Monatsthema Nov/Dez 2021: Kleines Groß II

Startseite Foren Bildkritik Monatsthema Monatsthema Nov/Dez 2021: Kleines Groß II

Schlagwörter: 

Ansicht von 105 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #70573
      rwadmin
      Cheffe

      Glaspilz an einer alten Sigma-Linse. Der Pilz breitet sich zwischen den verklebten Linsen aus.

      • #70574
        rwadmin
        Cheffe

        Und das Ganze noch mal als Planet….

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von rwadmin.
        • #70575

          Na, solche Sachen gefallen mir.  (…aber das weißt Du ja…  😉   )   Grüße, Falk

        • #70582

          Auf dem Planet finden niedere Lebensformen offensichtlich günstige Bedingungen vor 😉 Zumindest legt der Kleinstplanet „Sigma Centauri“ im Sternbild „Camera ocularis“ diese Vermutung nahe…

          Immer wieder interessant, wenn alltägliche Dinge in groß betrachtet sprichwörtlich neue Welten sichtbar machen. Die eisbedeckte Polkappe macht hier die Illusion perfekt.

          Gruß aus HH

          Achim

      • #70705

        gelöscht

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Franz VI.
    • #70576

      Fahrrad-Ritzelpaket die II.  Hier sieht man gut, daß die einzelnen Zähne nicht in einer Reihe zueinander stehen. Das kleinste (11 Zähne) ist nur wenig größer als eine 5DM-Münze. Das ganze Paket passt in eine Handfläche. Ich versuche, ein doch sehr technisches Teil nicht einfach nur abzubilden, und hoffe, es ist einigermaßen gelungen?    Grüße, Falk

      • #70584
        Anonym

        Doch ja, schon einigermaßen gelungen – wenn es jetzt auch noch unverwackelt wäre … 😉
        Gruß, Gerhard und sorry

        • #70587

          Also ich halte das Bild nicht für verwackelt. Die Doppelkonturen z.B. beim CO des 11er Kranzes sind m.Mn. dem Spiegelglanz des blanken Metalls geschuldet.

          OK, vllt. meinst Du ja die strichförmig dargestellten Staubkörner um den Schriptzug Shimano? Ja, okay, aber da muss ich schon seeeehr genau hinsehen.

          Gruß aus HH

          Achim

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
          • #70589
            Anonym

            Das MT ist für die Bildkritik da. Und die soll konstruktiv sein.
            Nun hat Falk ein thematisch ansprechendes Bild eingestellt, das ich mir deshalb wie alle anderen Bilder genau und auf einem guten Bildschirm ansehe. Die Verwacklung ist bei mir auch ohne Vergrößerung sichtbar.

            Weil das Bild auch vom Übergang Scharf zu Unscharf lebt halte ich es für wichtig, dass auch wirklich scharfe Stellen sichtbar sind.

            Es gibt aber im Bild keinen einzigen Punkt sondern nur (etwa in der Bilddiagonale verlaufende) zugegeben kurze Striche. Dass Falk das auch viel besser hinbringen kann zeigt das zweite Bild.

            Es ist für Falk kaum Arbeit, das Bild gegen ein scharfes auszutauschen, wenn er das mag.
            Und deshalb habe ich darauf hingewiesen. Pingelig das?

            Gruß, Gerhard

            • #70590

              Pingelig? Nein, eindeutig Nein! Ich hab’s aufm Handy einfach nicht gesehen.

              Gerade nochmal am Rechner angeschaut. Du hast Recht, hier ist eine Verwacklung klar erkennbar. Mit Stativ und Fernauslöser schnell behebbar. Soweit alles klar, und natürlich ist konstruktive Kritik erwünscht. Zumindest von mir 😉

              Bei der Vorstellung des MT weiter oben hattest Du u.a. geschrieben:

              [Zitat]

              Es brauchen also keine perfekten Makroaufnahmen sein aber ihr und wir sollen über unerwartete Details staunen…

              [Zitat Ende]

              Der Satz fiel mir gleich auf und ich dachte, es könne den Einen oder die Andere dazu verleiten es mit der Bildgestaltung und Qualität nicht so genau zu nehmen. Ich jedenfalls bemühe mich immer die mir momentan bestmögliche Qualität zu liefern.

              Und da mache ich mich auch gleich wieder dran.

              Gruß aus HH

              Achim

              • #70591
                Anonym

                Achim, ich mag diese konstruktive Kommunikation mit dir!

                Mit dem Zitat aus der Vorstellung des MT triffst du einen richtigen Punkt:
                Ich konnte ja nicht ahnen, dass so viele perfekte Bilder hereinkommen – mit der hier gebotenen Qualität steigen eben die Ansprüche. 😉

                Und das ist prima.

                Gruß aus S, Gerhard

      • #70628

        Danke Euch für die Kritik. Ich schaue mal, daß ich es gegen ein unverwackeltes austausche…                 Grüße, Falk

    • #70578

      Fahrrad-Ritzelpaket die III.  So, jetzt darf es aber auch mal gut sein – ich will das Sujet ja nicht überstrapazieren (wenn ich das nicht schon getan habe).   Grüße, Falk

      • #70583

        Schönes Schwarzweiß mit starken Kontrasten und klaren Kanten. Durch die durchgehende Schärfe der diagonal verlaufenden Zähne rechts gewinnt das Bild deutlich im Vergleich zu Deiner ersten Variante. Ich überlege, ob 20% wegschneiden links das Bild noch kompakter machen würden.

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70595

        Diese Version hat was, gefällt mir am besten, da passt super SW. Mit Achim bin ich mit dabei, dass die schwarze Ecke ein wenig zu dominant ist.

        Gruß  Ernst

      • #70764

        Ein wunderschönes LowKey-Bild, das erinnert mich an das Spiel „Die Türme von Hanoi“.

    • #70592

      Reinhards Planet erinnerte mich daran, dass ich früher schon häufiger Weltall Szenen mit einfachsten Mitteln nachgestellt habe. Ne Taschenlampe hinter einem Osterei war z.B. der Sonnenaufgang auf nem fernen Planeten oder sowas in der Art. Die Form des Schlüsselanhängers für unser Gartenhaus (das ist ein „Kugelschnäpper“ aus nem alten Schrank) erinnere mich irgendwie an die „Lancets“ in der Serie „Raumpatrouille“.

      So wie in den 60ern improvisiert wurde mit dem berühmten Bügeleisen in der Kommandozentrale, den Bleistiftanspitzern als Steuerelemente und Eisportionieren als Robotergreifer hab ich hier auf den 2,5 cm messenden Kugelschnäpper und ne Mandarine zurückgegriffen um die Welt des Commander McLane darzustellen. Das macht vielleicht Spaß kann ich Euch sagen…

    • #70593

      Da die 60er für mich hauptsächlich Schwarzweiß waren kommt hier die entsprechende Variante vom Anflug auf einen unbekannten Mond…

      • #70596

        Raumschiff Orion lässt grüßen, das hält uns jung, oder sind wir alt geworden?

        Gruß Ernst

        • #70599

          Is doch mal gerade 55 Jährchen her…

          • #70608

            Zeitlos wie deine SW Variante

      • #70630

        Das ist eine geniale Idee – und gut ausgeführt !

        Lutz

    • #70594

      Hier mein Setup

      • #70636

        Prima, Achim.    Grüße, Falk

      • #70765

        Saucool! Ich mag die farbige Variante, die Orange sieht tatsächlich aus wie ein Feuerball.

    • #70597

      Geld

      Nichts für Schärfefanatiker, besser bekomme ich es nicht hin. Fixfokusobjektiv aus Aluminium. Brennweite ca. 120mm, Blende müsste errechnet werden, der Durchmesser ist ca. 1/2 mm, was die dünnste Nadel so her gab. Belichtungszeit um die 15 Sec, alle Fotolampen im Einsatz.

       

      • #70598

        Ich hab mit sowas mal rumexperimentiert. Aus meiner Erfahrung ist 0,5 mm schon viel zu groß. Die besten Erfahrungen hab ich mit Akupunkturnadeln gemacht. Die sind in der Spitze sehr fein und schaffen sehr kleine Löcher. Da die gestochenen Löcher auf der dem Einstich entgegengesetzten Seit immer noch kleine Ausstülpungen von ausgefransten Aluminium haben gibt es da immer Beugungseffekte auf dem Foto, so dass die Bilder wohl niemals so ganz scharf werden.

        Gruß aus HH Achim

      • #70602
        Anonym

        Ich verstehe die Botschaft: Du bist nicht scharf aufs Geld.

        Du zeigst ja einen interessanter Ansatz mit der Lochblende.
        Das habe ich auch schon versucht, etwa mit der Düse eines Ölbrenners oder drei dünne Rasierklingen blendenartig ineinander greifend etc.

        Das Besondere an der extremen Blendenöffnung ist ja die entsprechend extreme Schärfentiefe.

        Das geht noch viel weiter als du hier schon zeigst – vielleicht findest du noch etwas für dich Interessantes. Es reicht für das MT ja, wenn das Objekt im Vordergrund < 10cm ist, dann kann es ja bis ∞ gehen.

        Gruß, Gerhard

      • #70646

        Mich interessiert wie du auf die 120MM Brennweite kommst und wie du diese und den Anschluß realisert hast? Du hast ja sicherlich nicht die Folie einfah 12 cm davorgehalten 😉

        LG ANdyT

        • #70649
          Anonym

          Das würde mich auch interessieren.
          Auf Grund der Anregung durch Ernst habe ich die „Lochkamera“ auch probieren müssen im Hinblick auf die ST.
          Hier mit der Düse eines Heizölbrenners. Per Moosgummi an kleinsten Zwischenring mit 26mm angepasst, dann weiter mit div. ZR bis zu einem 52mm Retroadapter.

          Gesamtabstand bis zum Sensor ~65mm (=Brennweite?).
          Stark nachbearbeitet (SW, Schärfe, Kontrast, Sensorschmutz…)

          Gruß, Gerhard

           

        • #70651

          Ich bin kein Physiker, meine aber mich zu erinnern: Brennpunkt=Loch, Abstand Loch zu Sensor=Brennweite. Ich habe mit Zwischenringen und/oder Balgengerät = Zoom gespielt ähm experimentiert.

    • #70600
      Anonym

      Was es hier mittags gab: Romanesco auf Kirschblatt (also zugegeben, nicht ganz so kitschig angerichtet).

      60mm Macro bei f/8. Breite der Rosette ~4cm.

      Gerhard

      • #70601

        Romanesco ist fotografisch eine interessante Blumenkohlvariante. Mich erinnert sie an diese Fraktal-Apfelmännchen-Figuren. Die Form wiederholt sich immer und immer wieder und wird dabei klein und kleiner. Längs oder quer aufgeschnitten auf einer von unten beleuchteten Milchglasplatte machen die echt was her. Und dann dieses Grün…

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70603
          Anonym

          Ja, diese Selbstähnlichkeit ist einfach faszinierend.

          Deinen Vorschlag muss ich bald ausprobieren – ich habe jetzt Zeit, denn wir sind wieder im Lockdown.
          Äh, das ist die Selbstähnlichkeit dieser „Regierung“ – kein weiterer Kommentar.

          Gruß aus S, Gerhard

      • #70766

        Ich finde es leider ein bisschen überstrahlt… mit einem so fotogenen Gewächs kann man bestimmt noch viele tolle Bilder machen

        • #70791
          Anonym

          Da hast du recht, auch mit dem überstrahlt.
          Es ist ja bloß AK …
          Gruß von Gerhard, der sich über deine vielen Kommentare freut.

    • #70610

      Baustellenimpressionen

      Aufgenommen mit dem 45/1,8 sowie 42er Kitobjektiv + Makrokonverter.

      Die allgemeine Wohnungsnot macht auch vor Wichteln nicht halt. In diesem Klassenzimmer wird gerade eine neue Bleibe eingerichtet.

      Typisch: Freitag Nachmittag, und keiner mehr auf der Baustelle; nur das Werkzeug ist liegen geblieben.

      Gruß Olaf.

      • #70616
        rwadmin
        Cheffe

        Die Baustellengeschichte finde ich schon klasse. Aber der Filz als Fußboden…..  Und ich glaube, wenn Du Dich auf ein Bild konzentrierst, kannst Du da noch was reißen….

        Ich habe hier als Unterlage eine Solnhofener Platte verwendet. Die hat ein bisschen Struktur und geht vom Maßstab her als Betonplatte durch. Das Bild ist gestackt mit 9 Bildern und Abstand 3.  der Ferrari ist ein Matchbox – 1:64.  7cm lang, Bildbreite also etwa 10cm.

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von rwadmin.
        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von rwadmin.
        • #70623

          Tja, so ist das mit den Wichteln. Die wohnen an den unmöglichsten Orten.

          Ich habe die Baustelle so vorgefunden. Und ich hätte mir auch kein Eigenheim knapp oberhalb der Fußleiste gesucht. Ihr wisst schon, Klimawandel und so. Wir leben hier ja auch in Flußnähe.

          Mal sehen, wie sich der Bau entwickelt. Ich werde berichten.

          Gruß von Olaf.

        • #70703

          Das gefällt mir gut. Die Autos im Hintergrund lassen das Bild sehr realistisch wirken.

      • #70621

        Von den Vieren gefällt mir das oben rechts am besten, da wirkt der Filzboden durchaus passend zum Sandhausen.

        Christine

      • #70626
        Anonym

        Die tollen Ideen gehen weiter, ganz erstaunlich!
        Auch die Wichtelgeschichte ist prima.

        Ich finde auch die Konzentration auf ein Bild besser aber mich stört wieder die Holzleiste mehr.

        Findest du einen realen Hintergrund in der Wohnung, der sich als Baustelle für die Wichtel eignet?
        Ich denke etwa an Betonboden in Keller oder Garage mit Putzschaden an der Wand (bei mir gäbe es da schon was).
        Wenn du da die Baustelle mit -Beleuchtung einrichtest, die Arbeit lohnte – wird ja gut bezahlt.

        Gruß, Gerhard

    • #70622

      So ich war noch mal am Finger dran und hab anschließend meine übermütige Radfahrerin in einer Schnittrille zu Fall gebracht.

      Die Fingerkuppen mit dem 35 FT-Makro aufgenommen, dann mit dem 100-400 mm per Doppelbelichtung die Radfahrerin.  Per OIS-App wieder auf das 3:2 Format mit Dramatic Tone II gebracht und den Rahmen addiert.

      • #70624
        rwadmin
        Cheffe

        Ziemlich krass, was da so geht…. Das kuckt aus wie ein Acker…

      • #70625
        Anonym

        Mit Sicherheit trifft es das Thema „Macht das Kleine groß“ prima.
        Deine Idee finde ich originell und ansprechend – diese Kombination von Modell und Über-Realität.
        Nun hatte ich aber die Vorgabe gemacht: Bildbearbeitung ja, starke Verfremdung nein.
        Ich hätte diesmal eben gerne, dass ihr gleich bei der Aufnahme die Wirkung mitdenkt.
        Entscheide bitte selber, ob deine Bearbeitungsschritte noch innerhalb dieser Grenze sind und ob sie bildnötig sind.
        So kombiniert wirkt die Lenkerin doch ziemlich hinein montiert.

        Die verunfallte Radfahrerin soll unbedingt im Bild bleiben. Aber sie könnte sich doch ein anderes Gelände suchen auf der Hand etwa. Da könnte sie in einem mit dem 35mm aufgenommen werden. Und deine Beleuchtung könnte gleich schon die Dramatik hervor heben.

        Das wäre nicht bloß einer Vorgabe entsprechend sondern auch wirkungsvoller, deine Idee ist es wert.

        Meint Gerhard

        • #70627

          Hallo  Gerhard,

          Wenn Dir das zuviel Bearbeitung/Verfremdung ist, lassen wir das als AK hier stehen.

          So wie die Bildaussage jetzt ist, funktioniert es nur als Doppelbelichtung (direkt in der Kamera ausgeführt), weil ich mit dem Makro die Fingerrillen groß  und die Radlerin kleiner machen kann. Die Wirkung habe ich bei der Doppelbelichtung definitiv mitgedacht.

          Christine

      • #70647

        Da schließe ich mich Gerhard an, finde die Radlerin eher wie einen Fremdkörper , da mit anderer Belichtung und ohne Schattenwurf. Da gibt es sicher bessere Möglichkeiten der Kombination.

        LG AndyT

        • #70667

          Hallo Andy,

          zwei  Anmerkungen dazu: 1.) Die Belichtung ist in beiden Fällen diesselbe: eine Tageslichtdeckenleuchte von oben.

          2.) Bei einer Doppelbelichtung in der E-M1 und E-M1 II wird alles was dunkel ist mit helleren Bildteilen überschrieben. Damit meine Fingerrillen durchkommen, war es also nötig bei der zweiten Kaufnahme meine Radlerin vor einen schwarzen Hintergrund zu platzieren. Schwarze Schatten auf schwarzen Hintergründen sind leider ziemlich unsichtbar und erscheinen deshalb auch nicht in der Aufnahme. Für Schattenwurf hätte  ich einen hellen Hinter-/Untergrund bei der Radlerin gebraucht- dann wäre aber eben die Fingerrillenaufnahme nahezu komplett überschrieben worden.

          Christine

      • #70656

        Also ich finde das von der Idee her schon ziemlich geil und auch von der Ausführung her nichtmal schlecht. Immerhin ist das ja in der Kamera gemacht und vermittelt mir schon den Eindruck, dass da jemand mit’m Rad vol in nen Sturzacker gebrezelt ist… Und ne Doppelbelichtung mit Objektivwechsel fällt auch nicht sofort jedem ein. Ich hab ja so manchmal meine Problemchen mit Christines Bildern, aber das hier nötigt mir doch Respekt ab.

