Datum: 18.04.2008 Uhrzeit: 14:33:52 Jürgen von Esenwein Hallo, vor einiger Zeit habe ich hier versprochen, einen Bericht über meine Situation bezüglich eines RAW-Konverters mit Linux-Programmen (DigiKam und GIMP) zu geben. Im Augenblick sieht die Situation so aus: Mein Computer-Mensch, dem ich sehr vertraue, meint, daß die dafür notwenigen Programme etc. bei mir zu Hause nur dann runter zu laden und zu installieren sind, wenn ich einen DSL-Anschluß besäße, den ich aber nicht habe. Sonst wäre das alles zu langwierig und teilweise unmö¶glich. Mein Notebook benutze ich praktisch nur als Schreibmaschie, deshalb ist es nicht netzfähig. Das kö¶nnte ich ihm ja bringen. Also arbeite ich z. Z. nur mit jpg-Dateien, denn den Olympus-Master 2 benutze ich – wie viele hier im FORUM – nicht. Im Herbst soll ich endlich DSL bekommen, dann wird die Sache wieder aktuell. VG Jürgen PS: Eure Postings, sofern welche kommen, kann ich erst nach dem TOLLY-Treffen beantworten, dann aber flott! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2008 Uhrzeit: 19:54:41 Michael Kaddik Hallo Jürgen, wenn ich Dich recht verstanden habe, arbeitest Du unter Linux? Denn im Gegensatz zu GIMP gibt es DigiKam meines Wissens ja (noch) nicht für Windows. Ich arbeite privat schon acht Jahre ausschließlich mit Linux und benutze sowohl GIMP zur Foto-Nachbearbeitung als auch DigiKam zum Verwalten meiner Fotos. Beide Programme sind samt den Plugins ufraw-gimp und dcraw auf jeder Standard-Linux-Distribution (Suse, Kubuntu, Debian, …) bereits vorhanden. Selbst, wenn Du unbedingt die neueste Version von beiden Applikationen haben wolltest, so kann sie Dir ja ein stolzer DSL-Besitzer aus dem Netz runterladen und auf CD brennen, damit Du sie von dort aus installieren kannst. Ein Notebook mit einer Linux-Distri darauf bei Deinem Bekannten an’s Netz zu bringen sollte im Übrigen auch kein Problem darstellen, da es ganz sicher einen Netzwerkanschluss besitzt, was die einzige Voraussetzung hierfür wäre. Also lass Dich nicht von Deinem Bericht abhalten. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Michael Jrgen von Esenwein wrote: > Hallo, > > vor einiger Zeit habe ich hier versprochen, einen Bericht über > meine Situation bezüglich eines RAW-Konverters mit > Linux-Programmen (DigiKam und GIMP) zu geben. Im Augenblick sieht > die Situation so aus: Mein Computer-Mensch, dem ich sehr > vertraue, meint, daß die dafür notwenigen Programme etc. bei mir > zu Hause nur dann runter zu laden und zu installieren sind, wenn > ich einen DSL-Anschluß besäße, den ich aber nicht habe. Sonst > wäre das alles zu langwierig und teilweise unmö¶glich. Mein > Notebook benutze ich praktisch nur als Schreibmaschie, deshalb > ist es nicht netzfähig. Das kö¶nnte ich ihm ja bringen. Also > arbeite ich z. Z. nur mit jpg-Dateien, denn den Olympus-Master 2 > benutze ich – wie viele hier im FORUM – nicht. Im Herbst soll ich > endlich DSL bekommen, dann wird die Sache wieder aktuell. > > VG Jürgen > > PS: Eure Postings, sofern welche kommen, kann ich erst nach dem > TOLLY-Treffen beantworten, dann aber flott! > > — > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2008 Uhrzeit: 21:39:29 Jürgen von Esenwein Hallo Michael, jetzt schnell doch noch eine Antwort. Ja, ich mache es genauso wie Du: Bildbearbeitung mit GIMP (für Linux) und DigiKam (ebenfalls für Linux; gibts ja nicht für Windows) für die Verwaltung der Bilder. Zur Zeit zeigt DigiKam die orf-Dateien falsch an, als zweifarbige Rechtecke, und mit GIMP funktioniert das Lesen und Darstellen der orf-Dateien überhaupt nicht. Ich melde mich nach der Rückkehr vom TOLLY-Treffen nochmal, dann kö¶nnen wir den Rest beposten“. VG Jürgen posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2008 Uhrzeit: 12:08:07 Uwe R. Jrgen von Esenwein wrote: > Hallo Michael, > > jetzt schnell doch noch eine Antwort. Ja, ich mache es genauso > wie Du: Bildbearbeitung mit GIMP (für Linux) und DigiKam > (ebenfalls für Linux; gibts ja nicht für Windows) für die > Verwaltung der Bilder. Zur Zeit zeigt DigiKam die orf-Dateien > falsch an, als zweifarbige Rechtecke, und mit GIMP funktioniert > das Lesen und Darstellen der orf-Dateien überhaupt nicht. Ich > melde mich nach der Rückkehr vom TOLLY-Treffen nochmal, dann > kö¶nnen wir den Rest beposten“. > VG Jürgen > posted via https://oly-e.de Hallo Jürgen ich arbeite mit digiKam Vers. 0.9.3 (KDE 3.5.7 „release 72.6“) unter openSuse 10.3. orf.Dateien der E3 lassen sich hier einwandfrei ö¶ffnen und bearbeiten. Für den Gimp: 1) ufraw / ufraw-Gimp deinstallieren 2) http//:download.opensuse.org/repositories/multimedia:/photo/openSUSE_10.3/ als Installationsquelle einrichten (10.3 durch 10.2 oder 10.1 ersetzen sofern Du überhaupt mit openSuse arbeitest.) 3) Version 0.13-10.4 installieren Alt+F2 – Eingabe „ufraw“ – Return oder die orf.Dateien über Gimp ö¶ffnen. Gruß Uwe“ ——————————————————————————————————————————————