkaufen ? > Ich meine wir reden hier nicht Über Kinderpornographie sondern > über ein harmloses Photo das man ohne Bedenken auch Kindern > zeigen kö¶nnte. > Oder welches Sakrileg kann man dem Photo denn vorwerfen ? Diese Fragen sähe ich auch gerne beantwortet. BG Rolf Bü posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.11.2006 Uhrzeit: 17:09:57 Karin Frugalla Norbert Erler schrieb: > eigentlich hat man sich kaum mit deinem bild auseinandergestzt. > dann wäre vieles sachlicher verlaufen. Das sehe ich auch so. Wir besuchten auch >> die Helmut Newton – Ausstellung mit Fotos mit aus heutiger Sicht >> schlechter Technik aber unglaublichen Bildkompositionen. > nana, nun lass mal gut sein: > bildkomposition und technik von newton schlecht … > ich denke hier greifst du etwas an, wovon du nicht so viel > verstehst – oder? Auch Sie, Herr Erler, verlassen schnell die sachliche Ebene und sehen nicht richtig hin. Ich habe nicht und würde nie sagen, dass die Bildkomposition von Helmut Newton schlecht ist. Im Gegenteil, ich empfinde sie als unglaublich gut. Lediglich die Fotoqualität (Pixel- bzw. Rauschthema) ist teilweise unter heutigen Gesichtspunkten weit schlechter als heute. …. wovon Du nicht soviel verstehst. Tja Herr Erler, da werfen Sie so arrogant mal was unreflektiert dahin ohne zu wissen, dass ich immerhin davon lebe. >> Quintessenz: >> Die Wirkung meines Medienexperiments“ war von mir >> vorausberechnet und genau so eingetreten (jetzt kö¶nnen alle >> sauer sein wegen „an der Nase herumgeführt“). Aber der Künstler >> will aufrühren führt jedoch immer Gutes im Schilde. >> Denn genau so – oder ähnlich und natürlich „schö¶ner“ wie dieses >> „schlechte Bild“ gezeigt hat funktioniert heute Werbung a la >> MediaMarkt Saturn usw… > künstler ach so naja dann. (?) Schö¶n dass mein Experiment immerhin dazu reicht bei Ihnen eifersüchtige Emotionen zu schüren. Herzliche Grüße an den Oberlehrer Ulrich posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————