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70668

          Danke schön 🙂

    • #70629

      Zufriederner Zwerg. Am WE beim Wandern gesehen. Damit mußte ich einfach in Workspace rumrühren…  😉    Falk

      • #70639
        Anonym

        Du solltest mal lesen, was ich grad gestern wieder geschrieben habe:

        … Nun hatte ich aber die Vorgabe gemacht: Bildbearbeitung ja, starke Verfremdung nein…

        Es geht hier nicht um „einfach im Workspace rumrühren…“

        Gruß, Gerhard

        • #70650

          Jo, nur war mir das „Original“ zu realistisch mit dem Zwerg. Also, was die Bildbearbeitung anbelangt: OK. Ist ein wenig mehr als nur „leichte“ Bearbeitung. Deshalb AK.   😉   Grüße, Falk

      • #70657

        Weniger ist ja manchmal mehr, aber andersrum ist zuviel auch manchmal zuviel 😉

        Gruß aus HH

        Achim

        PS: Was hältste denn davon, wenn der Zwerg z.B. mit seiner Schaufel in nem Haufen Zucker stünde den er wegschaufeln müsste, oder auf ner Sahnetorte oder was auch immer. Der Zwerg als Requisit ist doch an und für sichKlasse…

        • #70666

          Tja, Achim. Wie gesagt: Der Zwerg kam bei der Wanderung am WE ins Sichtfeld. Eine KITA-Gruppe hatte wohl einen „Zwergenpfad“ (das Hinweisblatt dazu war noch an einen Baum getackert) angelegt – der hier hat wohl als einziger im Wald „überlebt“. Da mußte ich einfach einen Schnappschuß machen. Die künstliche Verfremdung passt für mich schon (ich selbst finde das Bild an sich recht cool  –  Überraschung! 😉 ), denn der Zwerg an sich ist ja auch eine „Kunstfigur“. Und die Kunst ist ja frei, so man sie läßt. 😉 Grinsende Grüße, Falk

          PS: Daß ich Gerhards Vorgabe  „leichte“ Bildbearbeitung  da sehr großzügig ausgelegt habe, ist allerdings völlig korrekt. Asche auf…  😉

    • #70641


      kleine Geschenke …

      gesehen mit OM Zuiko 2,8/350&1,4x an PenF

      • #70645

        Kleine Gesachenke … (Version2)

        SLR Magic 4/8mm mit EM1

        LG AndyT

        • #70655

          Jep, hier hast Du zweifellos etwas Kleines  groß dargestellt. Ich frage mich nur warum? Mein Tipp: Nimm die kleine Glückssau ohne die Schafe, such Dir einen nicht allzu wilden Hintergrund und beleuchte die Sau so, dass auch der Glückscent noch Licht abkriegt und erkennbar ist. Und das Ganze dann noch formatfüllend. Der Größenvergleich ergibt sich dann daraus, dass ja jeder weiß wie groß so’n Centstück ist.

          Gruß aus HH

          Achim

    • #70643


      kleine Geschenke …

      gesehen mit SLR Magic 4/8 an EM1

      lG AndyT

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyT.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von rwadmin.
    • #70652

      etwas spät, aber trotzdem noch ’n Glückwunsch von mir Gerhard, dass Du dieses interessante Thema stellen durftes!
      Es begeistert mich, welch tolle Ideen hier schon umgesetzt wurden.
      Die Idee mit der alten Serie ‚Raumpatrouille‘ hat mir besonders gefallen und dazu passt hoffentlich mein Arrangement

      Die ‚Frogs‘ sind 6 mm lange Nägel auf einem Spiegel, der Staub sollen entfernte Sterne darstellen.
      Einige Staubpartikel habe ich weggestempelt, in S/W gewandelt, leicht gedreht und beschnitten. Ist das zuviel Bearbeitung?

      Liebe Grüße
      Franz

      • #70653

        Hammer! Sternenstaub im wahrsten Sinne des Wortes und der schnelle Raumkreuzer Orion ist ein Kronkorken. Kriege mich kaum ein vor Begeisterung… Dä Dää Dädädää dä dä dä däddädäddädää…

        So muss das!

        Intergalaktische Grüße aus HH

        Achim

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
      • #70658
        Anonym

        Danke dir Franz!

        Von wegen zuviel Bearbeitung – da machen andere noch ganz andere Sachen 😉

        Mir gefällt die Idee, leider kann ich Achims Begeisterung nicht so voll teilen.
        Aber nur weil ich das Original nicht ausreichend gut kenne, schade.
        Werde mich bilden.

        Freundlicher Gruß, Gerhard

        • #70659

          Gerhard, auf „YouTube“ findest Du ganze Folgen der damals handgestrickten Schwarzweißserie.

        • #70662

          oder ich schick Dir mal die DVDs

          • #70663
            Anonym

            Danke für dein Angebot Franz, aber ganze DVDs davon ist vielleicht doch etwas zu ausserirdisch.

            Nach Achims Hinweis habe ich inzwischen eine SW-Variante angesehen. Jetzt kann ich deinen Trickaufbau mit den Fröschen in der intergalaktischen Nacht mit Sternenstaub schon besser schätzen!

      • #70661

        Krass, teile Achims intergalaktische Begeisterung DÄ DÄÄÄ….

        Gruß  Ernst

      • #70767

        Wow, das gefällt mir

    • #70669

      AK Tete de la course (Tour de France 1949)

      Ich glaube es war auch ein Monatsthema oder sowas in der Art für das ich mal dieses Bild gemacht hatte. Ich glaube das Thema hieß „Dead or alive“ und Ziel war es „tote“ Gegenstände möglichst echt und lebendig erscheinen zu lassen. Seinerzeit hatte ich das mit zoomen und grobkörnigen Schwarzweiß erreicht. Vielleicht eine Idee für alle die mit MoBau Figuren arbeiten…

      • #70768

        Das gewinnt echt richtig an Dynamik, faszinierend!

    • #70670

      Ich hatte einen Tipp bekommen- in der Lebenlinienschlucht würde die Favoritin für den nächsten Mountain-bike-cup trainieren- incognito natürlich. Also habe ich mich auf die Lauer gelegt:

       

      OoC – am Rechner habe ich nur aufs Forenformat verkleinert. Maßstab etwa 1:3

      Christine

       

      P.S. bitte keine Anmerkungen, dass man das Gesicht nicht sieht 😉 – das liegt daran, dass beim 1:3 Makro auffällt, das das Gesicht nur sehr grob modelliert ist (Modell 1:87)

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von C-oly.
      • #70672

        Gute Idee! Vielleicht ist es noch lohnenswert einen ganz leichten Mitzieh-Effekt zu realisieren. Ich glaube das würde sich lohnen.

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70674

        Dass man das Gesicht nicht sieht von der Radlerin, ist doch gut. Ganz DSGVO-konform…

        Klaus

         

      • #70675
        Anonym

        Diese Version passt klar in das MT und ist eine schöne Weiterentwicklung deiner Idee, Christine!

        Mir ist nicht klar, ob du noch eine Anregung haben willst, die ja kein Kritisieren ist. „Ich sag ja nichts, ich meine ja nur“:

        Die Radlerin ist so voll in Fahrt, dass sie etwas mehr Abfahrtsraum haben sollte (ev. einfach dieselbe Aufnahme aber nicht auf 1:1 beschnitten?).

        Zu Achims Rennradler, die sind natürlich Spitze, aber ich stelle es mir schwer vor, bloß deine Radlerin ähnlich zu ziehen oder zoomen.

        Gruß, Gerhard

    • #70676

      Hallo Gerhard,

      ja, etwas mehr Raum hätte ich auch gerne gehabt, aber bräuchte ich entweder eine größere linke Hand oder eine kleinere Radlerin.  Meine Handfläche ist flach natürlich größer, aber da ich das Modell nicht mit Klebstoff auf meiner Haut befestigen wollte, musste ich die linke Hand soweit einbeugen, dass ich die Radlerin in der Hautfalte einklemmen konnte. Bei einem etwas größeren Bildausschnitt waren dann die Fingeransätze störend dabei. Mit der rechten Hand habe ich dann ausgelöst.

      Das Mitziehen sehe ich auch noch nicht, da wüsste ich jetzt nicht, wie ich es schaffen soll, gleichzeitig die linke Hand ganz ruhig zu halten und mit rechts gleichzeitig die Kamera zu ziehen. Vielleicht kann Achim das ja mit seinen Rennradlern umsetzen?

      Christine

       

      • #70677

        Hallo Christine,

        warum die Kamera bewegen deine linke Hand kanns doch auch. Die Idee mit der „Schlucht“ finde ich genial.
        jm2c

        Gruß
        Franz

      • #70678

        Kamera auf’s Stativ und die Hand bewegen. Braucht halt etliche Versuche.

        Gruß aus HH Achim

    • #70679

      Lecker…

      Ein großes Problem ist der ständige Schwund von Motiven.  Aufgenommen mit dem OM 2.0  90er Makro und Blende 8, ein Objektiv, das ich immer noch sehr gerne benutze.

       

      • #70688

        Das gefällt mir. Und: Sieht fast aus wie ein Drops. Kann gut nachvollziehen, daß Du das Objektiv gerne benutzt, Ernst.  Grüße, Falk

      • #70696
        Anonym

        Eine spezielle Idee und sauber abgelichtet, Ernst!
        Ich gebe zu, ich habe nicht gleich die Hintergründigkeit deines Bilds durchschaut.

        Sehr ausgewogenen Geschmack zeigst du:
        Eine gewisse aber nicht aggressive Schärfe verliert sich in einer fast süßen Weichheit im Hintergrund.
        Etwas grüne vordergründige Noten harmonieren mit dem fruchtigen Nachklang.

        Ich hätte den Ausschnitt etwas größer gewählt, hast du noch etwas Rand über?

        Gruß, Gerhard

        • #70775

          Es sind noch welche übrig geblieben

          • #70795
            Anonym

            Dramatischer ist die erste Variante und nicht so durchschaubar. Das fand ich besser.

      • #70697

        Das ist das Problem von durchgehender Schärfe: man/Frau sieht die Fusel.

        Hoffentlich hat es trotzdem geschmeckt 😉

        Christine

        • #70698

          Welche Fuseln siehst Du da? Ich sehe nix…

          Klaus

          • #70704

            Ich hab reingezoomt und dann sehe ich oben leicht links und unten leicht rechts jeweils zwei fuselähnliche schwarzbraune Striche.

            Christine

            • #70709
              Anonym

              Du schaust eben monatsthematisch und siehst Kleines ganz groß 😉

              Meinst du, Ernst sollte es besser weglutschen?

              • #70713

                Ich vermute mal, dass die Beweise schon vernichtet sind 😉

                Christine

                 

    • #70680

      Ernst, da nützt der beste Stabi nix, wenn sich die Dinger in Wohlgefallen auflösen.

      Mir gefällt der Verlauf der Schärfe und von Hell/Dunkel.

      • #70712

        Sieht schon ganz prächtig aus das Foto. Bei mir hätte es sicherlich ebenfalls Auflösungserscheinungen gehabt 😉

        Also ich würde das tolle Motiv auch ganzheitlich betrachten und gerne eine Tüte Betrachtungsproben unter die Zunge legen 🙂
        HG Thomas

    • #70681

      Klee

      Gestern Nachmittag schien mal kurz die Sonne rein in unseren Wintergarten und leuchtete die kleinen Kleepflanzen an, die sich den Sommer über draußen am Fuße der Palme angesiedelt hatten. Fünf MInuten später war der Farbenzauber wieder vorbei…

      Aufgenommen mit der E-M 1.2 und dem 60er Makro; Kenko Zwischenringe 26mm; 1/125s, f 6,3, ISO 800; ooc.

      Klaus

      • #70693
        Anonym

        Eine schöne Stimmung hast du erwischt in der kurzen Zeit, Klaus.
        Rechts noch ein konzentrierender Beschnitt? Viel geht ja nicht.

        Dass die Schärfe weiter rechts im Stängel wieder auftaucht, fällt auf.

        Gruß, Gerhard

    • #70683

      Bitte Impfen lassen

      sieht schlimmer aus als es ist. Sonst haben wir nämlich bald 3G (geimpft oder genesen oder gestorben)

       

      • #70689

        Prima Motiv. Ich würde mich da allerdings entscheiden: Entweder exakt vertikal, oder exakt diagonal. Es gibt Motive, da ist  „ein bißchen“  OK, aber hier finde ich, könnte das Motiv doch streng formal ausgerichtet sein.   Grüße, Falk

        PS: Zum Thema Impfen: Bei aller Dramatik gibt es auch Humor. So hatte ich letztens gelesen:  „Leute, die glauben, Impfen verändere ihre DNA, sollten das als Chance begreifen“.  Kann man drüber nachdenken…  😉

      • #70691

        Doppelt passend zum ganz großen Thema, als auch zum Monatsthema. Gefällt mir durch die minimalistische und die leicht schräge Anordnung ausgesprochen gut.

        Gruß  Ernst

        • #70692

          Schön schräg: So sind die Geschmäcker unterschiedlich…  😉   Falk

      • #70694
        Anonym

        Du zeigst eine sehr elegante Auslegung des MT.
        Deine Interpretation des Bildes bietet sich an.
        Oder auch dem Betrachter.
        Es erschiene mir wichtig, dass wir auch noch andere Auslegungen für dein Bild finden könnten, das Bild würde dann zeitloser.

        Du könntest im Bild etwa einen Gegenpol setzen zur etwas aggressiven Spitze.
        Der schön abgebildete Tropfen ist es für mich noch nicht.

        (In diesen Zeiten ist es vielleicht nötig zu sagen, dass ich die gemeinte Impfung drei mal habe und den vierten Lockdown mit mache – genug davon).

        Gruß aus Salzburg, Gerhard

    • #70685

      Schlicht und schön. Sehr beeindruckend.

      Mit welcher Linse? Dem 60er?

      Klaus

       

    • #70695

      Der Versuch einen Mitzieher hinzubekommen, hat zu einem interessanten Ergebnis geführt:

      Ein Weltenradler tauchte im gebirgigen Grenzland in der Lebenslinienschlucht auf.

      Alle Einstellungen in der Camera gemacht, nur die Verkleinerung auf Forengrösse am Tablet.

      Kein klassisches Makro, aber definitiv etwas Kleines Groß.

      Christine

       

       

      • #70708

        Kommt richtig gut. Möchtest du uns deine Vorgehensweise sagen?

        Gruß
        Franz

        • #70714

          Das ist eine Doppelbelichtung mit dem FT 35er Makro an der EM1 II. Ich hatte erst ganz klassisch versucht per Handbewegung der linken Hand einen Mitzieher zu bekommen, aber da der Radler ja in der Hand eingeklemmt ist, wurde dieser ebenfalls mitbewegt.

          Da kam ich dann auf die Idee mit der Doppelbelichtung: die Hand einmal ohne und dann -leicht verschobenen jetzt mit dem Radler nacheinander aufgenommen. Als Hilfsmittel dienten eine schwarze Fleecedecke und als Reflektor für das Licht von der Decke ein normaler weißer Briefumschlag. Nach mehreren Durchläufen habe ich in der Camera bei der passenden Aufnahme aus dem farbigen RAW den Artfilter dramatischer Ton II drübergelegt und das 1:1 Format. Deren Bildwirkung war aufgrund der Erfahrungen mit den missglückten Mitziehern fest eingeplant.

          Christine

      • #70710

        Das ist Klasse! Mir kommt spontan von Scheinwerfern angestrahlter Nebel in den Sinn.

        Gutes Bild.

        Gruß aus HH Achim

    • #70702

      Gefällt mir sehr gut.

    • #70707

      Feierabend

      40-150mm @ 125mm f3,5 1/25

      • #70711

        Sehr cool!

      • #70715

        Hallo Franz,

        Falls der Brokkoli noch gut aussieht, fände ich es lohnenswert, es mit einem anderen Boden nochmal zu versuchen. Der Tisch (?) ist für mich  zu glatt, dem Baum fehlt die Verwurzelung. Vielleicht ein dünnes Tuch/braune oder grüne  Serviette mit ganz leichten Wellen?

        Den Hintergrund und die Platzierungen finde ich auch gut.

        Christine

      • #70716

        Witzige Idee! Mir fehlt leider für solche Sachen derzeit die kreative Ader…

        Klaus

      • #70726

        Glücksschwein

        Neuer Einkauf und neue Gestaltung.
        Sigma 105mm Makro  F5,6  1/5s

        • #70730

          <p style=“text-align: right;“>Die Glücksschwein-Vsriante gefällt mir bei weitem nicht so gut wie die Feierabend-Variante. Mir gefällt gerade der glatte Untergrund der ersten Version gut. Das Schweinchen ist mir persönlich etwas zu kitschig und der Untergrund etwas zu gewollt.</p>
          Gruß aus HH Achim

        • #70751

          Der Brokkoli wächst jetzt schön aus dem Untergrund raus-gefällt mir besser. Aber statt des Schweins fände ich auch die Bänke schöner.

          Christine

          • #70758

            Ernte

            Neuer Versuch bevor er in den Kochtopf wandert.

            Sigma 105mm Makro, f11, 1,6s

            • #70769

              Da haben die Jungs aber noch ordentlich was vor, wenn sie diesen dicken Stamm zerhacken wollen 😅 und dann fällt er direkt in den Abgrund…

              Die beiden Bilder mit den H0-Figuren finde ich super!

            • #70792
              Anonym

              Hallo Franz, deine Wahl mit dem Kohl und den realistischen Figuren gefallen mir.
              Magst du vom letzten Bild eine Variante in SW umwandeln?
              Wenn die Baumfäller in der Silhouette noch näher am Abgrund platziert sind könnte es noch hintergründiger wirken, quasi das Gegenbild zu deinem „Feierabend“ …

              Gruß, Gerhard

              • #70834

                Hier mal der Versuch in SW. Ich bin selbst erstaunt wie die Wirkung des Bildes sich ändert. Aber seht selbst.

                PS: Habe dies mit NIK bearbeitet und den Fußspalt mit copy/past noch zugedeckt. Falls der Rahmen nicht den Vorgaben entspricht, bitte dann AK betrachten. Für mich hat es auf jedenfall ein starker Lerneffekt gehabt.

                Gruß
                Franz

      • #70745

        Sehr schönes Idee und Bild ( das erste mit dem Riesenbrokoli).  Ich würde das Motiv mehr an den Anfang des Tisches setzen, so dass die Kante des Hintergrundes nicht so auffällt. Und die Tischplatte mit ganz feinem Sand bestreuen.

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Ralf.
      • #70827
        Anonym

        jo, finde ich auch cool.
        Nur das orange „Etwas“ links im Bild finde ich ein bißchen störend.

        Gruß Uwe

    • #70717

      Danke für die Anregung zur Gestaltung. Der Brokkoli ist leider schon verwertet. Aber ich denke es läßt sich Ersatz finden.

      Gruß
      Franz

    • #70718

      Durchgebremst. Wer Kinder/Enkel hat, kennt das: Einmal in die Eisen gestiegen bis es qualmt, und der Reifen (hier eines Kinderrollers) hat ausgedient. Die abgebildete Stelle ist ca. 5cm lang. Das 16:9 Format habe ich schon bei der Aufnahme bestimmt. Grüße, Falk

      • #70752

        Bei der Variante fragte ich mich beim ersten flüchtigen Draufgucken  was denn mit dem armen Fisch passiert ist 🙂

        Gut gesehen und aufgenommen.

        Die Variante mit dem Licht finde ich  rein fotografisch auch sehr gelungen, zumal sie den dunkleren Reifenteil zurücktreten lässt, für mich funktioniert damit aber der Fisch nicht mehr so gut, weil der Blendenstern am Bauch sitzt.

        Chrstine

        • #70757

          Ich muß gestehen, Christine, daß mir das selber mit dem Blendenstern ein bißchen zu dick aufgetragen ist…  😉    Grüße, Falk

    • #70719

      Durchgebremst II.   Mit Hintergrundbeleuchtung.   Grüße, Falk

      • #70720

        Das zweite gefällt mir besser. Allerdings würde ich mir noch ein klein wenig Licht auf dem Gummiprofil wünschen. Nicht viel, so etwa die Mitte zwischen Bild 1 und 2.

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70725

          …habe das mal gemacht.  Grüße, Falk

      • #70770

        Was für eine tolle Idee! Und super umgesetzt. Für Blendensternchen bin ich eh immer zu haben…

      • #70793
        Anonym

        So wie das jetzt abgelichtet ist wird es zum Rätsel.
        Für fein gesehen und umgesetzt halte ich das!

        Gruß, Gerhard

    • #70721

      Unser täglich Brot……oder: „Wie kommen die Löcher ins Brot“ Das Brot ist latürnich selbstgebacken und erfuhr eine Teigreifezeit von 60 Stunden. Zum Making of ist nicht viel zu sagen: EM1X, 60er Makro, Jinbei-LED-Licht, Stativ, Fokusstacking 15 Bilder, ISO 200, f 3,5.

      • #70722

        Witzige Idee.  Wird das bei dem bekannten Käse auch so gemacht?  😉   Grüße, Falk

        • #70723

          Genau so, nur mit Atemschutz wegen des intensiven Geruchs 😉

      • #70744

        Hier stimmt für mich wieder Alles: Idee, Bildkomposition, Hintergrund!

        • #70753

          Dem kann ich mich nur anschließen.  Achim du hast in deinem Koffer offenbar eine ziemliche Menge an Moba Figuren.

          • #70781

            Als ich noch berufstätig war hatte ich als Arbeitassistent einen jungen Mann begleitet, der seime Wunsch entsprechend in einem Modelleisenbahnladen sein Praktikum machte. Da konnte ich einige der Preiser Figürchen  second hand erwerben. Das heißt, die meisten meiner Komparserie haben schon mal einer Modelleisenbahnanlage Leben eingehaucht…

        • #70759

          Achim, hat ein Volltreffer gelandet.
          Gruß
          Franz

      • #70771

        Supergut! Ich liebe Deine kreativen Ideen und Umsetzungen

        • #70794
          Anonym

          Da bist du in guter Gesellschaft hier …

      • #70777

        Gilt das noch als selbstgebacken? Sieht doch eher nach industrieller Brotproduktion aus . Und der Chef geht seinem Hobby nach, welches er hier hervorragend präsentiert.

        Gruß  Ernst

      • #70828
        Anonym

        Hast du dich mal im Wunderland beworben ??
        Nachdem Gaston in Rente ist, könnten die von deinen Ideen bestimmt ein paar gebrauchen 😉

        Echt coole Umsetzung mit dem Brot.
        60 Std. Gärzeit…….. wow, bei uns geht der Teig schon nach der halben Zeit in den Topf.
        Gruß Uwe

    • #70724

      Hollunderbeeren am Strauch. Da sag` mal einer, der graue Novemberhimmel tauge für nix…    Grüße, Falk

      • #70735

        Das tiefe Violett der Doldenstengel kommt gut! Dieses Zwischending zwischen Silhouette und guter Durchzeichnung gefällt mir hier besonders.

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70742

        Den reinweißen Hintergrund finde ich auch gut. Der Zweig bekommt eine Anmut wie bei einem Scherenschnitt.

      • #70772

        Schön minimalistisch das beste aus dem usseligen Wetter gemacht

      • #70778

        Schöne Komposition mit der leichten Farbigkeit gefällt mir richtig gut.

        Gruß  Ernst

    • #70727

      Hi Falk,

      stimmt: Die November-Tristesse hat was. Sehr schön grafisch das Bild. Schwarz-weiß ist einfach stark.

      Klaus

      • #70731

        Klaus, ich muß Dich enttäuschen: Iss`n  Farbbild mit jeweils etwas verstärktem Schwarz- und Weißanteil.   😉  Grüße, Falk

        • #70733

          Trotzdem schön. Hab’s nur am Smartphone gesehen…

          Klaus

    • #70728

      Pilze

      Kopfdurchmesser ca 2cm

      30mm Makro, Stack in der Kamera 10 Bilder mit Schrittweite 3, F5,0, aus der Hand

      • #70760

        Ist schön mit dem Licht getroffen. Ich nehme an das Licht kommt von der Sonne – oder hast Du „nachgeholfen“?

        Lutz

        • #70761

          Das Licht kommt vom grauen Himmel, habe nur die Belichtungskorrektur benutzt mit -1EV.

          Gruß
          Franz

          • #70921
            Anonym

            Du hast das gut gemacht und die Sonne im Motiv gesehen!

      • #70773

        Super gemacht, schickes Motiv in tollem Licht

      • #70789

        Sehr stimmungsvoll, gefällt mir.

    • #70743

      Eine Einstimmung auf das Treffen im Mai (Hoffentlich). Fokusstacking mit 1s Verzögerung beim Auslösen. Dadurch verläuft des Sekundenzeiger schön. Farbwirkung mit buntem Zappellicht.

      • #70754

        Gefällt mir gut, wie die farbigen Sekundenzeiger laufen. Hattest du auch mal probiert, die Uhr links und oben ohne Anschnitt aufzunehmen?

        Christine

         

        • #70786

          ich habe verschiedene Bildausschnitte ausprobiert, dieser hat mir am besten gefallen.

      • #70774

        Ich weiß nicht, die Farben finde ich nicht so dolle…

        • #70788


          Für Dich in schwarzweiß.

      • #70790

        Gute Idee mit dem Sekundentakt, jetzt habe ich ein paar Mal hin und her gezappt und bleibe bei der ersten Variante die mir gut gefällt.

        Gruß Ernst

    • #70776

      Nach den viiiiielen coolen Ideen mit H0-Figürchen hier, musste ich mich auch mal dran versuchen. Ich fürchte, das wird noch ganz schön ins Geld gehen, es gibt da ja so großartige Sachen! Aber die Figürchen können das kreative Oberstübchen ganz gut ankurbeln, insofern eine lohnende Investition😄

      Bei mir sind sie also direkt in einem Drachenkampf gelandet…

      Auf ihn mit Gebrüll!

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von elfchenlein.
      • #70779

        Fehlt nur noch, dass das Tierchen Feuer spuckt.

      • #70780

        Drei gegen einen! Die Drachentöter sind auch nicht mehr das was sie zu Siegfrieds Zeiten waren… Tolle Idee und Klasse umgesetzt. Ist der Drache echt echt? Alles sieht nach Terrarium aus, aber der giftgrüne Bereich am Mund der Echse macht mich unsicher, ob es nicht doch ein Plastiktierchen ist…

        Gruß aus HH

        Achim

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
      • #70782

        @elfchenlein Die kannste in den Modellbauläden auch second hand erwerben…

      • #70803

        Wenn ständig Blutflecken der gerösteten Vorgänger-Einzelhelden aufgeschleckt werden, lernen selbst Drachentöter, dass Teamwork gegenüber Einzelkampf seine Vorteile hat😁

        PS: Das Tierchen ist natürlich echt, ein Goldstaubtaggecko. Je glücklicher sie sind, desto mehr leuchten die Farben und sehen manchmal schon ziemlich unwirklich aus. Das Bild war ein echtes Geduldspiel, bis die Dame sich endlich mal zu ihrem Fruchtbrei bequemt hatte.

        • #70826
          Anonym

          Hihi, ein Drachentöter wurde wohl schon vertilgt, da waren es nur noch zwei….

          Das zweite Bild gefällt mir belichtungstechnisch besser, das erste fand ich zu dunkel.

          Das Futter sieht tatsächlich so bunt aus ??
          Gruß Uwe

        • #70829

          Diese Variante- besonders jetzt mit dem Wissen, dass Drache vulgo Gecko echt ist, gefällt mir auch besser- falls Du nochmal rankannst und es mit den vorhanden Möglichkeiten geht,  würde ich mir nur wünschen, dass es ein bisschen mehr reingezommt wäre, damit Gecko und Figuren noch ein bisschen größer wirken.

          Christine

        • #70837

          Jurassic Park live! Da geht ja ganz schön was ab in deiner Wohnung und dann noch die Kaltblütigkeit das Ganze ansprechend zu fotografieren und uns zeigen.

          Gruß  Ernst

        • #70841

          Uuuuiii! Jetzt sogar mit Feuer…. beeindruckend. So’n büschn dichter ran würde mir gefallen.

          Gruß aus HH Achim

        • #70937

          Das krass Bunte ist kein Futter, sondern ein totaaaal echtes Feuer. Hab extra mein olles PhotoImpact X3 wieder installiert, damit kann man nämlich per „Partikel“ solche tollen Dinge einbauen. Vermutlich ist das natürlich zuviel der Bearbeitung, insofern sind die Feuer-Varianten AK. Ich kann den armen Tierchen aber natürlich kein echtes Feuer ins Terrarium stellen, daher muss ich schummeln…

          Ich hab es mal etwas beschnitten.

      • #70942
        Anonym

        Ich habe mit meinem Kommentar noch die Entwicklung der Feuervariante abgewartet.
        Deine erste Variante ist eine besondere Idee ausgezeichnet umgesetzt.
        Kleines ganz groß heißt es im MT und du machst einen (lebenden!) Gecko durch die Figuren zum Riesendrachen – großartig.

        Das Feuer noch hinein zu drapieren braucht es da nicht mehr, soviel Phantasie soll der Betrachter mitbringen.
        Vielleicht könnte das erste Bild durch Beschnitt links bis zum Stein noch ein wenig gewinnen, aber das ist bloß Randnotiz.

        Gruß, Gerhard

        • #71015

          Hier dann also nochmal das erste Bild, leicht aufgehellt übers Histogramm, gerade gerückt und zugeschnitten.

          Bei dem anderen Bild fand ich das Helligkeit auch besser, allerdings war mit nur zwei Figuren ziemlich viel Raum in der Mitte. Da kam mir die Feuer-Idee gerade recht😉

           

    • #70785

      Zwiebel

      Scheibe im Durchlicht  ungefähr M 1:1

      Apo-Rodagon N 50mm f2,8 am Auszug 60mm  f8 1/400

       

      • #70830

        Hallo Franz,

        ich habe mit meinen Kommentar extra gewartet, bis ich dazu gekommen bin, das auch am großen Bildschirm anzuschauen. Dabei hatte ich die Hoffnung, dass es ein bisschen klarer wird- aber leider nein. Ich kann hier weder die Zwiebel wiederfinden und ehrlicherweise weckt das Bild auch keine Assoziationen, was es denn sein könnte, was hier abgebildet ist.

        Ich fürchte, da musst Du nochmal ran.

        Mitfühlende Grüße

        Christine

        • #70850

          Aber warum willst Du die Zwiebel oder irgendetwas anderes darin wiederfinden? Mit einem geringfügig veränderten Zuschnitt bliebe einfach eine ästhetische ansprechende grafische Struktur übrig. Ich würde 16:9 schneiden, so dass oben das weiße Loch und unten die leeren Ecken verschwinden. Dazu noch etwas härter bearbeiten und schon hätten wir ein Bild was mir sehr gefallen würde.

          Gruß aus HH Achim

          • #70851

            Danke Achim, für deine Einschätzung. Wieder ein Lernschritt für mich.

            Habe auf 16:9 beschnitten und in SW gewandelt und den Kontrast verstärkt.

            Gruß
            Franz

            • #70919
              Anonym

              Für mich herrscht immer noch ein Mangel an grafischen Strukturen im Motiv.

              Gruß, Gerhard

            • #70936

              Mit der Bearbeitung gefällt mir das Bild deutlich besser

            • #70949

              .

               

              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
    • #70787

      Feder mit Wassertropfen. Ringlicht von oben für die schön verlaufenden Lichtränder in den Tropfen. Taschenlampe als Gegenlicht. Blende 11 für Sternchen.

      • #70799

        Hallo Ralf,

        Die Lichtreflexe und die Sternchen gefallen mir gut. Was mich aber störend ablenkt und meinen Blick von den unterem MitteRechts-Bereich wegziehen, ist der hellere unscharfe Bericht rechts oben. Der ist allerdings ziemlich groß,  kommst Du mit der Kamera noch etwas näher ran?

        Christine

      • #70800

        Ein faszinierendes Bild, toll wie die Lichtkringel zu Schlieren werden je nach Tropfenform

      • #70804

        Toll, daß das Ringlicht diese Reflexe auf den Tropfen hinterlässt und schöne Idee.

        Lutz

      • #70825
        Anonym

        Das Besondere ist für mich hier die Objektbeleuchtung.
        Die Verwendung des Ringlichts macht erst die komplizierte Form einzelner Tropfen sichtbar. Die Übergänge in dieUnschärfe trotz Blende 11, fast einfärbig, alles zusammen macht das Kleine groß und durchschaubar, ein schöner Treffer!

        Gerhard

    • #70797

      Der Drops ist gelutscht, jetzt gibt es ihn nur noch virtuell

      • #70801

        Da geht im tristen Herbstblues ja glatt die Sonne auf! Ich mag den minimalistischen Bildaufbau und die leuchtendende Farbe im Tiefschwarz

      • #70847

        Gelungen, Ernst!    Grüße, Falk

    • #70798

      Hallo Ernst,

      In dieser Variante gefällt er mir am besten. Schön symmetrisch ausgerichtet, hinreichend scharf,  rätselhaft, welches altägyptische Objekt hier in Szene gesetzt wurde.

      Christine

    • #70813

      1,2,3 und fertig ist das Pilzragout
      Besser aber nicht essen, bin so gar kein Pilzkenner, außer man schreibt Pils hinten mit s 😉
      Bisl mit der Taschenlampe angeleuchtet, Stacking in der Kamera und ein klein wenig mit Lightroom und Photoshop nachbearbeitet. Tiefen Lichter Kontraste und Schnitt

      Thorsten

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Oly Eye.
      • #70934

        Ein wunderhübscher winziger Wald, der in diesem Licht richtig gut zur Geltung kommt

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von elfchenlein.
        • #70940

          Danke, eigentlich hatte ich versucht ein paar Pilze zu finden die von oben her durchleuchten hätte können, bin aber nicht fündig geworden. Hatten alle zu dicke Köpfe oder ich eine zu schwache Taschenlampe 🙂

      • #71343
        Anonym

        Entschuldige Thorsten, dass ich erst jetzt kommentiere.
        Mir ist dein Bild schon damals aufgefallen weil es mir sehr gefallen hat.
        Auch jetzt wieder bei der Endauswahl springt es ins Auge.
        Attraktives Objekt in gutem Rahmen, speziell ausgeleuchtet und ein prima Stack – sehr gelungen!

        Gruß, Gerhard

    • #70818

      Das nenn ich mal Baufortschritt.

      Vor einer Woche noch Rohbau, jetzt ist der neue Nachbar schon eingezogen.

      Eine schöne Adventszeit wünscht Olaf.

    • #70820
      Anonym

      Moin,
      habe mich nochmal an mein Wohnzimmer gewagt, da Antje freundlicherweise ihr 60er Makro vorbeigebracht hat. Mit Stacking macht sich das irgendwie besser.
      Hatte ich zwar schon mal gezeigt, damals als AK da ein Selbstbildnis gefragt war.
      Falls es nicht gilt, seht es auch hier als AK…………….

      Gruß Uwe

      • #70822
        Anonym

        und hier der Größenvergleich, und nein das ist NICHT das Making of 🙂

        Antje hat mich mit ihrem Fischli abgelichtet………..

        Und ja, die Diskusfische im Aquarium passen eigentlich eher zu H0,
        aber ich hatte keine kleineren Linsen gefunden

        Gruß Uwe

        • #70853
          rwadmin
          Cheffe

          Ist das ne Szene aus dem Ibiza-Video?

           

          Unglaublich krass!

          • #70874
            Anonym

            Ähm…….. nö, in Ibiza war ich noch nie.

            Außerdem habe ich ein Alibi, war damals zelten unter einer alten Eisenbahnbrücke. EXIF Daten lassen sich ja beliebig anpassen 🙂

            Aber jetzt wo du es sagst, vielleicht sollte ich Urheberrechte fürs Drehbuch reklamieren……….. 🙂

            Gruß Uwe

            • #70933

              Die Sonnenuntergangstimmung ist gut gelungen, selbst der Fluss glitzert passend.

              Ich bin immer noch total geflasht, wie WINZIG das alles ist! Über zittrige Hände brauchst Du dich wirklich nicht zu beschweren, wenn Du es bei dieser 1/2-H0-Größe fertig bringst, diesen Figürchen Punkte auf die Klamotten zu malen.

          • #70875
            Omy

            … und dann noch der Victory Gecko….

      • #70832

        Wieso sollte das nicht gelten, nur weil das Leihobjektiv von Antje ist? Entscheidend ist doch wer auf den Auslöseknopf gedrückt hat.

        Mich stört nur eine Kleinigkeit: das eine der Personen von der anderen verdeckt wird.

        Sonst finde ich das klasse- muss aber auch feststellen, Ksenia war hier offensichtlich nicht das Vorbild für Modell, die hätte sich so nämlich nicht ablichten lassen 😉

        Christine

        • #70869
          Anonym

          Hallo Christine,

          nun, ne andere Perspektive hätte ich noch, leider verhaut mir mein XnView die Farben beim verkleinern, grrrrrr keine Ahnung was sich da verstellt hat.
          Das eindeutig beste Bild der Szene hat Antje mit ihrem Fischli gemacht, da ist der komplette Raum drauf, vielleicht zeigt sie es ja noch ??

          Ksenia, kenne ich nicht.
          Das Modell habe ich aus dem Schaufenster meines Modehauses geklaut….
          aber OK fürs anmalen zuvor war ich ja auch verantwortlich 🙂

          Gruß Uwe

          • #70901

            Das gefällt mir gut. Schön auf Augenhöhe ins Wohnzimmer geblickt.

            Und die Plattensammlung mit dem MM-Poster darüber sind echt filigran, wenn man die Größe erahnt.

            Gruß Olaf.

          • #70918
            Anonym

            Du drehst das Thema in gelungener Weise um, Uwe:

            Das Große ganz klein, das passt gut und ist originell!

            Gruß, Gerhard

          • #70932

            Diese Perspektive gefällt mir besser als die erste, da die schicke Anlage und das Poster besser zur Geltung kommt, außerdem ist die zweite Dame nicht verdeckt.

            Hier ist wie gewünscht die Fishperspektive. Falls sich irgendjemand gefragt haben sollte, wozu man Fokusstacking beim Fishen braucht😎

    • #70831
      Anonym

      Wir haben etwa Halbzeit für dieses MT. Und nach wie vor kommen immer neue und besondere Ideen herein, dass es eine Freude Ist!

      Schön auch, dass ihr jetzt noch vermehrt kommentiert, fast jeder der Bilder beiträgt beteiligt sich auch an der Bilddiskussion. Das ist hier richtig lebendig!

      Habt ihr euch mal überlegt, wie ich da am Ende eine Auswahl treffen soll, kann??

      Aber lasst euch bloß nicht aufhalten, irgendwie schaffe ich das  dann.

      Gruß, Gerhard

      • #70833

        Tja Gerhard, man muss halt das Thema entsprechend auswählen 😉 ! Ich hatte letzten Monat nur etwa 18 Fotos auf der Liste, da war es dann schon einfacher…

        Christine

        P.S. ich hab da auch noch ein paar Ideen….. Aber andereseits, wenn Du von vornerein festlegst, dass pro FotografIn nur eine Aufnahme in die Wertung kommst, wird es schon leichter…

        • #70840
          Anonym

          Kein Problem Christine, ich wollte es nie besonders einfach haben.

          Und die Festlegung in die Auswahl nur ein Bild eines Teilnehmers gilt ja immer schon und ist absolut sinnvoll.

          Gespannt auf deine weiteren Ideen, Gerhard

          Nachsatz: Ich sehe das MT ohnehin nicht primär als Wettbewerb sondern als Tauschbörse für Ideen.

      • #70835

        Hallo Gerhard,

        mit der Auswahl wäre ich persönlich jetzt schon überfordert. Aber ich bin sicher du schaffst das. Angeregt durch das tolle und offene Thema und die guten Bilder hier, hätte ich da noch einige Ideen aber ich halte mich auch gern zurück.

        Gruß
        Franz

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Franz VI.
        • #70839
          Anonym

          Hallo Franz, mach bloß unbeirrt weiter so, her mit deinen Ideen!
          Ich bin am Ende gefordert aber bestimmt nicht überfordert.

          Gruß, Gerhard

    • #70846

      Tonkopf. (Hängt am Tonarm und dieser ist Teil eines Plattenspielers). Der Kopf ist etwa so groß wie eine kleine Walnuß. Habe hier das 40-150mm bei 150mm und f2,8 verwendet. Grüße, Falk

      • #70848

        Klasse!

        • #70855

          Freut mich Achim, wenn das Dir auch gefällt.  Grüße, Falk

      • #70852

        Gut umgesetzt, super. Ich versuch mir gerade vorzustellen, wie das wirken würde, wenn die Schallplatte rechts über den Plattenteller herausragt.

        Gruß
        Franz

        • #70854

          Das wird der Fantasie überlassen bleiben müssen. Den Plattenteller kann ich nicht schrumpfen 😉 , und die LP hat Standardmaße…          Grüße, Falk

      • #70865

        Ein beliebtes Motiv wunderbar neu interpretiert, komponiert.

        Gruß  Ernst

      • #70917
        Anonym

        Abbild und Ahnung – sehr gelungen, Falk!

        Gruß, Gerhard

      • #70926

        Passt!

    • #70863

      Starke Aufnahme!

      HG Jürgen

    • #70867

      Zentrierbolzen.  Auch wieder mit dem 40-150mm bei 150mm und f2,8.   GRüße, Falk

    • #70879

      Vogelfutter

       

      60er Makro plus Raynox und Kamerastacking

       

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Ernst.
      • #70883

        Moin Ernst. Ich finde hier hast Du das grafische Element dieses Sonnenblumenkerns mustergültig in Szene gesetzt. Ohne Zipp und Zapp einfach nur fotografiert. Ebenso großartig wie unspektakulär. Lediglich die zwei weißen Stippchen (links unten in der Spiegelung und rechts an der Unterseite) würde ich noch wegstempeln.

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70894

        Gefällt mir gut , Ernst. Das hat was!  Grüße, Falk

      • #70896
        Anonym

        Ja , das macht Eindruck Ernst, das Kleine ganz groß!

        Und jetzt würde mich interessieren, wie das die Teilnehmer sehen:
        Ich hätte den Zeppelin in seinem eleganten Design gerne fliegen sehen und da bräuchte er mehr Raum beim Nachtflug, oben und rechts. Der füllt das schon optisch aus.

        Meint Gerhard

        • #70897

          Also für mich kann der Sonnenblumensamen gerne das bleiben was er ist. Den Zeppelin brauch ich nicht. Ich persönlich mag diese „…das sieht aus wie…“ Sehweise nicht so sehr. Was anderes ist es, wenn Fotografin oder Fotograf von vornherein entscheiden, ein Objekt ganz bewusst als etwas anderes in Szene zu setzen (z.B. Kronkorken als Raumschiff oder Papillarlinien als gepflügter Acker usw.)

          Mir geht es oft so, dass ich ein Foto nur auf Linien, Formen und Strukturen beschränke und dann erstaunt bin wenn gefragt wird was das denn darstellen soll. Meist soll es nix darstellen außer Linie, Form oder Struktur…

          Gruß aus HH

          • #70898
            Anonym

            Das verstehe ich Achim. Dann bleibt die Frage, ob das helle Objekt in der Schwärze eingeengt wirkt, auch ohne luftzuschiffen?

            • #70899

              Jo, büschn mehr Raum drumrum wär ganz gut…

        • #70902

          Ich hab es mal geändert, mehr Freiraum ist nicht vorhanden, die andere Ausrichtung gefällt mir im Nachhinein besser. Achims Argusaugen habe ich auch Rechnung getragen.

          Gruß Ernst

          • #70911
            Anonym

            Ich finde es klar harmonischer in der jetzigen Variante , prima!

      • #70912

        Jetzt isses nahe an perfekt.

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70924

        Ein simples Korn wunderbar in Szene gesetzt!

      • #70931

        Kommt richtig gut. Hätte auf den ersten Blick auf eine Zucchini getippt.

    • #70884

      AK Feuer und Rauch……ist nur für den Bruchteil einer Sekunde gemeinsam vorhanden.

      Langes Pfeifenstreichholz in die Krokodilklemme der 3. Hand geklemmt und von unten mit einem Streichholz entzündet. EM1X mit 60er Makro auf dem Berlebach Mini, Schwarzer Hintergrund und LED-Leuchte für das Hintergrundlicht, AF manuell, ProCapture L.

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier. Grund: Falsches Bild ersetzt
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
      • #70889
        Anonym

        Auch wieder so ein besonderer „Achim“.

        Ich habe mich vor Jahren schon ähnlich beschäftigt.
        Zündung wie du (das kann man im Bild noch ahnen) aber ohne das LED-Licht, das ist der Clou. Der Rauch kommt vom Zünder drunter?

        Du hast nicht etwa ein Bild mit etwas mehr Raum und ein bis zwei Blenden weniger Licht?

        Gruß, Gerhard

      • #70895

        Tolle Idee. Das hat was. Da wäre ich selber nicht draufgekommen.  Grüße, Falk

      • #70922

        Mit dem Rauch hast du mich auf eine Idee gebracht, keine Sorge, dieses Bild ist nicht zu toppen.

        Gruß  Ernst

    • #70920

      AK Hier nochmal eins aus ner anderen Sicht

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
      • #70923

        Tolle Idee und Umsetzung! Das zweite Bild wirkt etwas klarer und aufgeräumter, aber die Flamme sieht aus, als hättest Du die Lichter einen Tick zu arg nach unten geregelt. Die sollte etwas mehr strahlen für mein Empfinden

      • #70941
        Anonym

        Mir gefällt die zweite Variante noch besser.
        Das Flammenzentrum wirkt hier wie zuvor zu hell. Ich denke, da ist aber nicht einfach etwas zu machen.
        Es kann an der Chemie des großen Zündkopfs liegen. Ev. ist da ein Metallpulver dabei, dessen Verbrennungsenergie gleißend das größere Holz entzünden soll. Zündet die Flamme sichtbar extra hell?
        Oder das LED-Licht hellt nicht nur den Rauch sondern auch die Flamme auf.
        Oder kann es am WB liegen, der zu kalt ist?
        Jedenfalls interessante Fragen zu deiner zündenden Idee.

        Gruß, Gerhard

        • #70951

          Hier kommt die, bis auf Beschnitt, unbearbeitete Version direkt aus’m Fotoapparat. Mag zwar natürlicher erscheinen, aber mir persönlich gefällt die Verfremdung besser.

          • #70954

            AK weil evtl. zu viel Bildbearbeitung

            Wenn man zu analogen Zeiten während das Bild im Entwickler schwamm das weiße Licht in der Duka anmachte kam es zur sogenannten Pseudosolarisation. Das sah dann in Etwa so aus…

            • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
            • #70973

              Diese Variante, mit der Abstraktion, spricht mich am meisten an.

              Gruß
              Franz

          • #70978
            Anonym

            Tja, jetzt mit der unbearbeiteten Version wird mir manches klarer.
            Wenn du die Verfremdung gleich angegeben hättest, dann hätte ich mir den Kommentar mit Erklärungsversuchen sparen können. Deine unbearbeiteten Bilder sehen vergleichbar aus zu meinen früheren. Der Rest ist (wie du sagst verfremdende) Bildbearbeitung.

            Attraktiv sind die Ergebnisse daraus allemal wie die Pseudosolarisation ja auch.

            Gruß, Gerhard

            • #70979

              Sorry, ich glaubte das bearbeitet wurde wäre offensichtlich. Die Pseudosolarisation hatte ich ja gleich AK gestellt. Bei den Colorbearbeitungen würde ich aus meiner Sicht nicht von extremen Verfremdungen reden. Schließlich war alles im RAW vorhanden.

              Gruß aus HH

              Achim

              • #70984
                Anonym

                Alles gut, du weißt wieviel du bearbeitet hast und du sagst ob es AK ist.

                Bei deiner Begründung in deinem letzten Satz allerdings bleibe ich skeptisch 😉
                Ging die Pseudosolarisation nicht auch mit dem RAW, früher mit dem analogen Original?

                Salzburger Gruß, Gerhard

                • #70985

                  Ja klar war das auch alles im RAW vorhanden. Aber im Gegensatz zu den Farbvarianten wo ich nur an ein paar Reglern in LR gezupft  habe,  kam bei der Pseudosolarisation ein Filter (Solarization) aus Color Efex 2 zum Einsatz. Du hast es ja weiter oben beschrieben: MT ist weniger Wettbewerb sondern mehr Ideenbörse. Genauso sehe ich das auch.

                  Gruß aus HH Achim

    • #70925

      Das finde ich noch besser. Auch von der Bild Komposition.

      • #70953

        Ich finde das eins drüber stärker. Der blaue Rauch hat was mystisches…

        Klaus

    • #70952

      Kristalle aus der Flasche

      Als ich am Wochenende mal wieder was im Wok gekocht habe, ging justament die Sojasauce aus. In der leeren Flasche hat es aber komisch gekleppert. Ich bin der Sache dann auf den Grund gegangen und habe so ein Dutzend mehr oder minder große bzw. kleine Kristalle (1 – 4 mm) entdeckt. Teilweise war da in dem durchsichtigen Teil noch das Dunkle der Sojasauce drinnen. Hab ich noch nie gesehen.

      Und gestern hab ich die dann auf eine schwarze Unterlage drappiert und mit zwei Lichtern und der Whitebalance ein bisserl gespielt. Herausgekommen ist (unter anderem) dieses Bild. 60er Makro, 15er-Stack in der Kamera, ooc bis auf die Größenreduktion.

      Klaus

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • #70956

        Das sind möglicherweise Glutamat- oder Kochsalzkristalle. Die Würzbrühe ist wohl dermaßen übersättigt, dass da wohl Salze auskristallisieren. Haste schön in Szene gesetzt.

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70957

        Da staune ich mal Bauklötze.  😉  Gut gelungen!   Grüße, Falk

        • #70977
          Anonym

          Na Cl Na Cl Na
          Cl Na Cl Na Cl
          Na Cl Na Cl Na
          Cl Na Cl Na Cl
          Na Cl Na Cl Na

          Mit diesen Bauklötzen spielt die Natur hier – allerdings nicht bloß in zwei sondern in drei Dimensionen.
          Wenn man ihr etwas Zeit läßt, etwa wenn die Sojasoße langsam eintrocknet, dann kann sie das auch für uns sichtbar werden lassen, Stein auf Stein, immer der Reihe nach für einen Kristall. Für ein Gramm Salz etwa 100 000 000 000 000 000 000 000 mal, aber vielleicht habe ich mich auch verzählt 😉

          Etwas OT, aber Klaus ist schuld, Gerhard

      • #70962

        Sehr gut, beim ersten Draufgucken dachte ich nur, wieso schmilzt das Eis nicht?

        Nur den Schärfebereich, den hätte ich mir ein bisschen größer gewünscht, muss aber zugeben, mit dieser Größenordnung beim Internen Stacking habe ich wenig Erfahrung, kann mir auch vorstellen,  dass da 15 Aufnahmen zuwenig sind.

        Christine

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von C-oly.
        • #70969

          Hallo Christine, ja: 15 Bilder sind da zu wenig. Vielleicht wären 70 oder 100 nötig gewesen. Aber das wäre halt außerhalb der Vorgabe. Ich glaub, ich bin da eh schon auf Schrittweite 4 gegangen und hab auf 5,6 abgeblendet…

          Andererseits finde ich es vom Gestalterischen her auch Mal ganz reizvoll, wenn nicht immer alles von vorn bis hinten knackscharf ist. Aber das ist – wie so vieles – eine Geschmacksfrage.

          Klaus

      • #70971

        Das Licht gibt den „Klötzchen“ noch den besonderen Kick.

        Gruß
        Franz

      • #70976
        Anonym

        Erst einmal Klaus, die Idee ist besonders und das Bild gefällt sehr, Punkt.

        Die hohlen Kochsalzkristalle haben nur so viel Potential, das könnte noch einige attraktive Varianten geben.
        Einmal, ich bräuchte die bunte Beleuchtung nicht, einfärbig wäre genug für eine klarere grafische Wirkung.

        Dann habe ich den Eindruck, dass das interne Stacken hier überfordert ist. Da sind zu viele verschmierte Stellen durch die Software gerechnet worden.
        Wieder einmal bin ich für mehr bildwirksamen Rand ringsum. Dann wärst du auch weiter weg, die ST größer – du könntest zudem Blende 8 versuchen. Das sollte ein klareres Bild geben ohne die Rechenartefakte. Es braucht ja durchaus nicht alles scharf werden.

        Wenn du noch weiter weg gehst, könntest du ja den kantigen Schatten ins Bild bringen, das gäbe Tiefe. Vielleicht sogar als Einzelbild, ungestackt.

        Du siehst dein Bild regt an, sehr schön!

        Gruß, Gerhard

        • #70986

          Servus Gerhard,

          da haste Recht: In diesem Abbildungsmaßstab kommt der interne Stack mit 15 pics an seine Grenzen. Ich hatte ja Christine schon geschrieben, dass man da eigentlich so um die 100 Bilder bräuchte, um bei Blende 2,8 oder 3,2 größere Bereiche scharf zu kriegen.

          Hier mal ein anderer Schuss mit Blende 5 und Schrittweite 4; ohne Licht. Dann siehst Du, wie die Burschen im Original aussehen.

          Und weiter weg wollte ich nicht; meine Idee war – um Tiefe ins Bild zu bringen – aus der Not mit den 15 pics sozusagen eine Tugend zu machen und vorne und hinten die Unschärfe zu lassen. Das was Du als „verschmierte Stellen“ bezeichnest, sind meiner Meinung nach schlichte Unschärfen.

          Klaus

          PS: Mich tät mal interessieren, ob die Kamera beim Bracketing nicht nur das jeweilige Objektiv erkennt und deshalb die Schrittweite entsprechend anpasst, sondern auch die Blende. Sprich: Wenn ich mit offener Blende arbeite, ist die Schrittweite 1 von mir aus einen halben Millimeter, wenn ich bei Blende 8 arbeite, sind es (beim selben Objektiv) dann von mir aus drei oder vier. Hat da jemand hier im Forum ne Idee? Reinhard vielleicht?

           

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
          • #70987

            Und hier noch einmal eine blaue Variante. Schaut sehr eiswürfelig aus. Gefällt mir fast am besten. Fehlt nur noch der Dalmore oder der GlenDronach…

    • #70958

      Pferdeohren.  Mal anders.  Grüße, Falk

      • #70960

        Hallo Falk,

        Auch wenn mir der Scherenschnitt-Effekt gut gefällt: ist das Motiv wirklich innerhalb der Größenvorgabe von Gerhard?

        (Kleiner/gleich 10 cm, Vorgabe im Startpost)

        Christine

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von C-oly. Grund: ergänzt
        • #70964

          Auf die Ohren bezogen kommt das ja schon hin.  Und ich verstehe das Thema durchaus so, daß kleine Teile kleiner/gleich 10cm groß in Szene gesetzt werden sollten. Die Ohren hängen halt am Kopf dran, und ich wollte jetzt kein einzelnes davon „isolieren“  😉  Aber vielleicht bin ich auf dem falschen Dampfer? Grüße, Falk

          • #70965

            Hmm, also ehrlich gesagt widerstrebt es mir auch, die Ohren isoliert vom Kopf zu betrachten, die gehören für mich in diesem Fall zum Hauptmotiv, da es anders auch nicht wirkt.

            Wäre nur ein Ohr ( z. B. leicht angeklickt drauf) klar abgesetzt drauf, sähe es anders aus.

            Christine

            • #70966

              Da hast Du wohl recht. Im Zweifel würde ich dann das Bild als  AK  verstanden wissen wollen.    Grüße, Falk

    • #70967

      0,00001215 € ist….

      so ein Korn für mich wert.  Ca. 2000 braucht man für ein Brötchen.  Auch wieder 60er Makro plus Raynox 250 und interner Kamerastack.

      • #70970

        und wer hat welchen Anteil an den restlichen 0,70 € beim Brötchen? Gute Abbildung unserer Nahrungsgrundlage mit der Spiegelung zusammen passt alles.

        Gruß
        Franz

      • #70983

        Unser täglich Brot…

        Klasse!

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70992

          Tolles Bild, Ernst. Hätte aber nicht gedacht, dass die Körner so unrasiert sind…

          Aber wie hast Du denn den Preis für ein Korn rausbekommen? Hast Du ne Tonne abgezählt? Oder eins gewogen und dann gerechnet? Wieviel Gramm hat denn so ein Korn?

          Fragt sich und Dich der Klaus

          • #70994

            1000 Körner wiegen ca. 45 g,  für 1000kg bekomme ich momentan  ca. 250 €, wenn ich die Qualitätskriterien der Mühle erfülle. Ist zur Zeit ein befriedigender Preis, im Gegensatz zu meinen tierhaltenden Kollegen, die keine Kostendeckung erzielen. 1000 g Weizen ergeben ca. 600 g Mehl und 50g Mehl ein Brötchen.

            • #70995

              Moin Ernst, uff, das grenzt ja schon an höhere Mathematik…

              Danke für den kurzen Nachhilfe-Unterricht!

              Klaus

      • #70997

        Prima Bild. Ich würde vielleicht den oberen hellen Hintergund (die Körner in der Unschärfezone) ändern. Die braucht es nicht. Das isolierte Korn wirkt dann noch stärker, denke ich. Grüße, Falk

        • #70998

          Hhm, müsste man Mal sehen, wie das dann ausschaut.

          Für mich sind die da oben eigentlich ganz stimmig. In ihrer Unschärfe geben die dem Bild Tiefe. Und symbolisieren, dass es mehrere von den Körnern gibt…

          Klaus

    • #70968

      Feuer

      40-150mm @150mm f4,0

      Gruß
      Franz

      • #70972

        Franz, bißchen mehr Feuer im Bild und etwas unterbelichtet käme sicher dramatischer…  😉  Grüße, Falk

        • #70974

          Feuer II

          Falk, ich hatte verschiedene Belichtungen probiert hier ohne Aufhellung des Vordergrunds. Sieht schon dramatischer aus.

          Gruß
          Franz

           

          • #70975

            Ja, deutlich dramatischer. Kriegst Du noch „echte“ Flammen ins Bild – so von rechts?

          • #70982

            Klasse Idee! Mehr Dramatik bekämst Du ins Bild, wenn Du den Leiterwagen weniger formal von der Seite (und somit sehr statisch) sondern etwas dynamischer positionieren würdest. Ich würde ihn  diagonal mit dem Heck links in den Vordergrund positionieren, die Blende weit öffnen und auf den Feuerwehrmann auf der Leiter fokussieren. Im Idealfall ist dann das Führerhaus mit dem Blaulicht schön unscharf. Dann würde sich auch Falks Vorschlag mehr Feuer reinzubringen erübrigen. Der gelb-orangefarbene Schein würde aus meiner Sicht absolut ausreichen.

            Gruß aus HH

            Achim

            • #70990

              Das, was hier ursprünglich mal stand,  sollte anderswo hin. Aber löschen kann man ja nicht…

              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
            • #70996

              Das ist eine gute Idee. Ich könnte mir auch vorstellen, mit Hochformat das Fahrzeug längs ins Bild in Richtung eines gelbroten unscharfen Hintergrunds laufen zu lassen, so daß man vom Heck aus mit dem Blick der Leiter folgt, auf der vorne oben  ein Feuerwehrmann steht. Relativ offene Blende (ganz?), Fokus auf ihn. Nur so eine Idee mehr…  😉   Grüße, Falk

            • #71006

              Versuch Nr. 3
              mit Diagonale und Flamme. So klein die Szene auch ist, eine Hilfe wäre förderlich. Mit Feuer zündeln und die anderen Parameter auch noch gleichzeitig im Auge zu halten ist mehr dem Zufall geschuldet als gewünscht.

              Sigma 105mm Makro  f5,6

              Gruß
              Franz

              • #71028

                Versuch Nr. 4

                Mit neuem Feuer ein weiterer Versuch. Teelicht durch einen Kerzenstumpen ausgetauscht und diesmal die Kerzenflamme leicht von der Seite angeblasen.

                Gruß
                Franz

                • #71029
                  Anonym

                  Jetzt Franz wird es perfekt!

                  Das ist jetzt originell: Bei Nr 3 wollte ich vorschlagen, ob du die Blende kleiner machen könntest und die Kerze hinter den Zapfen stellen. Ich habe es dann gelassen, weil vielleicht siehst du es ja selber …
                  Sogar die Blaulichter werden zu Sternchen, eine sehr schöne Entwicklung zeigen deine Versuche.

                  Gruß, Gerhard

                  • #71045

                    Ich  hör schon förmlich die Sirene und wie sie rufen „Wasser marsch am C-Rohr“…

                • #71032

                  Klasse! Kein Vergleich zu dem brav von der Seite aufgenommenen Feuerwehrauto…

                  Gruß aus HH Achim

    • #71000

      AK: Himbeeren

      Ich hab mich mal mit Himbeeren gespielt. (Für die aus unserem Garten war es leider schon zu spät; die hier sind aus dem Supermarkt.)

      Die Burschen auf ne Glasplatte gelegt, von unten mit LED beleuchtet. Aufgenommen mit dem 60er Makro bei ISO 400, f 2,8, 1/50s, -1,0 EV; externer Stack aus 19 Bildern. In der Bildbearbeitung dann den weißen Hintergrund gegen schwarz getauscht und ein bisserl an den üblichen verdächtigen Reglern geschoben.

      Klaus

      PS: Kämpfe mich gerade durch ein Affinity-Tutorial. Und da musste ich mal ausprobieren, ob bzw. wie so ne BEA mit Ebenen geht…

      • #71016

        Ich war schon leicht irritiert, dass so schön durchleuchtete Früchte einen schwarzen Hintergrund habe. Gut gemacht!

    • #71007

      Ein Stück Natur

      Auschnitt aus einer Paprika ca 40mm breit.

      Gruß
      Franz

      • #71010

        Süß. Schaut aus wie ein Popo mit Sonnenbrand…

      • #71014

        Ich sehe, was ich sehen will.  Wie wäre die Assoziation mit anderen Titel und ohne Begleittext? Interessantes Beispiel.

        Gruß Ernst

        • #71017

          Du kennst ja das Spiel: Ich sehe was, was Du nicht siehst. Genauso isses hier…

          Es grüßt der Klaus

    • #71018

      • #71019

        Na Ernst, jetzt lässt Du uns raten, was das ist?! Auch gut; hatte ich ja mal vorgeschlagen.

        Mohn oder Raps? Wäre mal meine Vermutung…

        Liebe Grüße vom Klaus

        PS: Ich hätte nur die weißen Pünktchen links von dem oberen Korn weggestempelt.

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
        • #71041

          Ja Klaus, du hast recht. Jetzt kannst du ausrechnen was dieses eine Rapskorn für mich wert ist, wenn 1000 Körner 4 g wiegen und ich für 1 dt ca. 55,-€  erlöse.

          Gruß  Ernst

          • #71042

            Also mit meiner 5 in Mathe kommt da bestimmt ein Superspitzenpreis für Dich raus. Vermutlich leider ziemlich unrealistisch…🙈🙈🙈

            Geht schon los, dass ich nicht weiß, was eine dt ist.

            • #71043
              Anonym

              Ach Klaus komm, das machen wir mitsammen:
              Eine dt zur Tonne verhält sich wie ein dm zum Meter.
              Nun hat eine Tonne 10 hoch6 g.
              Ein Same hat 4mg oder so also – jetzt bist wieder du dran … 😉

              • #71044

                Ich bin draußen…

                • #71046

                  Hallo Ernst,
                  jetzt hat mich Gerhard doch an meiner Ehre gepackt und ich habe gerechnet. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann kann ich Dir nur empfehlen, den Rapsanbau zu intensivieren. Denn für ein Körnchen Raps erhältst Du sagenhafte 0,000022 Euro, während ein Weizenkorn ja nur schlappe 0,00001215 Euro bringt.

                  Außerdem schauen gelbe Felder vieeeel schöner aus…

                  Meint der Klaus

                  PS: Ich hab mal wieder den schlichten Dreisatz aus meinem Gehirn hervorgekramt. Geht doch noch.

                  • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
                  • #71066

                    Gelöscht

                    • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Ernst.
                  • #71067

                    wo??

                  • #71072
                    Anonym

                    Ernst hat seinen Hinweis auf den Tippfehler wieder gelöscht.
                    Verständlich, denn von dir bekommt er zehnmal mehr als üblich 😉 – wenn ich mich nicht verrechnet habe …

                  • #71073

                    Stimmt. Ich hab mich um ne Null verhauen. Dann war der Fünfer in Mathe wohl doch gerechtfertigt…

                    Gut, dass ich kein Abitur mehr schreiben muss.

                    Und schade, dass bei Ernst jetzt nicht alle seine Felder gelb werden…

                    Klaus

                  • #71074

                    Keine Sorge, von dem Raps ernte ich ca. 1000000000 Körner/ha und beim Weizen sind es ca. 170000000 K/ha. wenn alles klappt und das Wetter mitspielt, sollte es bei mir wieder anteilig  gelb werden.

                    Ernst

      • #71077

        Eine wunderbare Serie mit Deinen Erzeugnissen hast Du da geschaffen. Und auch noch lehrreich!
        Licht und Spiegelung sind sehr stimmig.

    • #71021

      Es wurden ja schon so schöne Bilder mit Modellbahnfiguren gezeigt – da kann ich nicht mithalten, meine Modellbahn gibt es schon sehr lange nicht mehr….

      Aber so ein klein wenig findet sich dann doch noch.

      Der Beschnitt am Computer ist nur für das Format gewesen, die Breite ist geblieben.
      Die Lock ist etwa 2 cm lang – sollte also den Bedingungen entsprechen.

      Andy
      imminilockmodus

       

      • #71022

        Aber eigentlich habe ich das vorstehende Bild nur „mal schnell“ aufgenommen, um ein Bild zu haben, was den Bedingungen entspricht.
        Und jetzt kann ich auch noch ein Bild von meiner alten Modellanlage zeigen.

        Ja, klar, ein „bisschen“ zu alt (fast 5 Jahrzehnte zu zeitig aufgenommen) und natürlich mit der falschen Kameramarke (Olympus kannte ich damals noch gar nicht) – trotzdem fiel mir das Bild ein, als ich so die Modellfotos (vor allem von Uwe) gesehen habe, und an meine Anlage denken musste.
        Und nicht so genau anschauen – ich war da vielleicht 12 oder 13….

        Andy
        imerinnerungsmodus

      • #71023

        Hi Andi,

        Deine Lok ist ja echt mini! Schön, das Du sie über die Jahre nicht verloren hast.

        Ich fände es nur schöner, wenn die Schärfe auch noch auf dem Fenster des Führerhauses wäre. Der Hintergrund mit der Unschärfe gefällt mir. Und vielleicht nen Ticken weniger Licht, damit der Lack nicht so glänzt auf der Lok. Oder diffuser.

        Herzliche Grüße vom Klaus

      • #71026
        Anonym

        Der putzige Holzzug wäre doch wert, nicht nur „mal schnell“ ins Bild gesetzt zu werden.

        Ein wenig mehr Raum rundum wäre ihm zu gönnen und durch den Hintergrund eine Ahnung zum woher und wohin.

        Und die Aufnahme des 12-jährigen Photographen läßt ja schon einiges für die Zukunft erwarten…

        Gruß, Gerhard

        • #71061

          Der ganze Zug ist allerdings 3 cm länger als erlaubt … und nicht leicht als ganzes zu fotografieren, ohne das es gleich ein Panorama wird.
          Aber ich schau mal ob ich nochmal Zeit finde – gestern „musste“ ich aber unbedingt noch Motorrad fahren – war so schön winterlich….;-)

          Andy
          imausredenmodus

          • #71064
            Anonym

            Ausreden gelten nicht, du wirst da sicher eine kreative Lösung finden.

            Einmal, wir werden nicht nachmessen.
            Dann, es muss ja nicht der Zug voll drauf sein, der kratzt doch jetzt schon elegant die Kurve …

            Gerhard, der sich mit Ausreden (passiv!) ganz gut auskennt

    • #71024

      Birnchen

      Als ich neulich am Fensterbrett die kleinen Kristalle aus der Sojasauce aufgenommen hab, sind mir gleich noch ein paar andere Winzlinge in die Hände gefallen. Das hier ist ein kleines Birnchen; der Glaskörper ist ca. 2,5 cm lang.

      E-M1.2 mit dem 60er Makro bei 320 ISO; 1/20 sec, f 3,5, – 0.7 EV, 3000 K, Schrittweite 4. 15 pics in der Kamera gestackt.

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • #71027
        Anonym

        Das gefällt mir in seiner Schlichtheit schon gut – du machst aus der Glüh- eine Glimm-Lampe.

        Kannst du vielleicht noch für ein bisschen Spannung sorgen? Ich hätte den Glühdraht gerne ein wenig glühen sehen, nur so ein wenig … Aber bitte nur elektrotechnisch sicher!
        Die LED-Glimm-Glühleuchte.

        Gruß, Gerhard

        Nachsatz, nachdem hier nur Erwachsene sind: Wir haben auch Essiggurken zum Leuchten gebracht – ich sag nicht wie, aber es geht simpel.

        • #71030

          Uff – Dein Wunsch bereitet mir Kopfzerbrechen, Gerhard. In Physik war ich damals auch nicht so die Leuchte; hatte ich glaub ich schon mal geschrieben…

          Des is ne 220 Volt-Birne. Wenn ich die anschalte, isses komplett zu hell. Nen Trafo zum Dimmen (oder was anderes) habe ich hier leider auch nicht rumfliegen. Bin ja nicht so gut ausgestattet wie Achim.

          Aber mir ist eine Idee gekommen, wie es gehen könnte. Muss nur ein bisserl ausprobieren, ob das auch machbar ist. Du wirst es sehen.

          Klaus

          PS: Haste meine neu eingestellten Soja/Salzkristalle schon entdeckt?

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
          • #71035
            Anonym

            Vielleicht hast du ja einen „Schnurdimmer“, also einen Dimmer für eine Stehlampe oder so. Damit könntest du die Leistung auch reduzieren.

            Auf deine Idee bin ich gespannt.

            Zum P.S.: Natürlich gefällt mir das blaue Salz besser, die Schärfefrage ist noch ungelöst.

            Wenn du ohnehin bei Fingerübungen für die Affinity Fokuskombination bist: Du hast ja die 15 Einzelaufnahmen des (blauen) Salzkristalls. Lass doch mal den das Affin. machen. Ich habe jedenfalls gute Erfahrungen damit.

            Gerhard

            • #71037

              Servus Gerhard,
              ja, das habe ich auch schon mehrfach gesehen, dass externe Stacking-Software deutlich besser arbeitet als die kamerainterne. Meine Tiermakros stacke ich immer mit Helicon Fokus. Affinity geht auch.

              Aber das wäre ja dann nicht mehr regelkonform – oder?

              Klaus

              • #71038
                Anonym

                Österreichischer Vorschlag:

                Klaus, probier doch einfach, dann sehen wir schon, wir finden da sicher eine Lösung 😉
                Mich interessiert ohnehin, um wieviel besser das in diesem Fall extern gehen kann. Ich kenne ja deine Einzelbilder nicht.
                Gerhard

                • #71039

                  Hallo Gerhard,

                  ich hab jetzt die 15 Bilder sowohl mit Helicon als auch mit Affinity gestackt. Der Unterschied ist ziemlich heftig. Die Schärfe ist bei beiden deutlich besser als beim ooc-Stack.

                  Und: Der kamerainterne Stack „klaut“ außenrum vom Bild auch am meisten. Helicon hat mehr – und Affinity lässt noch mehr übrig vom Bild! Und das bekommt dadurch nen anderen Look.

                  Ich könnte mich jetzt grad in den Hintern beißen, dass ich die Serien immer nur mit max 15 Bildern aufgenommen habe. Aber ich versuch die Tage mal, den Aufbau wieder so hinzubekommen wie beim ersten Mal. Und dann lass ich 100 Bilder oder so auflaufen.

                  Hier der Affinity-Stack.

                  • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
                  • #71054

                    Dass, das externe Stacking bessere Ergebnis bringt habe ich auch schon feststellen können.

                    Gruß
                    Franz

        • #71033

          Liebe Kinder, nicht zu Hause nachmachen! Im Rahmen dieser Experimente wurde die Schmorgurke erfunden 😉

          PS: Salzgurke geht noch besser als Essiggurke. In der Versuchsbeschreibung mit einem roten „L“ als Lehrerversuch gekennzeichnet

          • #71034
            Anonym

            Dein Hinweis: Nicht nachmachen! zuerst.
            Ich sehe schon, du hast das natürlich auch gemacht.

            Mit Salzgurke war es dann die „Natriumdampflampe“, die kochte nämlich bald einmal …

            Als Lehrerversuch würde ich das nur machen mit unnötig undurchschaubarem Aufbau.

    • #71048

      Birne, die zweite

      (Nur nebenbei: Gemeint ist hier übrigens nicht unser ehemaliger Bundekanzler…)

      Gerhard, Dein Wunsch war mir Befehl. Hier also leuchtet das Birnchen. Und ich habe keinen Schnurdimmer kaufen müssen. Nur ein bisserl nachdenken.

      Es ist ne Doppelbelichtung. Zuerst mal musste ich dafür von der Plastikfassung oben was wegsägen, weil das Ding den ganzen Metallfuß des Birnchens verdeckt hätte. Dann hab ich die erste Aufnahme gemacht (Sigma 150 / 2,8 Makro). Da war im Zimmer das Licht aus und die Birne an, Whitebalance auf bedeckt und die Helligkeit habe ich mit zwei Graufiltern (Big Stopper und 6 stops) drastisch minimiert (17sec belichtet). Für die zweite Aufnahme dann die Birne ausgeschaltet, im Zimmer wieder hell gemacht, Whitebalance auf 2250 Kelvin und von hinten rechts mit ner kleinen LED ein Spitzlicht gesetzt. Hinter der Birne war immer ein schwarzer Karton.
      Voila – alles ooc. Es geht auch ohne Affinity…

      Klaus

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • #71049

        Birne, 2.2

        Und hier ist noch ne zweite Version. Da habe ich auch von vorne links mit ner blauen LED draufgehalten. Find ich ganz witzig, wie sich da die Lichtpunkte als Streifen über das Glas verteilen.

        • #71060

          Das ist echt gut gelungen.

          Die Idee mit Doppelbelichtung bei stark unterschiedlicher Helligkeit hat zu einem Super-Ergebnis geführt.

          Ich hätte auf einen Betrieb der Glühlampe mit deutlich reduzierter Spannung getippt, aber so hast  Du die glühende Wendel sehr gut eingefangen.

          Deine modifizierte Fassung solltest Du aber tatsächlich entsorgen – bei einer Lampe mit Edison-Fassung ist das Gewinde i.d.R. stromführend.

          Rät Olaf.

        • #71075

          Starkes Bild! Besonders mit der LED Beleuchtung.

        • #71160
          Anonym

          Ein letzter Kommentar zu deinen Leuchtmitteln:
          Am besten finde ich diese Version 2.2. Die freie Metallfassung hätte ich nicht gebraucht. Wenn das Bild am Beginn des Glases beschnitten wäre fände ich es stimmiger. Die Schrift lenkt eher bloß ab.
          Wenn du das auch findest , brauchst du das bestehende Bild bloß beschneiden.

          Gruß, Gerhard

      • #71053

        Klaus, wie man sieht gibt es immer wieder mehrere Lösungen für gute Aufnahmen. Wenn du links und rechts der Lampe noch ein Streifen mit weißer Pappe aufstellst zusammen mit dem „Spitzlicht“, dann sollte die äußere Kontur sich noch stärker abzeichnen.

        jm2c
        Franz

         

      • #71055
        Anonym

        Das haste bildtechnisch klug gemacht und schön ist es auch Klaus!

        Eine Bitte noch: Schmeiss die abgeschnittene Fassung sofort weg – da kann an der herausschauenden Metallfassung der Birne ungeschützt die volle Spannung anliegen!
        Und wie Achim schon sagt: Nicht nachmachen!

        Gruß, Gerhard

        • #71056

          Danke für die Blumen, Gerhard! Wegen der Fassung kannste ganz entspannt bleiben: Das ist nur so ein weißes Plastikteil, was ich da abgesägt habe. Die stromführenden Teile sind noch komplett abgedeckt

          Und Franz: Nachdem ich jetzt Blut geleckt habe und das mit der Doppelbelichtung auch so super geklappt hat, werde ich die zweite Aufnahme noch Mal heller machen und evtl den schwarzen Karton durch einen weißen ersetzen. Das Setting steht ja noch…

          Klaus

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
          • #71062
            Anonym

            Leider kann ich gar nicht entspannt sein, wirf das Teil weg!
            Lies meine Anmerkung dazu nochmal genau. Die bei dir im Bild heraus ragende blanke Metallfassung kann unter voller 230V Spannung stehen. Dein abgesägter Plastikteil hat vorher eine Berührung verhindert, jetzt nicht mehr.
            Nein ich will nicht neunmalklug sein, aber ich habe einen Studenten durch Stromschlag bei ihm zuhause verloren.
            Keine Diskussion und schreib mir, dass das Teil jetzt weg ist.

            Gerhard

            • #71065

              Leute, das ist ja sehr freundlich, dass ihr um meine Gesundheit so besorgt seid. Offenbar wollt ihr, dass ich noch bei dem einen oder andern Monatsthema dabei bin. Bin ich…

              Also: Unsereiner hat natürlich noch eine zweite Fassung (im Keller gefunden) und die ist nicht abgesägt. Mit der hab ich jetzt mal das ausprobiert, was Franz vorgeschlagen hat. Aber irgendwie bekomme ich da nicht mehr Kontur hin. Und unten das Oberteil der Fassung finde ich auch nicht so den Burner; jetzt schaut es auus wie ein Blaulicht bei der Feuerwehr, weil die Länge fehlt. Von daher ist dieses Bild hier „nur mal zeigen“ und AK; die von heute morgen gefallen mir deutlich besser.

              Und das Coupé ist im Müll.

              Klaus

              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
              • #71165

                Ich stimme dir zu, die älteren waren besser, und sind auf jeden Fall Hammerbilder. Ich finde höchstens das Blau etwas zu heftig, aber Geschmackssache.

                Meine Empfehlung für jegliche elektrische Experimente: FI oder besser Trenntrafo. Und dennoch wie immer: Vorsicht. Es gibt selbst mit diesen Sicherheitsmassnahmen noch genügend Wege, sich Probleme einzuhandeln.

    • #71071
      Anonym

      Bloß zum Schmunzeln.
      Ich habe da eine österreichische Münze aus MDCCCCXII in ein Spiegelkabinett gestellt, weil alles zwei Seiten hat. Schaut hier mal die rechte an.
      Rundherum ist geprägt „Mit vereinten Kräften“ (VNITIS kann man erkennen).
      Münze 27mm, 12-40mm bei 32 mm, Blende 16.

      Gerhard

    • #71076

      Sehr schön, sieht aus als ob die beiden Münzenseiten schweben.
      Lediglich die Mitte könnte schärfer sein.

    • #71078

      Anzünden einer Kerze mit einem Lichtbogenfeuerzeug.

      • #71079
        Anonym

        Das finde ich sehr attraktiv, das kühle Blau, die warme, weichere Flamme und die Zündsterne.

        Was ich nicht verstehe ist der enge Beschnitt, der sogar die Flamme beschneidet.
        Könnte nicht das Kerzenrund das Bild passend begrenzen?
        Kannst du versuchen, die Szene im eigenen Licht der Flamme (warm) und der Zündung (kalt) zu machen?

        • #71080

          Aber nicht an den Strom anschließen… ;-))

      • #71081

        Hallo Ralf,

        so unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein: Gerade mit diesem Ausschnitt gewinnt für mich die Aufnahme – sonst wäre es ja eines der üblichen Standardmotive.

        Beste Grüße, Andreas

         

        • #71082
          Anonym

          Ja Andreas, die Wahrnehmung hat ja nichts mit der Wahrheit zu tun.
          Interessiert schaue ich mir deine Wahrnehmung an, gut dass du sie schreibst.

          Gerhard

           

    • #71084

      Da Gerhard es ja nicht so aggressiv haben wollte …

      Spritz(en)brunnen 1

    • #71085

      Spritz(en)brunnen 2

    • #71086

      Spritz(en)brunnen 3

    • #71087

      Spritz(en)brunnen 4

      Das größte Problem ist tatsächlich nicht aus der Schärfenebene zu kommen (trotz festgeklemmter Spritze, aber sie muss ja auch gedrückt werden).

      PreCapture / ISO 1600 / 1/329 / Blende 7,1 / 60mm Macro

      • #71100

        Die Idee und die Bilder sind Klasse…und dennoch fehlt mir was. Aber ich weiß garnicht was es ist. Ich glaube eine Ausschnittvergrößerung und die Entscheidung zu exakt diagonal oder exakt senkrecht würde die an sich sehr guten Bilder noch besser machen.

        Gruß aus HH

        Achim

        • #71134

          Vermutlich der „Raum“. Den bekommt man, wenn man einen (dünnen) Rahmen um das Motiv zieht. So „wabert“ es eher im „Nichts“. Und das hat es nicht verdient.  😉 , meint Falk

      • #71102

        Mein Favorit ist immer noch die erste Nadel, hier fehlt mir der schwarze Hintergrund, oder ein Rahmen, damit die Nadel nicht so im leeren Raum steht. Die vielen Tropfen lenken mich mehr ab, als dass sie bildwirksam sind .

        Gruß  Ernst

      • #71111

        Mein Bearbeitungsvorschlag……und schon wieder gelöscht.

        • #71128

          👍

          nur ich hatte beim schnellen lesen was mit bekommen von kein Ausschnitt. Und das wäre für mich einer.
          Die Nadel hat gerade einmal 1mm Durchmesser und die dann auch noch gerade ins Eck setzt wenn man sie noch berühren muss …

           

          • #71149
            Anonym

            Ach was Ausschnitt – Achim hat doch bloß das Bild ein wenig rotiert 😉

            Nach (Isaac) Newton etwas plausibler käme mir die gespiegelte Variante vor, die kann man dann Gesundbrunnen nennen.

            Gruß, Gerhard

    • #71101

      Scharfe Sache so’n Sägezahn…

      …meiner Opinel Taschensäge. Das Cyclop  mit einer Lichtstärke von 1:1,5 verzeiht keine Fehler im fokussieren wenn Zwischenringe 10 und 16 sowie Raynox 250 mit von der Partie sind. Das ist wieder so ein Bild wo es mir überhaupt nicht darum geht ob der abgelichtete Gegenstand erkennbar ist. Hier geht es mir um Komposition, Form, Struktur und Licht.

      Gruß aus HH

      • #71116
        Anonym

        Faszinierend wie dir deine Absicht gelungen ist.

        Der Übergang von der Härte zur Weichheit, von der Geraden zum Kreis …
        Cyclops – der Kreisäugige, vielleicht gelingt so etwas nur mit diesem Objektiv in dieser Art.

        Gerhard

    • #71103

      Zwergenerwachen.  1 Ohrenreinigungsstäbchen (plastikfrei!) gehälftelt, mit Ballistol benetzt, entzündet, und voila: die Fackeln sind da!  😉   Grüße, Falk

      • #71104

        Da haste Dir  viel Mühe gegeben, aber in Zeiten in denen es zu Fackelaufmärschen vor der Privatwohnung einer Landesministerin kommt, kann ich Deinem Zwerg der mich mit seiner Mütze an den „Deutschen Michel“ erinnert leider nix abgewinnen.

        gruß aus HH

        Achim

        • #71106

          Ja, Achim. Das Thema treibt einen um. Es wird immer widerlicher, in welcher Art demokratische politische Mandatsträger immer häufiger angefeindet werden. Falk

      • #71115
        Anonym

        Zunächst, ich verstehe eure Vorbehalte.
        Das habe ich mit dem MT nicht gemeint . Macht (geistige) Zwerge groß.

        Zum Bild selber: Du zeigst mir, warum ich diesmal keine starke Bearbeitung will:
        Der Zwerg erhält durch die Dramatisierung (Artfilter?) eine Bedeutung, die ihm nicht zukommt.
        Lass ihn doch im Schein der originellen Fackelbeleuchtung.

        Gruß, Gerhard

        • #71117

          Gerhard, hier eine Alternativ-Version. Das Bild ist unterbelichtet und lediglich der Schwarzwert wurde verstärkt.  Grüße, Falk

          • #71119
            Anonym

            Ich hatte gehofft, er würde durch eine weichere Beleuchtung zwergenhaft freundlicher.

            Aber so bleibt er ein finsterer Geselle, ein Bosnickel (süddeutsch böser Kobold)

            • #71122

              Jo, Zwerge sind ambivalente Gesellen.  Da stehen sie uns Menschen in nichts nach.  😉

    • #71107

      @olyknipser D’accord

      • #71109

        Hier in Deutlich.  Grüße, Falk

    • #71108

      So – mal wieder weg von der Politik – hin zu einfachem Spielzeug.

      Ich sollte mir noch mal mehr Zeit für den Holzzug nehmen – habe ich nun hiermit gemacht:

      Ich habe nochmal das Stativ aufgebaut, das 40-150 rausgeholt und extra ein Bild auseinander genommen, damit ich einen Spiegel habe. Spiegelungen gefallen mir halt – zumindest manchmal. Und hier fand ich es passend, weil sonst das Bild doch all zu schmal geworden wäre.
      Außerdem sind die Spiegel so besser verwendet, als in der Kamera 😛
      Beschnitt musste ich wieder am Computer anpassen – ich habe immer noch keine Kamera, die mir zum Stacken einen Rahmen anzeigt – ist aber nicht wesentlich, in der Hauptsache wurde oben/unten auf das Format beschnitten. Größe naja, siehe oben – aber wenn man die einzelnen Wagen als Motiv nimmt, die sind klein genug 😉

      Andy
      imzugspiegeloderspiegelzugmodus

      • #71110

        Das gefällt mir viel besser als das erste Bild der Holz-Lok. Ich glaube ich wäre mit dem Kamerastandpunkt noch weiter nach unten gegangen. Sozusagen auf Augenhöhe…

        Gruß aus HH

        Achim

        • #71112

          Meinst Du so, Achim?

          Mir war das halt zu schmal – deshalb die Idee mit dem Spiegel … und dazu brauchte es die höhere Position.

          Andy
          imaugenhöhemodus

          • #71113

            Ja, nee…die Spiegelung sollte schon noch mit drauf…

          • #71118
            Anonym

            Ich wäre auch für den  Augenhöhespiegelmodus.

            Die Lok dürfte (wie beim Dreizehnjährigen) auch dramatischer auf uns zu kommen, also eher Schienenhöhe. Klar, da wird es mit der Spiegelung schwieriger. Du siehst ja, was dir wichtiger ist.

            Gerhard

            • #71135

              Das wäre dann ja wieder das ursprüngliche Motiv (siehe oben) – dann hat man aber wieder nichts vom Rest des Zuges und eine Spiegelung gibt es auch nicht.

              Ich könnte jetzt noch versuchen mit mehr Winkel zu arbeiten – aber dann bekomme ich ganz schnell ein Hintergrundproblem – da sind meine Möglichkeiten begrenzt, da das bei mir alles auf einem kleinen Tisch stattfindet…. Und Stacken geht dann auch nicht (ist dann aber vielleicht auch nicht nötig).
              Ich schau mir das noch mal an, was noch möglich wäre – erwartet aber nicht zu viel.

              Andy
              imüberlegungsmodus

              • #71139

                AK

                Moin Andy,

                ich hab mal versucht ein ähnlich großes Objekt auf Augenhöhe und mit Spiegelung auf engem Raum (ca. 30×40 cm)zu knipsen. Zur Demo nur ganz schnell und ohne jeglichen Gestaltungswillen 😉

                • #71140

                  Und hier mein Setup. Ich hab nen mit Styropor ausgekleideten Karton mit ner Grundfläche von 30-40 cm von innen mit schwarzem Panzertape abgeklebt. Kamera mit 60er Makro steht auf’m Stativ und als Spiegel dient mein Tablet. Das alles braucht nicht viel Platz und kann überall in der Bude aufgebaut werden.

                  Gruß aus HH

                  Achim

                  • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
              • #71243

                Nee – ich schaffe es nicht.
                Das Bild, was ich im Kopf habe, scheitert an meinen technischen Möglichkeiten – dazu brauchte ich deutlich mehr Winkel (den hätte ich noch), der dann für den Abbildungsmaßstab aber Zwischenringe benötigen würde (die habe ich nicht). Obendrein funktioniert dann mit meiner Oma-Kamera auch kein interner Focusstack mehr – und ohne wird es auch im Weitwinkelbereich in dem Maßstab vielleicht schwierig – aber ich kann das ja nicht mal ausprobieren.
                Für ein Set mit den vorhandenen Objektiven habe ich irgendwie zu wenig Fantasie – entweder habe ich die Lok schön auf Augenhöhe, dann ohne Spiegelung, oder es ist eben schon nicht mehr Augenhöhe – was man bei der Kombination Zug mit angehängten Wagen doch schnell sieht.

                Wie man sieht, wird es mit mir nicht besser – die Art von Fotografie liegt mir wohl nicht so – oder vielleicht bin ich da auch nur zu ungeduldig….

                Andy
                imaufgebmodus

                • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Andy.
                • #71247
                  Anonym

                  Also mir gefällt dein Bild vom Zug immer besser!
                  Licht und Schatten, Scharf und Unscharf, ist doch prima – du bist ziemlich streng mit dir.

                  Gruß, Gerhard

          • #71124

            Der Zug fährt zu brav durch die Landschaft. Mehr Dynamik gäbe es, wenn die Lok vorne im Bild wäre und die Wagen sich Richtung Hintergrund z.B. obere rechte Ecke verschwinden. Die Spiegelung hat ihren Reiz. Vielleicht kannst du den Untergrund kippen und die Kamera auf der „neuen“ Höhe lassen.

            Franz im Vorstellungsmodus

    • #71114

      Uhrwerk

    • #71120

      835er Silber……wurde für den antiken Vierfarbenstift verwendet dessen Clip hier zu sehen ist. Aber auch hier ist mir Form und Licht und somit das „Wie“ wieder wichtiger als das „Was“. Auch hier wieder der russische Glasklotz „Cyklop“ aus einem Nachtsichtgerät. 85mm f1,5 keine weiteren Blenden

      • #71126

        Tolle Idee mit dem Bügel. Dachte zuerst an einen kleinen Portionierer.

        Gruß
        Franz

    • #71121

      Toll, sieht nach Sience Fiction aus.

    • #71123

      Gabel

       

      Sigma 105mm Makro f2,8

      Gruß
      Franz

      • #71125

        Gefällt mir sehr, Franz.  Grüße, Falk

      • #71131

        Dieses Gabelfoto gefällt mir sehr gut. Eine Gabel zu fotografieren ohne die Zinken, also das was eine Gabel ausmacht, direkt ins Bild zu bringen so dass sie dennoch von allen direkt als Gabel zu identifizieren ist, das ist schon großes Kino.

        Gruß aus HH Achim

      • #71262

        Hallo Franz,

        Meine ersten Gedanken dazu waren „Staumauer“ oder vielleicht ein Tempeleingang, also ganz weit weg von Gabeln und gerade deshalb finde ich die Aufnahme klasse.

        Christine

    • #71127

      Spiegelung

      Sigma 105mm Makro f8

      Gruß
      Franz

      • #71130

        Du hast sozusagen einen Göffel fotografiert 😉

      • #71133

        Auch diese Variante hat was  –  und mir gefallen Idee und Umsetzung.   Grüße, Falk

      • #71146
        Anonym

        Beide Gabelbilder sind besonders. Das letzte ist von der verzerrenden Spiegelung im Löffel originell, die sich wieder in der Gabel spiegelt.

        Auffallend sind leider die Kratzer im Löffel und für mich der unruhige Unter- und Hintergrund. Die Gabel unten würde ich beschneiden.

        Gruß, Gerhard

        • #71154

          Ja die Kratzer stören mich auch, aber sie stammen vom jahrelangen täglichen Gebrauch. Der Hintergrund war die Verpackung von schweizer M…köpfe welche sich wiederum in der darunterliegenden Spiegelfliese reflektiert. Damit habe ich die sonstigen Umgebungseinflüsse in der Spiegelfliese stark kaschiert. Vielleicht sollte ich die Aufnahme mit neuem Besteck und in einem Lichtzelt bzw. einer Styropor-Box wiederholen.

          Gruß
          Franz

          PS: Danke Gerhard für den Schubser zum Kommentieren, habe mich dann getraut.

          • #71157

            Also mich stören die Kratzer überhaupt nicht, ich finde sogar das sie dazu gehören.

            • #71163

              Ich würde auch bei dem verkratzten Besteck bleiben. Aber ein ruhiger HG würde mir viel besser gefallen. Schwarz könnte auch gut kommen und ist evtl. einfacher herzustellen.

              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyN.
          • #71178
            Anonym

            Hallo Franz, eine Ergänzung noch:
            Ich habe wegen deines anregenden Bildes etwas Ähnliches versucht. Meine Achtung vor deinem Bild ist sehr gestiegen, ich kann das nicht einmal so ohne weiteres ordentlich nachmachen.
            Da verlieren die Gebrauchsspuren und meine Anmerkung dazu an Bedeutung.
            Zum Hintergrund: Die M.. -Köpfe heißen übrigens hier „Schwedenbomben“, das ist ein Markenname und auch Schweden gegenüber nicht diskriminierend.

            Gruß, Gerhard

    • #71129

      Puh, wieder viel richtig, richtig gutes Material hier. Ich fühl mich jedes Mal überfahren wenn ich nur kurz reinschauen will. Eigentlich hätten diverse Fotos hier Kommentare und / oder auch positive Kritik verdient  – ich kam nicht dazu, weil ich gar nicht wusste wo anfangen. Und das obwohls genau mein Thema ist. Tja, also wieder einmal ein Post, ein Bild…

      Orchidee, 2 Blitze, einer direkt, einer über die Wand, 60mm Makro, PEN-F mit Color-Wheel

      • #71132

        Also, das Motiv und wie Du das gemacht hast, gefällt mir. Ich könnte mir gut vorstellen, den Hintergrund andersfarbig (?)  zu gestalten, dann käme das, was Du besonders hervorheben willst, besser zu Geltung, denke ich.   Grüße, Falk

      • #71147
        Anonym

        Wegen deiner Kommentare: Du kannst ja jederzeit damit anfangen, von jetzt an und noch 3 Tage… Ja, es gibt faszinierend viele Ideen und Umsetzungen.

        Und dein Bild ist ja auch einen Kommentar wert 😉
        Dein Motiv finde ich gut gewählt, das sieht nicht jeder.
        Wolltest du das Bild bewusst so weich gestaltet haben? Ton in Ton, kontrastarm, nirgends wirklich scharf …

        Gruß, Gerhard

        • #71161

          Der HG ist das Blütenblatt. Schwierig separat auszuleuchten – ausser ich schnippel was ab und spanns in meinen Stacker ein, und geh dann mit Lichtleitern dahinter. Aber was abschnippeln *geht gar nicht*…

          Darum auch viel unscharf, habe mich in letzter Zeit nur mit vorne bis hinten scharf gestackt befasst, also mal Kontrastprogramm.

          Hat mir jetzt keine Ruhe gelassen.Also nochmal ran, diesmal ein Studioblitz mit Wand, Türe und einem grossen mobilen Reflektor als Reflektionsflächen. Dafür alle Register der PEN-F gezogen (Farbrad, Graduation, Vignette, Kontrast, Schärfe).

           

           

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyN.
          • #71166
            Anonym

            Von mir aus hätte es ja nicht das Ziehen aller Register gebraucht.

            Ich habe zu Beginn des MT festgelegt Bildbearbeitung ja, starke Verfremdung nein.

            Du kannst entscheiden, ob deine Bearbeitung noch innerhalb der Grenzen ist.

            Gruß, Gerhard

            • #71167

              Würde sagen noch innerhalb. Alle Register ist hier eher im Sinne von mehr geht nicht zu verstehen, da ich eigentlich Ebenen bräuchte, und nahe zusammenliegende Farben habe (ein grünliches und ein rötliches Gelb trennen geht halt fast nicht). Habe lange nach der bestmöglichen Einstllung gesucht, die Bildwirkung ist jetzt deutlich weniger HG-Lastig, aber verfremdet: für mich nein.

              • #71176
                Anonym

                Dann gilt das auch, es ist ein schönes Motiv, gut ins Bild gesetzt.

                Gerhard

    • #71148

      Nach dem Regen.  Bei der Aufnahme unterbelichtet.  Grüße, Falk

      • #71150

        Falk eine gute Idee, mir persönlich könnte aber das Blatt wesentlich mehr Raum im Bild einnehmen und etwas außermittig positioniert sein. Ich wäre vermutlich so nahe ran gegangen, dass die Tropfen bildbestimmend würden und dann in den Tropfen die Umgebung sich spiegelt.

        Gruß
        Franz

        • #71155

          Ja, Franz. Das ist genau das, was ich auch zuerst reflexhaft gemacht habe. Dann bin ich aber anders drangegangen: Bewußt mehr Raum, und das kleine Objekt in seinem Umfeld  „groß“ wirken lassen. Also etwas anders weitergedacht und umgesetzt. Ob das dann aber in Gerhards Sinne ist, liegt in seiner Deutungshoheit bei diesem  MT.  Falk

          • #71159
            Anonym

            „In Gerhards Sinn und Deutungshoheit“ läßt mich schmunzeln.

            Wie schon früher geschrieben, warte ich gerne auf wichtigere Kommentare.

            Meine persönliche Auffassung ist: eine Dramatisierung ist meist künstlich, selten künstlerisch. Der unruhige Hintergrund hier wird durch verfinstern nicht ruhiger und mehr davon ist nicht besser.
            Denn das Blatt mit den Tropfen ist schön.
            Hart aber herzlich, Gerhard

            • #71175

              Ja, Gerhard, natürlich bin ich der Auffassung, daß die „gastgebende Person“, welche im MT das Thema vorgibt und mit „ihrer“ Sichtweise moderierend/konstruktiv-kritisch begleitet, selbstverständlich eine gewisse Lenkungs- und Deutungshoheit inne hat.  Ich muß mir diese Sichtweise nicht zu Eigen machen, klar. Aber es ist sehr  interessant zu sehen, wie andere die (hier fotografische) Welt sehen. Daß Du zu Deinen Aussagen wie  „…eine Dramatisierung ist meist künstlich, selten künstlerisch. Der unruhige Hintergrund hier wird durch verfinstern nicht ruhiger und mehr davon ist nicht besser.“  ausdrücklich erwähnst, daß sie Deine persönliche Auffassung widerspiegeln, und sie damit vor einem plattitüdenhaften „Geschmäckle“ bewahrst, finde ich gut . Das kann man dann so stehen lassen, muß diese Sichtweise aber keinesfalls teilen, was ich persönlich auch nicht tue. Als „fotografischer Zwerg“, der ich diesbezüglich in vielen (sicher nicht allen) Bereichen bin (es gibt hier im Forum Leute, die machen Sachen, und haben Ahnung, da kann ich nur meinen Hut vor ziehen), ist es für mich immer wieder überraschend und auch inspirierend, was z.B. die Statements fotografischer Ansichten anderer betrifft. Das weitet den Blick. Daß Du „Dein“ MT so „hart-herzhaft-herzlich“ kritisierst, macht Freude zu lesen. (Ich selber bin diesbezüglich eher unbegabt dazu).      Herzlichst grüßt Falk

              • #71177
                Anonym

                Hallo Falk, ich würde ja gerne eine ausführliche (und interessante) Diskussion mit dir beginnen. Es geht hier aber um Bilder. Nur in gebotener Kürze:
                Es wird dir nicht entgangen sein, dass ich meinen Kommentar sprachlich etwa so dramatisiert habe wie du dein Bild lichtmäßig, dunkler, härter … 😉
                Gruß, Gerhard

                • #71188

                  Gerhard, die Ironie entgeht mit nicht. Nur weiter so.   😉    Grüße, Falk

      • #71183

        Wunderbar gesehen, ein prima Demostrationsobjekt für unterschiedliche Sichtweisen, Interpretationen. Ich persönlich schließe mich eher Franz an, finde es aber überaus anregend,  sich mit der Sichtweise des Themenerstellers auseinander zu setzten. Vor allem, wenn es so gut kommuniziert und begleitet wird.

        Gruß  Ernst

    • #71151

      ganz in weiß

      Ich habe mir die Anforderung gestellt ein weißes Ei vor weißem Hintergrund in High Key abzulichten. Das Ei lag auf einer Hohlkehle aus weißem Druckerpapier, links und rechts eine LED-Flächenleuchte (150x100mm²) und über dem Ei einen Silberreflektor (Fischverpackung). Von unten mit einer Taschenlampe angeleuchtet.

      Sigma 105mm Makro f11

      Gruß
      Franz

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Franz VI.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Franz VI.
      • #71156

        Kommt gut. Ein feiner schwarzer Rahmen ums Bild würde es für mich präziser in der Darstellung wirken lassen.  Falk

      • #71214

        Das erinnert mich an einen mir bekannten Fotografen der zu analogzeiten so quasi als Gesellenstück die Aufgabe bekam mit Großformat ein weißes Ei im weißen Eierbecher vor weißem Hintergrund zu fotografieren und er hatte nur einen Versuch😝

        wieviele hattest du?😉🤔

        LG AndyT

        • #71227

          Da ich Fotografie als Hobby betreibe und Spaß an der Sache habe, bin ich mit ca 20 Versuche ausgekommen. Habe jetzt nochmal nachgeschaut hier das erste ooc nur auf 2000px Kantenlänge reduziert.

          Da wir ja tolle Kamera haben die im Display das Ergebnis schon anzeigen, haben wir es auch viel leichter als zu Analogzeiten.

          Gruß Franz

           

    • #71158

      Pen-F

      • #71180

        Moin Ralf,

        ich bin ja ein bekennender Fan von ungegenständlicher Fotografie und stelle Motive auch gerne mal auf den Kopf. Bei diesem (übrigens perfekt abgelichteten)Bild hier stört mich allerdings der Eindruck, dass das Bild irgendwie auf’m Kopf steht. Ich glaube mir persönlich würde es um 18° gedreht noch besser gefallen, auch wenn dann die Ziffern kopfüber stünden.

        Gruß aus HH

        Achim

      • #71181

        Die Vielseitigkeit der Pen ist bemerkenswert, selbst als Objekt bietet sie vielfältige Möglichkeiten, wie du uns hier treffend zeigst.

        Gruß  Ernst

    • #71179

      4 mm……bedeutet, dass sowohl die Mutter als auch der Maulschlüssel winzig sind. Die größte Herausforderung bei der Serie aus der dieses bild stammt war, diese fummeligen Dinger mit meinen Gichtknochen zu arrangieren. Zum Bild: Meine erste EM-1.1 von 2013 (gerade bei ViaDaVinci frisch überholt) Cyclop 85/1,5 mit Kenko ZwiRi 10 und 16 mit Raynox 250.

      gruß aus HH

      Achim

      • #71182

        Also wegen der Fummeligkeit kann ich dir Abhilfe leisten, mein Sortiment geht bis SW 65, wäre sogar regelkonform und erspart das Sportstudio.   Mit gefällt die Farbkombination und der Schärfeverlauf, sonst bin ich nicht der große Cyklopfan, aber hier passt es.

        Gruß  Ernst

        • #71185

          Ja, das Cyclop polarisiert. Es ist das ziemlich genaue Gegenteil  von einem „Immerdrauf“ und will bewusst eingesetzt werden. Ohne Stativ und ohne sich vorher ein paar Gedanken zu machen geht da garnix.

          Gruß aus HH Achim

          PS: Vielleicht mache ich nacher  nochmal ein Foto welches meine kleinste und größte Schlüsselweite im Vergleich zeigt 😉

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
          • #71190

            Also wie das Objektiv die metallischen Reflexe auf der gebogenen Oberseite des Schraubenschlüssels in Kringel verwandelt, ist schon klasse…

            Klaus

             

    • #71189

      Kleines Blatt  –  ganz groß.  😉   Aus gegebenem Anlaß.   Grüße, Falk

      • #71192
        Anonym

        Schönes Wetter bei euch, wie? 😉

        • #71193

          Gestern Mittag, ja. Leider schon rum…Heute hammer wieder Tristessehimmel.   Falk

          PS: Beide Bilder stammen aus einer Session. 😉

      • #71249

        Da stimme ich Dir zu, Falk, das erste Bild, mit mehr Raum gefällt mir besser.

    • #71191

      AK: Kristalle aus der Soja-Flasche

      Sodala, ich hatte ja gesagt, dass ich diese Minikristalle nochmal richtig stacken will. Das sind jetzt 61 Bilder mit dem 60er Makro und anshcließend mit Helicon Focus zusammengerechnet. ISO 100, Schrittweite 2, f =2,8 bei 1/30 s. Whitebalance auf 2500 K, eine gelbe LED von rechts und ein kleines LED-Spitzlicht von links. Ansonsten ein bisserl an den Tonwerten geschoben, nachgeschärft und entrauscht und auf’s Quadrat beschnitten.

      Klaus

      • #71196

        Klaus,
        das sieht schon viel klarer aus. Wäre aus meiner Sicht ideal, wenn auch der erste Kubus zu der gesamten Schärfe passen würde. Meistens entdeckt man (ich) solche Unschärfen erst beim zusammenrechnen, weil nicht auf dem vordersten Punkt  oder leicht davor die Schärfereihe begonnen wurde.

        Gruß Franz

        • #71200

          Hallo Franz,

          danke für Deine Anmerkung. Du hast Recht und auch wieder nicht. Ich hatte nicht vorne ein Problem, sondern hinten: Ich hab den Ausschnitt nen Ticken zu eng gemacht. Und deshalb fehlt bei dem Stack, bei dem der vordere Salzkristall scharf ist, am hinteren ein Eck. Ich hab mich dann entschieden, erst später in den Stack einzusteigen und den hinteren Kristall dafür ganz draufzubekommen. Für mich deutet so eine Unschärfe im Vordergrund eher Tiefe an. Aber da sind die Geschmäcker unterschiedlich.

          Und weil ich mir gerade ein Video-Tutorial gegönnt habe für Affinity, werde ich übungshalber Mal probieren, die beiden Bilder zusammenzubauen. Keine Ahnung, ob mir das gelingt und wie das dann auch aussieht.

          Klaus

           

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
          • #71206
            Anonym

            Wozu Klaus, schreibe ich mir eigentlich die Finger wund? Ich habe schon vor einer Woche gemeint geh weiter weg, lass mehr Rand, das erhöht die ST etc.
            Was tut der Klaus? –
            Dabei schreibt er dann zur Erklärung „ich hab das Problem hinten“. Hinter der Kamera? 😉

            Ich sag ja nix, ich mein ja nur, Gerhard

            • #71215

              Nee, nee, Gerhard: Die Schärfentiefe bei Makroaufnahmen kriegste nicht mit weiter weggehen, sondern mit nah hingehen und stacken. Aber anders als beim kamerainternen Stack zeigt einem die Kamera blöderweise nicht an, wieviel sie klaut.

              Bei uns im Journalismus heißt es immer, wenn Du mit schlechten Bildern kommst, dann warste nicht nah genug dran.

              Aber ich hab noch ne Idee: Ich hab ja neulich selber festgestellt, dass Affinity beim Stack am wenigsten vom Rand wegnimmt. Deshalb hab ich den Stack, wo mir bei Helicon ein paar Millimeter gefehlt haben, nochmal gemacht. Hier isser – das sind 86 Bilder zusammengerechnet.

              Und jetzt, Meedels, möchte ich bitte kein Gemeckere mehr hören von Euch…

              Klaus

              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
              • #71230

                So passt die Schärfe aus meiner Sicht wunderbar.  Wenn du jetzt noch schaffst den Abstand zum oberen Rand zu vergrößern, mindestens den Abstand wie zum rechten Rand, wird das aus meiner Sicht ein Spitzenbild.

                Gruß
                Franz

                PS: Ich würde in diesem Fall Bildbearbeitung einsetzen.

                • #71246

                  Anders als mit BEA gehts ja auch nicht. Der obere Rand ist ja Gott sei Dank super monochrom. Muss mal schauen, was Affinity mich da machen lässt…

                  Klaus

                • #71248
                  Anonym

                  Dein Rat wird auch nicht helfen Franz.
                  Weil Klaus geht nicht weiter weg, er will einfach nicht.
                  Da erklärt er mir lieber die höhere Mathematik der ST … 😉

                  Dabei finde ich die letzte Version wirklich perfekt – bis auf den engen Beschnitt.

                  Gerhard

                  • #71284

                    Genau. Trotzdem is oben jetzt mehr blau.

    • #71194

      Großmaul……mit 32 mm Schlüsselweite und mein Kleinster mit SW 4

      • #71223

        Wow, Achim, was machst Du denn mit nem 32er Schlüssel? Ich glaub, so nen großen hatte nicht mal mein Vater. Und der war ja Schlosser…

        Mich erinnert das an den „Kompassschlüssel“ den mein Bruder mal vom Maschinenraum holen und auf die Brücke bringen musste, als er mal zur See gefahren ist. So als Gag halt. Und das Ding war seiner Erzählung nach noch ein paar Nummern größer. Und sauschwer.

        Klaus

        • #71225

          Der Kompassschlüssel ist ein Klassiker in der Azubi-Verarschung wie z.B. der Böschungshobel, die Kurvenbeschleunigungspaste, die Gewichtsteine für die Wasserwaage, die Rolle Selbstverlegungskabel, die Zündfunkenrückholfeder uvam. Chemielaboranten schickten Praktikanten gerne Mal in den Keller Benzolringe holen. Die bekamen dort von einem Eingeweihten eine riesige und schwere Kiste mit Kupferringen und Glasringen die für die Destillation benutzt wurden. Jaja, mit den Azubis konnte man das ja machen…

           

           

           

           

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
          • #71231

            Bei uns mußten die neuen Azubis immer den „Siemens Lufthaken“ holen. Natürlich im hintersten Winkel der Firma…  😉

          • #71232
            Anonym

            Das geht auch mit angehenden Pharmazeutinnen.
            Eine war ganz verzweifelt, weil sie Quecksilber verschüttet hatte. Der Rat des helfenden Laboranten: Da wirst du einen Quecksilbermagneten brauchen, den muss ich erst für dich bestellen, billig wird der nicht…

          • #71245

            tja, diese Streiche mit den Azubis sind ja noch harmlos (wenn auch allesamt sehr fragwürdig) Die Generation unserer Väter mussten ganz andere Körperverletzungen ertragen. Unser Ausbilder in der Schmiede erzählte uns, was zu seiner Zeit für ‚Scherze‘ gemacht wurden: beim Abtrennen über dem Steckamboss, rief der Ausbilder ihm zu ‚oh, heb das Stück schnell auf!‘ – und er hat sich heftig die Finger verbrannt!

        • #71228

          Ich habe an unserem Haus einen Wintergarten der von oben nach unten gebaut wurde. Die obersten Balken wurden mit Mords-Gewindebolzen bombenfest befestigt. Dafür hab ich mir den Schlüssel seinerzeit angeschafft. Den ganz kleinen und anderes Miniwerkzeug stammt aus dem Nachlass eines Feinmechanikers.

    • #71195

      Element …

      einer Lichterkette bei schwächer werdender Batterie.

      Sigma 105mm Makro + TC 14, f8

      Gruß
      Franz

    • #71197

      Die drei vom Steckschlüsselsatz.  Pana Macro f8.  Grüße, Falk

      • #71198

        Drei Nüsse für Aschenblödel?

        • #71199
          Anonym

          Das ist ja das reine Bildungsprogramm hier.
          Erst habe ich über deine schräge Assoziation lachen müssen, dann habe ich den Hintergrund nach geschaut. Und jetzt kenne ich mich erst aus, ist ja bald Weihnachten …

      • #71202

        Die Aufnahme gefällt mir ausgesprochen gut in SW

      • #71252

        Find ich auch sehr gelungen.

    • #71201

      Hazet SW 4……und 4mm Messingmutter mit dem 60er in 1:1 Stellung geknipst. Unter der Milchglasscheibe eine LED-Leuchte mit weißem Licht und im Blitzschuh der EM1.1 eine LED-Leuchte mit gelbem Licht. Das Auflicht brauche ich damit das Objekt nicht als Silhouette erscheint. Und Gelb damit die Messingfarbe der Mutter erkennbar ist. Fokusstacking in der Kamera mit 8 Bildern SW 3.

      • #71224

        Tolle (Farb)-Komposition, Achim. Und irre, was da für ne Oberfläche rauskommt bei der Mutter und beim Schlüssel.

        Klaus

      • #71250

        Die Kombination aus Gold und Silber bei Deinen „Werkstattbildern“ und die Bild Komposition gefällt sehr gut.

      • #71259

        Klasse Strukturen. Bei so einem hellen Hintergrund würde ich aber auch wieder einen dünnen Rahmen drumrumziehen. Zumindest hier, wo der Hintergrund praktisch ebenso weiß ist.   Grüße, Falk

    • #71203


      Ich hab Achims Idee aufgegriffen und das Schweinchen separat abgelichtet. Anbei hab ich noch einen kleinen Bernstein dazugegeben.

      Oly 12-50 an EM1 ausgeleuchtet mit MAL1 F6-1/20s ISO200

      AndyT

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyT.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyT.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyT.
      • #71226

        Find ich einen deutlichen Fortschritt zu den ersten Bildern.

        gruß aus hh

        Achim

    • #71204


      Minibernstein vor einer 1 Cent-Münze mit Schneider Componon 4/35 am Balgen.ausgeleuchtet mit MAL1 F16-1/320s ISO 25600

      AndyT

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyT.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyT.
    • #71233
      Anonym

      Letzter Aufruf für eure Ideen, am elften Dezember ist es zu spät.
      Ich bleibe erstaunt, was Manchen (Frauchen sind mit gemeint!) nach wie vor einfällt.

      Jedenfalls habe ich zu tun, wenigstens einige Ideen aufzugreifen und (für mich) zu variieren.
      Ernst etwa brachte die Lochkamera ins Spiel. Das habe ich – Kleines groß – übersetzt.
      Ölbrennerdüse  mit 0,4mm in einen Kameradeckel eingesetzt gibt ~21mm Brennweite.
      Seeigelskelett (4,5cm ø) innenbeleuchtet und Lichterkette, da ist von 2cm bis in den Weltraum alles (un-) scharf.

      Und dann fange ich mal an, eure Bilder zu sortieren …

      Gruß, Gerhard

    • #71241

      SW 4 – da habe ich die passende Schraube!

      … musste ich erstmal mit Polizei und Spürhund suchen lassen; die sind echt winzig!

      • #71251

        Nicht nur winzig, sondern auch witzig.

      • #71257
        Anonym

        Noch eine witzige Bildidee mit überlegter Komposition.
        Mir fällt die konsequente Diagonale auf und die spezielle Lichtführung.

        Ich könnte mir vorstellen, dass etwas mehr Spannung entsteht, wenn die Figuren mehr Platz hätten – der Hund stößt ja fast mit der Nase am Suchobjekt an. Der Baum im HG käme auch ohne zusätzliches Licht aus.

        Meint mit Gruß, Gerhard

        • #71260

          Ja – du Recht hast Recht mit ‚etwas mehr Spannung‘ – jetzt wo du’s sagst … mal gucken, was morgen bei Tageslicht noch geht

          Liebe Grüße
          Franz

    • #71242

      M 2

      beide Bilder mit dem 60er Makro; dieses hier zusätzlich mit ‚Dig. Tele-Konverter‘

    • #70642

      kleine Geschenke …

      gesehen mit SLRMagic 4/8 an EM1/1

      • #71291
        Anonym

        Das Bild kenne ich doch: Du sollst doch dasselbe Geschenk nicht zwei mal machen – auch nicht „kleine Geschenke …“
        Oder willst du testen ob ich aufmerksam genug schaue?

        Sei beruhigt das tue ich, jedes Bild zugeordnet zum jeweiligen Teilnehmer.

        Gruß, Gerhard

        • #71295

          Wie sagt der Pfarrer, wenn er eine bereits gehaltene Predigt aufwärmt? Ein altes Schaf von der Weide geholt. Hier sind’s gleich zwei, lieber Andy, die Du geholt hast…

          Klaus

        • #71299

          Das hab ich gestern definitiv nicht eingestellt und meine Antwort darauf wo ich das erkläre ist gleich wieder verschwunden. Man sieht auch an der #70642, daß das Bild schon älter (22.11.) ist. Ich hatte damals Probleme beim Hochladen vermutlich ist es jetzt aus dem System wieder aufgetaucht😳?!? Denn oben bei den vorigen Bikdern ist auch noch mal eines erschienen😳🤔?!?

          mit verwunderten Grüßen

          AndyT

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyT.
          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyT.
          • #71314
            Anonym

            Danke AndyT für deineAntwort, jetzt verstehe ich das eher.
            Es kann schon sein, dass das System bei diesem Faden mit über 460 Antworten an seine Grenzen kommt und etwas störrisch reagiert.
            Wenn es nicht der letzte Tag wäre sollten wir Reinhard das wissen lassen.

            Gruß, Gerhard

            • #71323

              Den Eindruck hatte ich auch, dass die Forums-Software an die Grenzen stößt. Manche Posts hängen auch an der falschen Stelle.

              Oder stoßen da die Forenten an ihre Grenzen..? ;-))

              Klaus

    • #71283

      Am Haken,

      Mit den Stricknadeln ging es nicht, die haben zu tun. Also sind einige Häkelnadeln in die Bresche gesprungen, die kleinste hat 0,5, die größte 5,5 mm Durchmesser am Haken.

      Fokus Stacking mit Monochrom-Einstellung, am Tablet verkleinert.

      Christine

      • #71293
        Anonym

        Ich kann versuchen, die Idee zu sehen aber die Ausführung überzeugt mich nicht.
        Willst du den Filz(?) extra scharf haben samt den Fusseln, oder warum machst du ein Stacking?
        Mein Eindruck ist hier (wie mir das auch sonst öfter auffällt), dass dadurch die Detailqualität leidet. Die für die Schärfe nötigen wenigen mm ST schaffst du doch durch die Blendenzahl.
        Die glänzende Nadel links etwa überstrahlt ohne Struktur. Ist das bei jeder Einzelaufnahme auch?

        Und magst du nicht irgendwas spannendes an die Haken nehmen?
        So ist es für mich noch etwas flach.

        Gruß, Gerhard

        • #71340

          Hallo Gerhard,

          Ich habe mich nochmal drangemacht, statt der Fleecedecke schwarzes Moosgummi und eine Bindfadenluftmaschenkette, die als Einsammeln dient. Ich hätte zwar noch ein paar andere Ideen, aber mir läuft die Zeit davon.

          Christine

          P.S. Das ist jetzt mit dem 35er Makro ohne Fokusstacking.

          • #71347
            Anonym

            Hallo Christine,
            das finde ich ich in verschiedener Hinsicht viel ansprechender!
            Hast du auch eine nicht verwackelte Version, links an den sehr hellen Stellen ist es sichtbar.

            Gruß von Gerhard, der nicht mehr lange herum hmäkeln braucht.

            • #71349

              Gerhard,

              das sind doch keine Verwackler, oder würdest Du Dich ohne Widerstand einfach so einhaken lassen? 🙂

              Ich hatte die Kamera extra auf dem Stativ, aber bei den schärferen Aufnahmen stimmte das Licht meist nicht. Die Häkelnadeln habe  sehr unterschiedliche Materialien,  das machte es nicht einfacher..

              Christine

              • #71353

                Doch Christine, leider sind die Häkelnadeln und die Wollfasern verwackelt. Kann trotz Stativ  schonmal passieren …

                Gruß aus HH Achim

    • #71294

      Schlüssel – mal anders

      Um Achims Schlüsselserie mit nem anderem Sujet fortzusetzen, hier noch ein Bild aus der Serie „Aufgenommen am Fenster“. Dieser Schlüsselbund ist mir im Keller beim Räumen in die Hände gefallen. Ich glaub, ich hab den mal aus dem Schrotthaufen bei mir in der früheren Arbeit rausgezogen, den die Hausmeister entsorgen wollten.

      Aufgenommen mit der E-M 1.2 und dem 60er Makro; Einzelbild mit 2,5 s, f=4,5 bei ISO 320. Entwickelt aus dem RAW und verkleinert.

      Klaus

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • #71303

        Goethes letzte Worte waren angeblich:“Mehr Licht!“ Ob er damals wohl schon Dein Bild kannte?

        Im Ernst, ich würde dem Bild ein ganz wenig mehr Licht gönnen.

        gruß aus HH

        Achim

        • #71304

          Ha, Achim. Er sagte aber auch: „Das wahre Glück ist die Genügsamkeit“. Dennoch: Vielleicht noch ein bißchen mehr luziferisch überbrachte Helligkeit? 😉 Täte auch zu passen. Meint der Falk

          • #71305

            Hallo Achim, hallo Falk,

            ja, es war dann schon ziemlich duster auf meiner Fensterbank…

            Ich hab vorher – als ich die Kristalle und das kleine Birnchen fotografiert hab – noch mit ner größeren LED beleuchtet. Allerdings da die Whitebalance auf 3000 K gehabt. Hhm – vielleicht gefällt es ja. Ansonsten müsste ich die Fensterbank nochmal leerräumen.

            Aufgenommen mit der E-M 1.2 und dem 60er Makro; Stack aus 15 Aufnahmen mit 1/50 sec bei f 3,5 und ISO 320. Und vermutlich gibt’s jetzt wieder ne Diskussion über die nicht vorhandene Schärfe im Vordergrund. ;-((

            Klaus

            • #71306

              Klaus, die Idee ist schon mal gut und mir gefällt auch die Umsetzung in blauem Licht. Den Schärfeverlauf finde ich durchaus ansprechend, ist aber nur mein persönlicher Eindruck. ,-)  Falk

            • #71307

              muss ja nicht gleich neu geknipst werden. Soviel Bildbearbeitung ist doch drin. Würde man zu analogen Zeiten auch gemacht haben.  Bischen in LR an den Lichter-, Tiefen-, Weiß-, und Schwarzreglern gezupft. das war’s auch schon……ist auch schon wieder gelöscht.

              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
          • #71309

            Er sagte aber auch: „Das wahre Glück ist die Genügsamkeit“.

            Das war aber an die Leute gerichtet denen es nie dunkel genug sein konnte 😉

            • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
      • #71311
        Anonym

        Ich tendiere auch zu des geheimen Rathes letzten Worten:
        Mehr Licht meinte er – von blauer LED hat er nichts gesagt.

        Bei Achims Bearbeitung kommen die interessanten Details gut zur Geltung mit eher ein wenig zu viel Kontrast.
        Für die einfärbige Variante sehe ich jetzt keinen Anlass.

        Gruß, Gerhard

        • #71315

          …mit eher ein wenig zu viel Kontrast.

          Jep, kann ich verstehen. Ich persönlich finde aber dass Metall durchaus diese kontrastreiche „Knackizität“ verträgt. Das ist halt mein Metall-Geschmack. Ich neige zu teilweise unnatürlich detailreichen Darstellungen…

          Gruß aus HH Achim

          • #71316
            Anonym

            Doch, ich kann deine Bearbeitung schon nach vollziehen, sie stimmt ja auch.
            Aber wenn ich die Wahl habe ist mir die natürliche Schönheit (auch wenn sie etwas verborgen ist) lieber als die nach offensichtlicher Schönheitsoperation … 😉

            Salzburger Gruß, Gerhard

            • #71317

              Achim hat natürlich wie meistens immer Recht: Den Schlüsseln mit ihrem Schweizerkäse-Look tut ein bisserl mehr Licht ganz gut. Bei mir schaut das nach der Bildbearbeitung jetzt so aus.

              Sagt der Klaus

               

              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von rwadmin.
              • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
              • #71329
                Anonym

                Ich nehme das obere der beiden Bilder.
                Und jetzt kommt deine Idee sauber zur Geltung – ein Schlüsselerlebnis!

                Gruß, Gerhard

                • #71331

                  Ah, da hat sich jetzt was überschnitten. Ich wollte nur eins hochladen, hab aber das alte vorher nicht gelöscht. Und dann musste Reinhard den post erst freigeben…

                  Ich hoffe, ich hab jetzt das richtige (aus Deiner Sicht) gelassen.

                  Klaus, auch ganz gelassen

    • #71297


      kleines Swarowski -Bärchen mit 12-50 an EM1 mit MAL1beleuchtet F11 1/8s ISO200

      lG AndyT

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyT.
      • #71313
        Anonym

        So geschliffene Figuren leben doch von Licht und Glanz und Farbenspiel.
        Gönne ihm doch etwas mehr davon!

        Gruß, Gerhard

        • #71318

          <span style=“-webkit-tap-highlight-color: rgba(0, 0, 0, 0);“>
          Dank für deine Anregung – mal ein bischen an den Reglern gedreht…</span>

          LG AndyT

          • #71320

            Hallo Andi, das ist jetzt deutlich besser (bis auf die paar sehr hellen Ausreißer). Ich würde nur mal noch am Hintergrund was tun. Das ist mir zu unruhig (Wohnzimmer-Atmosphäre?) und der hellere Fleck lenkt ein bisserl ab vom Hauptmotiv.

            Und nur mal als mögliche Anregung: Wenn Du das Bärlein weiter nach vorne schiebst auf dieser schwarzen Fläche und die Spiegelung gleich noch mitnimmst? (Aber den Tisch vorher von diesen weißen Punkten befreien.) Müsste man mal sehen, wie das dann aussieht…

            Klaus

            • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
            • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
          • #71326

            Moin Andy,
            ich hab mich mal erdreistet Hand an Deinen Kristallteddy zu legen. in Lightroom hab ich den Hintergrund abgedunkelt und dem Teddy in 30 Sekunden zu etwas mehr Strahlkraft verholfen.
            Gruß aus HH
            Achim

            PS: Natürlich sofort wieder gelöscht.

            • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
    • #71302

      Plastik-Wäscheklammer.   Grüße, Falk

      • #71312
        Anonym

        Eine interessante Komposition in Farbe, Falk

        Gruß, Gerhard

        • #71324

          Der obere Teil schaut aus wie ne peppig/poppige Variante des Leipziger Messelogos…

          Verrückt, was aus so Kleinzeugs mit ein bisserl Lichtspieler alles werden kann.

          Klaus

    • #71330

      Ja, jetzt heißt es ja bald: Die Würfel sind gefallen, äh – gestapelt…   😉   Falk

      • #71332

        Du hast schon recht, Falk. Gleich sind sie dabei, umzufallen. Vor allem, wenn man zu hoch stapelt. Oder hochstapelt?

        Bild is AK: entstand im Sommer in Jena. Merke: Wer hoch steigt, fällt tief.

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
        • #71334

          Genau.  😉  Deshalb halte ich den Ball lieber flach: 3 genügen.  Grinsend, Falk

          • #71348
            Anonym

            Ball flach halten, 3 genügen?
            Du hast leicht grinsen, von dir allein habe ich schon fünfmal mehr Würfel zum fallen lassen … 😉
            Stöhnend, Gerhard

    • #71335

      Oh, MANN: Die haben gesagt, das funktioniere auch mit Äppl.  Frustriert, Falk

      • #71337

        Tja, Falk.
        So isses … wollte letztens die Wäsche online hängen – ging auch nich!
        Klasse Idee und cool umgesetzt!

        Liebe Grüße
        Franz

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Gorgo. Grund: zuviel auch
      • #71339
        Anonym

        Auf deinem Bild siehst du doch warum das nicht funktionieren kann – Äppl zu alt und kein Saft. Ausserdem fehlt ja die halbe Hardware und  – muss der nicht angebissen sein?

        Aber, er hat Stiel!

        Gruß, Gerhard

         

        • #71341

          Wie soll man(n) denn in einen Apfel beißen, wenn man ein zahnloser Fototiger ist…

          Falk

    • #71342

      Zug um Zug

      Einen habe ich dann doch noch, nur um noch zu zeigen, dass alles auch noch etwas kleiner geht:

      Ansonsten das gleiche Set wie schon gehabt.

      Andy
      imzugumzugmodus

    • #71345

      jetzt ist der Spürhund auch noch abgehauen, beim Schrauben suchen

      – nach einer Idee meiner Frau – im Hintergrund wird auch gerade was kleines groß.
      Das Arrangement war tatsächlich mal ein Geschenk von ihr (ohne Hund, Polizist und Schräubchen)
      Ihr wolltet doch mehr Spannung!

    • #71351

      Advent

      • #71352
        Anonym

        Ernst, das ist ein Spitzenbild und eine tolle Lichtmalerei.
        Ich sehe nur zwei Schwierigkeiten, einmal es ist nicht dein einziges und Überraschung! ich hätte gerne mehr Rand herum.

        • #71354

          Diese Antwort habe ich befürchtet. Du weißt,dass ich ein sparsamer Mensch bin. Eigentlich wollte ich deiner Sichtweise mehr Rechnung tragen, leider habe ich beim Hintergrund gepfuscht, da musste die Schere ran. Anbei eine andere Version in SW, hohe ISO für Körnigkeit.

          Viel Spaß beim Aussuchen und eine schöne Weihnachtszeit.

          Gruß  Ernst

          • #71355
            Anonym

            Auch diese Variante finde ich großartig, allein die Ausleuchtung …

            Bei Sparsamkeit habe ich viel Verständnis. Wie oft fehlt mir bei meinen Bildern der nötige Rand im Nachhinein für eine gute Proportion oder eine konsequente Linienführung.

            Danke für deine Wünsche,

            Gruß, Gerhard

             

    • #71356
      Anonym

      Ernst hat noch wunderbar passende Bilder zum Ende dieses MT eingestellt.

      Ich bedanke mich bei Allen für das engagierte Mitgestalten in diesem Monat.
      Da waren vielfältige Ideen und tolle Umsetzungen zu bewundern.
      Es war mir eine Freude, euch dabei zu begleiten und erstaunlich viele Anregungen mit zu nehmen.
      Ich habe mich auch gefreut, dass ihr meine Anregung zu mehr Kommentaren  aufgegriffen habt. Und am Ende bin ich froh, jetzt nicht mehr so viel Anregungen (keine Kritik) zu euren Bildern zu geben brauche.
      Ich schaue bloß genau und lerne hier ja, zu lehren habe ich wirklich nicht die Kompetenz.

      Gut Licht in dieser dunkleren Zeit für euch
      und einen freundlichen Gruß aus Salzburg,

      Gerhard

      • #71358
        rwadmin
        Cheffe

        Gerhard hat dieses Thema wunderbar begleitet.

        Was will man sonst noch dazu sagen.

        DANKE!

        • #71372

          Da kann ich mich nur anschließen.

    • #71359

      Ja, und es hat super Spaß gemacht. Auch der Witz und die Ironie sind nicht zu kurz gekommen….  😉    TOP!

      Falk

    • #71367
      Anonym

      Moin,

      weil es grad noch zum Thema und zur Weihnachtszeit passt:

      https://yewtu.be/watch?v=dQnh4Na7uXk
      oder halt direkt beim Datensammler No.1 nach Zetti65 gucken

      Schöne Bescherung im Maßstab 1:220
      1Meter entspricht 4,5mm
      Ist also nochmal ne Ecke kleiner als meine Moba

      Euch allen eine ruhige und vor allem gesunde Weihnachtszeit.
      Lasst euch schon mal Skalpell und Lupenbrille schenken 🙂

      Gruß Uwe

      • #71390
        rwadmin
        Cheffe

        Das ist nicht mehr rational fassbar.  In der Bude hängen nicht nur Bilder an der Wand – da liegen Zeitschriften und eine Fernbedienung auf dem Tisch. Bei 1:220 ist eine HörZu kaum länger als ein Millimeter. Über die Fernbedienung brauchen wir gar nicht erst reden. Wie macht man sowas? Unter dem Mikroskop? Mit einem Laserschneider?

        Fasssungslos….

    • #71370

      >Man soll ja den Ernst nicht vor dem  Abend loben – aber ich glaube, dass man dem Ernst zu seinem Sieg beim Monatsthema schon gratulieren kann. Herzlichen Glückwunsch, Ernst! Das Siegerbild und auch die anderen von Dir haben es voll verdient. Und es ist ja auch Mal Zeit geworden..
      Liebe Grüße vom Klaus

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 4 Monaten von Klausihonig.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 4 Monaten von Klausihonig.
      • #71374

        Bin ich ganz bei dir, Klaus! Ernst hat den Sieg verdient. Das Thema hatten wir ja schon an anderer Stelle gestreift. Freue mich aber, dass meine drei Favoriten auch die entsprechenden Plätze belegt haben. Wobei bei diesem MT sehr viele gute Aufnahmen und Ideen gezeigt wurden. Die Auswahl war mit Sicherheit super schwer.

        HG Jürgen

    • #71388

      Ja. Das ist wirklich eine tolle Aufnahme. Und die Idee dazu…   Gratulation auch von mir! Grüße, Falk

Ansicht von 105 Antwort-Themen
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.